Seite 1
Steuereinheit für 24 V Getriebemotoren FA01315-DE ZLJ24 ZLJ24Z MONTAGEANLEITUNG Deutsch...
Seite 2
Konformität der Endmontage gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/ EG und den einschlägigen harmonisierten technischen Normen zu gewährleisten, sind im CAME Gesamtkatalog oder auf der Website www.came.com. aufgeführt. • Überprüfen, dass der angegebene Temperaturbereich für den Montageort geeignet ist. • Darauf achten, dass das Produkt am Aufstellort nicht durch direkte Wasserstrahlen (Bewässerungsanlage, Hochdruckreiniger usw.) befeuchtet wird.
Seite 3
• Wir empfehlen geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um im Aktionsbereich der Maschine befindliche Menschen gegen mechanische Gefahren zu schützen. • Zum Schutz vor mechanischen Schäden müssen elektrische Leitungen durch entsprechende Leerrohre und Kabeldurchführungen geführt werden. • Elektrische Leitungen dürfen nicht mit Teilen, die während des Betriebs heiß werden könnten (z.B.: Motor, Trafo) in Berührung kommen.
ABBAU UND ENTSORGUNG CAME S.p.A. wendet im Betrieb das Umweltmanagement gemäß UNI EN ISO 14001 zum Schutz der Umwelt an. Wir bitten Sie, diese Umweltschutzarbeit, die für CAME eine Grundlage der Fertigungs- und Marktstrategien ist, durch Beachtung der Entsorgungsangaben weiterzuführen: ENTSORGUNG DER VERPACKUNG Die Bestandteile der Verpackung (Pappe, Kunststoff usw.) können, getrennt gesammelt, mit dem normalen Hausmüll entsorgt...
Seite 5
Multifunktions-Steuereinheit für zweiflügelige Drehtore, mit Display zum Programmieren, Anzeigen und für Selbsttest der Sicherheitseinrichtungen. 002ZLJ24Z Multifunktions-Steuereinheit für zweiflügelige Drehtore, mit Display zum Programmieren, Anzeigen und für Selbsttest der Sicherheitseinrichtungen. Technische Daten MODELLE ZLJ24 Betriebsspannung Motor (V) 24 DC Spannungsversorgung Steuerung (V) 24 AC Verbrauch im Stand-By (W) Leistung (W) Thermoschutz Trafo (°C)
Beschreibung der Bestandteile Trafo Anschlussklemmleiste, Endschalter Strom-LED Anschlussklemmleiste, Befehls- und Sicherheitsgeräte Display Anschlussklemmleiste, Antrieb Programmiertasten Anschlussklemmleiste, Encoder Trimmer für die Einstellung der Display-Beleuchtung Versorgungsklemmleiste LED-Statusanzeige Programmierung Netzsicherung Steckplatz für Memory Roll Sicherung für Motor Steckplatz für Decodierplatine R700 Schmelzsicherung für Elektroschloss Steckplatz für AF-Funksteckmodul Sicherung für Steuerung Anschlussklemmleiste, Antenne...
Abmessungen Kabeltypen und Mindeststärken Kabellänge (m) bis 20 von 20 bis 30 Betriebsspannung 230 V AC 3G x 1,5 mm² 3G x 2,5 mm² Blinkleuchte 24 V AC/DC 2 x 0,5 mm² 2 x 0,5 mm² TX-Lichtschranken 2 x 0,5 mm² 2 x 0,5 mm²...
INSTALLATION Vorbereitung der Steuereinheit Die beiden Teile, aus denen die Steuereinheit besteht, voneinander trennen. Die Scharniere zusammenbauen, dabei Druck ausüben. Die Scharniere in das Gehäuse stecken (wahlweise rechts oder links) und mit den enthaltenen Schrauben und Unterlegscheiben befestigen. Die Scharniere drehen durch Gleiten. Die vorgeprägten Löcher durchbohren.
Befestigung der Steuereinheit Für die Befestigungspunkte der Steuereinheit eine geschützte Stelle wählen und die Löcher bohren. Die Montageplatte mit Schrauben und Dübeln festmachen. Am besten Kreuzschlitz-Rundschrauben verwenden (max. Durchmesser 6 mm). Die Kabelverschraubungen und die Leerrohre für die Stromkabel einstecken...
VERDRAHTUNG Vorbereitung der Stromkabel Die Verdrahtung gemäß den derzeit geltenden Vorschriften durchführen. Zum Anschluss der Geräte an die Steuertafel Kabeldurchführungen verwenden. Eine davon ist ausschließlich für das Netzkabel zu verwenden. 230V 230V 24 12 0 24 12 0 S1 GND B1 B2 ENC1 ENC2...
Spannungsversorgung Netzanschluss (120/230 V AC - 50/60 Hz) Ausgang Spannungsversorgung Zusatzgeräte Die Ausgangsspannung beträgt normalerweise 24 V AC. Bei aktivierten Batterien (sofern vorhanden) liefert der Ausgang 24 V DC. Die Gesamtstromaufnahme der verbundenen Zusatzgeräte muss unter 50 W liegen. Anschluss 12 V AC Elektroschloss - max. 15 W 10 11 TS E ES 1 2 3 3P 4 5 7 CX CY CZ Maximale Kontaktbelastbarkeit Gerät...
Getriebemotor mit Endlagenschalter Getriebemotor mit Auflaufverzögerung Getriebemotor mit Zulaufverzögerung M1 N1 E1 M2 N2 E2 2 FA1 FC1 FA2 FC2 Antrieb mit Encoder Getriebemotor mit Auflaufverzögerung Getriebemotor mit Zulaufverzögerung M1 N1 E1 M2 N2 E2 AMICO-AXO-FROG-J-MYTO-ATS M1 N1 E1 + E - M2 N2 E2 + E - F4000-FAST-FERNI-FROG Grüner Draht Brauner Draht...
Seite 13
Befehlsgeräte STOPP-Taster (NC-Kontakt) Torlauf wird unterbrochen und ggf. der Autozulauf ausgeschlossen. Einen Befehlsgeber betätigen, um den Betrieb wieder aufzunehmen. Bei Nichtverwendung, während der Programmierung deaktivieren. Befehlsgeber (Kontakt NO) NUR AUF Bei aktiviertem [TOTMANNBETRIEB] muss das Steuergerät im AUF-Modus angeschlossen werden. Befehlsgeber (Kontakt NO) Funktion TEILÖFFNUNG Befehlsgeber (Kontakt NO)
Warngeräte Blinkleuchte Blinkt während sich der Antrieb öffnet und schließt. Zusatzleuchte Sorgt für eine bessere Beleuchtung des Fahrbereichs. Status-LED Zeigt den Status des Antriebs an. 10 11 TS E ES 1 2 3 3P 4 5 7 CX CY CZ Sicherheitsgeräte Während der Programmierung, die Aktion, die das am Eingangskontakt angeschlossene Gerät durchführen soll, konfigurieren.
Seite 15
DIR / DELTA-S Lichtschranken DIR / DELTA-S Lichtschranken Standardverbindung Anschluss mit Sicherheitstest Siehe Sicherheitstest. 10 11 TS E ES 1 2 3 3P 4 5 7 CX CY CZ 10 11 TS E ES 1 2 3 3P 4 5 7 CX CY CZ 2 TX C NC TX 2 2 TX C NC...
PROGRAMMIERUNG Beschreibung der Programmiertaster Mit ESC Mit der ESC-Taste können Sie: Aus dem Menü aussteigen Änderungen abbrechen Zum vorherigen Bildschirm zurückkehren Mit den Tasten < > Mit den Tasten < > können Sie: Die Menüpunkte durchscrollen Einen Wert erhöhen/senken Mit ENTER Mit der ENTER-Taste können Sie: In Menüs einsteigen Die Auswahl bestätigen...
Seite 17
Autozulauf Ermöglicht das Aktivieren des Autozulaufs. [FUNKTIONEN] [Zul. automatisch] [Deaktiviert] [Aktiviert] (Werkseinstellung) Totmannbetrieb Bei aktivierter Funktion wird die Bewegung des Antriebs im Auflauf (Befehl 2-3) oder im Zulauf (Befehl 2-4) unterbrochen, sobald das Befehlsgerät losgelassen wird. Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden alle anderen Befehlsgeräte ausgeschlossen. [FUNKTIONEN] [Totmann betrieb] [Deaktiviert] (Werkseinstellung)
Seite 18
Notstopp Torlauf wird unterbrochen und ggf. der Autozulauf ausgeschlossen. Einen Befehlsgeber betätigen, um den Betrieb wieder aufzunehmen. [FUNKTIONEN] [Notstopp] [Deaktiviert] [Aktiviert] (Werkseinstellung) Sicherheit CX Dem Eingang CX wird eine Funktion zugeordnet. [FUNKTIONEN] [CX Eingang] [Deaktiviert] [C1] = Wiederauflauf bei Zulauf (Lichtschranken) (Werkseinstellung) [C2] = Wiederzulauf bei Zulauf (Lichtschranken)
Seite 19
Eingang CZ Dem Eingang CZ wird eine Funktion zugeordnet. [FUNKTIONEN] [CZ Eingang] [Deaktiviert] [C1] = Wiederauflauf bei Zulauf (Lichtschranken) (Werkseinstellung) [C2] = Wiederzulauf bei Zulauf (Lichtschranken) [C3] = Teilstopp Nur mit aktiviertem [Autozulauf]. [C4] = Laufunterbrechung wegen Hinderniserfassung (Lichtschranken) [C7] = Wiederauflauf bei Zulauf (Sicherheitsleisten) [C8] = Wiederzulauf bei Auflauf (Sicherheitsleisten)
Seite 20
Eingangskontakt 2-7 Zuordnung eines Schaltbefehls zum auf 2-7 angeschossenen Gerät. [FUNKTIONEN] [Befehl 2-7] [Auf-Zu] (Werkseinstellung) [Auf Stopp zu] Eingangskontakt 2-3P Zuordnung eines Schaltbefehls zum auf 2-3P angeschossenen Gerät. [FUNKTIONEN] [Befehl 2-3P] [Teil] Der Öffnungswinkel des Torflügels wird mit der Funktion [Teilöffnung] im Menü [ZEITEINSTELLUNG] eingestellt.
CRP Baudrate Stellt die Kommunikationsgeschwindigkeit der Fernverbindung ein. [FUNKTIONEN] [CRP Baudrate] [1200] [2400] [4800] [9600] [19200] [38400] (Werkseinstellung) [57600] [115200] Hindernis entfernen Sollte von der Sicherheitsleiste oder vom amperometrischen Sensor der Steuerung ein Hindernis erfasst worden sein, wird der Torlauf reversiert und das Tor öffnet sich weit genug, um das Hindernis zu entfernen. Wenn die Funktion deaktiviert ist, bewirkt sie die Laufreversierung, bis der Endschalter erreicht ist.
Langsamer Anlauf Nach jedem Auf-/Zu-Befehl wird ein einige Sekunden dauernder langsamer Anlauf eingestellt. [LAUF EINSTELL.] [Langs.Anlauf] [Deaktiviert] (Werkseinstellung) [Aktiviert] Amperometrische Empfindlichkeit Die Funktion ist nur dann sichtbar, wenn die Funktion [Encoder] deaktiviert wurde. Bei deaktivierter Funktion, Stopp im Fall eines Hindernisses. Zur Handhabung der Empfindlichkeit bei der Hinderniserfassung.
Seite 23
Empfindlichkeit der Langsamläufe Einstellung der Empfindlichkeit der Hinderniserfassung während der Langsamläufe. Diese Funktion ist nur dann sichtbar, wenn die Funktion [Empfindlichkeit] aktiviert wurde und die Funktion [Langsaml. Enc]. [ENCODER] [Empf. Langsaml.] Diese Funktion erscheint, wenn der Parameter [ENCODER] in der Funktion [Konfig] aktiviert wurde Der Punkt für den Langsamlauf im Auflauf von M1 Stellt den Langsamlauf-Anfangspunkt im Auflauf von M1 ein (in Prozenten zum gesamten Laufweg).
