Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs M-LB-Ex-5000 Handbuch
Pepperl+Fuchs M-LB-Ex-5000 Handbuch

Pepperl+Fuchs M-LB-Ex-5000 Handbuch

Überspannungsschutz-barrieren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M-LB-Ex-5000:

Werbung

M-LB-(Ex-)5000-System
Überspannungsschutz-
Barrieren
Handbuch
3
ISO9001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs M-LB-Ex-5000

  • Seite 1 M-LB-(Ex-)5000-System Überspannungsschutz- Barrieren Handbuch ISO9001...
  • Seite 2 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e. V. in ihrer neuesten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt". Weltweit Pepperl+Fuchs-Gruppe Lilienthalstr. 200 68307 Mannheim Deutschland Telefon: +49 621 776 - 0 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Inhalt Einleitung ............5 Inhalt des Dokuments .
  • Seite 4 M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Inhalt...
  • Seite 5: Einleitung

    M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Einleitung Einleitung Inhalt des Dokuments Dieses Dokument beinhaltet Informationen, die Sie für den Einsatz Ihres Produkts in den zutreffenden Phasen des Produktlebenszyklus benötigen. Dazu können zählen: • Produktidentifizierung • Lieferung, Transport und Lagerung • Montage und Installation •...
  • Seite 6: Verwendete Symbole

    M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Einleitung Verwendete Symbole Dieses Dokument enthält Symbole zur Kennzeichnung von Warnhinweisen und von informativen Hinweisen. Warnhinweise Sie finden Warnhinweise immer dann, wenn von Ihren Handlungen Gefahren ausgehen können. Beachten Sie unbedingt diese Warnhinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden.
  • Seite 7: Produktspezifikationen

    M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Produktspezifikationen Produktspezifikationen Funktion Überspannungsschutz-Barrieren schützen MSR-Stromkreise gegen Überspannung durch Blitzschlag oder Schaltvorgänge. Das Überspannungsschutz-System M-LB-(Ex-)5000 bietet eine große Anzahl an Überspannungsschutz-Barrieren für die verschiedensten Anwendungsfälle: • Schutz von 1 oder 2 Signalleitungen • Schutz von geerdeten oder nicht geerdeten Signalleitungen •...
  • Seite 8: Anwendung

    M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Produktspezifikationen Anwendung Die folgenden Abbildungen zeigen typische Anwendungsfälle im Zusammenhang mit Trennbausteinen und Zenerbarrieren. Feldseite Steuerungsseite zusätzliches Umgehäuse 24 V 250 Ω 24 V DC Power Rail geschütztes Überspannungsschutz-Barriere Überspannungsschutz-Barriere Trennbaustein geschützte Feldgerät Betriebsmittel Abbildung 2.2 Beispiel für eine Anwendung mit Trennbaustein Feldseite Steuerungsseite zusätzliches Umgehäuse...
  • Seite 9: Überspannungsschutz-Barrieren Für Geerdete Signalleitungen

    M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Produktspezifikationen 2.2.1 Überspannungsschutz-Barrieren für geerdete Signalleitungen Überspannungsschutz-Barrieren für geerdete Signalleitungen bieten einen definierten Schutzpegel von Leitung zu Erde, indem die Signalleitungen über Suppressordioden mit Erde verbunden werden. Verwenden Sie diese Überspannungsschutz-Barriere, wenn das zu schützende Betriebsmittel nicht von Erde isoliert ist, z. B. bei Anwendungen im nicht explosionsgefährdetem Bereich oder bei Anwendungen mit Zenerbarrieren, siehe Abbildung 2.3.
  • Seite 10: Überspannungsschutz-Barrieren Für Nicht Geerdete Signalleitungen

    M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Produktspezifikationen 2.2.2 Überspannungsschutz-Barrieren für nicht geerdete Signalleitungen Überspannungsschutz-Barrieren für nicht geerdete Signalleitungen sind nur durch Gasableiter mit Erde verbunden. Dadurch wird eine größere Isolationsspannung von Leitung zu Erde erreicht. Verwenden Sie diese Überspannungsschutz-Barrieren, wenn das zu schützende Gerät in einem erdfreien Signalkreis betrieben wird.
  • Seite 11: Überspannungsschutz-Barrieren Mit 1 Geschützten Signalleitung

    M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Produktspezifikationen 2.2.4 Überspannungsschutz-Barrieren mit 1 geschützten Signalleitung Verwenden Sie diese Überspannungsschutz-Barrieren, um einen Messkreis mit 3 oder mehr Signalleitungen (Mehrdrahtsignal) zu schützen. Um einen niedrigen Schutzpegel zwischen allen geschützten Signalleitungen (Leitung – Leitung) sicherzustellen, werden mehrere Überspannungsschutz-Barrieren miteinander verbunden. Verwenden Sie diese Überspannungsschutz-Barrieren beispielsweise für 3- oder 4-Draht-Widerstandsthermometer oder DMS-Messbrücken.
  • Seite 12: Arbeitsspannung

    M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Produktspezifikationen In der folgenden Tabelle sind verschiedene Anschlussmöglichkeiten dargestellt. Feldgerät Anschluss bei geerdeten Anschluss bei nicht geerdeten Signalleitungen Signalleitungen 3-Draht-Anschluss, z. B. 3-Draht- Widerstandstherm ometer 4-Draht-Anschluss, z. B. 4-Draht- Widerstandstherm ometer 6-Draht-Anschluss, z. B. DMS- Messbrücke Tabelle 2.1 Beim Schutz von mehreren geerdeten Signalleitungen müssen die Anschlussklemmen 3 der verwendeten Basismodule miteinander verbunden werden.
  • Seite 13: Systemkomponenten

    M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Produktspezifikationen Systemkomponenten Das Überspannungsschutz-System ist modular aufgebaut und besteht aus verschiedenen Systemkomponenten. Diese Systemkomponenten bestehen jeweils aus einem Basismodul als Träger und einem gesteckten Modul. Abhängig von der Funktion gibt es folgende Module: • Schutzmodul, bildet zusammen mit dem Basismodul die Überspannungsschutz-Barriere •...
  • Seite 14: Schutzmodule Ohne Statusanzeige

    M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Produktspezifikationen 2.4.1 Schutzmodule ohne Statusanzeige Funktion Das Schutzmodul begrenzt induzierte Überspannungen unterschiedlicher Ursachen, wie z. B. Blitzschlag oder Schaltvorgänge. Die Begrenzung wird erreicht, indem der Strom gegen Erde abgeleitet wird und die Spannung im Signalkreis während der Dauer des Überspannungsstoßes begrenzt wird.
  • Seite 15: Anschluss

    M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Produktspezifikationen Anschluss Die Signalleitungen (A) und die Erdung (B) werden direkt über die Steckkontakte des Moduls angeschlossen. Die konkrete Anschlussbelegung ist von der Topologie des Moduls und vom Einsatzort abhängig. Alle Anschlüsse für die Verdrahtung des Moduls befinden sich am Basismodul.
  • Seite 16: Schutzmodule Mit Statusanzeige

