02.04.93
Nach dem Umschalten auf die Betriebsart "Einstellen" wird auf dem unteren Anzeigefeld der momentan eingestellte
Temperatursollwert angezeigt. Dieser kann nun eingestellt werden.
Durch Drücken der Taste (M) kann auf den jeweils nächsten Parameter weitergeschaltet werden. Welcher Parameter
gerade eingestellt werden kann, ist an den Leuchtdioden zu erkennen. Von den 6 möglichen Alarmen sind in dieser
Ausführung nur A1 und A2 verwendet. A3 bis A6 sind für spätere Erweiterungen vorgesehen.
Bei der Einstellung ist zu beachten, daß die Eigenschaften des PID-T1-Algorithmus, die durch die 3 Parameter XP
(Proportionalbeiwert), TN (Nachstellzeit) und TV (Vorhaltezeit) ausgedrückt werden, nur von geeignetem Fachper-
sonal geändert werden sollten. Jede Änderung eines dieser Parameter kann erhebliche Auswirkungen auf den
gesamten Regelkreis haben, die bis zu einer Unstabilität des gesamten Systems führen können.
Nach Abschluß des Einstellvorgangs kann durch gleichzeitiges Drücken der Tasten (M) und (Enter) für 1 - 2
Sekunden wieder auf die Betriebsart "Messen" zurückgeschaltet werden.
Einstellen von Parameterwerten
MAX
RA Heizung
RA Kühlung
A 6
zur Zeit nicht verwendet
zur Zeit nicht verwendet
A 5
A 4
zur Zeit nicht verwendet
A 3
zur Zeit nicht verwendet
A 2
Alarm 2
A 1
Alarm 1
Y
Schaltfrequenz des Ausgangssignals in 1/min
F
Vorhaltezeit des D-Anteils in Sek.
TV
Nachstellzeit des I-Anteils in Sek.
TN
Proportionalbeiwert in Promille (XP = 1/KP)
XP
Temperatur-Sollwert (Heizung)
W
W
Temperatur-Sollwert (Kühlung)
HOLD
/RUN
MIN
Parameter angewählt werden. Wenn der Parameter nicht mit (Enter) übernommen wurde, bleibt sein alter Wert
erhalten, die Änderungen gehen verloren. Wenn ein soeben mit (Enter) übernommener Wert erneut verändert werden
soll, kann nach Drücken der Taste (C) der Einstellvorgang wiederholt werden.
Bei der Einstellung der beiden Alarme A1 und A2 kann außer dem Temperaturwert noch der Alarmmodus eingestellt
werden. Für jeden der beiden Alarme gibt es 4 Einstellmöglichkeiten:
"AAU" Absoluter, unterer Alarm
"AAO" Absoluter, oberer Alarm
"ArU
Relativer, unterer Alarm
"ArO" Relativer, oberer Alarm
Die absoluten Alarme sind direkt von Temperatur-Istwert
abhängig, der relative Alarm von der Soll-Ist-Differenz.
elrest Automationssysteme GmbH
7440 Nürtingen-Zizishausen
Telefon (07022) 67648/67649/67640 - Telefax (07022) 62462
- 7 -
Der im unteren Anzeigefeld angezeigte Parameter
kann eingestellt werden. Die durch den Cursor
adressierte Dekade ist durch Blinken zu erkennen.
Bei jedem Druck der Taste (V) wird der Wert der
blinkenden Dekade inkrementiert. Mit der Taste
(C) wird auf die nächsthöhere Dekade weiterge-
schaltet, was ebenfalls durch Blinken erkennbar
ist. Auf diese Weise können nacheinander alle
Dekaden auf den gewünschten Wert eingestellt
werden. Wenn die Einstellung beendet ist, wird
der Wert durch Drücken der Taste (Enter) in den
Speicher übernommen.
Wenn der Wert übernommen ist, erlischt das Blin-
ken. Mit der Taste (M) kann nun der nächste
V1.2/Hu