FÜLLStÄNDe
(1/3)
1
bremsflüssigkeit
Kontrollintervalle: Häufig - in jedem Fall,
sobald Sie nur die leichteste Beeinträchti-
gung der Bremsen feststellen.
Die Kontrolle des Füllstands erfolgt bei ste-
hendem Motor auf ebener Fläche.
Vorsicht bei Arbeiten im Mo-
torraum. Der Motor kann noch
heiß sein. Zudem kann sich
der Kühlerventilator jederzeit in
Gang setzen.
Verletzungsgefahr!
Füllstand
Der Füllstand sinkt im Normalfall mit der Ab-
nutzung der Bremsbeläge. Er darf jedoch
nicht unter die Warnmarkierung „ MINI " am
Bremsflüssigkeitsbehälter 1 sinken.
Wenn Sie den Verschleißgrad der Brems-
scheiben und Bremstrommeln selbst prüfen
möchten, besorgen Sie sich das Dokument
mit der Erklärung der Kontrollmethode. Es
ist in den Vertragswerkstätten oder über die
Webseite des Herstellers erhältlich.
Bei übermäßigem oder wiederholtem
Absinken des Füllstands wenden Sie
sich bitte an eine Vertragswerkstatt.
befüllen des Systems
Nach Arbeiten am Hydrauliksystem der
Bremsen muss grundsätzlich die Brems-
flüssigkeit durch einen Fachmann erneuert
werden.
Ausschließlich vom Hersteller geprüfte und
zugelassene Bremsflüssigkeit aus einem
neuen versiegelten Behälter einfüllen.
austauschintervalle
Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr-
zeugs.
4.7