    M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Produktspezifikationen 2.4.2 Schutzmodule mit Statusanzeige Funktion Das Schutzmodul begrenzt induzierte Überspannungen unterschiedlicher Ursachen, wie z. B. Blitzschlag oder Schaltvorgänge. Die Begrenzung wird erreicht, indem der Strom gegen Erde abgeleitet wird und die Spannung im Signalkreis während der Dauer des Überspannungsstoßes begrenzt wird.
  • Seite 17 M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Produktspezifikationen Hinweis! Weitere Informationen zur Bedeutung der Statusanzeigen finden Sie im Kapitel 4.2. Anschluss Die Geräte haben die folgenden Anschlüsse: • Die Signalleitungen (A) und die Erdung (B) werden direkt über die Steckkontakte des Moduls angeschlossen. Die konkrete Anschlussbelegung ist von der Topologie des Moduls und vom Einsatzort abhängig.
  • Seite 18 M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Produktspezifikationen 2.4.3 Einspeisebaustein Funktion Der Einspeisebaustein versorgt das Universelle Power Rail mit Spannung. Das Gerät kann bis zu 120 Module versorgen. Das Gerät besitzt LEDs für die Statusanzeige von Versorgung und Fehler. Das Gerät wird auf das Basismodul gesteckt und bildet zusammen mit dem Basismodul die Stromversorgung.
  • Seite 19 M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Produktspezifikationen Anschluss Vorsicht! Fehlerhafte Statusanzeige durch Störung oder Schwankung der Stromversorgung Eine instabile Stromversorgung des Einspeisebausteins kann zu fehlerhaften Statusanzeigen am Fehlerstatusmodul oder am Wartungsstatusmodul führen. • Stellen Sie eine stabile und ausreichend bemessene Stromversorgung des Einspeisebausteins sicher. •...
  • Seite 20 M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Produktspezifikationen 2.4.4 Fehlerstatusmodul Funktion Das Fehlerstatusmodul zeigt an, dass ein Fehler an einem der überwachten Schutzmodule aufgetreten ist. Die Statusmeldung wird über den Statusmeldeausgang an die Steuerung übertragen. Der Statusmeldeausgang ist über ein Halbleiterrelais realisiert. Das Gerät schaltet, wenn ein Fehler an einem der überwachten Schutzmodule erkannt wird. Das Gerät besitzt LEDs für die Statusanzeige von Versorgung und Fehler.
  • Seite 21 M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Produktspezifikationen Anschluss Das Gerät hat die folgenden Anschlüsse: • Der Statusmeldeausgang (A) wird direkt über die Steckkontakte der Module angeschlossen. Alle Anschlüsse für die Verdrahtung des Moduls befinden sich am Basismodul. • Zusätzlich besitzen die Module Anschlüsse zum Universellen Power Rail (B). Über diese Anschlüsse werden die Module versorgt.
  • Seite 22 M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Produktspezifikationen 2.4.5 Wartungsstatusmodul Funktion Das Wartungsstatusmodul zeigt an, dass an einem der überwachten Schutzmodule die Schutzwirkung nachlässt und das Schutzmodul am Ende seiner Lebensdauer steht. Die Statusmeldung wird über den Statusmeldeausgang an die Steuerung übertragen. Der Statusmeldeausgang ist über ein Halbleiterrelais realisiert. Das Gerät schaltet, wenn eine Wartungsmeldung bei einem bei der überwachten Schutzmodule erkannt wird.
  • Seite 23 M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Produktspezifikationen Anschluss Dieses Gerät hat die folgenden Anschlüsse: • Der Statusmeldeausgang (A) wird direkt über die Steckkontakte der Module angeschlossen. Alle Anschlüsse für die Verdrahtung des Moduls befinden sich am Basismodul. • Zusätzlich besitzen die Module Anschlüsse zum Universellen Power Rail (B). Über diese Anschlüsse werden die Module versorgt.
  • Seite 24 M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Produktspezifikationen 2.4.6 Basismodul Funktion Das Basismodul ist die Basis für die Module des Überspannungsschutz-Systems: - Schutzmodule - Funktionsmodule - Platzhaltermodule Diese Module werden auf das Basismodul gesteckt. Die Basismodule unterscheiden sich: • durch die Art des Anschlusses •...
  • Seite 25 Anschluss nicht eigensicherer Stromkreise Basismodul M-LB-5000.SP mit Federklemmen für Geräteschutzniveau Gc und für den Anschluss nicht eigensicherer Stromkreise Basismodul M-LB-Ex-5000 mit Schraubklemmen für Geräteschutzniveau Gb und für den Anschluss eigensicherer Stromkreise Basismodul M-LB-Ex-5000.SP mit Federklemmen für Geräteschutzniveau Gb...
  • Seite 26 M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Produktspezifikationen Anschluss Das Gerät hat die folgenden Anschlüsse: • Die ungeschützten Signalleitungen werden an die Anschlussklemmen 1 und 2 (A) angeschlossen. Die geschützten Signalleitungen werden an die Anschlussklemmen 3 und 4 (B) angeschlossen. Die konkrete Anschlussbelegung ist von der Topologie des angeschlossenen Moduls und vom Einsatzort abhängig.
  • Seite 27: Kennzeichnung

    M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Produktspezifikationen Kennzeichnung Die Schutzmodule und die Funktionsmodule sind ab Werk mit einer Kennzeichnung in Form eines QR-Codes ausgestattet. Die Kennzeichnung befindet sich auf dem Verriegelungshebel und beinhaltet die Seriennummer. Abbildung 2.21 Kennzeichnung Verriegelungshebel QR-Code...
  • Seite 28: Zubehör

    M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Produktspezifikationen Zubehör Universelles Power Rail Das Universelle Power Rail verbindet die aufgesteckten Module des Überspannungsschutz- Systems. Das Bauteil überträgt eine Fehler- oder Wartungsmeldung von den Schutzmodulen zu den Funktionsmodulen. Die Auswerteeinheiten und die Schutzmodule mit Statusanzeige werden über das Universelle Power Rail mit Spannung versorgt.
  • Seite 29 M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Produktspezifikationen Trennwand Das Bauteil wird auf der Hutschiene zwischen Überspannungsschutz-Barrieren, Stromversorgungen und Auswerteeinheiten befestigt, um den Trennabstand von 50 mm zwischen den eigensicheren Stromkreisen und den nicht eigensicheren Stromkreisen zu gewährleisten. Dem Bauteil ist ein Befestigungselement beigelegt. Dieses Befestigungselement wird benötigt, um das Universelle Power Rail im Basismodul zu fixieren.
  • Seite 30 M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Produktspezifikationen Platzhaltermodul Das Gerät ist ein Platzhalter für ein Schutzmodul oder ein Funktionsmodul. Das Gerät hat keine Funktion. Die Platzhaltermodule unterscheiden sich nach ihrem Einsatzbereich • Platzhaltermodul mit grüner Kennzeichnung für Geräteschutzniveau Gc • Platzhaltermodul mit blauer Kennzeichnung für Geräteschutzniveau Gc oder Gb Das Platzhaltermodul besitzt keine Anschlüsse.
  • Seite 31 M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Produktspezifikationen Hutschiene, anwenderseitig Die Basismodule werden auf einer 35-mm-Hutschiene nach EN 60715 montiert. Abbildung 2.25 Beispiel: Hutschiene (35 mm x 7,5 mm) Hinweis! Weitere Informationen finden Sie in den entsprechenden Datenblättern.
  • Seite 32: Installation

    M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Installation Installation Montage der Systemkomponenten Gefahr! Explosionsgefahr durch falsche Montage Die Eigensicherheit der Signalkreise und das Geräteschutzniveau des Geräts können durch die falsche Montage des Geräts beeinträchtigt werden. Dadurch kann es zur Funkenbildung kommen, die eine explosionsfähige Atmosphäre entzünden kann.
  • Seite 33: Modul Montieren

    M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Installation Modul montieren Vorsicht! Beschädigung des Moduls bei der Montage Die falsche Montage des Moduls kann zur Beschädigung des Moduls führen. Öffnen Sie den Verriegelungshebel bevor Sie das Modul einsetzen. Siehe Abbildung 3.4. Mit Modul sind alle Module gemeint, die auf das Basismodul gesteckt werden können: - Schutzmodule - Funktionsmodule - Platzhaltermodule...
  • Seite 34: Basismodul Montieren

    M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Installation Basismodul montieren Schnappen Sie das Basismodul (1) auf die Hutschiene (2) auf. Das Basismodul ist auf der Hutschiene fixiert. Die Erdungsverbindung ist hergestellt. Abbildung 3.1 Montage des Basismoduls auf die Hutschiene Basismodul Hutschiene...
  • Seite 35 M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Installation Trennwand montieren Schnappen Sie die Trennwand (1) auf die Hutschiene (2) auf. Abbildung 3.2 Montage der Trennwand auf die Hutschiene Trennwand M-UPR-I Hutschiene...
  • Seite 36 M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Installation Universelles Power Rail montieren Das Universelle Power Rail (3) wird in einer Standardlänge von 0,8 m geliefert. Falls Sie eine andere Länge benötigen, kürzen Sie das Universelle Power Rail. Legen Sie das Universelle Power Rail (3) in die Aufnahme am Basismodul (1) ein. Siehe Abbildung unten.
  • Seite 37 M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Installation Modul montieren Vorsicht! Beschädigung des Moduls bei der Montage Die falsche Montage des Moduls kann zur Beschädigung des Moduls führen. Öffnen Sie den Verriegelungshebel bevor Sie das Modul einsetzen. Siehe Abbildung 3.4. Mit Modul sind alle Module gemeint, die auf das Basismodul gesteckt werden können: - Schutzmodule - Funktionsmodule - Platzhaltermodule...
  • Seite 38: Anschluss

    M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Installation Anschluss Gefahr! Explosionsgefahr bei Anschlussarbeiten an nicht eigensicheren Stromkreisen unter Spannung Wenn Sie Stromkreise in einer explosionsfähigen Atmosphäre unter Spannung anschließen oder trennen, können Funken die umgebende Atmosphäre entzünden. Verbinden oder Trennen Sie nicht eigensichere Stromkreise unter Spannung nur, wenn keine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden ist.
  • Seite 39: Stromkreise Anschließen

    M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Installation Stromkreise anschließen Schließen Sie die geschützten Signalleitungen der Schutzmodule an die Anschlussklemmen 3 und 4 am Basismodul an. Schließen Sie die ungeschützten Signalleitungen der Schutzmodule an die Anschlussklemmen 1 und 2 am Basismodul an. Schließen Sie die Funktionsmodule an die Anschlussklemmen 3 und 4 am Basismodul an. Die Anschlussklemmen sind als Schraubklemmen oder Federklemmen ausgeführt.
  • Seite 40 M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Installation Kabel über Federklemme anschließen Drücken Sie das Kabel (B) in die Anschlussklemme am Basismodul (A). Abbildung 3.6 Anschluss über Federklemme mit Push-In-Anschlusstechnik Basismodul mit Federklemmen mit Push-In-Anschlusstechnik Kabel Hinweis! Weitere Informationen finden Sie in den entsprechenden Datenblättern.
  • Seite 41: Erdungsanschluss Des Überspannungsschutz-Systems

    M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Installation 3.2.2 Erdungsanschluss des Überspannungsschutz-Systems Stellen Sie sicher, dass die ungeschützte Verkabelung keinen Einfluss auf die geschützte Verkabelung hat. Achten Sie bei der Verlegung der Kabel auf einen ausreichenden Kabelabstand zwischen der ungeschützten, mit Erde verbundenen Verkabelung und der geschützten Verkabelung.
  • Seite 42 M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Installation Falscher Erdungsanschluss Abbildung 3.8 ungeschützte Seite geschützte Seite Überspannungsschutz-Barrieren Hutschiene Klemmenblock USLKG5 Potenzialausgleich Erdungsanschluss...
  • Seite 43 M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Installation Falscher Erdungsanschluss Abbildung 3.9 ungeschützte Seite geschützte Seite Überspannungsschutz-Barrieren Hutschiene Klemmenblock USLKG5 Potenzialausgleich Erdungsanschluss...
  • Seite 44: Betrieb

    M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Betrieb Betrieb Betriebsarten Gefahr! Explosionsgefahr bei Anschlussarbeiten an nicht eigensicheren Stromkreisen unter Spannung Wenn Sie Stromkreise in einer explosionsfähigen Atmosphäre unter Spannung anschließen oder trennen, können Funken die umgebende Atmosphäre entzünden. Verbinden oder Trennen Sie nicht eigensichere Stromkreise unter Spannung nur, wenn keine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden ist.
  • Seite 45: Signalübertragung Über Basismodul

    M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Betrieb Signalübertragung über Basismodul Das Schutzmodul ist abgezogen Die Signale werden über das Basismodul von den Klemmen 1 und 2 an die Klemmen 3 und 4 übertragen. Abbildung 4.2 Keine Signalübertragung Das Schutzmodul ist um 180° gedreht gesteckt. Es werden keine Signale übertragen. Der Signalkreis ist unterbrochen.
  • Seite 46: Statusüberwachung

    M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Betrieb Statusüberwachung Die Schutzwirkung der installierten Überspannungsschutz-Barrieren wird permanent überwacht. Diese Überwachung erhöht die Signalverfügbarkeit und hilft ungewollte Prozesszustände zu vermeiden. Der Status der Schutzmodule wird am Schutzmodul über eine frontseitige Statusanzeige in Form einer Ampel angezeigt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Fehlersignale oder Wartungssignale an die Steuerung weiterzugeben.
  • Seite 47 M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Betrieb Fehlerstatusmodul Anzeigefunktion Anzeige Bedeutung Gelbe LED "FLT" Fehlersignal Ein Schutzmodul oder mehrere blinkt Schutzmodule überlastet Ein Geräteaustausch ist erforderlich. Der Halbleiterrelaiskontakt ist geöffnet. Keine Funktionsstörung Die Schutzmodule arbeiten ordnungsgemäß. Grüne LED "PWR" Versorgung Stromversorgung in Ordnung Stromausfall oder ungenügende Stromversorgung Das Fehlerstatusmodul ist defekt.
  • Seite 48: Statusmeldung

    M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Betrieb Statusmeldung Die Schutzmodule mit Statusanzeige werden über das Universelle Power Rail mit Spannung versorgt. Zusätzlich wird der Status der Schutzmodule über das Universelle Power Rail und das Fehler- oder Wartungsstatusmodul übertragen. Das Fehler- oder Wartungsstatusmodul wertet das Signal aus und gibt das Signal über den Statusmeldeausgang an die Steuerung weiter.
  • Seite 49 M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Betrieb 24 V DC Abbildung 4.5 Wartungszeige Fehlerstatusmodul M-LB-5400 Wartungsstatusmodul M-LB-5500, gelbe LED blinkt Einspeisebaustein M-LB-5300, grüne LED leuchtet Universelles Power Rail M-UPR-03-S Statusmeldeausgang Steuerung Wartungsanzeige an einem der Schutzmodule, gelbe LED leuchtet Schutzmodule mit Statusanzeige, grüne LEDs leuchten...
  • Seite 50 M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Betrieb 24 V DC Abbildung 4.6 Fehleranzeige Fehlerstatusmodul M-LB-5400, gelbe LED blinkt Wartungsstatusmodul M-LB-5500, gelbe LED blinkt Einspeisebaustein M-LB-5300, grüne LED leuchtet Universelles Power Rail M-UPR-03-S Statusmeldeausgang Steuerung Fehleranzeige an einem der Schutzmodule, rote LED leuchtet Schutzmodule mit Statusanzeige, grüne LEDs leuchten...
  • Seite 51: Demontage, Instandhaltung Und Reparatur

    Das Gerät darf nicht repariert, verändert oder manipuliert werden. • Ersetzen Sie das Gerät im Fall eines Defekts immer durch ein Originalgerät von Pepperl+Fuchs. Vorsicht! Sachschaden durch Einsatz von ungeeignetem Werkzeug Der Einsatz von ungeeignetem Werkzeug kann zu Schäden am Gehäuse führen.
  • Seite 52 M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Demontage, Instandhaltung und Reparatur Kabel aus der Schraubklemme entfernen Lösen Sie die Schraube der Anschlussklemme mit dem Schlitzschraubendreher (B). Ziehen Sie das Kabel (C) aus der Anschlussklemme. Abbildung 5.1 Anschluss über Schraubklemme Basismodul mit Schraubklemmen Schlitzschraubendreher Kabel...
  • Seite 53 M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Demontage, Instandhaltung und Reparatur Kabel aus der Federklemme entfernen Drücken Sie den Schlitzschraubendreher (B) in die Anschlussklemme am Basismodul (A). Ziehen Sie das Kabel (C) aus der Anschlussklemme. Abbildung 5.2 Anschluss über Federklemme mit Push-In-Anschlusstechnik Basismodul mit Federklemmen mit Push-In-Anschlusstechnik Schlitzschraubendreher Kabel Hinweis!
  • Seite 54: Demontage Der Systemkomponenten

    M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Demontage, Instandhaltung und Reparatur Demontage der Systemkomponenten Modul entfernen Mit Modul sind alle Module gemeint, die auf das Basismodul gesteckt werden können: - Schutzmodule - Funktionsmodule - Platzhaltermodule Drücken Sie den roten Verriegelungshebel (5) nach unten bis das Modul aus dem Basismodul (1) ausrastet.
  • Seite 55 M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Demontage, Instandhaltung und Reparatur Universelles Power Rail demontieren Bevor Sie das Unverselle Power Rail demontieren, müssen Sie die Module entfernen. Entfernen Sie das Befestigungselement (4) der Trennwand (2). Entnehmen Sie das Universelle Power Rail (3) aus der Aufnahme am Basismodul (1). Abbildung 5.4 Demontage des Universellen Power Rails Basismodul...
  • Seite 56: Trennwand Demontieren

    M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Demontage, Instandhaltung und Reparatur Trennwand demontieren Benutzen Sie für die Demontage der Trennwand einen geeigneten Schlitzschraubendreher. Stecken Sie den Schraubendreher (2) in die Nut der Montagelasche (3). Drücken Sie den Schraubendreher (2) in die angegebene Richtung bis sich die Verriegelung an der Hutschiene (4) öffnet, siehe Abbildung.
  • Seite 57 M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Demontage, Instandhaltung und Reparatur Basismodul entfernen Wir empfehlen den Tausch des Basismoduls nach dreimaligem Tausch eines aufgesteckten Moduls. Benutzen Sie für die Demontage des Geräts einen geeigneten Schlitzschraubendreher. Stecken Sie den Schraubendreher (2) in die Nut der Montagelasche (3). Drücken Sie den Schraubendreher (2) in die angegebene Richtung bis sich die Verriegelung an der Hutschiene (4) öffnet, siehe Abbildung.
  • Seite 58: Technische Daten

    M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Technische Daten Technische Daten Technische Daten Elektrische Daten Siehe Datenblätter Richtlinienkonformität und Konformität Siehe Datenblätter Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur -20 °C ... 60 °C (-4 °F ... 140 °F), Ausnahmen finden Sie in den entsprechenden Datenblättern Lagertemperatur -40 °C ... 85 °C (-40 °F ... 185 °F) Relative Luftfeuchtigkeit max.
  • Seite 59: Bestellbezeichnung

    M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Technische Daten Bestellbezeichnung 8 Sonderfunktionen, falls vorhanden 7 Topologie 6 Spannung 5 Gerätefunktion 4 Variante 3 Einsatzort 2 Gerätetyp 1 System M-System Position 1 Position 2 Überspannungsschutz Position 3 – für den Anschluss nicht eigensicherer Stromkreise für den Anschluss eigensicherer Stromkreise Position 4 Nennableitstrom 5 kA, Hutschienenmontage, modularer Aufbau Position 5...
  • Seite 60: Abmessungen

    M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Technische Daten Abmessungen Überspannungsschutz-System Abbildung 6.1 Abmessungen Überspannungsschutz-System Module Abbildung 6.2 Abmessungen Schutzmodule und Funktionsmodule...
  • Seite 61 M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Technische Daten Abbildung 6.3 Abmessungen Basismodul Zubehör 19.2 Abbildung 6.4 Abmessungen Universelles Power Rail M-UPR-03-S Abbildung 6.5 Abmessungen Platzhaltermodul...
  • Seite 62 M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Technische Daten Abbildung 6.6 Abmessungen Trennwand M-UPR-I...
  • Seite 63 M-LB-(Ex-)5000-System – Überspannungsschutz-Barrieren Notizen...
  • Seite 64 Pepperl+Fuchs Qualität Informieren Sie sich über unsere Qualitätspolitik: www.pepperl-fuchs.com/qualitaet www.pepperl-fuchs.com © Pepperl+Fuchs · Änderungen vorbehalten Printed in Germany / DOCT-5483D...

Inhaltsverzeichnis