Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs
Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung beinhaltet die für Sie nützlichen Informationen, damit:
– Sie Ihr Fahrzeug richtig kennenlernen und dessen Funktionen und fortschrittliche Technik in vollem Umfang und bestmöglich nutzen können
– seine optimale Funktion durch genaue Beachtung der Wartungsempfehlungen stets gewährleistet bleibt
– Sie kleine Pannen ohne großen Zeitverlust selbst beheben können.
Die kurze Zeit für die Lektüre dieser Anleitung lohnt sich: Sie werden zahlreiche technische Neuerungen entdecken. Sollte die eine oder andere
Unklarheit bestehen bleiben, werden die Fachkräfte des Servicenetzes Ihnen jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Das zu Ihrer Hilfe in dieser Bedienungsanleitung verwendete Symbol hat folgende Bedeutung:
Warnung vor Risiko oder Gefahr - Sicherheitsbestimmungen
Den Ausführungen in dieser Bedienungsanleitung liegen die am Tage der Erstellung gültigen technischen Spezifikationen der beschriebe-nen
Fahrzeugmodelle zu Grunde. Es werden alle möglichen Ausrüstungen für die einzelnen Modelle beschrieben (Serienausstattung oder
Optionen). Der Lieferumfang der einzelnen Fahrzeuge ist abhängig vom Modell, den gewählten Optionen und dem jeweiligen Vertriebs-
land.
In der Bedienungsanleitung werden u. U. auch Ausrüstungen beschrieben, die erst im Laufe des Modelljahres lieferbar sein werden.
Für die gesamte Anleitung gilt: Alle Hinweise auf den Vertragspartner oder die Vertragswerkstatt beziehen sich auf Ihren DACIA Ver-
tragspartner.
Wir wünschen Ihnen gute Fahrt am Steuer Ihres Fahrzeugs.
Übersetzung aus dem Französischen. Nachdruck oder Übersetzung, selbst auszugsweise, sind nicht gestattet ohne besondere schriftliche Genehmigung durch den Fahrzeug-
hersteller.
0.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dacia Logan MCV II

  • Seite 1 In der Bedienungsanleitung werden u. U. auch Ausrüstungen beschrieben, die erst im Laufe des Modelljahres lieferbar sein werden. Für die gesamte Anleitung gilt: Alle Hinweise auf den Vertragspartner oder die Vertragswerkstatt beziehen sich auf Ihren DACIA Ver- tragspartner. Wir wünschen Ihnen gute Fahrt am Steuer Ihres Fahrzeugs.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Kapitel Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut ... Fahrhinweise ............... Für Ihr Wohlbefinden ..........Wartung ............... Praktische Hinweise ........... Technische Daten ............Stichwortverzeichnis ..........
  • Seite 5: Machen Sie Sich Mit Ihrem Fahrzeug Vertraut

    Kapitel 1: Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut Schlüssel, Funk-Fernbedienung: Allgemeines ..........Ver- und Entriegeln der Türen .
  • Seite 6: Schlüssel/Funk-Fernbedienung: Allgemeines

    SCHLÜSSEL/FUNK-FERNBEDIENUNG: Allgemeines (1/2) Schlüssel A Funk-Fernbedienung B Verantwortung des Fahrers 1 Codierter Zündschlüssel (Transponder), 2 Verriegeln aller Türen und Klappen. Verlassen Sie niemals Ihr Schlüssel für Türen und Tankdeckel. Fahrzeug (auch nicht für kurze 3 Entriegeln aller Türen und Klappen. Zeit), so lange sich der Schlüs- 4 Codierter Zündschlüssel (Transponder), sel und ein Kind (oder ein Tier) im Fahr-...
  • Seite 7: Aktionsradius Der Fernbedienung

    SCHLÜSSEL/FUNK-FERNBEDIENUNG: Allgemeines (2/2) Aktionsradius der Fernbedienung Sie variiert je nach den Bedingungen des Umfelds bzw. Geländes. Es empfiehlt sich daher, darauf zu achten, dass die Fernbe- dienung nicht versehentlich betätigt und Bei Ersatz oder falls Sie einen weite- damit die Türen unbeabsichtigt ver- oder ren Schlüssel oder eine weitere Fern- entriegelt werden.
  • Seite 8: Fahrzeugschlüssel, Funk-Fernbedienung

