TIPPS/INFORMATIONEN
Für Ihre Sicherheit entspricht dieses Produkt allen gängigen Standards (Niederspannungsrichtlinie,
elektromagnetische Verträglichkeit, Lebensmittelverordnung, Umweltschutz,...).
Beim ersten Gebrauch kann es zu leichter Geruchsentwicklung kommen, diese ist nicht
gesundheitsschädlich. Öffnen Sie in diesem Fall das Fenster und warten Sie, bis Sie keine
Geruchs- und Rauchentwicklung mehr feststellen können.
Anschluss und Vorheizen
Schließen Sie das Gerät.
Schließen Sie das Kabel an das Stromnetz an: Die rote Kontroll leuchte leuchtet auf
Funktion/Bedienung
Lassen Sie das Gerät vorheizen. Die grü n e Kontrollleuchte leuchtet auf, sobald die
Betriebstemperatur erreicht ist
Beim Aufheizen oder bei Betrieb des Geräts dü r fen die Metallteile nicht berü h rt werden,
denn sie sind sehr heiß.
Stellen Sie die gewü n schte Temperatur am Thermostat
Öffnen Sie das Gerät.
Geben Sie den Waffelteig in die Mitte einer jeden herzförmigen Vertiefung
Schließen Sie das Gerät sofort. Benutzen Sie hierfü r den Handgriff. Dadurch verteilt sich der
Teig gleichmäßig auf der gesamten Plattenfläche
Drü c ken Sie während der Zubereitung den Handgriff nicht nach unten, da der Waffelteig dann
nicht aufgehen kann.
HINWEISE
Während des Garens leuchtet die grü n e Kontrollleuchte in regelmäßigen Abständen auf und
erlischt wieder. Dies dient dazu, eine konstante Gartemperatur zu gewährleisten. Außerdem
können Sie während des Gebrauchs Ihres Waffeleisens jederzeit das Thermostat regeln, wenn
Sie denken, dass die Temperatur zu niedrig oder zu hoch ist.
Die Backzeit beträgt ca. 3-4 Minuten und kann je nach Rezept variieren.
Entnehmen Sie die Waffel nach dem Backen mit Hilfe einer Holz- oder Kunststoffspachtel
- fig.6.
Legen Sie die Waffeln auf ein Gitter oder einen Rost und lassen Sie sie vor dem Essen 1
Minute auskühlen: Auf diese Weise werden sie knuspriger.
Vermeiden Sie die Nutzung von Metall- oder Schneideutensilien, da die Beschichtung der
Platten beschädigt werden könnte.
86
- fig.2.
Nach dem Vorheizen kann das Gerät verwendet werden.
- fig.5.
- fig.3.
- fig.1.
- fig.4.