Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Carl Zeiss ApoTome.2

  • Seite 2 Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten. Herausgeber: Carl Zeiss MicroImaging GmbH Postfach 4041, 37030 Göttingen, Deutschland Telefon: +49 (0) 551 5060 660 Telefax:...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2.3.3 ApoTome.2 für Axio Zoom.V16 ..................14 Gesamtansicht ApoTome.2 ....................15 Funktionsprinzip ....................... 16 Eignung von Objektiven für die Anwendung von ApoTome.2 ..........17 Technische Daten ......................21 INBETRIEBNAHME ......................23 Anforderungen an das Mikroskopstativ ................23 ApoTome.2 auspacken ..................... 23 Anschluss der Kontrollbox ....................
  • Seite 4 Carl Zeiss Inhaltsübersicht ApoTome.2 ANHANG ......................... 31 Abkürzungsverzeichnis ...................... 31 Stichwortverzeichnis ......................32 423667-7144-000 03/2012...
  • Seite 5 Warn- und Hinweisschilder ....................10 Bild 2-1 Systemübersicht ApoTome.2 für Axio Imager ..............12 Bild 2-2 Systemübersicht ApoTome.2 für Axio Observer und Axiovert 200 ........13 Bild 2-3 Systemübersicht ApoTome.2 für Axio Zoom.V16 ............... 14 Bild 2-4 Komponenten ApoTome.2 ....................15 Bild 2-5 Wechsler mit Transmissionsgittern..................
  • Seite 6: Einleitung

    Hinweise und Anleitungen zur Benutzung von ApoTome.2 in der Software entnehmen Sie bitte dem Handbuch der Imaging-Software AxioVision / ZEN (blue edition). Vor dem ersten Arbeiten mit ApoTome.2 sind die Hinweise zur Gerätesicherheit sowie die Kapitel Gerätebeschreibung (Kapitel 2) und Inbetriebnahme (Kapitel 3) durchzulesen.
  • Seite 7: Hinweise Zur Gerätesicherheit

    EINLEITUNG ApoTome.2 Hinweise zur Gerätesicherheit Carl Zeiss Hinweise zur Gerätesicherheit ApoTome.2 wurde entsprechend der Norm DIN EN 61010-1 (IEC 61010-1) "Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte" konstruiert, gefertigt, geprüft und hält die EG- Richtlinien 2006/95/EG "Niederspannungsrichtlinie" 2004/108/EG "Elektromagnetische Verträglichkeit"...
  • Seite 8 Verbindung mit dem Zeiss-Kundendienst bzw. dem Carl Zeiss Mikroskopie-Service auf- zunehmen. Die Kontrollbox ApoTome.2 ist mit einem integrierten Netzgerät ausgerüstet, das die Verwen- dung von Netzspannungswerten im Bereich von 100 bis 240 V ±10 %, 50 / 60 Hz, ohne zu- sätzliche Spannungsumstellung am Gerät gestattet.
  • Seite 9 Die Geräte dürfen nur von eingewiesenen Personen bedient werden. Diese müssen über die möglichen Gefahren im Zusammenhang mit dem Mikroskopieren und dem jeweiligen Anwendungsgebiet unterrichtet sein. ApoTome.2 ist ein Präzisionsinstrument, das im Falle eines unsachgemäßen Eingriffes in seiner Funktionsfähigkeit beeinträchtigt oder zerstört werden kann.
  • Seite 10: Warn- Und Hinweisschilder

    Reparaturarbeiten am ApoTome.2 System ausgeführt werden. Reparaturen sind nur dem Carl Zeiss- Kundendienst oder durch diesen speziell autorisierten Personen gestattet. Sollten Störungen am Gerät auftreten, wenden Sie sich bitte zuerst an den Carl Zeiss Mikroskopie-Service in Deutschland (siehe Seite 30) bzw. an die für Sie zuständige Carl Zeiss-Vertretung im Ausland.
  • Seite 11: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG Bezeichnung und Verwendungszweck Herstellerbezeichnung: ApoTome.2 für Axio Imager (423667-9100-000) ApoTome.2 für Axio Observer und Axiovert 200 (423667-9000-000) ApoTome.2 für Axio Zoom.V16 (423667-9200-000) Mit ApoTome.2 ist es möglich, tiefendiskriminierte Bilder (= optische Schnitte) von Fluoreszenzpräparaten erstellen. Diese optischen Schnitte weisen...
  • Seite 12: Systemübersicht

    GERÄTEBESCHREIBUNG Carl Zeiss Systemübersicht ApoTome.2 Systemübersicht 2.3.1 ApoTome.2 für Axio Imager Bild 2-1 Systemübersicht ApoTome.2 für Axio Imager 423667-7144-000 03/2012...
  • Seite 13: Apotome.2 Für Axio Observer Und Axiovert 200

    GERÄTEBESCHREIBUNG ApoTome.2 Systemübersicht Carl Zeiss 2.3.2 ApoTome.2 für Axio Observer und Axiovert 200 Bild 2-2 Systemübersicht ApoTome.2 für Axio Observer und Axiovert 200 03/2012 423667-7144-000...
  • Seite 14: Apotome.2 Für Axio Zoom.v16

