Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AS MOTOR 21 AH1/4T Betriebsanweisung Seite 5

Allmäher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Passen Sie deshalb die Mährichtung entsprechend
an, z. B. bei Mäharbeiten am Straßenrand immer die
linke Seite des Allmähers der Straße zuwenden.
Überprüfen Sie Ihren Allmäher auf Betriebssicherheit
bevor Sie damit arbeiten!
Dazu gehört bevor sie ihn starten:
Die Bedienungs-, Schutz- und Sicherheitseinrichtun-
gen dürfen nicht beschädigt oder verändert sein. Vor
allem das gelbe Schutztuch muß angebracht und
unversehrt sein.
Der Zündkerzenstecker muß fest sitzen.
Das Sichelmesser muß unversehrt und ordnungsge-
mäß befestigt sein. Die Verschleißgrenze des
Messers darf noch nicht erreicht sein.
Die Arretierung des Schwenkrades muß einwandfrei
funktionieren.
Stellen Sie den Allmäher zum Starten auf ebenen und
festen Untergrund. Das Sichelmesser muß frei dre-
hen können und darf weder Gegenstände noch den
Boden berühren. Starten Sie den Motor wie in dieser
Betriebsanweisung beschrieben.
Setzen Sie nach dem Start die Betriebssicherheits-
überprüfung fort:
Testen Sie die Funktion der Motorbremse durch los-
lassen des Motorbremshebels. Das Messer muß aus
voller Drehzahl in weniger als 5 Sekunden still ste-
hen.
Die Kupplung des Fahrantriebes muß ordnungsge-
mäß funktionieren.
Achten Sie auf leicht entflammbare Materialien (z. B.
Holzspäne, Baumrinde, trockenes Gras, Laub,
Kraftstoff) und halten diese von der heißen
Schalldämpferoberfläche fern. Brandgefahr!
Der Allmäher darf im Wald oder auf Heideflächen mit
feuergefährdetem
Altgrasbestand
Funkenlöscher
(Sonderzubehör)
Schalldämpferauslaßrohr betrieben werden. Halten
Sie den Motor immer von Gras-, Heu- und
Schmutzansammlungen frei.
Stellen Sie den Mäher mit heißem Motor nicht in
geschlossenen Räumen ab, sondern lassen ihn vor-
her im Freien abkühlen. Berühren Sie Motor und
Auspuff nicht während oder kurz nach dem Mähen.
Heiße Teile führen zu Verbrennungen oder können
schreckhafte Bewegungen provozieren, die zu
Verletzungen führen.
Befolgen Sie während dem Mähen folgende
Sicherheitshinweise:
Der Allmäher erzeugt giftige Abgase, sobald der
Motor läuft. Diese Gase sind zum Teil geruchlos und
unsichtbar. Lassen Sie den Motor nie in geschlosse-
nen oder schlecht belüfteten Räumen laufen. Bei der
Arbeit in Gräben, Senken oder unter beengten
Verhältnissen muß für ausreichenden Luftaustausch
gesorgt werden. Arbeiten Sie nicht alleine, halten Sie
stets Rufweite zu anderen Personen, die im Notfall
Hilfe leisten können. Achten Sie auch auf allgemeine
Gefahren. Der vorgeschriebene Gehörschutz erfor-
dert höhere Achtsamkeit und Umsicht, da die
Wahrnehmung von gefahrankündigenden Geräu-
schen (Signaltöne, Hupen usw.) eingeschränkt ist.
Mähen Sie nur bei Tageslicht oder guter künstlicher
Beleuchtung.
Bewegen Sie den Allmäher nur im Schrittempo, um
gefährlichen Stürzen vorzubeugen. Bei einem Sturz
können Sie mit Ihren Händen oder Füßen in den
Messerbereich gelangen. Dort besteht extreme
Verletzungsgefahr!
Speziell bei Arbeiten am Hang, beim Rückwärtszie-
hen und beim Wenden des Gerätes ist erhöhte
Vorsicht notwendig. Mähen Sie nicht zu tief. Sollte
das Schneidwerkzeug doch den Boden getroffen
haben bzw. an einen Fremdkörper gestoßen und
unnatürliche Schwingungen oder Geräusche aufge-
treten sein, dann muß der Allmäher von einer autori-
sierten Fachwerkstatt überprüft werden.
Bei Arbeiten am Hang mähen Sie möglichst quer zur
Fallinie, nur wenn nötig hangauf- oder -abwärts. Das
Schwenkrad muß dabei arretiert sein, damit der
Allmäher nicht ausbrechen kann. Der Mäher hat
keine Bremse!
Mähen Sie keinme Hänge mit mehr als 15° Steigung.
Ein Abgleiten des Allmähers am Hang läßt sich durch
etwas Schrägstellung nach oben verhindern. Entfer-
nen Sie nie Schnittgutreste mit der Hand oder den
Füßen vom laufenden Gerät.
Verlassen Sie das Gerät nie, solange der Motor läuft.
Verrichten Sie Reinigungs- und Pflegearbeiten nie
bei laufendem Motor.
Führen Sie die Wartungsarbeiten, die in der
Betriebsanweisung beschrieben sind regelmäßig
durch. Kontrollieren Sie das Sichelmesser regelmä-
ßig, vor jedem Mäheinsatz und bei spürbaren
Veränderungen. Stellen Sie dazu immer den Motor
ab und ziehen den Zündkerzenstecker ab. Das ver-
hindert das unbeabsichtigte Anlaufen des Motors.
Beachten
Messerwartung. Montagen am Messer dürfen nur
nicht
ohne
von einer autorisierten Fachwerkstatt ausgeführt wer-
auf
dem
den. Vibrationen im Führungsholm weisen auf eine
übermäßige oder einseitige Abnutzung des Sichel-
messers hin. Unsachgemäß geschärfte Sichelmes-
ser erhöhen die Belastung des Mähers und führen zu
Schwingungsrissen
beschädigte, verbogene oder abgenutzte Sichelmes-
ser nicht weiterverwenden und nicht reparieren.
Weggeschleuderte Bruchstücke können zu schwer-
sten Verletzungen führen. Bringen Sie den Allmäher
zum Messeraustausch in eine autorisierte Fach-
werkstatt.
Schützen
Benutzung (z. B. durch Kinder). Bewahren Sie ihn an
einem trockenen und sicheren Ort auf
Sie
die
Betriebsanweisung
und
-Brüchen!
Sie
den Allmäher
zur
Gealterte,
vor
unbefugter
.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis