V1.2/Hu
1. Funktionsweise
Der digitale Einkanal-Temperaturregler MCP-10 kann für eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten verwendet
werden. Seine grundlegenden Eigenschaften sind:
•
19"-Europakarte 100 x 160 mm nach DIN 41494
•
Versorgungsspannnung 220 V
•
Genauigkeit über gesamten Skalenbereich ± 1 Endziffer
•
Gleichzeitige Anzeige von Soll- und Istwert über LED-Anzeigen
•
Fühleranpassung, Kennlinienlinearisierung, Sensorfehlererkennung und elektronische Reglerüberwachung
•
PID-T1-Regelalgorithmus mit frei einstellbaren Parametern, dabei getrennte Ausgänge für Heizung und
Kühlung
•
Stellgrößenausgabe als PWM-Signal mit einstellbarer Frequenz
•
2 frei wählbare Alarmfunktionen
•
Alle Einstellungen bleiben bei Netzausfall erhalten
•
Potentialfreie Relaisausgänge für Regelung und Alarme
Die Güte einer Regelung hängt von der qualitativen Nachbildung einer Stellgröße ab. Die vorgegebene Führungs-
größe, durch den Sollwert festgelegt, soll nach einer kurzen Einschwingdauer erreicht und gehalten werden.
Abweichungen werden messtechnisch erfaßt und als Rückführung dem Regler mitgeteilt. Die Auswertung aus der
Rückführung der Signalerfassung kann zu weiteren dem Regler über- oder untergeordneten Funktionen ausgewertet
und beliebig vernetzt werden.
Der digitale Temperaturregler MCP-10 arbeitet nach dem PID-T1-Algorithmus. Als Fühler für die Temperatur
(Istwert) sind sowohl Thermoelemente als auch PTC-Widerstände verwendbar (näheres siehe technische Daten).
Der jeweilige Temperaturfühler wird dabei ständig auf Kurzschluß bzw. Unterbrechung überwacht und die
Regelung im Fehlerfall sofort abgeschaltet. Die gemessene Temperatur wird dauernd über eine 3 1/2-stellige
7-Segment-Anzeige angezeigt. Es ist daher auch möglich, das Gerät alternativ als Thermometer mit Fernanzeige
zu verwenden.
Der Temperatur-Sollwert kann mittels der Tasten auf der Frontseite des Geräts eingestellt werden. Er wird ebenfalls
über eine 3 1/2 stellige 7-Segment-Anzeige eingestellt.
Aus Soll- und Istwert wird nach dem PID-T1-Verfahren das Ausgangssignal des Reglers, die Stellgröße, gebildet.
Die Stellgröße wird in pulsweitenmodulierter Form (PWM-Signal) mit einstellbarer Frequenz ausgegeben. Dadurch
ist es möglich, das Ausgangssignal an die verschiedenen Anwendungfälle (z. B. Lastschütz oder kontaktloses
Schaltglied als Leistungssteller) anzupassen.
Als Ausgänge für die Regelung stehen 2 potentialfreie Relaisausgänge für Heizung (bei positiver Stellgröße) und
Kühlung (bei negativer Stellgröße) zur Verfügung. Es ist selbstverständlich auch möglich, nur einen dieser beiden
Ausgänge zu benutzen, wenn z. B. keine Kühlung zur Verfügung steht.
Auf Wunsch kann das Gerät auch mit Transistor-Ausgängen, anstatt der beiden Relaisausgängen, geliefert werden.
Alle Parameter der Regelung, nämlich Proportionalverstärkung, Nachstellzeit und Vorhaltezeit sind über die Tasten
Abbildungen und Beschreibung sowie Abmessungen und technische Daten entsprechen den Gegebenheiten oder Absichten im Zeitpunkt des
Druckes dieses Prospekts. Änderungen jeder Art, insbesondere soweit sie sich aus technischem Fortschritt, wirtschaftlicherer Ausführung oder
ähnlichem ergeben, bleiben vorbehalten. Die externe Verschaltung des Geräts erfolgt in Eigenverantwortung.
- 2 -
AC
02.04.93