Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerät Mit Sterilisiergut Beladen - Durr Dental Hygoclave 90 Montage- Und Gebrauchsanweisung

Dampfsterilisator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hygoclave 90:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauch
Wir empfehlen zur Reinigung und Desinfektion
DE
von Instrumenten geeignete Reinigungs- und
Desinfektionsmittel, und nach Möglichkeit
maschinelle Geräte, zu verwenden. Eine manu-
elle Reinigung und Desinfektion nur in Ausnah-
mefällen durchführen.
Instrumente sehr gründlich reinigen.
Instrumente nach Abschluss der manuelllen
Aufbereitung mit geeignetem Wasser (vorzugs-
weise demineralisiertes oder destilliertes Was-
ser) spülen.
Instrumente ggf. mit einem sauberen, fussel-
freien Tuch gründlich abtrocknen.
Nur für die Dampfsterilisation geeignete Pflege-
mittel einsetzen. Beim Hersteller des Pflegemit-
tels nachfragen.
Ungeeignete Pflegemittel, z. B. wasserabwei-
sende Pflegemittel oder dampfundurchlässige
Öle können unsterile Instrumente zur Folge
haben.
12.6
Gerät mit Sterilisiergut bela-
den
Die richtige Beladung des Gerätes hat Einfluss
auf die Wirksamkeit der Sterilisation, einer guten
Trocknung des Sterilguts und damit auch auf die
Gewährleistung
WARNUNG
Durch Sterilisieren von Flüssigkeiten
kann es zur Explosionsgefahr, Ver-
brennungsgefahr, Siedeverzug und
gesundheitsgefährdenden Dämpfen
kommen.
Keine Flüssigkeiten im Gerät sterilisie-
ren
WARNUNG
Gefährdete Sterilisation
Falsches Bestücken mit Sterilisiergut
führt zu ungenügender Dampfdurchdrin-
gung, die Sterilisation ist gefährdet. Es
besteht Gesundheitsgefährdung für
Patient und Praxispersonal.
Auf richtiges Bestücken des Gerätes
achten.
36
ACHTUNG
Schäden am Gerät und am Sterilisier-
gut durch ungeeignete Materialien
Nur Instrumente, Verpackungen und
Textilien sterilisieren, die laut Hersteller-
angaben für die Dampfsterilisation
geeignet sind.
Maximale Beladungsmengen einhalten.
Tabletts oder Norm-Tray-Kassetten nur im Trä-
ger in die Sterilisierkammer stellen. Dadurch
wird eine optimale Dampfdurchdringung und
Trocknung erzielt.
Bei Verwendung mehrerer Norm-Tray-Kasset-
ten, darauf achten, dass die Dampfdurchdrin-
gung durch Abdecken der Perforation nicht
behindert wird.
Wenn möglich, nur Sterilisierbehälter gleicher
Größe, bei denen das Kondensat seitlich
ablaufen kann, übereinander stapeln.
Bei Verwendung von stapelbaren Container-
Systemen können diese, unter Berücksichti-
gung der maximalen Einzel- bzw. Gesamt-
masse, ohne Träger in die Sterilisierkammer
gestellt werden.
Weiche Sterilisierverpackungen nach Möglich-
keit senkrecht stehend und in geringem
Abstand zueinander anordnen.
Nicht mehrere weiche Sterilisierverpackungen
flach übereinander auf ein Tablett oder in einen
Behälter legen.
Sollte während der Sterilisation eine Siegelnaht
der Sterilgutverpackung aufreißen, muss das
Sterilisiergut in einer neuen Sterilgutverpackung
erneut sterilisiert werden.
Siegelprozess überprüfen.
Gemischte Beladungen
Mischbeladung vermeiden. Ist dies aus prakti-
kablen Gründen im Praxisalltag nicht möglich,
sollte die verwendete Kombination aus textiler
und massiver Beladung in jedem Fall durch eine
Validierung vor Ort durch entsprechend ausgebil-
detes Fachpersonal/Validierer überprüft werden.
Textilien immer nach oben positionieren.
Textilien, die in Klarsicht-Sterilisiergutverpa-
ckungen verpackt sind, mit der Papierseite
nach oben auf ein Tablett legen.
Klarsicht-Sterilisiergutverpackungen und
Papierverpackungen nach oben. Ausnahme: in
Kombination mit Textilien nach unten.
6046100064L01 2007V003

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis