1. K ennenlernen Lesen Sie vor Ihrer ersten Blutzucker-Messung diese Gebrauchsanleitung und alle weiteren beigelegten Infor- mationsmaterialien sorgfältig und vollständig durch. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung auf und machen Sie diese auch anderen Anwendern zugänglich. 1.1 Lieferumfang, Nachkauf und Zubehör Überprüfen Sie das Beurer GL34 mg/dL Mess-System auf äußere Unversehrtheit der Kartonverpackung und auf die Vollständigkeit des Inhalts.
Das Blutzucker-Messgerät, die Teststreifen und die zukaufbaren Kontrolllösungen (MEDIUM, HIGH) sind speziell aufeinander abgestimmt. Benutzen Sie deshalb nur Teststreifen und Kontrolllösungen, die für dieses Messgerät bestimmt sind. Hinweis Verwenden Sie nur Original-Zubehör vom Hersteller. Nachkauf und weiteres Zubehör Sie erhalten Teststreifen, Kontrolllösung und Lanzetten auch ohne ärztliches Rezept. Artikel PZN Deutschland 50 Teststreifen...
1.3 Zeichenerklärung Auf der Verpackung und auf dem Typenschild des Messgerätes und des Zubehörs bedeuten folgende Symbole: Achtung, Begleitdokumente In-vitro-Diagnostika beachten Seriennummer Hersteller Temperaturbegrenzung Gebrauchsanleitung 40°C + 4 °C bis + 40 °C beachten 4°C Nicht zur Wiederverwendung / Grüner Punkt: Duales Entsorgungs- Nur zum Einmalgebrauch system Deutsch land Verwendbar bis...
2. W icherheitShinWeiSe Infektionsgefahr Alle Komponenten des Messgeräts und des Zubehörs können mit menschlichem Blut in Kontakt kommen und stellen darum eine mögliche Infektionsquelle dar. Warnung • Dieses Messgerät muss den Blutzuckergehalt in mg/dL anzeigen. Die Maßeinheit mg/dL steht beim Blutzuckerwert.
Seite 7
Aufbewahrung und Pflege Warnung • Messgerät und Zubehör für Kleinkinder unzugänglich aufbewahren. Kleinteile, wie z. B. Nadel-Lanzetten, Batterien oder Teststreifen, können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Wurde ein Teil verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. • In der Dose mit Teststreifen ist ein Trockenmittel enthalten, das bei Einatmen oder Verschlucken Haut- und Augenreizungen verursachen kann.
Seite 8
Entsorgung Warnung • Bei der Entsorgung der Materialien des Messgeräts unbedingt die allgemein gültigen Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit Blut beachten. Alle Blutproben und Materialien, mit denen Sie in Kontakt gekommen sind, sorgfältig entsorgen, um eine Verletzung und Infizierung anderer Personen zu vermeiden. •...
3.4 Teststreifen Vorderseite Rückseite 1 Spalt für Blutaufnahme Die Rückseite erkennen Sie an dem Symbol X. 2 Grifffläche 3 Kontakte Stecken Sie den Teststreifen so in das Gerät, dass die Kontakte in den Schlitz zeigen. Achten Sie darauf, dass die Vorderseite des Teststreifens Ihnen zugewandt ist. Lesen Sie sorgfältig folgende Informationen zur Handhabung und Aufbewahrung Ihrer Teststreifen.
• Nach Öffnen der Dose sind die Teststreifen drei Monate haltbar. Notieren Sie das Ablaufdatum (Öffnungs- datum + 3 Monate ) auf dem beschriftbaren Etikett. Die Haltbarkeit verkürzt sich bei Überschneidung mit dem Verfallsdatum (siehe Datum neben dem Sanduhr-Symbol ). •...
4.2 Grundeinstellungen vornehmen Das Messgerät muss ausgeschaltet sein. Entfernen Sie den Deckel des Batteriefaches auf der Geräte- rückseite (siehe „3.2 Blutzucker-Messgerät“ Seite 9). Drücken Sie die Einstell-Taste SET. Die Jahresanzeige blinkt. Datum und Uhrzeit einstellen Hinweis • Sie müssen Datum/Uhrzeit unbedingt einstellen. Nur so können Sie Ihre Messwerte kor- rekt mit Datum und Uhrzeit speichern und später abrufen.
5. m eSSunG durchführen Warnung • Sollte bei einer Lanzette die Schutzscheibe bereits abgedreht sein, verwenden Sie die Lanzette nicht. • Wenn Ihnen die Stechhilfe mit eingesetzter Nadel-Lanzette heruntergefallen ist, heben Sie diese vorsichtig auf und entsorgen Sie die Lanzette. Achtung •...
Seite 15
Blutprobe entnehmen Warnung • Wechseln Sie bei jedem Test die Einstichstelle, z. B. anderer Finger oder die andere Hand. Wiederholte Ein- stiche in dieselbe Stelle können Entzündungen, Gefühllosigkeit oder Vernarbungen hervorrufen. • Verwenden Sie die AST-Kappe nicht zur Blutentnahme am Finger. •...
Seite 16
Die Stechhilfe kann jetzt zur Blutprobe verwendet werden. Achten Sie darauf, dass das Blut tropfenförmig bleibt und nicht verschmiert wird. Blutprobe aus der Fingerbeere Setzen Sie die Stechhilfe fest, leicht seitlich von der Mitte der Fingerbeere an. Drücken Sie auf den Auslöseknopf. Heben Sie die Stechhilfe wieder vom Finger ab.
Ziehen Sie die Nadel-Lanzette vorsichtig aus der Stechhilfe und entsorgen Sie die Lanzette in einem stichfesten Behälter. Entsorgen Sie sorgfältig alle Blutproben und Materialien, mit denen Sie in Kon- takt gekommen sind. So vermeiden Sie eine Verletzung und Infizierung ande- rer Personen.
Wenn der Spalt mit Blut gefüllt ist, führt das Gerät die Blutzucker-Messung durch. Das Messgerät zählt dabei ca. sechs Sekunden rückwärts. Das Messergebnis wird anschließend im Display angezeigt und gleichzeitig angesagt. Lesen und/oder hören Sie Ihren Messwert ab. Erklärung und Maßnahmen zu den Messwerten siehe nächstes Kapitel „5.3 Messwert beurteilen“...
Seite 19
Zwei Stunden nach einem ora- len Glukose-Toleranztest (Ein- Unter 140 mg/dL 140 – 199 mg/dL ≥ 200 mg/dL nahme von 75 g) Unter 7,8 mmol/L 7,8 – 11,0 mmol/L ≥ 11,1 mmol/L * Das Risiko steigt kontinuierlich an, beginnend bei Werten vor der Untergrenze des Bereichs und überproportional stärker zur Obergrenze des Bereichs hin.
Anzeige Blutzucker Maßnahmen Hoch, möglicherweise Ketone Ketontest empfohlen. Befragen Sie dazu Ihren behandelnden Arzt. Über 240 mg/dL = Schwere Hyperglykämie Mit neuem Teststreifen nochmals messen. Bei (sehr hoher Blutzucker). gleicher Anzeige wie vorher: sofort ärztliche Hil- fe suchen. Über 600 mg/dL 5.4 Funktionskontrolle mit Kontrolllösung Die Kontrolllösung wird zur Überprüfung des gesamten Blutzuckermesssystems eingesetzt.
Seite 21
Funktionstest mit Kontrolllösung durchführen Halten Sie das Messgerät so, dass das Display Ihnen zugewandt ist. Stecken Sie einen Teststreifen mit den Kontakten voraus in den Schlitz am Messgerät. Achten Sie darauf, dass die Teststreifen-Vorderseite Ihnen zugewandt ist (siehe „3.4 Teststreifen“ Seite 11). Das Gerät schaltet sich automatisch ein und zeigt kurz nacheinander das Anfangs-Display und das Selbstprüfsymbol an.
Wenn Messergebnisse außerhalb des vorgegebenen Bereichs liegen, prüfen Sie folgende mögliche Ursachen: Ursache Maßnahme • Der erste Tropfen Kontrolllösung wurde nicht entsorgt. Beheben Sie die Ursache und wiederholen Sie • Die Flasche wurde nicht kräftig genug geschüttelt. den Test. Kontrolllösung ist verfallen oder verunreinigt. Wiederholen Sie den Test mit einer neuen Flasche Kontrolllösung.
Das Messgerät muss ausgeschaltet sein. Drücken Sie die EIN/AUS/Vorwärts-Taste Das Anfangs-Display wird kurz angezeigt. Danach werden Datum und Uhrzeit angezeigt und das Spei- cher-Symbol blinkt. Drücken Sie nochmals die EIN/AUS/Vorwärts-Taste Die Nummer der Messung (Bild 1) blinkt kurz auf und der jüngste Messwert (Bild 2) wird angezeigt und angesagt.
Hinweis Sie können den Vorgang jederzeit abbrechen. Halten Sie dazu die EIN/AUS/Vorwärts-Taste drei Sekunden gedrückt. werden nacheinander angezeigt. Das Messgerät schaltet sich automatisch aus. 6.3 Messwerte-Speicher löschen Das Messgerät muss ausgeschaltet sein. Entfernen Sie den Deckel des Batteriefaches auf der Rück- seite des Messgerätes.
Achtung Verwenden Sie nur das originale Verbindungskabel der Firma Beurer zur Datenübertragung. Andernfalls könnte Ihr Messgerät oder Ihr PC beschädigt werden. Vorbereitungen • Legen Sie das Blutzucker-Messgerät und den Beurer GL32, GL34, BGL60 PC-Kit in der Nähe Ihres PCs be- reit.
Hinweis • Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung auf. • Falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, entfernen Sie die Batterien. Pflegen Die Geräteoberfläche kann mit einem feuchten Tuch (Wasser oder eine milde Reinigungslösung) gereinigt werden. Trocknen Sie das Gerät mit einem fusselfreien Tuch. Beachten Sie die allgemein gültigen Regeln zur Desinfektion bei Verwendung an unterschiedlichen Personen.
Seite 27
Ursache Behebung Gebrauchter oder verunreinigter Teststreifen Ungebrauchten und nicht verfallenen Teststrei- wurde eingelegt. fen einlegen, Messung wiederholen. Blut wurde zu früh auf den Teststreifen aufge- Test mit neuem Teststreifen wiederholen. tragen. Blut erst auftragen, wenn das Blutstropfen- Symbol im Display blinkt. Unbekannte Fehlermeldungen.
Ursache Behebung Gerät wurde in seinen Grundeinstellungen geändert Batteriefach-Deckel entfernen und Einstell-Taste SET und die Änderung wurde nicht abgeschlossen (siehe so oft drücken, bis angezeigt wird. Batteriefach- „4.2 Grundeinstellungen vornehmen“ Seite 13). Deckel schließen und Test wiederholen. Defektes Gerät. Kundenservice befragen. Hinweis Wenn das Problem bestehen bleibt, setzen Sie sich mit dem Kundenservice in Verbindung.
Seite 29
Dieses Gerät entspricht der europäischen Norm EN 61326 und unterliegt besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit. Bitte beachten Sie dabei, dass tragbare und mobile HF- Kommunikationseinrichtungen dieses Gerät beeinflussen können. Genauere Angaben können Sie unter der angegebenen Kundenservice-Adresse anfordern. Zur Funktionsweise der Teststreifen Die Teststreifen ermöglichen eine quantitative Messung der Glukose im kapillären Vollblut.
10. V erGleich eSSWerte mit aborWerten Präzision Drei Lose des Blutzucker-Teststreifens GL34 wurden getestet, um die Präzision des Blutzucker-Messsystems GL34 zu bewerten. Dazu gehören eine Wiederholbewertung anhand von venösem Blut und eine Laborpräzisi- onsbewertung anhand des Kontrollmaterials. Der Bluzuckergehalt der venösen Blutproben reicht von 42 mg/ dL (2,33 mmol/L ) bis 300 mg/dL (16,65 mmol/L) und Kontrollmaterial dreier Konzentrationen wird verwendet.
Ergebnisse für die Systemgenauigkeit bei Glukosekonzentrationen <100 mg/dL (<5,55 mmol/L) Innerhalb ±5mg/dL Innerhalb ±10mg/dL Innerhalb ±15mg/dL (Innerhalb ±0,28 mmol/L) (Innerhalb ±0,56 mmol/L) (Innerhalb ±0,83 mmol/L) 195/336 (58,0%) 327/336 (97,3%) 336/336 (100%) Ergebnisse für die Systemgenauigkeit bei Glukosekonzentrationen ≥100 mg/dL (≥5,55 mmol/L) Innerhalb ±5% Innerhalb ±10% Innerhalb ±15%...
Seite 32
3. Der Einfluss von Störsubstanzen auf die Messergebnisse ist von der jeweiligen Konzentration im Blut ab- hängig. Die untenstehenden Maximalkonzentrationen bestimmter Substanzen beeinflussen die Messwerte nicht wesentlich. Blutzuckerwert Beeinflussung 50 – 100 mg/dL 250 – 350 mg/dL (2,8 – 5,6 mmol/L) (13,9 –...
Seite 34
Bitte wenden Sie sich im Falle von Reklamationen an unseren Service unter folgendem Kontakt: Service Hotline: Tel.: +49 (0) 731 / 39 89-144 E-Mail: kd@beurer.de Fordern wir Sie zur Übersendung des defekten Produktes auf, ist das Produkt an folgende Adresse zu senden: Beurer GmbH Servicecenter...