Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Funktionsweise Und Systemaufbau - MTS Sensors Temposonics T Serie Betriebsanleitung

Magnetostriktive lineare positionssensoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Temposonics T Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Temposonics
TH CANbus ATEX- / IECEx- / CEC- / NEC- / KCs- / EAC Ex-zertifiziert / Japanische Zulassung
®
Betriebsanleitung
4. Gerätebeschreibung

4.1 Funktionsweise und Systemaufbau

Produktbezeichnung
• Positionssensor Temposonics
Bauform
• Temposonics
TH (Stabsensor)
®
Messlänge
• 25
7620 mm
...
Ausgangssignal
• CANbus
Anwendungsbereich
Temposonics
Positionssensoren dienen dem Erfassen und Umfor-
®
men der Messgröße Länge (Position) im automatisierten, industriellen
Anlagen- und Maschinenbau.
Die Sensoren der T-Serie sind für den Einbau in Hydraulikzylindern
mit Flansch mit Dichtleiste oder mit flacher Flanschfläche erhältlich.
Zudem können die Sensoren im Außenanbau oder mit Hilfe eines
Schwimmers für Füllstandmessungen genutzt werden.
Funktionsweise und Systemaufbau
Die absoluten, linearen Positionssensoren von MTS Sensors basieren
auf der proprietären, magnetostriktiven Temposonics
und erfassen Positionen zuverlässig und präzise.
Jeder der robusten Positionssensoren besteht aus einem ferromag-
netischen Wellenleiter, einem Positionsmagneten, einem Torsions-Im-
pulswandler und Sensorelektronik zur Signalaufbereitung. Der Magnet,
der am bewegten Maschinenteil befestigt ist, erzeugt an seiner
jeweiligen Position ein Magnetfeld auf dem Wellenleiter. Zur Positions-
bestimmung wird ein kurzer Stromimpuls in den Wellenleiter geleitet,
welcher ein radiales Magnetfeld erzeugt. Die kurzzeitige Interaktion
beider Magnetfelder löst einen Torsionsimpuls aus, der den Wellen-
leiter entlang läuft. Wenn die Ultraschallwelle das Ende des Wellen-
leiters erreicht, wird sie in ein elektrisches Signal umgewandelt. Die
Geschwindigkeit, mit der sich die Welle ausbreitet, ist bekannt. Daher
lässt sich anhand der Zeit, die zwischen dem Auslösen des Stro-
mimpulses und dem Empfang des Rücksignals vergeht, eine exakte,
lineare Positionsmessung bestimmen. So entsteht ein zuverlässiges
Positionsmesssystem mit hoher Genauigkeit und Wiederholbarkeit.
T-Serie
®
Technologie
®
Positionsmagnet (Magnetfeld)
2
Die Interaktion
mit dem
Magnetfeld des
3
Positionsmag-
neten generiert
Der Torsions-
einen Torsions-
impuls breitet
sich aus
impuls
Abb. 3: Laufzeit-basiertes magnetostriktives Positionsmessprinzip
T-Serie Modelle
Die T-Serie steht in vier Ausführungen zur Verfügung. Drei davon sind in
explosionsgefährdeten Bereichen einsetzbar:
• Druckfestes Gehäuse mit Anschlussraum in druckfester Kapselung
(Ausführung D)
• Druckfestes (explosionsgeschütztes) Gehäuse mit Anschlussraum in
druckfester (explosionsgeschützter) Kapselung (Ausführung G)
• Druckfestes Gehäuse mit Anschlussraum in erhöhter Sicherheit
(Ausführung E)
• Ohne Zulassungen für Explosionsschutz (Ausführung N)
Die Sensorbaugruppe wird in den Ausführungen Edelstahl 1.4305
(AISI 303) und 1.4404 (AISI 316L) angeboten. Die explosionsgeschützte
Sensorversion hat die Gehäuseschutzart IP66/IP67. Mögliche Gehäuse-
schutzarten der Sensorvarianten für Umgebungen, die keinen Explosi-
onsschutz erfordern, sind IP66, IP67, IP68, IP69K und NEMA 4X.
10
Torsions-
Impulswandler
Stromimpuls
Magnetostriktives
erzeugt ein
Messelement
Magnetfeld
(Wellenleiter)
1
Der Wandler
4
erfasst die
akustische
Welle
5
Die Position wird anhand
der Laufzeit ermittelt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis