Herunterladen Diese Seite drucken
B.E.G. LUXOMAT PD4-M-DIM-HKL 16A Montage- Und Bedienungsanleitung

B.E.G. LUXOMAT PD4-M-DIM-HKL 16A Montage- Und Bedienungsanleitung

Werbung

LUXOMAT
Montage- und Bedienungsanleitung für
1. Montagevorbereitung
Arbeiten an elektrischen Anlagen
dürfen nur von Elektrofachkräften
oder von unterwiesenen Personen
unter Leitung und Aufsicht einer
Elektrofachkraft entsprechend den
elektrotechnischen Regeln vorge-
nommen werden.
Vor Montage Leitung spannungsfrei
schalten!
Dieses Gerät ist nicht zum Frei-
schalten geeignet.
Im Master- /Slave-Betrieb muß das
Master-Gerät immer am Ort mit
dem geringsten Tageslichtanteil
montiert werden.
4. DIP-Schalter Funktionen
DIP-
ON
Schalter
1
Korridorbetrieb
2
LED OFF
3
Halbautomatikbetrieb
Korridorfunktion: Nach Abschalten durch externen
Taster schaltet der Melder ab und ist nach 5 s wieder im
Automatikmodus.
5. Inbetriebnahme / Einstellungen
Selbstprüfzyklus
Nach Stromanschluß durchläuft der LUXOMAT
Selbstprüf zyklus von 60 Sekunden (LEDs blinken).
R1
Nachlaufzeit „Licht"
LUX
2000
1200
Die Nachlaufzeit kann von 1 bis 30 Min. eingestellt werden.
18 16
600
10
5
6
Symbol TEST: Testbetrieb
200
22
3
25
40
1
Jede Bewegung schaltet das Licht unabhängig von der Hellig-
30
TE
keit für 1Sek. EIN, danach für 2 Sek. AUS.
LUX
Helligkeit für Konstantlichtregelung
2000
1200
Der Helligkeitssollwert kann zwischen ca. 10 und 2000 Lux
600
200
vorgegeben werden. Mit dem Drehregler können beliebig
3
40
1
Helligkeitssollwerte eingestellt werden.
E
Symbol
:
Nachtbetrieb
Symbol
:
Tag-/Nachtbetrieb
Orientierungslicht (20 % des Nennlichtes)
KL
20%
R1
Das Orientierungslicht kann von 5 bis 60 Min. eingestellt
40
50 30
30
10
18 16
10
5
60
werden bzw. „ON" für permanentes Orientierungslicht
6
15
22
3
25
5
oder „OFF" für kein Orientierungslicht.
1
30
TE
7. Option:
LUXOMAT
B.E.G.
®
IR-PD-DIM-HKL
30
60
5
15
min
min
R2
min
min
1500
1000
750
500
max
min
250
100
50
1
5
10
15
30
min
min
min
min
min
R1
1
10
30
60
ON
min
min
min
min
20 %
OFF
RESET
TEST
IR-PD-DIM-HKL
Wandhalter für Fernbedienung
IR-PD-DIM-HKL
2. Montage LUXOMAT
PD4-M-DIM-HKL-DE
®
Die DIP-Einstellungen werden wieder freigegeben, durch
OFF
• Verstellen der DIP-Schalter im geschlossenen Zustand
• Reset mit Test-Sonne Einstellung an den Potentiometern
Normalbetrieb
• Reset im geöffneten Zustand
LED ON
Vollautomatikbetrieb
Funktion LEDs AUS: Im geöffneten Zustand und im Testbe-
trieb sind die LED-Anzeigen immer AN.
PD4-M-DIM-HKL einen
®
9s
LUX
2000
1200
600
200
9s
40
8. Einstellungen mit Fernbedienung
Reset im
50
bis
Lux
ge öff neten
Zustand: Löschen
oder
aller mit der
Fernbedienung
eingestellten
oder
Werte, Licht AUS.
1
min
5
min
20%
max
ON
OFF
1
bis
min
50
t < 5 s
Lux
max
PD4-M-DIM-HKL 16 A
®
Präsenzmelder PD4-M-DIM-HKL-DE 16 A
B.E.G.-
3. Position DIP-Schalter, LEDs und Potentiometer
In der Decke muß zuerst
eine runde Öffnung mit
68 mm Durchmesser
erstellt werden.
Nach dem vorschriftsge-
mäßen Anschluß der
Kabel wird der Melder
gemäß nebenstehender
Skizze in die vorhandene
Öffnung eingeführt und
durch die Federklemmen
Potentiometer A HKL Kanal 2
fixiert.
Potentiometer B Orientierungslicht
Potentiometer C Time Kanal 1
Potentiometer D Lux Kanal 1
HKL
Nachlaufzeit für Gerätesteuerung
20%
R1
Die Nachlaufzeit kann stufenlos zwischen 5 Min.
40
50 30
18 16
50
30
10
10
5
60
15
6
60
und 120 Min. eingestellt werden. Ab einer eingestellten
22
3
25
120
5
1
Zeit von >15 Minuten ist die Einschaltverzögerung
30
A
TE
aktiv. Diese beträgt ca. 5 Min. Werden
innerhalb dieser Zeit keine weiteren Bewegungen
2s
erkannt, startet die Einschaltverzögerung neu.
Symbol
: Impuls = 2,5 Sek.
LED ON
LED OFF
A
Symbol
: Alarmimpuls = 2 Sek.
Alarmimpuls
Um einen Alarmimpuls auszulösen müssen verteilt über einen Zeit-
raum von 9 Sek. mindestens 3 Bewegungen erkannt werden.
Impulsabstand PD-Slave
2s
Die Pause zwischen 2 Impulsen an den Master kann auf 2 oder 9
Sekunden eingestellt werden. Die Einstellung kann mit aktivierter
(
) oder mit deaktivierter LED-Anzeige ( ) erfolgen. Für Geräte mit
LED ON
LED OFF
separatem Slaveeingang kann 2 Sek. eingestellt werden.
Gerät entsperren – Aktivierung
des Programmiermodus
Helligkeitssollwert für
1500
Lux
Konstantlichtregelung
Dimmen der Beleuchtung auf den
gewünschten Helligkeitswert
Automatisches Einlesen des aktuellen
Lichtwertes als neuer Lichtsollwert
Nachlaufzeit Kanal 1
30
min
50
1500
1 - 30 Min.
Lux
Lux
Nachlaufzeit Kanal 2 (HKL)
60
min
50
5 - 60 Min. oder Impuls
1500
max
Lux
Lux
Vollautomatik/ Halbautomatik
=> (siehe Seite 2, Punkt 10)
ON
Orientierungslicht AN/ AUS
OFF
20 % des Nennlichts
max
60
Nachlaufzeit Orientierungslicht
min
ON
Preset / User Modus
OFF
=> (siehe Seite 2, Punkt 11)
Gerät sperren – Beenden des
Programmiermodus
1500
LED blinkt
Lux
Permanenter Sabotageschutz
A
B
C
D
1
2
LED I weiß
LED II rot
LED III grün
6. Einstellungen mit Fernbedienung
HKL
(optional)
20%
40
50 30
50
30
10
ON
OFF
5
60
15
60
120
1
5
A
DIP
2
3
1. Batterie überprüfen:
Batteriefach öffnen durch Zusammen drücken der
Plastikfeder und Herausziehen des Batteriehalters.
R1
1
18 16
10
6
22
3
25
1
30
TE
2. WICHTIG
Achten Sie darauf, daß das Potentiometer 1 auf
„TEST" und das Potentiometer 2 nicht auf „SONNE"
LUX
2000
eingestellt ist. In der Position „SONNE /TEST"
1200
600
werden bei einer Netzunterbrechung sämtliche mit
200
40
der Fernbedienung programmierten Werte gelöscht,
d.h. vor Programmierung mit der Fernbedienung un-
bedingt Potentiometer 2 auf „MOND" oder anderen
beliebigen Wert umstellen.
Achtung:
Alle am Master mit den Drehreglern eingestellten
Werte werden mit der Fernbedienung überschrie-
ben.
9. Erläuterung der Tastenfunktionen
Licht an/aus im geschlossenen Zustand
=> (siehe Seite 2, Punkt 12)
Dimmen im geschlossenen Zustand
=> (siehe Seite 2, Punkt 11)
Testbetrieb im geschlossenen Zustand aktivieren
Deaktivieren des Testbetriebs: Reset drücken
Reset im geschlossenen Zustand
Die Beleuchtungsrelais werden abgeschaltet, d.h. geöffnet und die
Nachlaufzeiten zurückgesetzt.
Permanenter Sabotageschutz
Mit dieser Funktion wird der LUXOMAT
gesperrt (grüne LED leuchtet). Dieser Modus kann nur während 5 s (LED
t < 5 s
blinkt) nach Schließen des Melders aktiviert werden. In diesem Zustand
kann nur noch die Funktion „Licht ein/Licht aus" aktiviert werden. Um
diesen Modus wieder zu verlassen ist folgendermaßen vorzugehen:
1. Strom unterbrechen
2. Für 31 – 59 s Strom anlegen
3. Strom erneut unterbrechen
4. Strom anlegen, Selbstprüfzyklus abwarten
5. Melder öffnen
50
1500
Lux
Lux
Dimmen im geöffneten Zustand
Zur Einstellung eines Sollwertes wie folgt vorgehen (Beispiel
Arbeitsplatz): Ein Luxmeter flach auf den Schreibtisch legen. Das Licht
jetzt mit Hilfe der Fernsteuerung IR-PD-DIM-HKL durch Drücken auf die
Tasten „max" oder „min" je nach Bedarf regeln. Abwarten bis der
50
gewünschte Lichtwert erreicht ist.
Lux
Bestätigung des durch
50
1500
max
Lux
Lux
Licht während der Initialisierungszeit
Das Licht ist standardmäßig in der Initialisierungszeit an.
max
Aktivierbar/Deaktivierbar mit der „Licht"-Taste während der
ON
Initialisierungsphase. Der letzte Zustand ist daraufhin aktiv.
Orientierungslicht AN/AUS im geöffneten Zustand
ON
OFF
Hinweis: Auch während der Orientierungslichtphase ist die Konstantlichtre-
gelung aktiv: Bei genügend Helligkeit wird < 20 % gedimmt und ggfls. die
Beleuchtung ausgeschaltet.
OFF
D
3
Die DIP-Schalter-Einstellungen
werden mit der Fernbedienung
überschrieben.
R1
LUX
2000
1200
18 16
600
10
6
200
22
3
25
40
1
30
Fernbedienung LUXOMAT
®
TE
IR-PD-DIM-HKL
LUX
R1
LUX
2
2000
1
2
2000
1200
1200
600
600
18 16
10
200
6
200
22
3
40
25
40
1
30
TE
PD4-M-DIM-HKL permanent
®
1500
Lux
eingestellten Lichtwertes

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für B.E.G. LUXOMAT PD4-M-DIM-HKL 16A

  • Seite 1 LUXOMAT PD4-M-DIM-HKL 16 A ® Montage- und Bedienungsanleitung für Präsenzmelder PD4-M-DIM-HKL-DE 16 A B.E.G.- 1. Montagevorbereitung 2. Montage LUXOMAT PD4-M-DIM-HKL-DE 3. Position DIP-Schalter, LEDs und Potentiometer ® Arbeiten an elektrischen Anlagen In der Decke muß zuerst dürfen nur von Elektrofachkräften eine runde Öffnung mit oder von unterwiesenen Personen 68 mm Durchmesser...
  • Seite 2 10. Vollautomatik oder Halbautomatik 14. Schaltbilder 19. Technische Daten PD4-M-DIM-HKL 16 A (siehe Funktionen IR-PD-DIM-HKL S. 1) Standardbetrieb mit Master-DIM-HKL-Präsenzmeldern Sensor und Leistungsteil in einem Gehäuse Spannung: 230 V~ ±10 % Die Umschaltung erfolgt mit der Taste „Licht“ im geöffne- ten Zustand (siehe Funktionen Fernbedienung, S.