Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motor; Kühlkreislauf; Motoröl; Luft-, Kraftstoff- Und Ölfilter - Rotek GD4WSS-012kW-YD480-BL-YH Benutzer- Und Wartungshandbuch

Stromerzeuger mit dieselmotor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GD4WSS-012kW-YD480-BL-YH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.6. Motor

Folgend finden Sie einige Hinweise für die Instandhaltung
des Motors. Beachten Sie weiters die Hinweise des beilie-
genden Motorhandbuchs.
8.6.1. Kühlkreislauf
Der Motor wird über einen zirkulierenden Wasserkreislauf
mit zwangsbelüftetem Radiator gekühlt. Bei unzureichen-
dem Kühlmittelstand besteht Überhitzungsgefahr.
Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme den Kühl-
mittelstand!
ACHTUNG - Nur im kalten Zustand prüfen! Das Sys-
tem steht im heissen Zustand unter Druck - somit
Verbrühungsgefahr durch austreten des heissen Kühl-
mittels!
● Überprüfen Sie laufend mittels Frostschutzprüfer die
Qualität des Kühlmittels.
● Überprüfen Sie regelmäßig, daß die Luftführung (Luft-
ein-/auslass) frei von Staub oder Fremdkörpern ist.
8.6.2. Motoröl
Der Motorölstand muss vor jeder Inbetriebnahme bei abge-
stelltem Motor und waagrecht stehender Maschine kontrol-
liert werden!
● Vergewissern Sie sich, dass der Ölstand innerhalb der
Mindest- und Maximumgrenzen des Ölstabs liegt. Falls
notwendig auffüllen.
Nicht überfüllen! Zu viel Motoröl ist schädlich und
muss abgelassen werden.
Öl ist das wichtigste Betriebsmittel des Motors. Füh-
ren Sie die vorgeschriebenen Wartungsintervalle ge-
wissenhaft und innerhalb der vorgeschriebenen Zeit-
raums durch!
● Montieren Sie einen pasenden Schlauch an die Ölab-
lasstülle an der Frontseite des Gerätes. Öffnen Sie das
Ölablassventil und lassen Sie das Motoröl vollständig
ablaufen.
Das Öl ist im Normalzustand schwarz durch die Verbren-
nungsrückstände des Motors. Es sollten keine Fremdkörper,
weißliche Färbung (Wasser im Öl) oder Schaumbildung fest-
stellbar sein.
Sollte sich der Ölstand von einer Kontrolle zur nächs-
ten erhöhen, Maschine NICHT STARTEN. Es könnte
Treibstoff oder Wasser in das Motoröl gelangt sein -
dies kann zu Maschinenschäden führen.
Lassen Sie in solchen Fällen das Öl vollständig ab und unter-
suchen Sie dieses auf Verunreinigungen durch Wasser oder
Treibstoff (Geruch prüfen, eventuell kleine Menge entzün-
den, Wasser absetzen lassen).
Gehen Sie in solchen Fällen der Ursache auf den Grund und
beseitigen Sie die Ursache. Spülen Sie das Kurbelgehäuse
mit frischem Öl und nehmen Sie einen Ölwechsel vor. (Ölfil-
ter ebenfalls reinigen/tauschen).
Das der Maschine entnommene Altöl muss gesondert
über eine Sammelstelle entsorgt werden! Wir emp-
fehlen den Ölwechsel von einer qualifizierten Werk-
stätte durchführen zu lassen.
8.6.3. Luft-, Kraftstoff- und Ölfilter
Der Motor darf ohne korrekt installierten Luft-, Kraft-
stoff- oder Ölfilter nicht in Betrieb genommen werden.
DE

8.7. Wartungshinweise

Wenn Sie Wartungsarbeiten über einen Fachbetrieb durch-
führen, so lassen Sie sich die durchgeführten Arbeiten bitte
bestätigen.
Folgeschäden die durch unsachgemäße oder unterlas-
sene Wartung als Folgeschäden auftreten fallen nicht
unter die Garantie.
Die Behebung von Störungen die durch den Benutzer be-
hoben werden können, fällt ebenfalls nicht in die Garantie
sondern in den normalen Wartungsbetrieb dieser Maschine.
Diese Wartungsarbeiten sind durch den Benutzer oder durch
eine Beauftragte Firma durchzuführen.
Sollten Sie Ersatzteile für diesen Stromerzeuger be-
nötigen, teilen Sie uns bitte Stromerzeugermodell-
nummer und die Teilenummer des benötigten Teil mit.
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis