Anrufe an TEAM-Tasten B-10 Das Text-Display Rückfragen B-11 Das Flag-Display (varix SD 48) über INTERN-/EXTERN- oder R-Taste B-11 Die LED-Anzeige (varix S 47) Zusatzfunktion bei Rückfrage, Makeln, an den Gesprächstasten Übergabe B-12 an den DIREKTRUF-Tasten ... über PARTNER-Taste B-12 ... über TEAM-Tasten...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Besondere Gespräche B-17 Bei besetzt C-11 Durchsage beantworten B-17 Rückrufe C-11 Durchsage mit Gegensprechen B-17 Anklopfen C-12 entgegennehmen C-12 Durchsagen im Team B-17 Notruf nach Wartezeit (Hotline) B-17 Anrufschutz durchbrechen C-13 Türsprechstelle und Lautsprecheranlage Aufschalten C-13 bedienen B-18 Anrufe holen C-14 Das Telefonbuch B-19...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis follow me für einzelne Tasten freigeben C-34 Lautsprecher-Lautstärke C-53 Tonruf-Lautstärke C-53 Schutzfunktionen C-35 Tonruf-Klang C-54 Anrufschutz für das Gerät C-35 Tonruf-Melodie C-54 Wählberechtigung verändern C-36 Tonruf-Grundeinstellung C-54 Einschränken C-36 Kopfsprechgarnitur C-55 Freigeben C-36 Wahlvorbereitung/ Blockwahl C-55 Wahlwiederholung sperren C-37 Tasten löschen C-55 Leistungsmerkmale löschen...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Verzeichnis wichtiger Informations- ZIEL-Tasten mit Rufnummern programmieren anzeigen G-14 Rufnummer notieren Telefon aufstellen G-15 ZIEL-Tasten mit Funktionen belegen Aufstellen des Telefons G-15 DIREKTRUF-Tasten programmieren Reinigen G-15 Nachwahl- und Pausen-Kennzeichen Tasten beschriften G-15 TEAM-Tasten mit Rufnummern programmieren E-2 Neigung des Telefons verändern G-16 FUNKTION-Tasten programmieren Wandbefestigung...
Allgemeines Avarix S 47/SD 48 Allgemeines Ihr Telefon wird am Kommunikationssystem varix 14 oder varix 200 betrieben. Es bietet eine Vielzahl an Lei- stungsmerkmalen, die eine schnelle und flexible Erreichbarkeit der Teilnehmer gewährleisten. Ihr Telefon kann als Einzelarbeitsplatz oder durch zusätzliche Tasteneinrichtung als Teamarbeitsplatz in ver- schiedenen Varianten eingesetzt werden.
Tastenbelegung varix S 47 Tastenbelegung varix S 47 Obere Erste und zweite Tastenreihe Tastenfunktionen, die eine Displayanzeige benötigen (z.B. INTERN-/EXTERN-Tasten) Tastenreihen sind immer der ersten und zweiten Tastenreihe zugeordnet. Ober- bzw. unterhalb der Tasten dient die LED-Pfeilanzeige zur Kennzeichnung bestimmter Zustände (z.B. wenn ein Anruf kommt).
Tastenbelegung varix SD 48 Tastenbelegung varix SD 48 Obere Erste und zweite Tastenreihe Tastenreihen Tastenfunktionen, die eine Displayanzeige benötigen (z.B. INTERN-/EXTERN-Tasten) sind immer der ersten und zweiten Tastenreihe zugeordnet. Ober- bzw. unterhalb der Tasten dient die Symbol-/Pfeilanzeige im Display zur Kennzeichnung bestimmter Zustände (z.B. wenn ein Anruf kommt). Die unterschiedliche Tastenbelegung ist auf den Folgeseiten beschreiben.
Allgemeine Tastenbelegung Allgemeine Tastenbelegung Fest belegte SERVICE-Taste Tasten Das Programmieren und Einstellen von Leistungsmerkmalen wird immer mit dieser Taste begonnen und meistens damit abgeschlossen. STUMM-Taste Mit dieser Taste schalten Sie das Mikrofon im Hörer oder im Telefon ab. Ihr Gesprächspartner kann dann nicht mithören, wenn Sie im Raum bei jemand anderem eine Auskunft einholen.
Gesprächstasten Gesprächstasten Jedes Telefon kann entsprechend der Anwendung mit anderen Gesprächstasten ausgestattet sein. Nachfol- gend finden Sie die Darstellung häufig angewendeter Tastenkombinationen. Näheres zur Handhabung von Gesprächstasten in Teamschaltungen finden Sie im Anhang. Beispiel Einzelarbeitsplatz Anrufe unter Ihrer Rufnummer werden Ihnen an der INTERN-Taste signalisiert. Über diese Taste kön- nen Sie intern und extern anrufen.
Seite 10
Gesprächstasten Beispiel Teamarbeitsplatz VIP-TEAM Anrufe unter Ihrer Rufnummer werden Ihnen an der INTERN-Taste signalisiert. Über diese Taste kön- nen Sie intern und extern anrufen. Anrufe für einen anderen Teampartner werden Ihnen an der MEHRFACH-INTERN-Taste parallel signalisiert. Sie können damit Anrufe für einen Partner entgegennehmen. Über diese Tasten können Sie auch anrufen (belegen aber dabei die Rufnummer des Partners).
Gesprächstasten Beispiel Teamarbeitsplatz REIHEN-TEAM *) auch ME Anrufe unter Ihrer Rufnummer werden Ihnen an der INTERN-Taste signalisiert. Über diese Taste kön- nen Sie intern und extern anrufen. An der TEAM-Taste wird Ihnen angezeigt, ob der andere Teilnehmer besetzt ist oder gerade angeru- fen wird.
Symbol oder als Text angezeigt. Sind mehrere Leistungsmerkmale gleichzeitig aktiv, wird dies rechts oben mit einem „Stern“ gekennzeichnet. Sie können dann die Anzeige „durchblättern“ (siehe Seite C-6). Folgende Symbole können weiterhin angezeigt werden: varix S 47 varix SD 48 Bedeutung...
Displays/LEDs an den varix SD 48 varix S 47 Gesprächstasten keine Anzeige Die INTERN-/EXTERN- oder MEHRFACH-Taste ist frei. Sie erhalten diese Anzeige, wenn an einer Gesprächstaste ein Anruf mit Ton- Anrufanzeige 1 rufsignalisierung erfolgt. Im Display sehen Sie die Rufnummer oder den blinkt flackert...
Hinweise BTelefonieren Hinweise Intern und extern Für jedes Telefon kann zum Telefonieren eine Vorzugsrichtung eingerichtet werden. gerichtete Tele- Extern gerichtete Telefone fone Ihr Telefon ist derart eingestellt, dass durch Abnehmen des Hörers automatisch Ihre EXTERN-Taste belegt wird. Sie können sofort die externe Rufnummer wählen. Diese Vorzugsrichtung wird hauptsächlich dann ein- gerichtet, wenn Sie viele externe Anrufe tätigen müssen.
Hinweise Stummschaltung Mit der STUMM-Taste können Sie ein Telefonat unterbrechen, so dass Ihr Gesprächspartner Sie nicht mehr hört, die Verbindung aber bestehen bleibt. Durch erneutes Drücken der STUMM-Taste nehmen Sie das Gespräch wieder auf. Wahl- Die jeweils zuletzt mit der Zifferntastatur eingegebene Nummer wird gespeichert. Sie kann durch Drücken der WAHLWIEDERHOLUNG-Taste abgerufen werden.
Intern anrufen Intern anrufen vom intern ... mit Hörer oder Freisprechen gerichteten Hörer abnehmen. Bitte wählen Da das Telefon intern gerichtet ist, Internwahl 10:12 Telefon wird die INTERN-Taste belegt. Interne Rufnummer wählen. wird gerufen 10:12 Gespräch ... Sie können auch - bei aufliegendem Hörer - die INTERN-Taste drücken und anschliessend die Rufnum- mer wählen.
Intern anrufen vom extern ... mit Hörer oder Freisprechen gerichteten Hörer abnehmen. Bitte wählen Externwahl 10:12 Da das Telefon extern gerichtet Telefon ist, wird die EXTERN-Taste belegt. INTERN-Taste drücken. Bitte wählen Internwahl 10:12 Interne Rufnummer wählen. wird gerufen 10:12 Gespräch ... Sie können auch - bei aufliegendem Hörer - die INTERN-Taste drücken und anschliessend die Rufnum- mer wählen.
Intern anrufen mit TEAM-Tasten Ist Ihr Telefon als Teamteilnehmer geschaltet (siehe Seite A-5 und Seite G-1), stehen Ihnen zum direkten inter- nen Anrufen anderer Teamteilnehmer TEAM-Tasten zur Verfügung. An den Tasten wird Ihnen angezeigt, ob der andere Teilnehmer frei oder besetzt ist..
Seite 20
Extern anrufen Extern anrufen vom intern ... mit Hörer oder Freisprechen gerichteten Hörer abnehmen. Bitte wählen Telefon Da das Telefon intern gerichtet ist, Internwahl 10:12 wird die INTERN-Taste belegt. Kennziffer z.B. 0 für eine Leitung 061040 und die externe Rufnummer wählen. Externwahl 10:12 Gespräch ...
Seite 21
Extern anrufen vom intern gerich- ... mit EXTERN-Taste (sofern eingerichtet) teten Telefon Hörer abnehmen. Bitte wählen Internwahl 10:12 EXTERN-Taste drücken. Bitte wählen Eine externe Leitung wird belegt. Externwahl 10:12 Externe Rufnummer wählen. 061040 Externwahl 10:12 Gespräch ... Sie können auch - bei aufliegendem Hörer - die EXTERN-Taste drücken und anschliessend die Rufnum- mer wählen.
Extern anrufen vom extern ... mit Wahlvorbereitung gerichteten Externe Rufnummer eingeben. 061040 Telefon Externwahl 10:12 Hörer abnehmen. 061040 Die Rufnummer wird gewählt. Externwahl 10:12 Gespräch ... Sie können auch nach Eingabe der Rufnummer die EXTERN-Taste drücken. Das Telefon wird dann in „Freisprechen“...
Anrufe entgegennehmen Anrufe entgegennehmen durch Abnehmen Anrufe, die Sie durch Abnehmen des Hörers entgegennehmen können, werden durch die flackernde LED oder das blinkende Flag y an der entsprechenden Taste und durch einen Texthinweis (z.B. Externruf) im des Hörers Display angezeigt. Die Anrufe werden mit dem Tonruf signalisiert. Telefon läutet.
Anrufe entgegennehmen Anrufe während Wenn Sie telefonieren und einen weiteren Anruf erhalten, läutet Ihr Telefon kurzzeitig. An der entsprechen- den Taste blinkt das Flag x oder die LED. eines Gesprächs Sie telefonieren. 061040 Ihr Telefon läutet einmalig. Verbindung 10:12 z.B. Gewünschte Gesprächstaste (INTERN, EXTERN, TEAM, PARTNER) drücken.
Rückfragen Rückfragen Sie können ein Gespräch unterbrechen, um bei einem anderen Teilnehmer rückzufragen. Dazu können Sie die R-Taste oder INTERN-/EXTERN-Tasten benutzen. über INTERN-/ Sie telefonieren. 061040 Verbindung 10:12 EXTERN- oder R- z.B. Rückfrage einleiten: gewünschte Bitte wählen Taste INTERN-/EXTERN-Taste drücken; die Internwahl 10:12 erste Verbindung wird gehalten,...
Rückfragen Zusatzfunktion Um die Bedienung Ihres Telefons zu erleichtern, kann der Kundendienst die Funktion der RÜCKFRAGE-Taste (R-Taste) erweitern. Für Rückfragen und beim Makeln haben Sie dann zusätzlich folgende Möglichkeiten: bei Rückfrage, Wenn Sie eine Rückfrage über die R-Taste eingeleitet haben und auf die zuletzt gehaltene Verbindung Makeln, Übergabe zurückschalten wollen (beim Makeln: zwischen dieser und der zuletzt gehaltenen Verbindung wechseln wol- len), brauchen Sie nicht mehr die entsprechende INTERN- oder EXTERN-Taste zu drücken;...
Seite 27
Rückfragen ... über TEAM- Im Team können Sie zum Rückfragen bei Teamteilnehmern die TEAM-Taste benutzen. Tasten Sie telefonieren. 061040 Verbindung 10:12 Rückfrage einleiten: gewünschte TEAM- Taste drücken; die erste Verbindung wird gerufen 10:12 wird gehalten, z- Flag blinkt bzw. LED blinkt langsam. Beachten Sie bitte den Hinweis.
Makeln Makeln Makeln mit Sie führen ein Gespräch und ein anderer Teilnehmer wird gehalten. Sie können zwischen den Verbindun- gen umschalten und abwechselnd mit den anderen Teilnehmern sprechen. Gesprächstasten oder R-Taste Sie telefonieren in „Rückfrage“ (siehe Seite B-11/B-12). Gehaltene Teilnehmer Verbindung 10:12 werden mit dem blinkenden z- Flag...
Gespräche vermitteln Gespräche vermitteln Übergabe eines Sie telefonieren und wollen das Gespräch intern vermitteln. Rufen Sie den gewünschten Teilnehmer in „Rück- frage“ an, indem Sie ... Gespräches an interne Teilneh- ... die INTERN-Taste drücken und die interne Rufnummer wählen Verbindung 10:12 oder oder...
Gespräche vermitteln Übergabe eines Sie können (sofern vom Kundendienst freigegeben) interne oder externe Verbindungen an einen anderen externen Teilnehmer vermitteln. Über Ihre Telefonanlage werden somit u. U. zwei externe Teilnehmer mitein- Gesprächs an ander verbunden. externe Teilneh- Bitte beachten: Anfallende Gesprächsgebühren werden für Ihr Telefon gezählt. Wenn Sie Teilnehmer vermitteln (zusammenschalten), die nicht über ISDN-Verbindungen sprechen, werden diese Gespräche zeitüberwacht und nach 5 Minuten getrennt.
Besondere Gespräche Besondere Gespräche Durchsage beant- Sie werden über den Lautsprecher mit "Durchsage" angesprochen. Die Durchsage können Sie wie folgt beantworten: worten Durchsage Durchsage 10:12 Hörer abnehmen Verbindung 10:12 Gespräch Durchsage mit Wenn Sie Ihr Telefon in die Betriebsart "Durchsage mit Gegensprechen" geschaltet haben, schaltet bei einer Durchsage Ihr Telefon automatisch in "Freisprechen".
Besondere Gespräche Türsprechstelle Wenn an Ihrer Telefonanlage eine Türsprechstelle oder Lautsprecheranlage (evtl. auch mehrere) angeschlos- sen ist, können Sie diese wie ein normales Telefon bedienen. und Lautsprecher- anlage bedienen Hörer abnehmen Bitte wählen Internwahl 10:12 Rufnummer der Türsprechstelle oder Lautsprecheranlage wählen (bei extern Verbindung 10:12 gerichteten Telefonen zuerst die INTERN-...
Das Telefonbuch Das Telefonbuch Ihre Telefonanlage bietet Ihnen ein zentral verwaltetes Namensverzeichnis (Telefonbuch) für interne und externe Rufnummern (verfügbar ab Mitte 1999). In diesem Telefonbuch können Sie blättern oder durch Buchstabeneingabe einen Namen oder Bereich gezielt auswählen und beim gewünschten Eintrag den Teil- nehmer direkt anrufen.
Das Telefonbuch Aus dem Telefon- Menü aufrufen buch anrufen 5 3 P und Kennziffern eingeben, Namen suchen Telefonbuch oder programmierte Taste drücken, Buchstabentaste ggf. mehrfach Telefonbuch drücken. Beispiel: Um ein „E“ einzugeben, drücken Sie die Taste 3 zweimal. Um die Ziffer 2 einzugeben, müssen Sie die Taste viermal drücken (siehe Tastenbelegung).
Seite 35
Das Telefonbuch Hinweis: Wird während der Namenssuche der Hörer abgenommen (z.B. weil Sie angerufen werden), wird Ihr Telefonverzeichnis vorübergehend ausgeblendet; durch Drücken der D-Taste (innerhalb von 3 Minuten) können Sie es wieder aufrufen. Anmerkung: Die „Telefonbuch“-Taste können Sie wie auf Seite E-5/Beispiel 2 beschrieben programmie- ren.
Allgemeines CService-Menü Allgemeines Hinweise Leistungsmerkmale Ihrer Telefonanlage und Ihres Telefons können Sie je nach Ausstattungsvariante und Tastenbelegung unterschiedlich aktivieren. Sie können also durch unterschiedliche Bedienungsvarianten das gleiche Ergebnis erzielen (z.B. eine Rufumleitung einschalten). - Sie können Kurzeingaben vornehmen, wie sie im Abschnitt „Kurzeingaben“ (siehe Seite F-1 ff) erläutert sind.
