Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Wamsler K 139F Aufstell- Und Bedienungsanleitung

Wamsler K 139F Aufstell- Und Bedienungsanleitung

Festbrennstoffherde

Werbung

Aufstell- und Bedienungsanleitung
D
K 139F

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wamsler K 139F

  • Seite 1 Aufstell- und Bedienungsanleitung K 139F...
  • Seite 2: Vorwort

    Vorwort Sehr verehrter Kunde, Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb unseres Festbrennstoffherdes. Sie haben die richtige Wahl getroffen. Denn mit diesem Produkte haben Sie die Garantie für Hohe Qualität durch Verwendung bester und bewährter Materialien. Funktionssicherheit durch ausgereifte Technik, die streng nach deutschen bzw. europäischen Normen geprüft ist.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ......................... 2 Inhaltsverzeichnis ....................3 Installation ....................4 Sicherheitshinweise .................. 4 Geräteaufbau .................... 6 Vorschriften ....................7 Aufstellungsraum ..................7 Verbrennungsluft ..................7 Sicherheitsabstände .................. 7 Schornsteinanschluss ................8 Wahl der Abgasanschlussrichtung ............10 Oberer Abgasanschluss bei Ceranplatte ..........11 Brennstoffe / Einstellungen ..............
  • Seite 4: Installation

    1 Installation 1.1 Sicherheitshinweise 1. Die Geräte sind nach DIN EN 12815 geprüft (Typenschild). 2. Bei der Aufstellung und dem abgasseitigen Anschluss sind die anwendbaren nationalen und europäischen Normen, örtliche und baurechtliche Vorschriften/Normen (z.B. DIN 18896, DIN 4705, DIN EN 13384, DIN 18160, DIN EN 1856-2, DIN EN 15287 u.a.) sowie feuerpolizeiliche Bestimmungen (z.B.
  • Seite 5 22. Wenn Ausbesserungen oder Erneuerungen vorgenommen werden müssen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig unter Angabe der genauen Art.Nr. und Fert.Nr. an Ihren Fachhändler. Es sind nur Original Wamsler - Ersatzteile zu verwenden. 23. Arbeiten, wie insbesondere Installation, Montage, Erstinbetriebnahme und Servicearbeiten sowie Reparaturen, dürfen nur durch einen ausgebildeten Fachbetrieb (Heizungs- oder...
  • Seite 6: Geräteaufbau

    1.2 Geräteaufbau Legende Herdzubehör Temperaturregler - Backblech Stahlplatte / Ceranplatte - Bratrost Abgasanschlüsse - Kurbel Anheizklappe - Deckelheber Bratrohrtür - Russkratze Bratrohrthermometer - Schürhaken Seitenwand - Rauchlochdeckel Brennstoffwagen - Blindblech Aschekasten - Schutzhandschuh 10. Aschetür 11. Rostlager 12. Kurbelrost 13. Schamotteverkleidung im Feuerraum 14.
  • Seite 7: Vorschriften

    1.3 Vorschriften Bei der Aufstellung und dem abgasseitigen Anschluss sind die anwendbaren nationalen und europäischen Normen, örtliche und baurechtliche Vorschriften/Normen (z.B. DIN 18896, DIN 4705, DIN EN 13384, DIN 18160, DIN EN 1856-2, DIN EN 15287 u.a.) sowie feuerpolizeiliche Bestimmungen (z.B. FeuVo) zu beachten. Lassen Sie das Gerät nur von einem qualifizierten Fachmann aufstellen und anschließen.
  • Seite 8: Schornsteinanschluss

    Boden vor dem Herd Fußböden aus brennbarem Material, wie Teppich, Parkett, Laminat, Kunststoff oder Kork, müssen vor dem Herd sowie von der Feuerraumöffnung 50 cm nach Vorne und 30 cm seitlich durch einen Belag aus nicht brennbaren Baustoffen, z.B. Keramik, Stein, Glas oder einer Bodenplatte aus Stahl, ersetzt oder geschützt werden.
  • Seite 9 Maßnahmen bei Schornsteinbrand! Bei ungenügender Reinigung des Schornsteins, bei falschem Brennstoff (z. B. zu feuchtes Holz) oder falscher Verbrennungslufteinstellung kann es zu einem Schornsteinbrand kommen. Schließen sie in so einem Fall die Verbrennungsluft an der Feuerstätte und rufen Sie die Feuerwehr. Niemals selber versuchen mit Wasser zu löschen.
  • Seite 10: Wahl Der Abgasanschlussrichtung

    1.8 Wahl der Abgasanschlussrichtung Der Abgasstutzen ist bei Lieferung an der Rückwand befestigt. Wird ein Anschluss nach oben oder zur Seite gewählt, muss die nicht benützte Öffnung mit dem beiliegenden Blinddeckel verschlossen werden. Bei einem Anschluss nach oben, ist der Rauchlochdeckel und der Blechring an der Stahlplatte zu entfernen und dafür der Abgasstutzen von unten einzusetzen.
  • Seite 11: Oberer Abgasanschluss Bei Ceranplatte

    1.9 Oberer Abgasanschluss bei Ceranplatte Grundsätzlich werden die Geräte in der bestellten Ausführung gefertigt. Wenn einmal ein Gerät nachgerüstet oder umgebaut werden muss, sind nachfolgende Arbeitsschritte auszuführen (Sonderbestellung): • Dichtungsbleche montieren (Nr. 1) • Anschlussplatte (Nr. 2) auf die Halterung mit den zwei Flügelmuttern (Nr. 3) fest montieren •...
  • Seite 12: Brennstoffe / Einstellungen

