Drehmomentgesteuertes pneumatikwerkzeug für blindnietmuttern (5 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für heyman M41913
Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG HEYMAN TorqueFox ® Akku-Montagewerkzeug für HEYMAN Blindnietmuttern und -schrauben ® M41913 Software-Version: 0.83 Ausgabedatum: März 2010...
Inhaltsverzeichnis Grundlegende Hinweise Stellenwert der Bedienungsanleitung Bestimmungsgemäße Verwendung 1.2.1 Sachwidrige Verwendung Gewährleistung und Haftung 2. Grundlegende Sicherheitshinweise Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten Verpfl ichtung des Betreibers 2.2.1 Verpfl ichtung des Personals 2.2.2 Ausbildung des Personals Gefahren durch elektrische Energie 2.3.1 Grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen (immer zu beachten!) 2.3.2 Akku...
Grundlegende Hinweise 1.1. Stellenwert der Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kunden, mit dem Ihnen vorliegenden Heyman TorqueFox Akku-Montagewerkzeug können Sie HEYMAN Blindnietmuttern und Blindnietschrauben verdrehsicher in unterschiedliche Materialien installieren. Neben einem Höchstmaß an Flexibilität bietet Ihnen das Werkzeug ein Maximum an Komfort und Sicherheit.
• eigenmächtige bauliche Veränderung an dem Gerät • unsachgemäß durchgeführte Reparaturen • Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt Das Heyman TorqueFox-Akkuwerkzeug wurde speziell für die Installation von Heyman High-Torque-Blindnietmuttern und Blindnietschrauben entwickelt und auf diese abgestimmt. Eine Verwendung des Gerätes in Verbindung mit anderen Gewindeträgern oder Blindnietelementen anderer Hersteller kann zur Beschädigung des Werkzeuges, des...
Seite 5
Sie enthält die Vorschriften und Hinweise, die weder vollständig, noch teilweise • vervielfältigt • verbreitet oder • anderweitig mitgeteilt werden dürfen Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt bei der Firma Heyman Manufacturing GmbH Anschrift des Herstellers: Zu den Mühlen 17 D-35390 Giessen Telefon: +49 (0)641 - 974 23-0...
2. Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1 Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten • Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Be- trieb, ist die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und Sicherheitsvorschriften. • Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zu beachten. 2.2 Verpfl...
Das vorliegende Elektrowerkzeug wurde nach dem aktuellen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Richtlinien hergestellt. Dennoch können bei seiner Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter oder anderen Sachwerten entstehen. Der Arbeitsplatz ist nur zu benutzen •...
2.3.1 Grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen (immer zu beachten!) Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netz- betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel). 1) Arbeitsplatzsicherheit a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbleuch- tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
Seite 9
Grundlegende Hinweise c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter ha- ben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
5) Service Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi ziertem Fachpersonal und nur mit Original- Ersatzteilen, erhältlich bei der Firma Heyman Manufacturing GmbH, reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt. 2.3.2 Akku Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise zur Behandlung des mitgelieferten Lithium-Ionen Akkus! a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Seite 11
e) Ein leerer Akku sollte weder mit der Maschine noch mit einem vom Netz getrennten Ladegerät längere Zeit kontaktiert werden. In beiden Fällen fl ießen geringe Ströme, welche den Akku tief entladen und dauerhaft schädigen können. f) Laden Sie den Lithium-Ionen Akku möglichst nach Gebrauch immer sofort wieder auf und lagern Sie ihn nicht in leerem Zustand.
Ohne Genehmigung des Herstellers dürfen keine Veränderungen, An- oder Umbauten an dem Elektrowerkzeug vorgenommen werden. Alle Umbaumaßnahmen bedürfen einer schriftlichen Genehmigung und Bestätigung durch Heyman Manufacturing GmbH. Im Falle von Reparatur- und Wartungsarbeiten nur Original-Ersatzteile verwenden. 2.5 Reinigen des Gerätes und Entsorgung Verwendete Stoffe und Materialien sachgerecht handhaben und entsorgen, insbesondere beim Reinigen mit Lösungsmitteln.
Seite 13
WARNUNG! Physische Verletzungsgefahr 1. Stellen Sie sicher, dass kein Teil des Werkzeugs beschädigt ist. Alle beschädigten Teile müssen vor Gebrauch repariert werden. Wenn Sie mit beschädigten Werkzeugteilen arbeiten, riskieren Sie Verletzungen. 2. Wenn Sie auf Erhöhungen arbeiten, tragen Sie einen Sicherheitsgurt, achten Sie auf herabfallende Nietelemente und vermeiden Sie das Herunterfallen des Werkzeuges.
3. Inbetriebnahme VORSICHT Lassen Sie das Nietgerät nicht fallen, bzw. lassen Sie auch keine anderen Gegenstände auf das Nietgerät fallen. Schützen Sie es vor Stößen. Achten Sie darauf, dass das Nietgerät nicht mit Spritzwasser oder Öl in Berührung kommt. Werkzeugaufbau 1.
3. Inbetriebnahme 3.2. Bedienung 3.2.1. Einsetzen und Entfernen des Akkus • Um den Akku (1) zu entfernen, schieben Sie den Verschlußclip (2) an der Frontseite des Akkus nach unten und ziehen den Akku nach vorne weg. • Um den Akku ein- zusetzen, richten Sie ihn so aus, dass er mühelos an seinen Platz gleiten kann und der Verschlußclip den Akku einwandfrei...
3. Inbetriebnahme 3.2.3. Drehrichtungsumschalter VORSICHT Überprüfen Sie vor dem Betrieb immer die Drehrichtung. • Zum Ändern der Drehrichtung besitzt das Werk- zeug einen Drehrichtungsumschalter. Benutzen Sie den Drehrichtungsumschalter erst, nachdem das Nietgerät zum Stillstand gekom- men ist. Das Ändern der Drehrichtung während des Betriebes beschädigt das Gerät.
3. Inbetriebnahme 3.2.5. LED-Signal hinten und akustische Signale Grüne LED blinkt / leuchtet nach Setzung / kein Piepsignal • Eingestellte Setzkraft wurde erreicht • Akkukapazität ist ausreichend, das Werkzeug ist bereit für die nächste Setzung (das Werkzeug stoppt, wenn die Kapazität zu gering ist, um die eingestellte Setzkraft zu erreichen).
Seite 19
Lagerscheibe. • Verwenden Sie nur Innensechskantschrauben DIN 912, mit der Güte 12.9 als Gewindedorn. Schmieren Sie diesen alle 10-20 Montagevor- gänge mit dem bei Heyman erhältlichen Wachsblock, Art.-Nr. AVK2530 oder einem reibungsreduzierenden Gleitfett. Kein Öl zur Schmierung verwenden! • Der Verschleiß des Gewindedorns wird überprüft,...
4. Starttaster nochmals kurz drücken, das Werkzeug bestätigt die gewählte Einstellung mit mehreren Piepsignalen. Das Werkzeug ist nun startbereit. 5. Die verdrehsichere Montage von Heyman Blindnietmuttern und -Schrauben hängt unmittelbar von der korrekten Wahl der Setzkraft ab. Der Heyman TorqueFox wird nicht auf Materialstärken eingestellt, sondern auf unterschiedliche Gewindegrößen und Werkstoffe.
Seite 21
4. Software Die folgende Tabelle dient als Orientierungshilfe bei der Festlegung des korrekten Drehmomentwertes. Dieser muss mittels Montageversuch in der jeweiligen Anwendung individuell ermittelt und festgelegt werden. Übersicht Einstellwerte (Richtwerte) Gewindegröße Einstellbereich 7 - 22 15 - 35 25 - 50 65 - 85 80 - 90 Achtung: Vor Arbeitsbeginn immer den eingestellten Drehmomentwert im Display prüfen !
Drehrichtungsumschalter auf Linkslauf umzustellen und der Starttaster so lange zu betätigen, bis das Gerät die Blindnietmutter vollständig abgespindelt hat. Gewindedorn ca. alle 10-20 Setzvorgänge mit HEYMAN Gleitwachs AKV2530 schmieren. Dadurch wir der Verschleiß des Gewindedorns und die Reibung im Gewinde vermindert.
3.2.9 Werkzeuggebrauch und Belastungsschema Das Heyman TorqueFox-Akkuwerkzeug ist für die Installation großer Quantitäten von Blind- nietmuttern innerhalb kurzer Zeiträume (z.B. Großserienmontage) nur bedingt geeignet. Gerade bei der Montage von Blindnietmuttern der Gewindegrößen M8 und M10 arbeitet das Werkzeug an seiner oberen Belastungsgrenze.
AVK930AA Akku Li-Ion, 2.6 AH, 14,4V M41921 Einzelladegerät für Li-Ion Akku 14,4V M41926 Heyman rät vom Gebrauch anderen Zubehörs ab, diese können die einwandfreie Funktion des Heyman TorqueFox beeinträchtigen und unter Umständen sogar Verletzungen herbei- führen. 5. Technische Daten Modell TorqueFox®...
6. Fehlersuche und Behebung Bei dem Heyman TorqueFox Akku-Nietgerät handelt es sich um ein sehr stabiles und langlebiges Werkzeug. Sollte ein Werkzeug trotzdem nicht einwandfrei arbeiten, so lassen sich aus der nachste- henden Tabelle die häufi gsten Fehlerursachen erkennen und beheben.
Seite 27
Fehler Mögliche Ursache Behebung Gerät piept nach Montage, 1. Drehmoment nicht erreicht 1. Setzvorgang wiederholen LED-Anzeige Rot und erst abschließen, wenn Werkzeug aus Blindnietmutter ausgespindelt ist 2. Akku leer 2. Akku tauschen und laden Einstellmodus lässt sich Starttaster bei Akkueinschub Starttaster ca.