Kennzifferneingabe Kennzifferneingabe Die Einstellfelder Haben Sie Leistungsmerkmale aufgerufen, die auf eine Verbindung wirken (z.B. Übernahme), wird das Lei- stungsmerkmal sofort ausgeführt. Bei anderen Leistungsmerkmalen wird Ihnen ein Einstellfeld angezeigt. Die- und Displays ses Display gibt Ihnen Informationen über die aktuellen Einstellungen der variablen Leistungsmerkmale und zeigt Ihnen Auswahlmöglichkeiten an, um Veränderungen vornehmen zu können.
Kennzifferneingabe Automatisches Um Ihnen die Bedienungen zu erleichtern, sind alle Einstellfelder, die ein Ein- bzw. Ausschalten eines Lei- stungsmerkmals erfordern, mit dem „Automatischen Umschalten“ versehen. Nachdem Sie das Einstellfeld Umschalten aufgerufen haben, wird Ihnen z.B. die aktuelle Einstellung mit [ein] angezeigt. Sie können nun direkt die SPEICHER-Taste P betätigen, das Leistungsmerkmal wird damit ausgeschaltet (oder umgekehrt).
Aktive Leistungsmerkmale Anzeige aktiver Aktive Leistungsmerkmale Die wichtigsten - aktiv geschalteten - Leistungsmerkmale, die Ihr Telefon betreffen, werden bei aufliegendem Hörer im Display angezeigt. Sie erhalten Anzeigen, wenn ... Leistungs- merkmale ... ein anderer Teilnehmer eine Nachricht für Sie hat und dringend Message Waiting 15.02.1999 10:12...
Seite 41
Aktive Leistungsmerkmale Anzeige aktiver ... ein anderer Teamteilnehmer an einer MEHRFACH-Taste Ihres Tele- Tastenvertretung ein 15.02.1999 10:12 fons die Anrufsignalisierung eingeschaltet hat (Vertreter) Leistungsmerk- (siehe Seite C-30); male ... Sie sich aus einem Sammelanschluß herausgeschaltet haben Sammelanschluß aus 15.02.1999 10:12 (siehe Seite C-26);...
Aktive Leistungsmerkmale Anzeige aktiver ... Sie als Vermittlungstelefon die Menügruppe 8 (für den Anlagen- Anlagen Service frei 15.02.1999 10:12 Service) freigegeben haben (siehe Handbuch 2); Leistungsmerk- male ... Sie als Vermittlungstelefon die Menügruppe 9 ( für den Teiln. Service frei 15.02.1999 10:12 Teilnehmer-Service) freigegeben haben (siehe Handbuch 2);...
Im Gespräch Im Gespräch Übergabe Gespräche können Sie mit Gesprächstasten oder durch Auflegen des Hörers in Rückfrage vermitteln. Zusätz- lich können Sie auch eine programmierte Taste oder das Service-Menü für Gesprächsübergaben nutzen. Dem Gesprächspartner wird (bei mehreren gehaltenen Verbindungen) das zuletzt gehaltene Gespräch über- geben.
Im Gespräch Makeln Sie können zwischen Gesprächspartnern wechselweise umschalten (makeln). Dazu drücken Sie abwech- selnd die jeweilige Gesprächstaste eines gehaltenen Teilnehmers (siehe Seite B-14). Zum Makeln können Sie auch die Makeln-Taste oder das Service-Menü verwenden. Sie schalten dann immer zwischen dem aktuel- len Gespräch und dem zuletzt gehaltenen Teilnehmer um.
Im Gespräch Anklopf-/Auf- Wenn Sie über eine Verbindung Daten übertragen wollen (z.B. bei Fax- oder Modemverbindungen), kann die Verbindung durch Anklopfen/Aufschalten etc. aus der Telefonanlage gestört werden. Um derartige „Stö- schalt-/Daten- rungen“ zu verhindern, können Sie den „Datenschutz“ aktivieren. schutz Der „Datenschutz“...
Im Gespräch Konferenz Sofern Ihr Telefon dazu berechtigt ist, können Sie eine Telefonkonferenz (max. drei Teilnehmer) führen. Kon- ferenzteilnehmer können interne und externe Gesprächspartner sein. Bitte beachten: Eine Konferenz mit zwei externen Teilnehmern wird vom Kundendienst freigegeben. Jeder Teilnehmer kann aus einer Konferenz bei einem weiteren Teilnehmer rückfragen oder aber auch die Konfe- renz an einen anderen Teilnehmer vermitteln (Übergabe, Übernahme).
Bei besetzt Bei besetzt Rückrufe Wenn Sie einen Teilnehmer mit seiner internen Rufnummer, der TEAM- oder PARTNER-Taste oder einer pro- grammierten ZIEL- oder DIREKTRUF-Taste angerufen haben und dieser ist besetzt oder meldet sich nicht, kön- nen Sie einen Rückrufwunsch aktivieren. Teilnehmer ist frei oder besetzt.
Bei besetzt Anklopfen Wenn Sie einen Teilnehmer mit seiner internen Rufnummer, ZIEL- oder DIREKTRUF-Taste angerufen haben, der Anschluß besetzt ist und Sie Ihren Gesprächspartner dennoch dringend sprechen möchten, können Sie „anklopfen“. Haben Sie den Teilnehmer mit einer PARTNER-Taste angerufen, wird Ihr Anruf auch bei besetzt kurzzeitig signalisiert.
Bei besetzt Anrufschutz Ihr Telefon (z.B. als Vermittlungstelefon) kann die Berechtigung erhalten, den aktiven Anrufschutz eines ande- ren Teilnehmers zu durchbrechen. Der Teilnehmer wird dann mit dem Internruf gerufen. durchbrechen Sie haben einen Teilnehmer angerufen, der Anrufschutz eingeschaltet hat. ist geschützt 10:12 Menü...
Anrufe holen pick up Anrufe holen Mehrere Telefone können in einer „pick up“-Gruppe zusammengefaßt werden. Anrufe an einem Telefon der jeweiligen Gruppe können von anderen Telefonen der Gruppe herangeholt und beantwortet werden. in einer Gruppe Bitte beachten Sie: Anrufe an PARTNER- und TEAM-Tasten können Sie nicht heranholen (im Team können Sie - sofern entsprechend eingerichtet - diese Anrufe mit der entsprechenden PARTNER- oder TEAM-Taste entge- gennehmen).
Anrufe holen Gezieltes pick up Ihr Telefon kann mit einer Berechtigung ausgestattet sein, unabhängig von einer „pick up“-Gruppe (siehe Seite C-14) Anrufe an jedem anderen Telefon zum eigenen Telefon heranzuholen und zu beantworten. Gezieltes „pick up“ kann auf zwei unterschiedliche Arten aktiviert werden. Bitte beachten Sie: Anrufe an PARTNER-Tasten können Sie nicht heranholen (im Team können Sie - sofern ent- sprechend eingerichtet - diese Anrufe mit der entsprechenden PARTNER-Taste entgegennehmen).
Anrufe holen follow me Eine Sonderform der Rufumleitung ist „follow me“. Das Leistungsmerkmal ermöglicht die Einstellung einer Ruf- umleitung am Ziel (Sie können die Anrufe für Ihr eigenes Telefon zu dem Telefon umleiten, an dem Sie sich für das Gerät gerade aufhalten).
Anrufe holen follow me ausfüh- Sofern Sie Ihr Telefon für „follow me“ freigegeben haben, können Sie die Rufumleitung an einem anderen Telefon aktivieren. ren am beliebigen anderen Telefon Menü aufrufen 2 3 3 P und Kennziffern eingeben, Quelle: oder programmierte Taste drücken Heranholen Eigene Rufnummer eingeben Quelle: 140...
Anrufe holen follow me ausfüh- Zwischen Telefonen kann vom Kundendienst eine feste „follow me“-Funktion eingerichtet werden. Bei festge- schaltetem „follow me“ braucht das andere Telefon für follow me nicht „freigeschaltet“ zu werden. ren am fest zuge- ordneten Telefon Menü aufrufen und Kennziffern eingeben, Quelle: 140 2 3 4 P...
Anrufe holen Allgemeines Wenn z.B. das Vermittlungstelefon IhrerTelefonanlage nicht besetzt ist, können alle Anrufe an einer zentralen Klingel signalisiert werden. Sie können diese Anrufe zu Ihrem Telefon heranholen und beantworten. Abfragen Die zentrale Klingel läutet; nehmen Sie den Hörer ab. Menü...
Anrufe umschalten Rufumleitung Anrufe umschalten Rufumleitungen von Ihrem Telefon an einen anderen (internen) Teilnehmer Ihrer Telefonanlage oder zu einem anderen externen Teilnehmer können Sie in mehreren Varianten schalten. Welche Anrufe können Sie umleiten? Sie können alle eigenen INTERN-/EXTERN-Tasten umleiten (Geräteumleitung) und dabei unterscheiden, ob es sich um externe, interne oder externe und interne Anrufe handeln soll.
Anrufe umschalten Anzeige der Ruf- Wurde ein Anruf an Ihr Telefon umgeleitet, erhalten Sie auch angezeigt, welches Telefon zu Ihnen umgelei- tet hat. umleitung Das Display bedeutet: Der interne Teilnehmer 3456 hat den 3456 > 6789 Teilnehmer 6789 angerufen und wurde Internruf zu Ihnen umgeleitet.
Anrufe umschalten Rufweiterschal- Menü aufrufen tung für das Gerät 2 2 1 P und Kennziffern eingeben, Ziel: oder programmierte Taste drücken. Geräte-WS Ggf. den Eintrag mit der S- Taste Ziel: 109 löschen und die Rufnummer des Ziels Geräte-WS [aus] eingeben. oder Bei Bedarf „automatisches Umschalten“...
Anrufe umschalten Anrufe ablenken Als Sonderform der „Rufweiterschaltung“ können Sie interne und externe Anrufe an den Gesprächstasten Ihres Telefons während des Rufens zu einem anderen internen Telefon ablenken. Dieses gilt für Anrufe an Ihren eigenen INTERN-/EXTERN-Tasten und für MEHRFACH-oder TEAM-Tasten (nicht für PARTNER-Tasten). Das Ablenken eines Anrufs können Sie bei aufliegendem Hörer oder während eines Gespräches vorneh- men.
Anrufe umschalten Allgemeines Hal- Wenn ein Gespräch an einem anderen Telefon eines Teams (siehe Seite A-4 ff) fortgesetzt werden soll, kön- nen Sie „allgemeines Halten“ einschalten. Das Gespräch wird gehalten, und es erfolgt ein „Halteanruf“ bei ten im Team den Teamteilnehmern. Der Anruf kann dann an einem anderen Apparat entgegengenommen und das Gespräch fortgesetzt werden.
Seite 62
Anrufe umschalten Sammelanschluss Mehrere Telefone können zu einer Gruppe zusammengefaßt werden, die dann unter einer gemeinsamen „Sammelanschluß“-Nummer erreicht werden. Bei ankommenden Anrufen sucht die Telefonanlage ein freies (hinzu-/heraus- Telefon innerhalb der Gruppe. Jedes Telefon kann auch direkt unter seiner Rufnummer erreicht werden. Sie schalten) können Ihr Telefon aus einem Sammelanschluß...
Anrufe umschalten Sammelneben- Eine mögliche Anrufvariante Ihrer Telefonanlage kann die Umschaltung zu einer sog. „Sammelnebenstelle“ sein. Ist diese Anrufvariante eingestellt, werden externe Anrufe, die normalerweise beim Vermittlungstelefon stelle ändern ankommen, nur noch an einem bestimmten Telefon signalisiert (z.B. Nachtbetrieb bei einer Aufsichtsperson). Wird das als „Sammelnebenstelle“...
Gesprächstasten einstellen Rufzuschaltung im Gesprächstasten einstellen Je nach Ausstattung von Teamarbeitsplätzen ist Ihr Telefon mit MEHRFACH-Tasten, PARTNER- oder TEAM- Tasten ausgestattet, an denen Sie Anrufe für andere Teilnehmer entgegennehmen können. Sie können (für Team einzelne Tasten) die Tonrufsignalisierung für diese Anrufe ein- oder ausschalten oder den Anruf verzögert bei Ihrem Telefon signalisieren lassen.
Gesprächstasten einstellen Vertretung im Ist Ihr Telefon als Teamarbeitsplatz ausgestattet, können Sie für Anrufe an einzelnen eigenen INTERN-/ EXTERN-Tasten eine Vertretung aktivieren. Anrufe für Ihre Rufnummer(n) werden dann an Ihrem Telefon nur Team noch optisch signalisiert, beim Vertretungs-Telefon erfolgt der optische und akustische Anruf an der MEHR- FACH-Taste.
Gesprächstasten einstellen Vertretung Bei einer aktiven Vertreterschaltung (siehe Seite C-29) werden Anrufe für andere Teilnehmer an der jeweili- gen MEHRFACH-Taste Ihres Telefons optisch und akustisch signalisiert. Wenn Sie für eine Vertreterschaltung sperren nicht zur Verfügung stehen, können Sie eine oder mehrere MEHRFACH-Tasten für Vertretungen sperren. Wurde bereits eine Anrufsignalisierung (mit Tonruf) an MEHRFACH- Tastenvertretung ein Tasten durch Vertreterschaltung aktiviert (siehe nebenstehendes...
Gesprächstasten einstellen Rufumleitung für Neben der Geräteumleitung (alle eigenen INTERN-/EXTERN-Tasten gemeinsam) können Sie mit der Tasten- umleitung Anrufe an einzelnen eigenen INTERN-/EXTERN-Tasten an interne oder (sofern freigegeben) einzelne Tasten externe Ziele umleiten. Allgemeines hierzu finden Sie auf Seite C-20. Menü aufrufen 2 1 2 P und Kennziffern eingeben, Gespr.-Taste:...
Gesprächstasten einstellen Rufweiterschal- Sie können eine Rufweiterschaltung für einzelne eigene INTERN-/EXTERN-Tasten einschalten. Allgemeines zur Rufweiterschaltung finden Sie auf Seite C-22. tung für einzelne Tasten Menü aufrufen 2 2 2 P und Kennziffern eingeben, Gespr.-Taste: oder programmierte Taste drücken Tasten-WS INTERN-/EXTERN-Taste wählen, Ziel: die umgeleitet werden soll.
Gesprächstasten einstellen Anrufschutz für Sie können den Anrufschutz für einzelne eigene INTERN-/EXTERN-Tasten einschalten (Tastenschutz). Allge- meines zum Anrufschutz finden Sie auf Seite C-35. einzelne Tasten Menü aufrufen 6 3 2 P und Kennziffern eingeben, Gespr.-Taste: oder programmierte Taste drücken. Tastenschutz i /e INTERN-/EXTERN-Taste wählen.
Gesprächstasten einstellen follow me für ein- Sie können „follow me“ für einzelne eigene INTERN-/EXTERN-Tasten freigeben und später durch eine Pro- zedur am Zieltelefon aktivieren. Allgemeines zu „follow me“ finden Sie auf Seite C-16. zelne Tasten frei- geben Menü aufrufen 2 3 2 P und Kennziffern eingeben, Gespr.-Taste: oder programmierte Taste drücken.
Schutzfunktionen Für eigene INTERN-/EXTERN-Tasten können Sie einen Anrufschutz aktivieren. Interne Anrufe werden dann Schutzfunktionen zurückgewiesen, externe Anrufe werden zum Vermittlungstelefon umgeschaltet oder Ihr Telefon wird als „besetzt“ gemeldet. - Bei aktivem Anrufschutz kann kein Rückruf durch andere Telefone eingeleitet werden. Ebenso ist das Anklopfen und Aufschalten und die Durchsage verhindert.
Schutzfunktionen Wählberechti- Für jedes Telefon wird die Wahl auf den externen Leitungen über Wählberechtigungen geregelt. Damit wird festgelegt, wie „weit“ Sie mit Ihrem Telefon telefonieren können. Folgende Grundeinstellungen können für Ihr gung verändern Telefon gelten: - Auslandsberechtigt (eingeschränkt oder uneingeschränkt) - Inlandsberechtigt (eingeschränkt oder uneingeschränkt) - Nahbereichsberechtigt (Sie können im Ortsnetz und in die Randbereiche telefonieren) - Ortsberechtigt...
Schutzfunktionen Wahl- Wie auf Seite B-2 beschrieben, wird jede intern bzw. extern gewählte Rufnummer zur Wahlwiederholung auf der W- Taste gespeichert. Jede erneute Wahl überschreibt die letzte dort gespeicherte Rufnummer. wiederholung Sperren Sie den Speicher, wenn Sie die Rufnummer erst zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen wollen sperren und der Speicher nicht durch zwischenzeitlich gewählte andere Rufnummern überschrieben werden soll.
Leistungsmerkmale löschen Terminanruf Leistungsmerkmale löschen Zum Zeitpunkt des Termins erhalten Sie einen Terminanruf mit neben- Termin abgelaufen 09:50 stehender Displayanzeige . Wenn Sie zum gleichen Zeitpunkt tele- abschalten/bestä- fonieren, erhalten Sie einen kurzen Anruf und die Displaymeldung nach Gesprächsende. tigen Der Terminruf wird dreimal kurz signalisiert und kann (wie unten beschrieben) abgeschaltet und bestätigt werden.
Leistungsmerkmale löschen Alle Rückrufe Sie können maximal vier verschiedene Rückrufwünsche von anderen Teilnehmern eingeleitet haben. Alle Rückrufwünsche auf einmal löschen Sie wie folgt: löschen Das Display zeigt, daß Sie Rückrufe Rückruf eingetragen 15.02.1999 10:12 erwarten. Menü aufrufen und Kennziffern eingeben, Bestätigen 1 1 0 P Alle löschen...
Leistungsmerkmale löschen Alle Rufumleitun- Sie können alle aktiven Rufumleitungen und follow me an Ihrem Telefon löschen. gen und follow me Menü aufrufen löschen und Kennziffern eingeben, Bestätigen 2 1 0 P oder programmierte Taste drücken. Umltg löschen Bestätigen und beenden Sie die Ein- stellung;...
Infos/Meldungen Infos/Meldungen message waiting In Ihrem Telefonsystem können an jeden Teilnehmer mit Komforttelefon (auch varix S35) Meldungen ver- schickt werden, die anzeigen, daß eine bestimmte Rufnummer angerufen werden soll, weil eine wichtige aktivieren Nachricht (message) vorliegt. Message-Meldungen können je nach Anwendung, von ...
Teilnehmer eine Nachricht für Sie hat und dringend zurückgerufen werden möchte. Ist ein solcher Eintrag vorhanden, wird Ihnen im nebenstehenden Message Waiting Display das Brief- Symbol (varix SD 48) oder ein „N“ (varix S 47) 15.02.1999 11:30 angezeigt. Jeder neue Eintrag wird mit einem kurzen Tonruf signalisiert.
Infos/Meldungen Anruferliste Sie können an Ihrem Telefon eine Anruferliste führen. In der Liste werden automatisch die Rufnummern ande- rer Teilnehmer eingetragen, die Sie nicht erreicht haben. Maximal vier Einträge können gespeichert wer- aktivieren den. Weitere Einträge überschreiben den ältesten Eintrag. Mit der folgenden Prozedur können Sie die Liste aktivieren (ein-/ausschalten) und wählen, ob alle Anrufe oder nur interne oder externe Anrufe aufgezeichnet werden.
Display das blinkende Brief-Symbol (varix SD 48) oder ein „N“ 15.02.1999 10:12 (varix S 47) angezeigt. Es können maximal vier Einträge in Ihrer Liste gespeichert werden. Weitere Einträge überschreiben jeweils den ältesten Eintrag. Sie können bei der Abfrage der Liste aus dieser direkt zurückrufen oder auch Einträge gezielt löschen.
Sie die Termine mit einem vorbereiteten Meldetext versehen, der mit Ziffernfolgen (z.B. einer Rufnum- mer) ergänzt werden kann. Gespeicherte Termine werden Ihnen mit dem Uhrensymbol (varix SD 48) oder einem „T“ (varix S 47) angezeigt. Menü aufrufen und Kennziffern eingeben,...
Infos/Meldungen Gebührenanzeige Sofern für Ihr Telefon die Gebührenanzeige eingerichtet ist, erhalten Sie während eines selbstgewählten externen Gespräches die aktuellen Gebühren im Display angezeigt. Wollen Sie sich nachträglich die (an des letzten einer INTERN-/EXTERN- oder MEHRFACH-Taste) angefallenen Gebühren ansehen, können Sie diese wie Gesprächs folgt aufrufen: Menü...
Durchsage/Kurzwahl Durchsage/Kurzwahl Individuelle Sie können 10 Rufnummern als individuelle Kurzwahlziele auf den Tasten 0... 9 speichern (siehe Seite C- 50) und wie folgt wählen: Kurzwahl Hörer abnehmen. Menü aufrufen und Kennziffern eingeben, Bitte wählen 5 6 P oder programmierte Taste drücken. Kurzwahl 10:12 Ziel 0 ...
Durchsage/Kurzwahl Durchsagen Sie können Durchsagen an einzelne Komforttelefone oder an ein Team einleiten. Das Verhalten am Zieltele- fon Ihrer Durchsage kann unterschiedlich sein: - Durchsage ohne Gegensprechen: Der angerufene Teilnehmer hört Ihre Durchsage über den Lautsprecher und kann durch Abnehmen des Hörers auf Ihre Durchsage antworten. - Durchsage mit Gegensprechen: Der angerufene Teilnehmer hört Ihre Durchsage über den Lautsprecher und kann direkt über das Mikrofon im Telefon antworten.
Durchsage/Kurzwahl Durchsage mit Sie können Ihr Telefon für „Gegensprechen bei Durchsage“ freigeben. Werden Sie dann mit einer Durch- sage angerufen, schaltet Ihr Telefon (nach einem Aufmerkton) in den Freisprechbetrieb, und Sie können Gegensprechen direkt antworten. freigeben Bitte beachten Sie die Einschränkungen bei Durchsagen im Team (siehe Seite B-17). Menü...
Durchsage/Kurzwahl Kurzwahlziele Jedem Komforttelefon stehen 10 Kurzwahlziele auf den Tasten 0 bis 9 zur Verfügung. Die Ziele können, wie auf Seite C-47 beschrieben, aufgerufen werden. Wenn Sie Rufnummern unter einem Kurzwahlziel spei- speichern chern, müssen Sie den Speicherplatz und die zu wählende Rufnummer eingeben sowie die Leitung (Bündel) oder eine EXTERN-Taste (E) bestimmen, auf der die spätere Wahl erfolgen soll.
Durchsage/Kurzwahl Kurzwahl mit Bei der Eingabe von Rufnummern in den Kurzwahlspeicher kann es notwendig sein, Wahlpausen zwischen den einzelnen Ziffern einzugeben (z.B. um bei bestimmten Auslandsrufnummern einen sicheren Verbindungs- Nachwahl- und aufbau zu gewährleisten). Ferner kann es notwendig sein, ein sog. Nachwahl-Kennzeichen am Ende einer Pausen-Kennzei- Rufnummer zu speichern (z.B.
Sonderfunktionen Signaltaste Sonderfunktionen Wenn eine oder mehrere analoge Leitungen mit einer anderen Telefonanlage verbunden sind, müssen Sie die Leitung „erden“, wenn Sie z.B. ein Gespräch auf einer solchen Leitung übernehmen wollen. Benutzen Sie dazu die folgende Prozedur oder eine entsprechend programmierte Taste. Bitte beachten: Die mit der Signal-Taste ausgeführten Funktionen sind abhängig vom Verhalten der anderen Telefonanlage.
Telefon einstellen Telefon einstellen Hörer-Lautstärke Sie können die Lautstärke des Hörers in 10 Stufen verändern. D 0 1 1 P Z Menü aufrufen und Lautstärke Leise [0] - Laut [9] verändern: Hörerlautst. 0. 9 eingeben Bestätigen und beenden Sie die Ein- stellung.
Telefon einstellen Tonruf-Klang Sie können den Tonrufklang Ihres Telefons in 10 Stufen verändern. D 0 1 4 P Z Menü aufrufen und Tonruffolge Dumpf [0] - Hell [9] verändern: Tonrufklang 0.9 eingeben Bestätigen und beenden Sie die Einstellung. Zur Kontrolle der Einstellung wird nach dem Prozeduraufruf und Bestätigen kurzzeitig der Tonruf einge- schaltet.
Telefon einstellen Kopfsprechgarni- Betreiben Sie an Ihrem Telefon eine Kopfsprechgarnitur (Headset), müssen Sie diese programmieren. Die Bedienung der Kopfsprechgarnitur erfolgt wie Freisprechen (siehe Seite B-2), der Hörer sowie Lautspre- cher und Mikrofon des Telefons haben dann keine Funktion. D 0 1 6 P Z Menü...
Telefon einstellen Sicherungscode Zum Umschalten der Wählberechtigung Ihres Telefons und zum Löschen aller programmierten Tasten müssen Sie einen Sicherungscode (im Lieferzustand 0000) eingeben. Wenn Sie den Code ändern möchten, gehen ändern Sie wie folgt vor: D 0 9 P Z Menü...
Telefon einstellen Gesprächszeitan- Sie können für Ihr Telefon wählen, ob die Gebührenanzeige (Betrag und Einheiten) angezeigt werden soll oder nicht. Weiterhin besteht die Möglichkeit, auf Gesprächszeitanzeige umzuschalten. Die Gesprächszeit- zeige anzeige können Sie auch dann nutzen, wenn für Ihr Telefon oder Ihre Telefonanlage keine Gebührenzäh- lung eingerichtet ist.
Allgemeines DMULTIFUNKTIONS-Tasten Allgemeines MULTI-FUNKTION-Tasten sind Tasten, auf denen Leistungsmerkmale gestapelt sind. Sie bieten den Vorteil, dass Sie mehrere Leistungsmerkmale mit der programmierten Taste durchblättern können und beim gewünschten Leistungsmerkmal durch Betätigen mit der SPEICHER-Taste in das Service Menü gelangen. Je nach Leistungsmerkmal wird dieses dann ausgeführt, oder Sie schalten in das erste Einstellfeld.
Im Gespräch Im Gespräch Auf der Taste „Im Gespräch“ sind häufig benötigte Leistungsmerkmale „gestapelt“, die Sie während eines Gespräches nutzen können. Beachten Sie, dass verbindungsbezogene Leistungsmerkmale nur angeboten werden, wenn Sie auch tatsächlich ausführbar sind. Lautsprecher-Laut- Seite C - 53 Lautsprecher Tel.
Bei Besetzt Bei Besetzt Die MULTI-FUNKTION-Taste „Bei Besetzt“ bietet Ihnen Leistungsmerkmale an, die Sie aktivieren können, wenn ein Teilnehmer besetzt ist. Beachten Sie, dass verbindungsbezogene Leistungsmerkmale nur angebo- ten werden, wenn Sie auch tatsächlich ausführbar sind. Rückruf Seite C - 11 Rückruf auto.
Anrufe holen Anrufe holen Wollen Sie andere Anrufe zu Ihrem Telefon heranholen oder die eigenen Anrufe bei einem anderen Telefon signalisieren lassen, können Sie die Leistungsmerkmale mit der Taste „Anrufe holen“ aufrufen und Ihre Einstel- lungen vornehmen. Beachten Sie, dass verbindungsbezogene Leistungsmerkmale nur angeboten werden, wenn Sie auch tatsächlich ausführbar sind.
Anrufe umschalten Anrufe umschalten Wenn Anrufe nicht mehr an Ihrem eigenen sondern an anderen Telefonen signalisiert werden sollen, können Sie die Leistungsmerkmale mit der Taste „Anrufe umschalten“ aufrufen und Ihre Einstellungen vornehmen. Beachten Sie, dass verbindungsbezogene Leistungsmerkmale nur angeboten werden, wenn Sie auch tat- sächlich ausführbar sind.
Gesprächstasten einstellen Gesprächstasten einstellen Sie können Leistungsmerkmale auch für einzelne Gesprächstasten aktivieren. Diese Funktionen werden vor- zugsweise im Team genutzt. Mit der Taste „Gesprächstasten einstellen“ rufen Sie diese Programmierungen auf. Rufzuschaltung Seite C - 28 Rufzuschalten Team D 1 2 drücken bestätigen Gespr-taste...
Seite 101
Gesprächstasten einstellen Anrufschutz für Seite C - 33 Tastenschutz Schutz Tasten D 6 3 2 ggf. mehr- bestätigen Gespr-taste ein/aus fach drücken follow me freigeben Seite C - 34 Taste freig. follow me D 2 3 2 für Tasten ggf. mehr- bestätigen Gespr-taste ein/aus...
Schutzfunktionen Schutzfunktionen Wenn Sie nicht gestört werden wollen oder Ihr Telefon gegen unbefugte Benutzung sperren möchten, kön- nen Sie mit der Taste „Schutzfunktionen“ die entsprechenden Leistungsmerkmale aufrufen. Anrufschutz Seite C - 35 Geräteschutz Schutz (Gerät) D 6 3 1 drücken bestätigen ein/aus Wählberechtigung...
Leistungsmerkmale löschen Leistungsmerkmale löschen Mit dieser Taste können Sie die Löschfunktionen für verschiedene aktive Leistungsmerkmale aufrufen. Terminruf abschalten Seite C - 38 Termin anneh. Infos D 6 5 8 drücken bestätigen beenden Termin löschen Seite C - 38 Terminlöschen Infos D 6 5 0 ggf.
Infos/Meldungen Infos/Meldungen Mit der Taste „Infos/Meldungen“ können Sie Leistungsmerkmale aufrufen, die Informationen für Ihr Telefon beinhalten (z.B. message waiting, Termin), oder Sie können Informationen an einen anderen Teilnehmer senden (message waiting aktivieren). message waiting Seite C - 42 MW Einträge Liste abfragen Einstellungen D 6 8...
Durchsage/Kurzwahl Durchsage/Kurzwahl Mit dieser Taste können Sie alle Leistungsmerkmale aufrufen, die Sie für Kurzwahl und Durchsagen benötigen. Individuelle Seite C - 47 I-Kurzwahl Wahl Kurzwahl D 5 6 drücken bestätigen Kurzwahlnr. 0...9 Zentrale Kurzwahl Seite C - 47 Z-Kurzwahl Wahl D 5 5 ggf.
LM-Auswahl LM-Auswahl Wenn Sie nur wenige Leistungsmerkmale an Ihrem Telefon nutzen, können Sie sich die Taste „LM-AUSWAHL“ einrichten. Auf dieser Taste sind die in der Regel am häufigsten genutzten Leistungsmerkmale „gestapelt“. Beachten Sie, dass verbindungsbezogene Leistungsmerkmale nur angeboten werden, wenn Sie auch tat- sächlich ausführbar sind.
Seite 107
LM-Auswahl Individuelle Seite C - 47 I-Kurzwahl Wahl Kurzwahl D 5 6 ggf. mehr- bestätigen Kurzwahlnr. fach drücken 0...9 Zentrale Kurzwahl Seite C - 47 Z-Kurzwahl Wahl D 5 5 ggf. mehr- bestätigen Kurzwahlnr. fach drücken Durchsage Seite C - 48 Durchsage Wahl D 5 4...
In Verbindungen In Verbindungen Auf der Taste „In Verbindungen“ sind häufig benötigte Leistungsmerkmale „gestapelt“, die Sie während einer Verbindung nutzen können. Beachten Sie, dass verbindungsbezogene Leistungsmerkmale nur angeboten werden, wenn Sie auch tatsächlich ausführbar sind. Rückfrage Rückfrage Verbindung drücken bestätigen Ruf-Nr.
Seite 109
In Verbindungen Pick up gezielt Seite C - 15 gez. Pickup Verbindung D 4 5 ggf. mehr- bestätigen andere Ruf-Nr. fach drücken Pick up in einer Seite C - 14 Pickup Verbindung Gruppe D 4 4 ggf. mehr- bestätigen fach drücken D - 15...
MULTI-FUNKTION-Tasten programmieren MULTI-FUNKTION-Tasten programmieren Vorgehen Einleiten D A (S) Service-Menü aufrufen, die gewünschte Taste drücken und die bisherige Belegung ggf. löschen. Leistungsmerkmal einstellen Mit der - Taste FUNKTION-Programmierung einleiten. R Z A Geben Sie eine der folgenden Kennziffern ein: für die Taste „Im Gespräch“ 1 8 1 für die Taste „Bei Besetzt“...
Rufnummern programmieren ETasten programmieren Allgemeines Sie können ZIEL-Tasten, DIREKTRUF-Tasten und TEAM-Tasten mit Rufnummern programmieren. Jede freie Taste kann als ZIEL-Taste mit einer Rufnummer programmiert werden. Jede vom Kundendienst eingerichtete DIREKT- Vorgehen RUF- oder TEAM-Taste können Sie selbst mit einer Rufnummer belegen. Bei allen Programmierungen gehen Sie wie folgt vor: Einleiten D A ( S )
Rufnummern programmieren ZIEL-Tasten mit Anstelle von Rufnummern können Sie auch Leistungsmerkmale speichern, die im Kapitel „Kurzeingaben“ (Seite F-1) genannt werden. Diese Tastenfolgen, z.B. für „Anrufschutz für alle eigenen INTERN-/EXTERN- Funktionen bele- Tasten“, werden wie "Rufnummern" behandelt. Hinweise zum Aufrufen der Leistungsmerkmale finden Sie auf Seite F-1.
FUNKTION-Tasten programmieren FUNKTION-Tasten programmieren Einzelne Tasten, die Sie mit Leistungsmerkmalen des Service-Menüs belegen, werden als FUNKTION-Tasten bezeich- net. Zum Programmieren einer Taste gehen Sie wie folgt vor: Leistungsmerkmale programmieren Einleiten D A ( S ) Service-Menü aufrufen, die gewünschte Taste drücken und die bisherige Belegung ggf.
Seite 114
FUNKTION-Tasten programmieren Beispiel 1.1 Wenn Sie Leistungsmerkmale, die auf eine Verbindung wirken, programmieren, geben Sie bitte bei der Tastenprogrammierung ein: z.B. für Anklopfen (siehe Seite C-12) D A ( S ) Programmierung einleiten. FUNKTION-Programmierung einleiten. R 57P Kennziffern des Service-Menüs eingeben. Eingabe abschliessen.
Seite 115
FUNKTION-Tasten programmieren Beispiel 2 Wenn Sie Leistungsmerkmale programmieren, die eine weitere Eingabe erfordern, programmieren Sie bitte z.B. für Gebührenanzeige (siehe Seite C-46) D A ( S ) Programmierung einleiten. FUNKTION-Programmierung einleiten. R 652P P Kennziffern des Service-Menüs eingeben Eingabe abschliessen. Programmierung speichern und beenden.
Seite 116
FUNKTION-Tasten programmieren Beispiel 4 Wenn Sie ein Leistungsmerkmal programmieren, welches das „automatische Umschalten“ erlaubt, geben Sie zur Tastenprogrammierung wahlweise ein: z.B. Rufumleitung (siehe Seite C-21) D A ( S ) Programmierung einleiten. FUNKTION-Programmierung einleiten. R 211PZ Kennziffern des Service-Menüs eingeben und weitere Einstellungen wählen ... *1.3* Sobald Sie das Ein-/Ausschalt-Display angezeigt bekommen, ein! 0=aus...
FUNKTION-Tasten programmieren Mehrere Sie können mehrere Leistungsmerkmale auf eine freie Taste Ihres Telefons programmieren. Dazu gibt es zwei Verfahren: Sie können auf MULTI-FUNKTION-Tasten Leistungsmerkmale „stapeln“ (siehe Seite E-10,) oder Leistungsmerkmal Sie können die Leistungsmerkmale „verketten“. Verkettete Leistungsmerkmale werden hintereinander pro- e verketten grammiert, so dass bei Tastendruck einer derart programmierten Taste alle hintereinanderliegenden Lei- stungsmerkmale ausgeführt werden.
Seite 118
FUNKTION-Tasten programmieren Beispiel 5 Angenommen, Sie wollen während Ihrer Abwesenheit alle externen Anrufe zu einem externen Anschluss umlei- ten und Ihr Telefon gleichzeitig in eine niedrigere Wählberechtigung schalten, dann programmieren Sie diese Taste wie unten angegeben. In diesem Fall benötigen Sie zum Zurückschalten eine weitere programmierte Taste.
Seite 119
FUNKTION-Tasten programmieren Beispiel 6 Ausschalten-Taste programmieren D A ( S ) Programmierung einleiten. R 211PZ FUNKTION-Programmierung einleiten. Kennziffern des Service-Menüs für „Rufumleitung“ (s.Seite C-21) eingeben; im Beispiel *2 für externe Rufumleitung und *0 für Ausschalten. *2*0 Eingabe abschliessen. R 021PZ Erneut auf FUNKTION-Programmierung umschalten.
FUNKTION-Tasten programmieren MULTI-FUNK- Sie können auf MULTI-FUNKTION-Tasten Leistungsmerkmale „stapeln“. Dieses bietet den Vorteil, dass Sie mehrere Leistungsmerkmale mit der programmierten Taste durchblättern können und beim gewünschten Lei- TION-Tasten stungsmerkmal durch Bestätigen mit der SPEICHER-Taste in das Service-Menü gelangen. Je nach Leistungs- merkmal wird dieses dann ausgeführt, oder Sie schalten in das erste Einstellfeld.
Seite 121
FUNKTION-Tasten programmieren Beispiel 7 Sie wollen die Leistungsmerkmale „pick up“, „follow me freigeben“ und „Anrufschutz“ auf einer Taste „sta- peln“. Gehen Sie dazu wie folgt vor: D A ( S ) Programmierung einleiten. FUNKTION-Programmierung einleiten. R 44 Kennziffern des Service-Menüs eingeben (im Beispiel für „pick up“ siehe Seite C-14).
FUNKTION-Tasten programmieren Rufnummern Auf eine freie Taste können Sie auch Rufnummern stapeln. Durch Drücken der so programmierten Taste kön- nen Sie die Rufnummern durchblättern und beim gewünschten Eintrag den Hörer abnehmen, die Rufnummer „stapeln“ wird dann gewählt. Gehen Sie zum Programmieren wie folgt vor: D A ( S ) Programmierung einleiten.
Allgemeines FKurzeingaben Hinweise Leistungsmerkmale Ihrer Telefonanlage und Ihres Telefons können je nach Ausstattungsvariante und Tastenbe- legung unterschiedlich aktiviert werden. Sie können also durch unterschiedliche Bedienungsvarianten das gleiche Ergebnis erzielen (z.B. eine Rufumleitung einschalten). - Sie können das Service-Menü aufrufen und durch Kennzifferneingabe und/oder mit der Blätterfunktion Lei- stungsmerkmale programmieren oder diese Kennziffern auf freie Tasten speichern und bequem durch Tasten- druck aufrufen (siehe Service-Menü).
Leistungsmerkmale aktivieren Leistungsmerkmale aktivieren H ( i ) * 3 0 . 9 G Individuelle Kurz- ... abrufen Kurzwahlziffer wahl H ( i ) * 1 Z G Zentrale Kurzwahl ... abrufen Kurzwahlziffer H ( i ) * 4 G Heranholen eines ...
Seite 125
Leistungsmerkmale aktivieren H ( i ) * 8 * h „follow me“ ... am eigenen Telefon freigeben (alle eigenen Rufnummern/ Gesprächstasten) H ( i ) * 8 0 ... am anderen Telefon ausführen eigene Rufnr. H ( i ) # 8 Z h ...
Seite 126
Leistungsmerkmale aktivieren H ( i ) 9 9 G Allgemeines Abfragen ... Anruf heranholen H ( i ) * 0 4 h Sammelanschluss ... herausschalten H ( i ) # 4 h ... hinzuschalten G R * 0 3 e G Temporärer ...
Erklärungen der Teamfunktionen GAnhang Erklärungen der Teamfunktionen Team- Rufnummer Rufnummer Rufnummer arbeitsplätze z.B. 10 z.B. 11 z.B. 12 TOP-TEAM T11 T12 T10 T11 Telefon 10 Telefon 11 Telefon 12 Beachten Sie, dass Ihr Telefon auch mit weiteren Gesprächstasten ausgestattet sein kann; diese Tasten sind im Beispiel nicht dargestellt.
Erklärungen der Teamfunktionen Team- Rufnummer Rufnummer Rufnummer z.B. 10 z.B. 11 z.B. 12 arbeitsplätze VIP-TEAM MI11 MI12 MI10 MI12 MI10 MI11 P11 P12 P10 P11 Telefon 10 Telefon 11 Telefon 12 Beachten Sie, dass Ihr Telefon auch mit weiteren Gesprächstasten ausgestattet sein kann; diese Tasten sind im Beispiel nicht dargestellt.
Erklärungen der Teamfunktionen Team- Rufnummer z.B. arbeitsplätze MAKLER-TEAM E21 E22 ME20 ME21 ME22 ME20 ME21 ME22 Rufnummer z.B. 10 Rufnummer z.B. 11 Rufnummer z.B. 12 Telefon 10 Telefon 11 Telefon 12 Beachten Sie, dass Ihr Telefon auch mit weiteren Gesprächstasten ausgestattet sein kann; diese Tasten sind im Beispiel nicht dargestellt.
