Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Wartungsplan; Jährlich - Busch Seco SG 0008 A Installation Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Vakuumpumpe ist
zum Absaugen
von
explosionsfähigen Benzin-Luftgemischen gemäß
EG-Baumusterprüfbescheinigung
bestimmt.
Die Förderung von Medien mit einer niedrigen oder höheren Dichte
führt zu einer höheren thermischen und/oder mechanischen Belas-
tung der Vakuumpumpe und des Antriebs und ist nur nach vorheriger
Abstimmung mit Busch zulässig.
Zulässiger Temperaturbereich des angesaugten Gases: -30 ... 50 ° C
Die Vakuumpumpe ist thermisch dauerbetriebsfest.
Bei Intervallbetrieb (S3) ist die maximal zulässige Anzahl von Starts
pro Stunde: 12
Nach der Richtlinie 2014/34/EU ist die Vakuumpumpe zur bestim-
mungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen
vorgesehen.
Gemäß dieser Richtlinie handelt es sich im Inneren der Vakuumpum-
pe um ein Gerät der Kategorie 1 (geeignet zum Anschluss an Rohrlei-
tungen, die in ihrem Inneren als Zone 0 eingestuft sind). Nach außen
ist die Vakuumpumpe als Gerät der Kategorie 2 (zum Einsatz in
Zone 1) zugelassen.
Entsprechend der EG-Baumusterprüfbescheinigung der Physikalisch-
Technischen Bundesanstalt (PTB) darf die Vakuumpumpe zum För-
dern von explosionsfähigen Atmosphären als Gemisch aus Luft und
brennbaren Gasen verwendet werden, sofern diese Stoffe zu den
Temperaturklassen T1 bis T3 und der Explosionsgruppe IIA gemäß
EN 13463-1 gehören.
Die Vakuumpumpe ist geeignet zur Aufstellung in einer Umgebung, in
der sich explosionsfähige Atmosphären als Gemisch aus Luft und
brennbaren Gasen, Dämpfen oder Nebeln der Temperaturklassen T1
bis T3 gelegentlich im Normalbetrieb (Zone 1) befinden.
Die Zulassung für den Einsatz in explosionsgefährdeten Berei-
chen gilt für die Vakuumpumpe zusammen mit der beschriebe-
nen Sicherheitstechnik. Die Zulassung verliert ihre Gültigkeit bei
einer Veränderung des Systems sowie bei Nichteinhaltung der
erforderlichen Wartungsmaßnahmen. Wartungsarbeiten dürfen
nur von fachspezifisch geschultem Personal durchgeführt wer-
den.
VORSICHT
Die Oberfläche der Vakuumpumpe kann während des Betriebs
Temperaturen von über 70 ° C erreichen.
Verbrennungsgefahr!
Die Vakuumpumpe ist gegen Berührung während des Betriebs
zu sichern, vor einer nötigen Berührung abkühlen zu lassen
oder es sind Hitzeschutzhandschuhe zu tragen.
Sicherstellen, dass Schutzeinrichtungen nicht außer Betrieb
gesetzt werden
Sicherstellen, dass die installationsseitigen Voraussetzungen
(➔
Seite 5: Installationsseitige Voraussetzungen) erfüllt sind
und erfüllt bleiben, insbesondere, dass eine ausreichende Küh-
lung gewährleistet ist
Seite 8

Wartung

WARNUNG
Die Zulassung der Vakuumpumpe zur Verwendung in ex-
plosionsgefährdeten Bereichen bleibt nur bei regelmäßiger
Wartung der Vakuumpumpe gemäß nachfolgendem War-
tungsplan und bei ausschließlicher Verwendung von origi-
nal Ersatzteilen und Verbrauchsmaterialien, die von Busch
für die Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen
freigegeben worden sind, gültig.
Die Wartung ist durch fachkundiges, von Busch besonders
in die Wartung dieses Vakuumpumpen-Typs eingewiese-
nes Personal durchzuführen.
Wenn mit der Vakuumpumpe Gase gefördert wurden, die
mit gesundheitsgefährdenden Fremdstoffen belastet waren,
können sich gesundheitsgefährdende Stoffe im Inneren der
Vakuumpumpe befinden.
Gefahr für die Gesundheit beim Prüfen, Reinigen oder
Wechseln von Verschleißteilen.
Gefahr für die Umwelt.
Beim Umgang mit belasteten Bauteilen ist Schutzausrüs-
tung zu tragen.
Belastete Bauteile sind gemäß den geltenden Bestimmun-
gen zu entsorgen.
VORSICHT
Die Oberfläche der Vakuumpumpe kann während des Betriebs
Temperaturen von über 70 ° C erreichen.
Verbrennungsgefahr!
Vor dem Trennen von Anschlüssen sicherstellen, dass die
angeschlossenen Leitungen auf Umgebungsdruck belüftet sind

Wartungsplan

Hinweis: Die Wartungsintervalle sind sehr stark abhängig von den
individuellen Betriebsbedingungen. Die nachfolgenden Werte sind
Höchstgrenzen, die nicht überschritten werden dürfen.
Insbesondere der Betrieb unter erschwerten Bedingungen, wie
hoher Staubbelastung in der Umgebung oder im zu fördernden Gas,
sonstige Verunreinigungen oder Produkteinträge, kann eine erhebli-
che Verkürzung der Wartungsintervalle erforderlich machen.
Jährlich:
Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe abgestellt und gegen
versehentliches Einschalten gesichert ist
Sicherstellen, dass die Oberfläche der Vakuumpumpe frei von
Staub/Schmutz ist, gegebenenfalls reinigen
Motorlaterne, Lüftungsschlitze und Kupplung mit Druckluft
ausblasen
GEFAHR
Seco SG 0008 A
0870162611 / 160902

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis