Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Inhalt
Nutzungshinweise..............................................................................2
Sicherheitshinweise................................................................................................................ 2
Einleitung............................................................................................5
Projektormerkmale ................................................................................................................. 5
Lieferumfang........................................................................................................................... 6
Projektor - Überblick .............................................................................................................. 7
Einsatz und Bedienung .....................................................................9
Bedienfeld............................................................................................................................... 9
Anschlüsse ........................................................................................................................... 10
Fernbedienung ..................................................................................................................... 12
Batterien einlegen................................................................................................................. 14
Einsatz der Fernbedienung .................................................................................................. 15
Anschlüsse .......................................................................................16
Computer oder Bildschirm anschließen................................................................................ 18
Externe Videoquellen anschließen ....................................................................................... 20
Betrieb...............................................................................................23
Projektor ein- und ausschalten ............................................................................................. 23
Projektionshöhe einstellen.................................................................................................... 24
Bildgröße (Zoom) und Bildschärfe (Fokus) einstellen .......................................................... 24
Projizierte Bildgröße einstellen ............................................................................................. 25
Menübedienung.................................................................................................................... 27
Anhang..............................................................................................46
Staubfilter ersetzen............................................................................................................... 46
Lampe austauschen ............................................................................................................. 47
Deckenmontage ................................................................................................................... 50
Kompatibilitätsmodi .............................................................................................................. 51
IR-Code ................................................................................................................................ 54
RS232 - Befehle und Protokollfunktionen............................................................................ 55
Problemlösung...................................................................................................................... 61
Optoma-Niederlassungen weltweit....................................................................................... 63
Hinweise zu Vorschriften und zur Sicherheit ........................................................................ 66
DE-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Optoma HD36

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Projizierte Bildgröße einstellen ..................... 25 Menübedienung........................27 Anhang....................46 Staubfilter ersetzen....................... 46 Lampe austauschen ......................47 Deckenmontage ........................50 Kompatibilitätsmodi ......................51 IR-Code ..........................54 RS232 – Befehle und Protokollfunktionen................55 Problemlösung........................61 Optoma-Niederlassungen weltweit..................63 Hinweise zu Vorschriften und zur Sicherheit ................ 66 DE-1...
  • Seite 2: Nutzungshinweise

    Nutzungshinweise Sicherheitshinweise Lesen Sie die gesamte Anleitung gründlich durch, bevor Sie Ihren Projektor bedienen. Bewahren Sie die Anleitung auf, damit Sie später darin nachlesen können. 1. Anleitung lesen Sämtliche Sicherheits- und Bedienungshinweise sollten gründlich gelesen werden, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten. 2.
  • Seite 3 7. Wartungsarbeiten Versuchen Sie nicht, den Projektor selbst zu reparieren oder zu warten. Wenden Sie sich im Problemfall mit einer Reparaturanfrage an einen qualifizierten Fachmann. 8. Ersatzteile Wenn Ersatzteile gebraucht werden, achten Sie darauf, ausschließlich vom Hersteller empfohlene Ersatzteile zu verwenden. Nicht zugelassene Ersatzteile können zu Bränden, Stromschlägen und weiteren Gefährdungen führen.
  • Seite 4 Hinweise zum Netzkabel Das Netzkabel muss an die Belange des Landes angepasst sein, in dem der Projektor genutzt wird. Bitte vergleichen Sie Ihren Netzstecker mit den nachstehenden Abbildungen und überzeugen Sie sich davon, dass Sie das richtige Netzkabel verwenden. Falls der Stecker des mitgelieferten Netzkabels nicht Ihre Steckdosen passen sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
  • Seite 5: Einleitung

    Einleitung Projektormerkmale Ihr Projektor arbeitet mit einer optischen Hochleistungs-Engine und bietet ein benutzerfreundliches Design, das sowohl zuverlässig funktioniert als auch leicht zu bedienen ist. Ihr Projektor weist folgende Merkmale auf: ® Texas Instruments-Einchip-DLP -Technologie (0,65 Zoll)  Full 3D 1080P (1920 x 1080 Pixel) ...
  • Seite 6: Lieferumfang

    Lieferumfang Packen Sie das Produkt aus und prüfen, ob alle nachstehend aufgelisteten Teile im Lieferumfang vorhanden sind. Falls etwas fehlen sollte, wenden Sie sich bitte an den Optoma-Kundendienst. Standardzubehör  Bedienungsanleitung  Garantiekarte  Schnellstartanleitung  WEEE-Karte (nur Europa und...
  • Seite 7: Projektor - Überblick

    Projektor – Überblick Vorderseite Vorderer einstellbarer Fuß Lautsprecher Projektionsobjektiv Belüftungsöffnungen Fokusring Bedienfeld Vorderer Zoomring Fernbedienungssensor Sicherheitsleiste Obere Abdeckung DE-7...
  • Seite 8: Rückseite

    Rückseite Optionaler Staubfilter Hinterer Fernbedienungssensor Netzkabelanschluss Lautsprecher Anschlüsse Belüftungsöffnungen Kensington-Schloss Unterseite Deckenmontagebohrungen Hintere einstellbare Füße Hinweis  Bei Bedarf können Sie den Projektor an der Decke anbringen. Die Deckenhalterung zählt jedoch nicht zum Standardlieferumfang.  Ihr Händler hilft Ihnen bei Fragen rund um die Deckenmontage gerne weiter. DE-8...
  • Seite 9: Einsatz Und Bedienung

    Einsatz und Bedienung Bedienfeld Trapez ( / ) Zur manuellen Korrektur verzerrter Bilder, die durch nicht senkrechte Projektion entstehen. Quelle Zum Umschalten zwischen Eingangssignalen. Hilfe Zur anzeige des Hilfe-Menüs. MENU (Menü) Zum Ein- und Ausblenden des Bildschirmmenüs (OSD). TEMP (Temperatur-LED) Lesen Sie bitte unter „LED-Meldungen“...
  • Seite 10: Anschlüsse

    Anschlüsse HDMI 1 (S-VIDEO/VIDEO) AUDIO3-IN RS-232C Wenn Sie einen Computer an den Projektor angeschlossen haben, verbinden Sie diesen Anschluss mit dem RS-232-Port des Computers. VGA-OUT Hier schließen Sie einen externen Monitor an. Im Eco-Modus (Bereitschaft) ist VGA-OUT deaktiviert. Im Aktiv-Modus (Bereitschaft) ist VGA-OUT aktiviert. S-VIDEO Hier schließen Sie den S-Video-Ausgang externer Videogeräte an.
  • Seite 11 Netzausgang (5 V Gleichspannung, 1 A) Aufladung (5 V Gleichspannung, 1 A)  Verbinden Sie keine Geräte, die eine Leistung von mehr als 5 V/1 A erfordern/ aufnehmen. Übermäßige Leistungsaufnahme kann Schäden verursachen und Sicherheitsrisiken bergen. 12 V OUT 8 9 8 12 V-DC-Ausgang.
  • Seite 12: Fernbedienung

    Fernbedienung Schaltet den Projektor ein. Benutzer1 Benutzerdefinierbare Taste für angepasste Funktionen, inklusive DVI-D/ S-VIDEO/Farbeinstell./Farbtemperatur/Gamma/Testbild/AV Mute. Standard ist Farbeinstell. Helligkeit Zeigt die Einstellungsleiste zum Anpassen der Helligkeit an. Bildformat Zum Umschalten zwischen den Seitenverhältnissen. Trapezkorrektur (+/-) Zur manuellen Korrektur verzerrter Bilder, die durch nicht senkrechte Projektion entstehen.
  • Seite 13 Menü Zum Ein- und Ausblenden des Bildschirmmenüs (OSD). HDMI1 Zum Umschalten zwischen HDMI- und DVI-D-Signal. VGA1 Zur Anzeige des Eingangssignals (analoges RGB oder Component) vom Anschluss VGA1-IN / YPbPr. VGA2 Zur Anzeige des Eingangssignals (analoges RGB oder Component) vom Anschluss VGA2-IN / YPbPr. Zum Ausschalten des Projektors.
  • Seite 14: Batterien Einlegen

    Batterien einlegen 1. Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung in der angezeigten Richtung. 2. Installieren Sie wie abgebildet Batterien im Batteriefach. 3. Schließen Sie die Batteriefachabdeckung. Vorsicht  Verwenden Sie keine anderen als die hier genannten Batterietypen; andernfalls besteht Explosionsgefahr.  Entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß örtlichen Vorschriften. ...
  • Seite 15: Einsatz Der Fernbedienung

    Einsatz der Fernbedienung Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor, drücken Sie anschließend die gewünschte Taste. Projektor von vorne  bedienen Projektor von hinten  bedienen Hinweis  Falls Sonnenlicht oder das Licht anderer starker Lichtquellen (wie Neonröhren) auf den Fernbedienungssensor fällt, kann dies die Funktion der Fernbedienung beeinträchtigen.
  • Seite 16: Anschlüsse

    Anschlüsse Beachten Sie unbedingt Folgendes, wenn Sie eine Signalquelle an den Projektor anschließen: 1. Schalten Sie sämtliche beteiligten Geräte aus, bevor Sie Verbindungen herstellen. 2. Nutzen Sie stets die für die jeweilige Signalquelle geeigneten Signalkabel. 3. Achten Sie darauf, das die Kabel bis zum Anschlag eingesteckt werden. HDMI 1 (S-VIDEO/VIDEO) AUDIO3-IN...
  • Seite 17 7..................*S-Video-Kabel 8.....................*HDMI-Kabel 9..................*Audio-Kabel (L/R) 10................*Composite-Videokabel 11..............USB-Anschluss zum Aufladen 12........... *Mikrofonkabel (3,5-mm-Klinkenstecker) 13..................*3D-Brillenemitter Hinweis  Da sich die Anwendung von Land zu Land unterschiedlich gestaltet, wird in bestimmten Regionen anderes Zubehör mitgeliefert. ...
  • Seite 18: Computer Oder Bildschirm Anschließen

    Computer oder Bildschirm anschließen Computer anschließen Ihr Computer ist mit zwei VGA-Eingängen ausgestattet, an denen Sie sowohl IBM -kompatible PCs als auch Macintosh -Computer anschließen ® ® können. Sie benötigen einen Mac-Adapter, wenn Sie ältere Macintosh- Computer anschließen möchten. So schließen Sie den Projektor an einen Notebook- oder Desktop- Computer an: 1.
  • Seite 19: Einen Bildschirm Anschließen

    Einen Bildschirm anschließen Wenn Sie Ihre Präsentation aus der Nähe über einen Bildschirm und gleichzeitig auf der Leinwand betrachten möchten, können Sie den VGA- OUT-Signalausgang am Projektor über ein VGA-Kabel anhand der nachstehenden Anweisungen mit einem externen Bildschirm verbinden: So schließen Sie den Projektor an einen Bildschirm an: 1.
  • Seite 20: Externe Videoquellen Anschließen

    Externe Videoquellen anschließen Über die folgenden Ausgänge können Sie Ihren Projektor an unterschiedlichste Videoquellen anschließen: HDMI  Component-Video  S-Video  Video (Composite)  Sie müssen Ihren Projektor lediglich über eine der obigen Verbindungsmöglichkeiten an ein externes Gerät anschließen; allerdings bieten die unterschiedlichen Anschlussarten auch unterschiedliche Bildqualitäten.
  • Seite 21: Hdmi-Quellen Anschließen

    HDMI-Quellen anschließen Schauen Sie nach, ob ungenutzte HDMI-Ausgänge an Ihrem externen Videogerät zur Verfügung stehen: Falls ja, führen Sie einfach die weiteren Schritte aus.  Falls nicht, müssen Sie sich für eine andere Anschlussmethode  entscheiden. So schließen Sie den Projektor an ein HDMI-Gerät an: 1.
  • Seite 22: S-Video-Gerät Anschließen

    S-Video-Gerät anschließen Schauen Sie nach, ob ein ungenutzter S-Video-Ausgang an Ihrem externen Videogerät zur Verfügungt steht: Falls ja, führen Sie einfach die weiteren Schritte aus.  Falls nicht, müssen Sie sich für eine andere Anschlussmethode  entscheiden. So schließen Sie den Projektor an ein S-Video-Gerät an: 1.
  • Seite 23: Betrieb

    Betrieb Projektor ein- und ausschalten Projektor einschalten: 1. Schließen Sie das Netzkabel und relevante Peripheriesignalkabel an den Projektor an. 2. Drücken Sie zum Einschalten des Projektors Der Projektor braucht etwa eine Minute zum Aufwärmen. 3. Schalten Sie die externe Signalquelle (z. B. Computer, Notebook, DVD- Player, usw.) ein.
  • Seite 24: Projektionshöhe Einstellen

    Projektionshöhe einstellen Einstellbare Füße Ihr Projektor ist mit drei Füßen zur Höhenverstellung ausgestattet, mit denen Sie die Projektionshöhe entsprechend anpassen können. 1. Drehen Sie zum Erhöhen oder Absenken des Bildes den vorderen höhenverstellbaren Fuß. 2. Zur Feinabstimmung der Höhe drehen Sie die hinteren Füße zur Höheneinstellung.
  • Seite 25: Projizierte Bildgröße Einstellen

    Projizierte Bildgröße einstellen Bitte schauen Sie sich die nachstehende Abbildung nebst Tabelle zum Ermitteln von Projektionsflächengröße und Projektionsabstand an. Maximaler Zoom Minimaler Zoom Projektionsfläche Objektivmitte Vertikaler Versatz Projektionsdistanz 16:9-Projektionsfläche Projektionsgröße Diagonale Projektionsdistanz [Fuß (m)] Bildhöhe [Zoll Vertikaler Versatz [Zoll (cm)] (cm)] [Zoll (cm)] (Min.
  • Seite 26: Position Über Die Vertikale Objektivversatzfunktion Anpassen

    Position über die vertikale Objektivversatzfunktion anpassen Falls der Projektor nicht direkt vor der Mitte der Projektionsfläche aufgestellt ist, können Sie die vertikale Position des projizierten Bildes anpassen, indem Sie den vertikalen Objektivring innerhalb des Versatzbereichs des Objektivs verschieben. Die Anzeigeposition kann um bis zu 17% nach oben versetzt werden. (Wenn Sie den vertikalen Objektivversatzring nach rechts (links) drehen, bewegt sich die Anzeige nach oben (unten)).
  • Seite 27: Menübedienung

    Menübedienung Ihr Projektor ist mit einem mehrsprachigen Bildschirmmenü (OSD) ausgestattet, über das Sie diverse Anpassungen vornehmen und eine Vielzahl von Einstellungen ändern können. Bedienung 1. Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs „Menu“ an der Fernbedienung oder am Bedienfeld. 2. Bei angezeigtem OSD können Sie mit beliebige Optionen im Hauptmenü...
  • Seite 28 Menübaum Einzeloptions Hauptmenü Untermenü menü Kino / Bezug / Vivid / Hell / Spiel / Drei Anzeigemodus Dimensionen / Benutzer /ISF Tag /ISF Nacht Helligkeit Kontrast Schärfe Farbe Farbton Rauschunterdrückung 0~10 Film / Video / Gamma Grafiken / 2.2 / 1.8 / 2.0 / 2.6 BrilliantColor™...
  • Seite 29 Automatic Ein / Aus Phase (VGA) Frequenz (VGA) Signal H.Position Erweitert (VGA) BILD V.Position (VGA) Beenden Beenden Zurücksetzen Ja / Nein 4:3 / 16 :9 / LBX Format / Native / Auto / Superbreit Rändermaske Zoom Image Shift Ver. Trapezkor. Auto.
  • Seite 30 Sprache Projektion Menüposition Sicherheit Ein / Aus Monat / Tag / Sicherheits-Timer Stunde Sicherheit Kennwort ändern SETUP Beenden Projektor-ID Eingebaute Ein / Aus Lautsprecher Stumm Ein / Aus Audioeinstellun- Audio Lautstärke Mikrofon Standard / Audioeingang Audio 1 / Audio 2 / Audio 3 Standard / Logo Neutral /...
  • Seite 31 VGA1 / VGA2 / Eingabequelle Video / S-Video / HDMI / DVI Source Lock Ein / Aus Große Höhe Ein / Aus Info ausblenden Ein / Aus Tastenfeldsperre Ein / Aus Kein / Raster / Testbild Weiß Ein / Aus / Auto 12V Trigger Ein / Front / Infrarot Funktion...
  • Seite 32 Direkt einschalten Ein / Aus Einschalten durch Ein / Aus Signale Autom. aus (Min.) Erweitert Zeitsteuerung (Min.) Kurzübersicht Ein / Aus Betriebsmodus Aktiv / Eco. (Standby) Lampenstd. Hinweis zur Lampe Ein / Aus Lampeneinstellun- Lamp Mode Hell / Eco. OPTIONEN Lampenstd.
  • Seite 33: Anzeigemodus

    BILD Anzeigemodus Sie können aus verschiedenen Werksvorgaben für unterschiedliches Bildmaterial auswählen. Kino: Für Heimkinoeffekt.  Bezug: Dieser Modus soll das Bild möglichst so wiedergeben, wie vom  Regisseur beabsichtigt. Farb-, Farbtemperatur-, Helligkeits-, Kontrast- und Gamma-Einstellungen allesamt auf Standardreferenzstufen festgelegt. Vivid: Optimiert zur Anzeige auffallend farbenfroher Bilder. ...
  • Seite 34 Kontrast Zum Anpassen des Kontrastes zwischen hellen und dunklen Bildbereichen. Schärfe Zur Anpassung der Bildschärfe. Farbe Zum Anpassen der Farbintensität des Videobildes – von Schwarzweiß bis zur vollen Farbsättigung. Farbton Lässt das Bild rötlicher oder grünlicher erscheinen. Hinweis  „Farbe“- und „Farbton“-Funktionen werden nur im Videomodus unterstützt. Erweitert Rauschunterdrückung Die Rauschunterdrückung reduziert den Anzahl von Interlacing-Signalen mit...
  • Seite 35: Brilliantcolor

    BrilliantColor™ Dieses einstellbare Element nutzt einen neuen Farbverarbeitungsalgorithmus und Systemoptimierungen zur Ermöglichung höherer Helligkeit, während es Bilder mit lebensechteren, lebendigeren Farben versorgt. Sie können das Element auf „1“ bis „10“ einstellen. Je höher die Einstellung, desto stärker wird das Bild betont. Je geringer die Einstellung, desto weicher und natürlicher erscheint das Bild.
  • Seite 36: Zurücksetzen

    Signal Automatic: Wählt das Signal automatisch. Wenn Sie diese Funktion  nutzen, werden die Elemente Phase und Frequenz ausgegraut; falls das Signal nicht automatisch erkannt wird, erscheinen die Elemente Phase und Frequenz und der Benutzer kann sie manuell einstellen und anschließend für die nächste Ab- und Einschaltung des Projektors speichern.
  • Seite 37 ANZEIGE Format Mit dieser Funktion wählen Sie das gewünschte Bildformat. 16 : 9- 480i/p 576i/p 1080i/p 720p Projektionsfl äche 1440 x 1080, mittig 16:9 1920 x 1080, mittig 1920 x 1440, mittig, dann Bildanzeige: 1920 x 1080, mittig. Native 1:1-Abbildung, mittig Auto Falls dieses Format ausgewählt wird, wird der Bildschirmtyp (Standard)
  • Seite 38 Zoom Zur digitalen Vergrößerung oder Verkleinerung des Bildes. Image Shift Zur horizontalen oder vertikalen Verschiebung des projizierten Bildes. Ver. Trapezkor. Zum Anpassen der vertikalen Bildverzerrung. Falls das Bild trapezförmig aussieht, kann diese Option dabei helfen, es rechteckig erscheinen zu lassen. Hinweis ...
  • Seite 39: Menüposition

    SETUP Sprache Zur Auswahl der Sprache, in der die OSD-Menüs angezeigt werden. Rufen Sie mit /„Enter“ das Untermenü auf, wählen Sie mit Ihre bevorzugte Sprache. Drücken Sie zum Abschließen der Auswahl „Enter“. Projektion Zum Anpassen des Bildes an die Aufstellungsart des Projektors: Aufrecht oder kopfüber, vor oder hinter der Projektionsfläche.
  • Seite 40: Audioeinstellungen

    Kennwort ändern Erstmalig:  1. Drücken Sie zum Festlegen des Kennwortes „Enter“. 2. Das Kennwort muss 4-stellig sein. 3. Verwenden Sie zur Eingabe Ihres neuen Kennwortes die Zifferntasten an der Fernbedienung; drücken Sie zum Bestätigen Ihres Kennwortes „Enter“. Kennwort ändern: ...
  • Seite 41 Erweitert Logo Mit dieser Funktion legen Sie die gewünschte Startanzeige fest. Falls Änderungen vorgenommen werden, werden diese beim nächsten Einschalten des Projektors wirksam. Standard: Die Standardstartanzeige.  Neutral: Neutrale Startanzeige.  Benutzer: Das von Ihnen erfasste Bild finden Sie unter „Benutzer“. ...
  • Seite 42: Eingabequelle

    OPTIONEN Eingabequelle Mit dieser Option können Sie Eingangsquellen de-/aktivieren. Rufen Sie mit /„Enter“ das Untermenü auf; wählen Sie die erforderlichen Quellen. Drücken Sie zum Abschließen der Auswahl „Enter“. Der Projektor sucht nicht nach Quellen, die nicht ausgewählt sind. Source Lock Ein: Der Projektor prüft nur die aktuellen Quelle.
  • Seite 43: Fernbedienungseinstellungen

    Tastenfeldsperre Wenn die Tastenfeldsperre aktiviert ist („Ein“), kann der Projektor nicht über das Bedienfeld, wohl aber über die Fernbedienung gesteuert werden. Durch Auswahl von „Aus“ können Sie das Bedienfeld wieder nutzen. Hinweis  Halten Sie zum Abschalten der Tastenfeldsperre die „Enter“-Taste an der Oberseite des Projektors 5 Sekunden gedrückt.
  • Seite 44: Lampeneinstellungen

    Einschalten durch Signale Falls Einschalten durch Signale aktiviert ist, schaltet sich der Projektor automatisch ein, sobald ein VGA-Signal erkannt wird. Autom. aus (Min.) Zum Festlegen des Countdowns. Der Countdown-Timer läuft, sobald kein Signal mehr am Projektor anliegt. Nach Ablauf des Countdowns schaltet sich der Projektor automatisch ab.
  • Seite 45: Optionale Filter Einstellungen

    Optionale Filter Einstellungen Optional installierter Filter Wählen Sie „Ja“, falls ein optionaler Staubfilter installiert ist. Filter Betriebsstunden Zeigt die Einsatzdauer des Staubfilters in Stunden. Filter Erinnerung Legt einen Hinweis zum Filteraustausch nach Ablauf des Timers fest. Filter zurücksetzen Setzen Sie den Zähler der Einsatzdauer des Staubfilters nach Austausch des Staubfilters zurück.
  • Seite 46: Anhang

    Anhang Staubfilter ersetzen Achten Sie darauf, die Schritte zum Ersetzen des Staubfilters zu befolgen. Der Staubfilter sollte regelmäßig gereinigt oder ersetzt werden (idealerweise alle 500 Betriebsstunden bzw. 3 Monate). Falls Sie auf die regelmäßige Reinigung verzichten, kann sich Staub ansammeln und eine wirksame Belüftung des Projektors verhindern.
  • Seite 47: Lampe Austauschen

    Lampe austauschen Im Laufe der Zeit nimmt die Helligkeit der Projektorlampe mehr und mehr ab, ein Ausfall der Lampe wird immer wahrscheinlicher. Wir empfehlen den Austausch der Lampe, sobald eine entsprechende Warnmeldung angezeigt wird. Versuchen Sie nicht, die Lampe selbst auszutauschen. Lassen Sie den Austausch von einer qualifizierten Fachkraft durchführen.
  • Seite 48 1. Schalten Sie den Projektor aus. 2. Trennen Sie das Netzkabel. 3. Öffnen Sie den obere Abdeckung, indem Sie sie nach vorne schieben; heben Sie die obere Abdeckung ab. 1 4. Entfernen Sie die Schraube der Lampenfachabdeckung, öffnen Sie sie. 2 &...
  • Seite 49 Hinweis  Halten Sie sich bei der Entsorgung verbrauchter Lampen an die örtlichen Bestimmungen.  Achten Sie darauf, dass die Schrauben richtig angezogen werden. Nicht richtig angezogene Schrauben können zu Unfällen und Verletzungen führen.  Da die Lampe aus Glas besteht, lassen Sie das Gerät nicht fallen, kratzen Sie nicht über das Glas.
  • Seite 50: Deckenmontage