Erklärungen der Teamfunktionen Teamarbeitsplätze Rufnummer z.B. REIHEN-TEAM E21 E22 ME20 ME21 ME22 ME20 ME21 ME22 T11 T12 T10 T11 Rufnummer Rufnummer Rufnummer z.B. 10 z.B. 11 z.B. 12 Telefon 10 Telefon 11 Telefon 12 Beachten Sie, dass Ihr Telefon auch mit weiteren Gesprächstasten ausgestattet sein kann; diese Tasten sind im Beispiel nicht dargestellt.
Erklärungen der Teamfunktionen Beachten Sie bitte: Aktivierte Leistungsmerkmale (z.B.) Rufumleitung) für die Rufnummer(n) Ihres Telefons beeinflussen auch die Anrufsignalisierung an den ME-Tasten der Teamteilnehmer. Wollen Sie selbst intern oder extern telefonieren, belegen Sie mit der INTERN-Taste (I) eine interne Leitung und können sofort intern wählen oder durch Wahl einer Leitungskennziffer eine externe Leitung erreichen (dabei wird Ihre Rufnummer belegt).
Seite 132
Erklärungen der Teamfunktionen - Taste Am Cheftelefon: Anrufe unter Ihrer Rufnummer werden Ihnen nur optisch an Ihrer INTERN-Taste (I) signali- siert. Die akustische Signalisierung erfolgt an der MEHRFACH-INTERN-Taste (MI) des Sekretärs. Dieser - Taste kann Ihre Anrufe für Sie entgegennehmen und weitervermitteln. Bei Bedarf können Sie die Tonrufsignalisie- rung der Anrufe mit dem Leistungsmerkmal „Rufzuschaltung“...
Im Service Menü navigieren Im Service Menü navigieren Menü-Gruppen Im Service Menü sind die Leistungsmerkmale - entsprechend der Funktion - in 10 Gruppen gegliedert. Durch Eingabe der Kennziffern 1 ... 0 können Sie die jeweiligen Gruppen aufrufen und durch Eingabe weiterer Kennziffern in Untermenüs gelangen.
Im Service Menü navigieren Blättern oder Service Menü aufrufen Kennziffernein- Bei Kennzifferneingabe Kennziffer der Kennziffer der Kennziffer der gabe Hauptgruppe wählen Untergruppe wählen Untergruppe wählen Einstellfeld erreicht: Anzeige z.B. S013 blinkend Beim "Blättern" in der Hauptgruppe in der Untergruppe in der Untergruppe blättern blättern blättern...
Service Menü/Überblick Service Menü/Überblick Im folgenden finden Sie eine Übersicht aller verfügbaren Leistungsmerkmale des Service Menüs (S steht für SERVICE-Taste). Alle verfügbaren Gruppe S 1 Leistungsmerkmale Leistungs- S111 Rückruf einleiten merkmale S119 Rückrufe gezielt löschen S110 Alle Rückrufe löschen Rufzuschaltung je Gesprächstaste (I-, MI-, E-, ME-, Team-, Partner-Taste) Sammelanschluss hinzuschalten/herausschalten S161 Vertreter benennen...
Seite 136
Service Menü/Überblick Gruppe S 2 Anrufe S211 Rufumleitung: alle eigene(n) RufNr. (fest/variabel) S212 Rufumleitung: einzelne eigene(n) RufNr. (fest/variabel) S210 Alle Rufumleitungen löschen S221 Rufweiterschaltung nach Zeit alle eigene(n) RufNr. S222 Rufweiterschaltung nach Zeit einzelne eigene(n) RufNr. S231 Follow me: Freigabe/alle eigene(n) RufNr. S232 Follow me: Freigabe/einzelne eigene(n) RufNr.
Seite 137
Service Menü/Überblick Gruppe S 5 Wählen letzte Rufnummer der Wahlwiederholung sperren Telefonbuch aufrufen Einzeldurchsage Zentrale Kurzwahl aufrufen Individuelle Kurzwahl aufrufen Anklopfen (manuell) Gruppe S 6 Einstellungen Individuelle Kurzwahl programmieren Sammelnebenstelle ändern S631 Anrufschutz/alle eigene(n) RufNr. S632 Anrufschutz/einzelne eigene(n) Gesprächstasten S633 Anrufschutz durchbrechen S637 Anklopf-/Aufschalt-/Datenschutz (temporär)
Seite 138
Service Menü/Überblick Gruppe S 8 Anlagen-Service siehe Handbuch 2 Gruppe S 9 Teilnehmer-Service siehe Handbuch 2 Gruppe S 0 Telefon S011 Lautstärke für Hörer S012 Lautstärke für Lautsprecher S013 Lautstärke für Tonruf S014 Klang für Tonruf S015 Melodie für Tonruf S016 Kopfsprechgarnitur S010...
Ausstattungen und Zubehör Ausstattungen und Zubehör Bedienung der Durch die Beistellung wird die Tastatur Ihres varix SD 48 um 29 weitere freiprogrammierbare Tasten erweitert (SD 48 B). Beistellung Diese Tasten sind doppelt belegbar, so dass insgesamt 58 (varix SD 48 B) programmierbare Speicherplätze zur Verfügung stehen.
Verzeichnis wichtiger Informationsanzeigen Verzeichnis wichtiger Informationsanzeigen Beim Betrieb Ihrer Telefonanlage können Sie u.U. Displaymeldungen erhalten, die auf Fehleingaben oder eingeschränkte Betriebsweisen hinweisen. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl dieser Displaytexte mit Hinweisen auf eine eventuelle Ursache der Meldung. kein BCH frei (kein B-Kanal frei): Wenn Ihnen z.Z. keine Leitung zur Verfügung steht, da andere Teilnehmer telefonieren, erhalten Sie diese Meldung.
Telefon aufstellen Telefon aufstellen Aufstellen des Ihr Telefon wurde für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Möbel sind heute mit einer Vielzahl von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit den unterschiedlichsten Pflegemitteln behandelt. Telefons Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Kunststoffüsse der Telefone angreifen und erweichen.
Telefon aufstellen Neigung des Tele- Ziehen Sie die Aufstellfüsse heraus (1) und drehen Sie sie - zwei Stufen sind möglich - nach vorn oder hinten (2). Schieben Sie die Füsse wieder ein (3). fons verändern Wandbefestigung Zur Wandbefestigung entfernen Sie bitte die Aufstellfüsse durch seitliches Heraussziehen. Damit das Gerät später plan an der Wand hängt, stecken Sie die Füsse auf die beiden Aussparungen auf der Geräteunter- seite.
Seite 143
Stichwortverzeichnis G A n h a n g Durchsage mit Gegensprechen B-17 Durchsage mit Gegensprechen freigeben C-49 Aktive Leistungsmerkmale Allgemeines Abfragen (Ringsignal) C-19, F-4 Allgemeines Halten im Team C-25 eingeschränkte Wahl C-36, F-3 Anklopfen bei besetzt C-12, F-2 Einzelarbeitsplatz Anklopfen entgegennehmen C-12 Entgegennehmen von Anrufen Anklopfschutz (Datenschutz)
Seite 144
Stichwortverzeichnis Individuelle Kurzwahlziele abrufen C-47, F-2 Nachwahl-Kennzeichen C-51, E-2 Informationsanzeigen C-4, G-14 Notiz (Rufnummer) speichern Intern anrufen, Mehrfachtasten Notruf B-17 Intern anrufen, PARTNER-Tasten Intern anrufen, TEAM-Tasten Intern anrufen, vom extern gerichteten Telefon PARTNER-Taste A-6, A-7, B-5, G-2, G-6 Intern anrufen, vom intern gerichteten Telefon PARTNER-Taste, anrufen Intern gerichtetes Telefon Pausen-Kennzeichen...
Seite 145
Stichwortverzeichnis Service-Menü Sicherungscode ändern C-56 Übergabe eines Gespräches (extern) B-16, C-7 Signaltaste C-52 Übergabe eines Gespräches (intern) B-15, C-7 Sprachumschaltung C-56 Übernahme eines Gespräches B-16, C-7 Störungen G-14 Stummschaltung V.24-Einbaukarte G-13 Vermitteln von Gesprächen B-15 Tasten beschriften G-15 Vertreterschaltung zurückschalten/sperren C-30 Tasten löschen, freiprogrammierbare C-55, E-3...