    GERÄTEBESCHREIBUNG Carl Zeiss Systemübersicht ApoTome.2 2.3.3 ApoTome.2 für Axio Zoom.V16 Bild 2-3 Systemübersicht ApoTome.2 für Axio Zoom.V16 423667-7144-000 03/2012...
  • Seite 15: Gesamtansicht Apotome.2

    GERÄTEBESCHREIBUNG ApoTome.2 Gesamtansicht ApoTome.2 Carl Zeiss Gesamtansicht ApoTome.2 Schieber ApoTome.2 für Axio Imager Schieber ApoTome.2 für Axio Observer und Axiovert 200 Schieber ApoTome.2 für Axio Zoom.V16 Kontrollbox ApoTome.2 Bild 2-4 Komponenten ApoTome.2 03/2012 423667-7144-000...
  • Seite 16: Funktionsprinzip

    Bild 2-6 Bildaufnahme in drei definierten Schritten (Phasen) Im Schieber ApoTome.2 stehen drei verschiedene Transmissionsgitter zur Verfügung, die den gesamten Vergrößerungsbereich, wie in Abschnitt 2.6 angegeben, abdecken. Die Software schlägt automatisch das optimale Gitter zur Verwendung vor. Optional kann auch manuell ein anderes Gitter gewählt werden (z.
  • Seite 17: Eignung Von Objektiven Für Die Anwendung Von Apotome.2

    GERÄTEBESCHREIBUNG ApoTome.2 Eignung von Objektiven für die Anwendung von ApoTome.2 Carl Zeiss Eignung von Objektiven für die Anwendung von ApoTome.2 Das im Abschnitt 2.5 beschriebene Funktionsprinzip stellt bestimmte Anforderungen an den Korrektions- zustand der verwendeten Objektive. Besonders die Korrektur des Farblängsfehlers muss eine hohe Qualität aufweisen. Der Restfehler wird durch Verschiebung der Gitterstruktur längs der optischen Achse minimiert.
  • Seite 18 GERÄTEBESCHREIBUNG Carl Zeiss Eignung von Objektiven für die Anwendung von ApoTome.2 ApoTome.2 Axio Observer / Axiovert 200 Gitter / Schnittdicke DAPI mit DAPI mit Objektiv Immersion @ 490nm [RE/µm] FS 34 FS 49 High grid Middle grid Low grid EC Plan-Neofluar...
  • Seite 19  In ZEN (blue edition) keine voreingestellte Zoom-Stellung Folgende Filtersätze sind für die Verwendung von ApoTome.2 am Axio Zoom.V16 empfohlen: 20, 38, 43. Bei Axio Zoom.V16 kann neben dem Objektiv auch die Zoomstellung gewählt werden. Axio Zoom.V16 erlaubt die Verwendung von ApoTome.2 ab einer Gesamtvergrößerung von 40x.
  • Seite 20 GERÄTEBESCHREIBUNG Carl Zeiss Eignung von Objektiven für die Anwendung von ApoTome.2 ApoTome.2 Bestell-Nr. Name Excitation / Farbteiler / Emission Fluorophore (Beispiele) BP 575-625 488026-9901-000 FS 26 FT 645 mPlum, Nile Red BP 660-710 BP 470/40 489038-9901-000 FS 38 HE Alexa 430, Alexa 488, FITC...
  • Seite 21: Technische Daten

    Schieber ApoTome.2 für Axio Imager ............ca. 278 mm x 90 mm x 76 mm Schieber ApoTome.2 für Axio Observer/Axiovert 200 ......... ca. 295 mm x 90 mm x 78 mm Schieber ApoTome.2 für Axio Zoom.V16 ........... ca. 278 mm x 90 mm x 76 mm Kontrollbox ApoTome.2 ................
  • Seite 22 Technische Daten ApoTome.2 Sicherungen nach IEC 127 Kontrollbox ApoTome.2 ................... T 2 A/H/250 V, 5x20 mm Gitterfrequenzen: Schieber Axio Imager (Transmissionsgitter 1 / 2 / 3) ............5 / 9 / 17,5 lp/mm Schieber Axio Observer / Axiovert 200 (Transmissionsgitter 1 / 2 / 3) ......10 / 17,5 / 35 lp/mm Schieber Axio Zoom.V16 (Transmissionsgitter 1 / 2 / 3) ..........
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    ApoTome.2 auspacken Der Schieber ApoTome.2 wird in einem Polyethylenkoffer mit Pappumverpackung ausgeliefert. Die Kontrollbox ApoTome.2 wird in einer Pappumverpackung ausgeliefert. Im Koffer befindet sich neben dem Schieber notwendiges Zubehör zur Kalibrierung von ApoTome.2: Reflektormodul Kalibrierung ACR P&C − Fluoreszenzprüfpräparat zur Gitterfokuskalibrierung −...
  • Seite 24: Anschluss Der Kontrollbox