    Deckenmontage 1. Damit es nicht zu Schäden am Projektor kommt, nutzen Sie unbedingt eine Optoma-Deckenhalterung. 2. Falls Sie einen Deckenmontagesatz eines Drittanbieters verwenden möchten, achten Sie unbedingt darauf, dass die Schrauben zur Befestigung der Halterung am Projektor die folgenden Eigenschaften...
  • Seite 51: Kompatibilitätsmodi

    Kompatibilitätsmodi Computerkompatibilität Signal Auflösung Bildfrequenz (Hz) Hinweise zum 640 x 480 60/67/72/85 Mac 60/72/85 SVGA 800 x 600 60(**)/72/85/120(**) Mac 60/72/85 1024 x 768 60(**)/70/75/85/ Mac 60/70/75/85 120(**) HDTV(720P) 1280 x 720 50/60(**)/120(**) Mac 60 WXGA 1280 x 768 60/75/85 Mac 60/75/85 1280 x 800 60(**)/120(**)
  • Seite 52: Eingangssignal Für Hdmi

    Eingangssignal für HDMI Signal Auflösung Bildfrequenz (Hz) Hinweise zum 640 x 480 Mac 60/72/85 SVGA 800 x 600 60(**)/72/85/120(**) Mac 60/72/85 1024 x 768 60(**)/70/75/85/ Mac 60/70/75/85 120(**) SDTV(480I) 640 x 480 SDTV(480P) 640 x 480 SDTV(576I) 720 x 576 SDTV(576P) 720 x 576 WSVGA(1024 x 600) 1024 x 600...
  • Seite 53: Videokompatibilität

    Bei 3D-Eingang von 1080p bei 24 Hz sollte DMD erneut mit 3D-Modus (integral) wiedergeben  Unterstützt NVIDIA 3DTV Play, falls keine Patentgebühr von Optoma anfällt  1080i bei 25 Hz und 720p bei 50 Hz laufen bei 100 Hz; andere 3D-Timings laufen bei 120 Hz.
  • Seite 54: Ir-Code

     Die HDMI1-Taste sollte zwischen HDMI- und DVI-D-Eingangsquelle umschalten; die Video-Taste sollte zwischen Composite- und S-Video-Eingangsquelle umschalten.  Da HD36 weder HDMI2 noch YPbPr besitzt, haben HDMI2- und YPbPr-Taste keine Funktion.  Bitte beachten Sie das OSD für Benutzer1/Benutzer2/Benutzer3-Definition. ...
  • Seite 55: Rs232 - Befehle Und Protokollfunktionen

    RS232 – Befehle und Protokollfunktionen RS232-Pinbelegung D-Sub, 9-polig (auf Kabelseite) (auf Projektorseite) Farbe 1 CD Schwarz Braun Orange Gelb Grün Blau Purpur Weiß SHELL SHELL DE-55...
  • Seite 56 Zur Aufnahme eines AMX-Beacon-Signals im RS232-Protokoll  Unter grundlegenden Bedingungen stellen AMX-Controller regelmäßig eine Abfrage zur Erkennung von Drittanbietergeräten am RS232-Port aus (in diesem Fall: Optoma). Die Abfrage lautet „AMX“ in ASCII, gefolgt von einem Carriage Return „r“.  Sämtlichen ASCII-Befehlen wird ein <CR> angehängt.
  • Seite 57 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- SEND to projector ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Function Description 232 ASCII Code HEX Code -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ~XX00 1 7E 30 30 30 30 20 31 0D Power ON ~XX00 0 7E 30 30 30 30 20 30 0D Power OFF (0/2 for backward compatible) ~XX00 1 ~nnnn 7E 30 30 30 30 20 31 20 a 0DPower ON with Password ~nnnn = ~0000 (a=7E 30 30 30 30)
  • Seite 58 ~XX69 0 7E 30 30 36 39 20 30 0D Auto Keystone ~XX230 0 7E 30 30 32 33 30 20 30 0D 3D Mode ~XX230 1 7E 30 30 32 33 30 20 31 0D 3D Mode DLP-Link ~XX230 2 7E 30 30 32 33 30 20 32 0D 3D Mode VESA 3D ~XX400 0...
  • Seite 59 ~XX195 0 7E 30 30 31 39 35 20 30 0D Test Pattern None ~XX195 1 7E 30 30 31 39 35 20 31 0D Grid ~XX195 2 7E 30 30 31 39 35 20 32 0D White Pattern ~XX192 0 7E 30 30 31 39 32 20 30 0D 12V Trigger ~XX192 1 7E 30 30 31 39 32 20 31 0D...
  • Seite 60 ~XX140 18 7E 30 30 31 34 30 20 31 38 0D Volume + ~XX140 19 7E 30 30 31 34 30 20 31 39 0D Brightness ~XX140 20 7E 30 30 31 34 30 20 32 30 0D Menu ~XX140 47 7E 30 30 31 34 30 20 34 37 0D Source...
  • Seite 61: Problemlösung

    Problemlösung Bitte schauen Sie sich zunächst die nachstehenden Hinweise zur Problemlösung an, bevor Sie das Gerät reparieren lassen. Falls sich das Problem nicht lösen lassen sollte, wenden Sie sich bitte an einen Händler oder ein Servicecenter vor Ort. Bitte schauen Sie sich auch den Abschnitt „LED-Meldungen“...
  • Seite 62 LED-Meldungen Meldung Betriebs-LED Betriebs-LED Temperatur- Lampen-LED (Rot) (Grün) (Rot) (Rot) Bereitschaftsmod Leuchtet (Netzkabel eingesteckt) Einschalten Blinkt (Aufwärmen) 0,5 Sek. aus 0,5 Sek. ein Einschalten & Leuchtet Lampe leuchtet Abschalten Blinkt (Kühlung) 0,5 Sek. aus 0,5 Sek. ein Leuchtet dauerhaft rot, sobald Lüfter anhält Kurzübersicht...
  • Seite 63: Optoma-Niederlassungen Weltweit

    Optoma-Niederlassungen weltweit Bei Kundendienstanfragen wenden Sie sich bitte an Ihre lokale Niederlassung. 3178 Laurelview Ct. Fremont, CA 94538, USA 888-289-6786 www.optomausa.com services@optoma.com Kanada 3178 Laurelview Ct. Fremont, CA 94538, USA 888-289-6786 www.optomausa.com services@optoma.com Europa 42 Caxton Way, The Watford Business...
  • Seite 64 Skandinavien Lerpeveien 25 +47 32 98 89 90 3040 Drammen +47 32 98 89 99 Norway info@optoma.no PO.BOX 9515 3038 Drammen Norway Lateinamerika 3178 Laurelview Ct. Fremont, CA 94538, USA 888-289-6786 www.optoma.com.br www.optoma.com.mx Korea WOOMI TECH.CO.,LTD. 4F,Minu Bldg.33-14, Kangnam-Ku, +82+2+34430004...
  • Seite 65 中国 +86-21-62947376 上海市长宁区 +86-21-62947375 凯旋路 1205 号 5 楼 www.optoma.com.cn 琉璃奥图码 DE-65...
  • Seite 66: Hinweise Zu Vorschriften Und Zur Sicherheit

    Hinweise zu Vorschriften und zur Sicherheit In diesem Anhang finden Sie allgemeine Hinweise zu Ihrem Projektor. FCC-Hinweis Dieses Gerät wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in Wohngebieten zu gewährleisten.
  • Seite 67: Eu-Konformitätserklärung

    Betriebsbedingungen Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen: 1. Dieses Gerät darf keine Funkstörungen verursachen, und 2. dieses Gerät muss jegliche empfangenen Störungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können. Hinweis: Kanada Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt alle Anforderungen der kanadischen Bestimmungen ICES-003.

Diese Anleitung auch für:

Hd151x

Inhaltsverzeichnis