Nr.
Steuerelement
1
KANAL MODUS AUSWAHL-
SCHALTER
2
PHONO/LINE SCHALTER
3
INPUT A/B PRE-TRIM REGLER
4
TRIM-REGLER
5
KANAL EQ
6
INPUT-REGLER
7
CROSSFADER
8
MASTER LAUTSTÄRKE
9
MONITOR CUE TASTEN
10
CROSSFADER CURVE
REGLER
11
INPUT FADER CURVE
REGLER
12
CUE MIX REGLER
13
HEADPHONES OUTPUT
REGLER
14
HEADPHONES ANSCHLÜSSE
15
POWER ON/OFF SCHALTER
2. VORBEREITUNG
1) Schliessen Sie externe Geräte wie Plattenspieler, CD-Player etc. an die „Input A/B "-Anschlussbuchsen an.
2) Wählen Sie mit dem „Phono/Line"-Schalter die Art der angeschlossenen Quelle aus.
Phono (Plattenspieler u.ä.): Schalter nicht gedrückt.
Line (CD-Player u.ä.): Schalter gedrückt
3) Schalten Sie das Gerät ein und schalten Sie den „Mixer-Modus"-Schalter auf „Mixer".
4) Regeln Sie das Eingangssignal mithilfe des „Input A/B Pre-Trim" Reglers.
Funktion
Dient zur Auswahl des Audio-Modus des entsprechenden Kanals. In der Stellung „PC" kommt das Audio-Signal von der
ITCH Software. In der Stellung „Mixer" kommt das Audio-Signal von externen Quellen (CD Player, MP3 Player, Platten-
spieler).
Dient dazu, abhängig von der angeschlossenen Quelle, die Art der Vorverstärkung auszuwählen.
Regelt die Empfindlichkeit des Vorverstärkers je nach angeschlossener externer Quelle. Nachdem die Empfindlichkeit
angemessen eingestellt ist benutzen Sie bitte den „Trim"-Regler um die Lautstärke während der Performance anzupas-
sen.
Der „Trim"-Regler regelt die Eingangs-Empfindlichkeit des entsprechenden Kanals. Zu hohe oder niedrige Pegel
können ausgeglichen werden, um eine Anpassung an den Pegel des anderen Kanals zu erreichen.
3-Band Equalizer/Isolator. Dient zur Einstellung des Klangs und kann zum Erzeugen kreativer Soundeffekte genutzt
werden. Das Einstellen aller „EQ"-Regler auf Maximalposition kann zu einer zu hohen Lautstärke führen.
Regelt die Lautstärke des jeweiligen Kanals.
Blendet die ausgewählten Kanäle (A&B) ineinander über.
Regelt die Lautstärke des Master-Ausgangs. Sind Master-Lautstärke oder Kanal-Lautstärke zu hoch eingestellt kann es
zu Soundverzerrungen kommen.
Drücken der „Cue A"- oder „Cue B"-Tasten leitet das Audio-Signal des entsprechenden Kanals auf die Kopfhörer.
Dient zur Einstellung des Kurvenverlaufs beim Überblenden zwischen den Kanälen.
Dient zur Einstellung der Progressions-Kurve des „Input"-Reglers. Extreme Einstellung erzeugt sehr scharfe Kurven,
mittlere Einstellungen erzeugen weichere Kurven.
Dient zur Einstellung der Ballance zwischen Master-Output und Monitor-Output beim Kopfhörer-Monitor-Mix. Sie
können den Regler im Gerät versenken, damit er Ihnen nicht im Weg ist.
Regelt die Kopfhörer-Lautstärke. Sie können den Regler im Gerät versenken, damit er Ihnen nicht im Weg ist.
Kopfhörer werden über diese Buchsen angeschlossen. Es stehen zwei verschiedene Klinke-Buchsen zur Verfügung:
3,5 und 6,35 mm.
Der Netzschalter dient zum Ein- und Ausschalten des Geräts.
9