    2 Brennstoffe / Einstellungen 2.1 Brennstoffe Ein raucharmer und störungsfreier Betrieb des Herdes sowie die für den Schornsteinzug von 12 Pa angegebene Nennwärmeleistung sind nur gewährleistet, wenn keine anderen als die nachstehenden aufgeführten Brennstoffe verwendet werden. Verwenden Sie nur naturbelassenes, trockenes Scheitholz mit einer Restfeuchte von max. 20% und Braunkohlenbriketts.
  • Seite 13: Bedienung

    3. Bedienung Wichtige Bedienteile Der Kurbelrost (12) Der Rost ihres Herdes ist durch eine Höhenverstellung von Winter- auf Sommerbetrieb verstellbar. Zum Höhen- oder Tieferstellen wird die mitgelieferte Kurbel (12) verwendet (Bild 7). Der Sommerbetrieb (obere Roststellung) gewährleistet eine hohe Kochleistung bei gleichzeitig niedriger Wasserleistung.
  • Seite 14: Aschenkasten

    ACHTUNG Eine offen stehende Anheizklappe während des Heizbetriebes führt zur Überhitzung des Herdes und damit zur Beschädigung von Herdteilen. Außerdem hat eine geöffnete Anheizklappe einen erhöhten Brennstoffverbrauch zur Folge. 3.2.3 Aschenkasten • Der Aschenbehälter befindet sich unter der Feuerstätte. Er muss regelmäßig überprüft und geleert werden.
  • Seite 15: Kochen Und Heizen

    dann erneut Brennstoff in geringen Mengen aufgeben, bis eine satte Grundglut vorhanden ist. Die max. Brennstoffmengen je nach Typ sind zu beachten. Danach den Leistungsregler entsprechend der Tabelle 2 „Verbrennungslufteinstellung“ einstellen. Das erste Anheizen sollte „sanft” verlaufen, mit geringer Menge Brennmaterial, damit sich die Ofenteile an die Hitze gewöhnen können.
  • Seite 16: Außerbetriebnahme

    Folgende HINWEISE sind in Betrieb zu beachten: Vergewissern Sie sich, dass die Anheizklappe seit mindestens 60 Minuten geschlossen ist. Damit erreichen Sie eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Backofen. Sie sollten nur so viel Brennstoff einfüllen, bis man die gewünschte Temperatur erreicht hat. Diese Temperatur kann durch dosierte Brennstoffaufgabe während der ganzen Bratzeit eingehalten werden.
  • Seite 17: Stahlplatte

    3.6.4 Stahlplatte Alle Stahlherdplatten sind mit säurefreiem Rostschutzöl vorbehandelt. Durch die tägliche Benutzung wird diese Schicht nach und nach abgetragen. So können sich mit der Zeit durch Wasser, kleine Rostflecke bilden. Zur Beseitigung dieser Rostflecke braucht man nur einen Lappen mit säurefreiem Stahlplatten-Putzpflegemittel tränken und damit die Platte abwischen.
  • Seite 18: Störungsursachen, Behebung

    Störungsursachen, Behebung STÖRUNG URSACHE LÖSUNG Rauchaustritt aus Zu geringer Schornsteinzug Kontrollieren, ob das dem Herd beim < 10 Pa Verbindungsstück verstopft ist. Anheizen / Anschluss verändern: Höherer Zug schlechte Zu hoher Schornsteinzug durch geeignete Drosselklappe oder max. 15 Pa Verbrennung / zu die Dämmung verbessern.
  • Seite 19 Bild 6 Bild 7 Bild 8 Bild 9 Bild 10 Bild 11...
  • Seite 20: Technische Daten

    4. Technische Daten 4.1 Daten K139F Nennwärmeleistung Abgasmassenstrom 12,5 / 10,7 Abgastemperatur am Abgasstutzen 249 / 269 Notwendiger Förderdruck bei NWL Raumheizvermögen* bei Dauerheizung 250 / 145 / 98 bei Zeitheizung 182 / 105 / 71 Abgasanschluss Ø mm ≤ 1250 CO (bezogen auf 13% O mg/m³...
  • Seite 21: Entsorgung Des Gerätes

    5. Entsorgung des Gerätes Das Gerät enthält keine bekannten Gefahrenstoffe. Es wird daher empfohlen, nach der Lebensdauer das Gerät zu demontieren und die Teile in die entsprechenden Abfallsammelstellen / - Container zu entsorgen. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen und / oder einer Qualitätsverbesserung bewirken, behalten wir uns vor.
  • Seite 22 ERSATZTEILANSICHT...
  • Seite 23 Art.Nr. ROSTTÜRLAGER ( STEHROST-) GG15 SCHUTZLACK W5012815590084 FÜHRUNGSBLECH F. RÜTTELSTANG W2120157001 ROSTTÜR GG15 SCHUTZLACK W5012815130084 HALTEWINKEL F. RÜCKSTEIN W2120883020 HEITZÜRÜBERLAGEBÜGEL F. FEUERRAUM W2120150510 HALTEWINKEL F. SEITENSTEIN W5012688300099 SEITENSTEIN UNTEN F. FEUERRAUM A35P 114802 ROSTLAGER (VERLEGE-) GG15 W2120150321 RÜTTLERSTANGE W5012660340099 ROST (RUTTEL-) GG15 SCHUTZLACK W20120150615 STEIN (BRATROHR-) UNTEN SCHA.
  • Seite 24 D – 85737 Ismaning Telefon +49 (0)89 32084-0 Telefax +49 (0)89 32084-294 www.wamsler.eu Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen und / oder einer Qualitätsverbesserung bewirken, behalten wir uns vor. Für Druckfehler und Änderungen nach Drucklegung können wir keine Haftung übernehmen.

Inhaltsverzeichnis