    Netzanschluss Bild 3-1 Anschlüsse an der Kontrollbox (Rückseite) • Anschlusskabel ApoTome.2 mit der Anschlussbuchse Slider (3-1/3) auf der Rückseite der Kontrollbox ver- binden. • Netzanschluss (3-1/4) der Kontrollbox über Netzkabel mit einer Netzsteckdose verbinden. Die Kontrollbox kann auf zwei verschiedene Arten angeschlossen werden: −...
  • Seite 25: Bedienung

    BEDIENUNG ApoTome.2 Bedien- und Funktionselemente ApoTome.2 Carl Zeiss BEDIENUNG Bedien- und Funktionselemente ApoTome.2 Raststellung 1 - freier Durchgang Raststellung 2 - Transmissionsgitter Ein- / Ausschalter Bild 4-1 Bedien- und Funktionselemente ApoTome.2 03/2012 423667-7144-000...
  • Seite 26: Apotome.2 Ein- / Ausschalten

    4.3.2 Position 1 In der Raststellung 1 des Schiebers ApoTome.2 befindet sich ein offener Durchgang im Auflicht- strahlengang. In dieser Position kann das Mikroskop in konventioneller Art und Weise bedient werden. Durch den Schieber wird keine Funktion des verwendeten Stativs beeinträchtigt.
  • Seite 27: Pflege, Wartung, Störungsbeseitigung Und Service

    Reinigen sie das Transmissionsgitter mit äußerster Vorsicht, um eine Beschädigung der Gitterstrukturen zu vermeiden! Bei Einsatz von ApoTome.2 in feuchtwarmen Klimazonen sind folgende Hinweise zu beachten: • Gerät in hellen, trockenen und gut belüfteten Räumen aufbewahren; Luftfeuchtigkeit < 75 %.
  • Seite 28: Gerät Warten

    Gerät warten ApoTome.2 Gerät warten 5.2.1 Kontrolltätigkeiten durchführen • Sicherstellen, dass die vorgeschriebenen Netzspannungswerte an der Kontrollbox ApoTome.2 einge- halten werden. • Netzkabel und Netzstecker auf Schäden kontrollieren. • Bei erkennbaren Schäden Gerät ausschalten und sichern. Schäden durch fachlich qualifiziertes Personal beheben lassen.
  • Seite 29: Störungen Beseitigen

    PFLEGE, WARTUNG, STÖRUNGSBESEITIGUNG UND SERVICE ApoTome.2 Störungen beseitigen Carl Zeiss Störungen beseitigen Problem Ursache Störungsbeseitigung Gerät reagiert auf keine kein Strom Netzschalter betätigen, Stecker an Ansteuerung das Stromnetz anschließen keine Verbindung zum PC CAN-BUS-Kabelverbindung zum Stativ oder USB-Kabelverbindung zum PC herstellen...
  • Seite 30: Service Anfordern

    Damit Ihr Mikroskop auch über einen längeren Zeitraum optimal eingestellt ist und fehlerfrei funktioniert, empfehlen wir Ihnen, einen Service- / Wartungsvertrag mit Carl Zeiss abzuschließen. Bei Nachbestellungen oder im Servicefall wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige Carl Zeiss- Vertretung.
  • Seite 31: Anhang

    ANHANG ApoTome.2 Abkürzungsverzeichnis Carl Zeiss ANHANG Abkürzungsverzeichnis Conformité Européenne (Übereinstimmung mit EU-Richtlinien) Canadian Standards Association (Kanadische Normungs- und Prüfbehörde) Deutsches Institut für Normung Europäische Gemeinschaft Euronorm Elektromagnetische Verträglichkeit Quecksilberdampf-Kurzbogenlampe für Fluoreszenz International Electrotechnical Commission International Protection (Schutzart durch das Gehäuse) International Organization for Standardization Schlüsselweite...
  • Seite 32 ANHANG Carl Zeiss Stichwortverzeichnis ApoTome.2 Stichwortverzeichnis Seite Abmessungen .............................21 Anschluss der Kontrollbox ........................24 Auspacken ............................23 Ausschalten ............................26 Bedien- und Funktionselemente ......................25 Bedienung ............................ 25, 26 Betrieb ..............................21 Bezeichnung ............................11 Einschalten ............................26 Funktionsprinzip ..........................16 Garantiehinweise ..........................10 Gerät pflegen ............................27 Gerät warten ............................28 Gerätebeschreibung ..........................11...
  • Seite 33 ANHANG ApoTome.2 Stichwortverzeichnis Carl Zeiss Pflege ..............................27 Position 1 ............................26 Position 2 ............................26 Schieber einsetzen ..........................26 Service anfordern ..........................30 Sicherungen wechseln ........................28 Störungsbeseitigung ........................... 29 Systemübersicht........................12, 13, 14 Technische Daten ..........................21 Transmissionsgitter ..........................16 Umweltbedingungen ..........................

Inhaltsverzeichnis