BEDIENUNG / BENUTZUNG
Es ist soweit! Das erste Bad in Ihrer HOESCH-Whirlwanne steht bevor! Wir wünschen Ihnen viel Freude an
Ihrer neuen Wanne! Für ungetrübten Badespaß bitten wir Sie diese Anweisung vor dem ersten Bad sorgfäl-
tig zu lesen.
6.
Beschreibung der Systeme
6.1
Wie funktioniert das Whirlsystem?
Das Whirlsystem bildet einen geschlossenen Wasserkreislauf. Das Ablaufventil ist gleichzeitig Ansaugstutzen.
Wasser wird an- / abgesogen, durch die Whirlpumpe beschleunigt und mit ca. 1 bar Druck durch die
Whirldüsen wieder ins Innere der Wanne geleitet. Durch Unterdruck wird die selbsttätige Luftbeimischung
(über die Fernbedienung zu- und abschaltbar) des Wassermassagestrahls erreicht. Die Leitungen zwischen
den Whirldüsen und der Whirlpumpe sind so angeordnet, dass sie sich beim Ablassen des Badewassers ent-
leeren.
6.2
Wie funktioniert das Airsystem?
Vom Gebläse angesaugte Luft wird durch die Luftkanäle unterhalb des Wannenbodens sowie die Luftdüsen
ins Innere der befüllten Wanne geleitet. Die Selbstentleerung der Luftkanäle nach dem Ablassen des
Badewassers ist durch die mit Gefälle angeordnete Rohrleitung gewährleistet.
6.3
Trockenlaufschutz
Zur Sicherheit ist ein sogenannter Trockenlaufschutz integriert. Dieser verhindert, dass das System bei leerer
Wanne oder zu geringem Wasserstand in Betrieb genommen wird. (s. 6.4)
6.4
Betriebsbereitschaft
Mit Erreichen der Mindestfüllhöhe ist die Whirlwanne betriebsbereit. Die Betriebsbereitschaft/Standby der
Whirlwanne wird durch Aufleuchten der grünen LED auf der Wannenrandtastatur angezeigt.
10
grüne LED