Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messung Des Induktiven Widerstandes; Generator Liefert Keine Spannung; Fehlender Rest-Magnetismus Und Wiedererregung - Fischer Panda PMS-HD 22-4KU Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die zu messenden Kontakte sind abhängig vom Typ des Gene-
rators (siehe Typenschild):
HP1 - 50 Hz: L, Z
HP1 - 60 Hz: L, Z
HP3 - 50 Hz: L1, L2, L3
HP3 - 60 Hz: L1, L2, L3, 1, 2, 3, 4
DVS - 50 Hz: L1, L2, L3, L1'
DVS - 60 Hz: L1, L2, L3, L1', 1, 2, 3, 4
Beispielbild
Sollte hier ein Durchgang (Piepston) festgestellt werden, muss der Generator zur Überprüfung ins Werk einge-
schickt werden, oder er kann auch vor Ort neu gewickelt werden.

7.8.6 Messung des induktiven Widerstandes

Leider erlaubt die Überprüfung des Ohmschen Widerstandes einer Wicklung noch keine zuverlässige Aussage über
den Zustand der Wicklung. Wenn jedoch bei den ohmschen Widerstandswerten Ungleichheiten zwischen den Wick-
lungsteilen auftreten, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass die Wicklung defekt ist. Man kann aber nicht den
Gegenschluss daraus ziehen, dazu müsste dann noch der induktive Widerstand der Wicklung gemessen werden.
Hierzu ist ein Spezial-Messgerät erforderlich, mit dem die Induktivität einer Wicklung gemessen werden kann.
Die Induktivität wird in der gleichen Weise gemessen wie auch der Ohmsche Widerstand, d. h. es werden die Wick-
lungsteile verglichen. Der Wert wird in mH (milli Henry) angegeben.
Die Richtwerte für den induktiven Widerstand entnehmen Sie der Tabelle 8.1-1 auf Seite 213
Beachte: Diese Werte hängen stark von der Messmethode ab (Art des Messgerätes)

7.9 Generator liefert keine Spannung

7.9.1 Fehlender Rest-Magnetismus und Wiedererregung

Bei Asynchron-Generatoren kann es unter Umständen dazu kommen, dass der Generator nach längeren Standzei-
ten oder dann, wenn er unter Vollast abgeschaltet wurde, selbstständig keine Spannung mehr aufbauen kann. Die
Ursache liegt darin, dass der Rotor seinen Restmagnetismus verloren hat.
Dieser Restmagnetismus kann auf einfache Weise durch eine Gleichstrombatterie wieder herge-
stellt werden. Dazu muss vorher der Landstrom abgeschaltet werden und jegliche Verbindung zu
einer Wechselspannungsquelle unterbrochen werden.
Ebenso muss der Generator abgeschaltet sein, d.h. auch der Starter darf nicht betätigt werden. Der
Netzumschalter wird auf „Generator" geschaltet. Lediglich die Steckdose muss noch mit dem
Generator verbunden sein.
Nun werden kurz die beiden Pole einer 9 V Blockbatterie mit der Steckdose verbunden oder auch
an die entsprechenden Kontakte in der Bordstromverteilung gehalten. Es sollte hier nicht ein Batterie-Block oder die
Generator-Starterbatterie genommen werden, da dies die Wicklung beschädigen könnte. Die Gleichspannung darf
nur für eine kurze Zeit (1-2 Sekunden) angelegt werden. Durch den kurzen Stromimpuls wird in der Spule der Rest-
magnetismus wieder hergestellt, und der Generator kann normal gestartet werden.
Seite/Page 208
Panda PMS 8.000 NE - 42 NE Handbuch.R04 - Kapitel/Chapter 7: Störungen am Generator
Störungen am Generator
Fig. 7.8.5-1: Generator-Typenschild
22.8.11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis