Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Betrieb - WAGNER ROMA SENSOR Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ROMA SENSOR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D
LEISTUNG
Die Leistung Ihrer ROMA SENSOR ist von der Jahreszeit abhängig. Die ROMA
SENSOR ist im Sommer nachts länger betriebsbereit als im Winter. Wie oft die ROMA
SENSOR nachts aktiviert werden kann, hängt davon ab, wie lange das Solarmodul
tagsüber direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt war. Bei bedeckten Himmel z. B.,
reicht die Sonnenenergie nicht aus, um den Akku voll aufzuladen. In der darauf-
folgenden Nacht ist die Leuchtdauer der ROMA SENSOR daher geringer.
HINWEIS: Reinigen Sie regelmässig das Solarmodul der Solarleuchte mit einem
feuchten Tuch, um die optimale Leistung des Sonnenkollektors zu gewährleisten.
Verwenden Sie zur Reinigung keinerlei Lösungsmittel. Üben Sie beim Reinigen
keinen Druck auf das Solarmodul aus.

MONTAGE

1. Entnehmen Sie die ROMA SENSOR und Zubehörteile vorsichtig aus dem Karton.
VORSICHT! Drücken Sie nicht auf das Solarfeld, da hierdurch das Solarmodul
beschädigt werden könnte!
WARNUNG! Beachten Sie beim Graben und Bohren von Löchern, dass Sie auf
keine verborgenen Leitungen treffen. Der Kontakt mit verborgenen Leitungen
kann zu schweren Verletzungen oder gar zum Tod führen!
2. Treiben Sie den Erdspiess von Hand in den Boden.
3. Schieben Sie die Verlängerungsrohre einzeln nacheinander auf den Erdspiess
4. Montieren Sie die Leuchteneinheit mit dem Sensor im Rohrstück auf das obere
Verlängerungsrohr

BETRIEB

1. Inbetriebnahme / Erstaufladung:
• Betreiben Sie die Leuchte zunächst 2 Tage bei direkter Sonneneinstrahlung um den
Akku aufzuladen. Dabei muss der Wahlschalter auf „0" stehen.
2. Normalbetrieb:
Stellung 0:
Zwischenstellung: Reine Sensorfunktion: Leuchtintervall max. 50 x 45 sek.
Stellung 1:
HINWEIS: Die ROMA SENSOR ist mit einem Dämmerungssensor ausgestattet.
Das heisst, die Sensorfunktion schaltet sich bei Dämmerung automatisch ein
und bei Tageslicht aus. Beachten Sie, dass keine fremde Lichtquelle bei Nacht
auf die Solarstation scheint, da der Dämmerungssensor in diesem Fall nicht
aktiviert wird.
3. Schalter auf „0":
• Beim Laden des Akkus mit dem Wagner Netz-Ladegerät (Sonderzubehör), Transport
oder bei längerer Nichtbenutzung der ROMA SENSOR (Lagerung) schalten Sie den
Wahlschalter auf „0". Die ROMA SENSOR ist nicht mehr betriebsbereit.
HINWEIS: Um den Akku besonders im Herbst und Winter zu schonen und eine
längere Leuchtdauer der ROMA SENSOR zu erreichen, empfehlen wir den Akku
von Zeit zu Zeit wieder aufzuladen. Stellen Sie den Wahlschalter der ROMA
SENSOR für die Ladezeit des Akkus ca. 2 Tage in Position „0"
2
Downloaded from
www.Manualslib.com
.
Lampe AUS
Marker-/Sensorfunktion: 2 orangene LEDs für ständigen
Markerbetrieb bis zu 12 Std und bei Bewegung zusätzliche
Sensorfunktion. Leuchtintervall max. 40 x 45 sek.
manuals search engine
.
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Xenon vario

Inhaltsverzeichnis