Planungshinweise
Gesetzliche Bestimmungen und Vorschriften
Bei der Installation sind insbesondere folgende Richtlinien und
Vorschriften in der jeweils aktuellsten Fassung zu beachten :
• EnEV Energie-Einspar-Verordnung
• BimSchV Bundesimmissionsschutzverordnung DVGW-
TRGI Richtlienen
• DVGW Arbeitsblatt G 600 (technische Regeln Gas-installa-
tion)
• DVGW Arbeitsblatt G 670 (Aufstellung von Gasfeuerstätten
in Räumen mit mechanischer Entlüftung)
• DIN 4705 DIN EN18160-1, EN13084-1 und 13384-1
Berechnung von Schornsteinabmessungen
• TRWI (DIN 1988) Technische Regelen für Trinkwasser-ins-
tallationen bzw. DIN EN 1717.
• DIN EN 1717 Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigun-
gen in Trinkwasserinstallationen und Allgemeine Anforderun-
gen an Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwas-
ser-verunreinigungen durch Rückfließen (ersetzt DIN 1988 Teil
4)
• VDI 2035 Wasserbeschaffenheit in Heizungsanlagen
• ATV-DVWK-A 251 Arbeitsblatt Deutsche Vereinigung für
Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. Anforderungen an
die Einleitung von Kondensaten aus Brennwertfeuerstätten in
die Kanalisation - sowie Kommunale Vorschriften
• DIN 4753 Warmwasseranlagen für Trink- und Betriebswas-
ser
• DIN 4807 Ausdehnungsgefäße in geschlossenen Wasser-
erwärmungsanlagen
• DIN EN 12828 Heizungssysteme in Gebäuden, Planung von
Warmwasser-Heizungsanlagen (bis zu einer Betriebstempera-
tur von 105°C und einer Leistung bis 2 MW)
• DIN VDE 0100 Errichten von Starkstromanlagen mit Netzs-
pannungen bis 1000V
• DIN VDE 0116 Elektrische Ausrüstung von Feuerungsanla-
gen
• VBG 4 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
• TAB Technische Anschlussbedingungen des örtlichen EVU
• FeuVO Feuerungsverordnungen des jeweiligne Bundesländer
Übersicht der sicherheitstechnischen Ausrüstungen nach DIN EN 12828/2003
f ü r g e s c h l o s s e n e t h e r m o s t a t i s c h a b g e s i c h e r t e W ä r m e e r z e u g u n g s a n l a g e n m i t
Vo r l a u f t e m p e r a t u r e n b i s 1 0 5 ° C b z w. ü b e r 1 0 5 ° C
Direkt beheizter Wärmeerzeuger mit Membran-Druckausdehnungsgefäß
³0,5%
10
8
9
4
15b
3
1
*Wassermangelsicherung (WMS): Nicht erforderlich, wenn stattdessen ein Minimal-Druckbegrenzer (Pos. 12) oder ein
Strömungswächter je Heizkessel vorgesehen sind.
Gasströmungswächter (GS) sind für Anlagen bis 16 m3/h Gasdurchsatz zwingend vorgeschrieben (DVGW-TRGI Arbeitsblatt
G 600 B, 2003)
Je nach Einbausituation (z.B. in öffentlichen Gebäuden, oder Gebäuden mit Publikumsverkehr) können weitere
Sicherheitseinrichtungen gefordert sein. Nachzufragen bei den örtlichen Baubehörden.
Gasdichtheitskontrolle für GSR 204, 205 und 206 condens und Gasdruckwächter sind als
GSR210_F0026
13
11
14
18
15a
6
20
2
22
12
18
21
17
16
20
20
2
• Einbindung in die Heizungsanlage
Der Einbau der Gas- Brennwertkessel OPTIMAT ist nur in
geschlossene Warmwasser-Heizungssysteme nach DIN EN
12828 zulässig.
Vor der Installation der Kessel das Rohrnetz gründlich spülen.
Bei einem Wasserinhalt der Anlage von mehr als 20 l/kW wie
er z.B. in Kombinationsanlagen mit Solarpufferspeichern häu-
fig anzutreffen ist, empfehlen wir eine Wasser-aufbereitung.
Um Ablagerungen im Heizkessel zu vermeiden, sollte vor
dem Kessel in den Rücklauf ein Schmutzfänger eingebaut
werden.
Die elektrische Leitfähigkeit des Heizungswassers sollte
< 500 µS/cm bei 25°C, der Chloridanteil im Wasser < 20 mg/l
sein. Die VDI 2035 ist zu beachten.
• Rohrleitungen und Heizkörper
Der Einsatz verzinkter Heizkörper und Rohrleitungen wird
nicht empfohlen, da es zu Gasbildung kommen kann.
• Chemische Zusätze (Inhibitoren)
Dem Heizungswasser dürfen keine chemischen Zusätze
(Selbstdichtungsmittel, Korrosionsschutzmittel usw.)zugemi-
scht werden. Schäden die hierdurch entstehen fallen nicht
unter die Herstellergewährleistung.
• ph Wert des Heizungswassers
Der ph Wert des Heizungswassers muss in einem Bereich
von 4,5 bis 8,5 liegen. Für Schäden außerhalb dieses
Bereiches kann keine Gewährleistung übernommen werden.
• Kondensatwasser-Ableitung
Die Kondensatwasser-Ableitungen sind aus korrosionsfesten
Werkstoffen nach ATV Merkblatt 251 auszuführen.
• Neutralisation
Sofern aufgrund örtlicher Gegebenheiten und/oder Vor-schrif-
ten der regionalen Wasserbehörde eine Neutralisation des
Kondensates notwendig ist, empfehlen wir den Einsatz unse-
rer Neutralisationseinrichtungen.
Legende:
1. Wärmeerzeuger
2. Absperrventil
3. Temperaturregler nach DIN 3440 oder gleichwertig
4. Sicherheitstemperaturbegrenzer
6. Temperaturanzeigeeinrichtung
7. Tauchhülse
8. Sicherheitsventil
9. Ausblaseleitung zwischen Sicherheitsventil und Entspannungstopf
10. Entspannungstopf nach DIN 4751
11. Sicherheitsdruckbegrenzer nach TRD 604 BI. 2
12. Minimal-Druckbegrenzer DB, Druckbegrenzer zur Fremddrucküberwachung mit
Absperrung u. Entleerung (bei Anlagen > 105°C)
13. Druckanzeigeeinrichtung Güteklasse 1
14. Anschluß für Prüfdruckmessgerät nach DIN 16 263
15a. Strömungswächter SW
15b. *Wassermangelsicherung WMS
16. Schlauchleitung
17. Durchgangsventil mit Rückflußverhinderer
18. Entleerungsventil
19. Ausdehnungsleitung
20. Absperrventil (gegen unbeabsichtiges Schliessen gesichert, z.b. Kappenventil)
21. Entleerungsventil vor Membran- Druckausdehnungsgefäßen (MAG)
22. Membran- Druckausdehnungsgefäss (MAG)
ŒRTLI
11
-Zubehör erhältlich.