Seite 24
Der Punkt für die Annäherung im Zulauf von M1 Legt den Anfangspunkt der Annäherung im Zulauf von M1 fest (in Prozenten zum gesamten Laufweg). [ENCODER] [M1 Annäh. Zu %] Von 1% bis 15% (Werkseinstellung 15%) Diese Funktion erscheint, wenn der Parameter [ENCODER] in der Funktion [Konfig] aktiviert wurde Der Punkt für die Annäherung im Zulauf von M2 Legt den Anfangspunkt der Annäherung im Zulauf von M2 fest (in Prozenten zum gesamten Laufweg).
Seite 25
Aufhaltezeit vor Autozulauf Fußgängeröffnung Stellt die Zeit ein, die ablaufen muss, bevor der automatische Zulauf des Torflügels beginnt, nachdem dieser zum Durchlass von Fußgängern seine Endlage erreicht hatte, als Fußgängerauflauf (vollständiger Auflauf von einem der beiden Torflügel) oder Teilöffnung (Teilauflauf von einem der beiden Torflügel). [ZEITEINSTELLUNG] [Autozulauf 3P] von 0 bis 300 Sekunden...
Seite 26
Dies erfolgt mit einem Handsender oder einem anderen Befehlsgerät. Steckkarten, die Befehlsgeräte steuern (AF - R700 - R800) müssen in die entsprechenden Steckplätze gesteckt werden. Laden Sie von das Formular LISTE DER REGISTRIERTEN BENUTZER von docs.came.com herunter (L20180423 eingeben). [NUTZER]...
Seite 27
Alle löschen Alle registrierten Benutzer werden gelöscht. [NUTZER] [ALLE löschen] [Bestätigen? (nein)] [Bestätigen? (ja)] Daten speichern Die Nutzer und Anlageneinstellungen auf der Memory Roll speichern. [NUTZER] [Speicher sichern] [Bestätigen? (nein)] [Bestätigen? (ja)] Mit ENTER bestätigen. Speicher laden Die Nutzer und Anlageneinstellungen von der Memory Roll laden. Beide Steuerungen müssen die gleichen Version aufweisen, sonst können nur die Nutzer geladen werden.
Seite 28
Anfangsmeldung Zur Änderung der Anfangsmeldung. [INFO] [Anf.Meldung] [WWW.CAME.COM] (Werkseinstellung) Zur Änderung der Anfangsmeldung ENTER drücken. Zum Verschieben des Cursors nach vorn die ENTER Taste verwenden. Zum Verschieben des Cursors nach hinten die ESC Taste verwenden. Zum Auswählen eines Buchstabens oder einer Zahl die Pfeiltasten verwenden.
Seite 29
Passwort ändern Gestattet es, das Passwort zu ändern. [Passwort] [PW ändern] [Bestätigen? (nein)] [Bestätigen? (ja)] Zum Auswählen einer Zahl die Pfeiltasten verwenden. Mit ENTER bestätigen. Das Passwort wiederholen. Passwort löschen Gestattet es, das Passwort zu löschen. [Passwort] [PW löschen] [Bestätigen? (nein)] [Bestätigen? (ja)]...
Seite 30
FEHLERMELDUNGEN Encoder - FEHLER Der Encoder ist nicht angeschlossen. Encoder defekt. Fehler! Der Encoder ist nicht angeschlossen. Encoder defekt. Sicherheitstest - FEHLER Die Lichtschranken sind nicht ordnungsgemäß angeschlossen oder konfiguriert. Endschalter-FEHLER Störung der Endschalterkontakte. Laufzeit - ERROR Die eingestellte Maximallaufzeit ist beendet. Sicherheit - STOPP Kontakt 1-2 (NC) offen.