    FAHRZEUGSCHLÜSSEL, FUNK-FERNBEDIENUNG: Verwendung Verriegeln der Türen Drücken Sie auf den Verriegelungsknopf 1. Die Verriegelung wird durch zweimaliges Blinken aller Blinkleuchten angezeigt. Wenn eine Tür oder die Heckklappe/Lade- klappe geöffnet oder nicht korrekt geschlos- sen ist, erfolgt eine Verriegelung und danach eine sofortige Entriegelung der Türen/ Hauben/Klappen und das Blinken der Warn- blinker und der Seitenblinker bleibt aus.
  • Seite 9: Ver- Und Entriegeln Der Türen

    VER- UND ENTRIEGELN DER TÜREN (1/2) Manuelle Betätigung Von innen Drücken Sie den Knopf 2 zum Verriegeln Öffnen von außen nach unten, ziehen Sie zum Entriegeln den Stecken Sie den Schlüssel in eines der Tür- Knopf 2 nach oben. schlösser 1 und entriegeln Sie die Türen. Verantwortung des Fahrers Wenn Sie sich entschließen, mit verriegelten Türen zu...
  • Seite 10: Verriegelung Der Türen, Hauben, Klappen Ohne Funk-Fernbedienung

    VER- UND ENTRIEGELN DER TÜREN (2/2) Verriegelung der Türen, Kontrolllampe Hauben, Klappen ohne Funk- Verriegelungsstatus der Türen/ Fernbedienung Hauben/Klappen Bei eingeschalteter Zündung informiert Beispielsweise bei entladener Batterie, vo- rübergehend nicht funktionierender Funk- Sie die im Schalter 3 integrierte Kontroll- Fernbedienung... lampe über den Zustand der Türen, Hauben und Klappen: Drücken Sie bei abgestelltem Motor und...
  • Seite 11: Automatische Verriegelung Der Türen/Hauben/Klappen Während Der Fahrt

    AUTOMATISCHE VERRIEGELUNG DER TÜREN/HAUBEN/KLAPPEN WÄHREND DER FAHRT Funktionsprinzip Sobald Sie nach Fahrtbeginn die Geschwin- digkeit von 7 km/h erreichen, verriegelt das System automatisch die Türen. Funktionsstörungen Sollte eine Funktionsstörung vorliegen, wie z. B. ein Ausfall der automatischen Verrie- gelung, prüfen Sie zunächst, ob die Türen/ Hauben/Klappen korrekt geschlossen sind.
  • Seite 12: Öffnen Und Schließen Der Türen

    ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER TÜREN (1/2) Warntongeber „Licht an“ Beim Öffnen der Fahrertür wird ein akusti- sches Warnsignal ausgelöst, wenn bei aus- geschalteter Zündung die Fahrzeugbeleuch- tung nicht ebenfalls ausgeschaltet ist. Akustisches Signal „Türen und Klappen schließen“ Je nach Fahrzeug wird dieses Signal für die Fahrertür oder für alle Türen und Klappen ausgegeben.
  • Seite 13: Kindersicherung

    ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER TÜREN (2/2) Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich oder geistig beeinträchtigter Erwachse- ner oder ein Tier im Fahrzeug befinden. Kindersicherung Diese könnten den Motor starten und Funktionen aktivieren (z.
  • Seite 14: Kopfstützen

    KOPFSTÜTZEN VORNE Entfernen der Kopfstütze Drücken Sie auf den Knopf 1 und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben heraus (ge- gebenenfalls die Rückenlehne nach hinten neigen). Einsetzen der Kopfstütze Das Gestänge in die Führungen in der Rü- ckenlehne einsetzen, Verzahnung nach vorne.
  • Seite 15: Vordersitze

    VORDERSITZE Einstellung vor/zurück Neigen der Rückenlehne Diese Einstellung aus Si- Ziehen Sie die Stange 1 nach oben, um den Drehen Sie am Rändelrad 4 und bringen Sie cherheitsgründen nur bei ste- Sitz zu entriegeln. die Lehne in die gewünschte Stellung. hendem Fahrzeug vornehmen.
  • Seite 16: Lenkrad/Uhrzeit

    LENKRAD/UHRZEIT Halten Sie die Taste 3 gedrückt, um den Ein- stellmodus für die Stunden aufzurufen. Wenn die Stundenanzeige blinkt, drücken Sie kurz auf die Taste 3, um die Stunden vorwärts laufen zu lassen. Halten Sie die Taste 3 gedrückt, um den Ein- stellmodus für die Minuten aufzurufen.
  • Seite 17: Sicherheitsgurte

    SICHERHEITSGURTE (1/6) Legen Ihrem Schutz Um einen optimalen Schutz zu gewähr- Sicherheitsgurte auch bei kurzer Fahrstrecke leisten, stellen Sie vor dem Anlassen erst an. Beachten Sie zudem die gesetzlichen Ihre Sitzposition und anschließend die Bestimmungen des jeweiligen Landes. Sicherheitsgurte für alle Insassen ein. Einstellen der Sitzposition (je nach Fahrzeug) –...
  • Seite 18: Verriegeln

    SICHERHEITSGURTE (2/6) ™ Warnlampe für nicht angelegten Sicherheitsgurt Je nach Fahrzeug leuchtet sie beim Motor- start auf, bis der Fahrer- und/oder Beifah- rergurt angelegt wird. Leuchtet sie während der Fahrt auf, ertönt zusätzlich ca. 2 Minuten lang ein akustisches Signal, solange der Si- cherheitsgurt nicht angelegt wird.
  • Seite 19 SICHERHEITSGURTE (3/6) 5-Türer Sicherheitsgurt hinten Mitte 10 (je nach Fahrzeug) Sicherheitsgurte hinten seitlich Nehmen Sie die Schlosszunge 13 aus ihrer Aufnahme 12. Rollen Sie den Gurt 7 langsam ab und lassen Sie die Schlosszunge 9 im roten Rollen Sie den Gurt 10 langsam ab und Gurtschloss 8.
  • Seite 20: Kombi-Ausführung

    SICHERHEITSGURTE (4/6) Kombi-Ausführung Sicherheitsgurt hinten Mitte (je nach Fahrzeug) Sicherheitsgurte hinten seitlich Rollen Sie den Gurt 19 langsam aus seiner Aufnahme A ab. Rollen Sie den Gurt 16 langsam ab und lassen Sie die Schlosszunge 18 im roten Lassen Sie die Schlosszunge 21 in den ent- Gurtschloss 17 einrasten.
  • Seite 21 SICHERHEITSGURTE (5/6) 4-Türer Sicherheitsgurt hinten Mitte (je nach Fahrzeug) Sicherheitsgurte hinten seitlich Rollen Sie den Gurt 27 langsam aus seiner Aufnahme B ab. Rollen Sie den Gurt 24 langsam ab und lassen Sie die Schlosszunge 26 im roten Lassen Sie die Schlosszunge 29 in den ent- Gurtschloss 25 einrasten.
  • Seite 22 SICHERHEITSGURTE (6/6) Die nachfolgenden Anweisungen gelten für die Sicherheitsgurte sowohl der vorderen als auch der hinteren Sitzplätze. – Es dürfen keinerlei Änderungen am Original-Rückhaltesystem vorgenommen werden: Sicherheitsgurte und Sitze sowie deren Be- festigungen. In besonderen Fällen (z. B. Einbau eines Kindersitzes) wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. –...
  • Seite 23: Zusatzsysteme Zu Den Vorderen Sicherheitsgurten

    ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN (1/4) – Nach einem Unfall müssen alle Rückhaltesysteme in einer Vertragswerkstatt über- prüft werden. – Eingriffe oder Änderungen am System (Airbag, Steuergeräte, Ka- belsträngen) sowie die Wieder- verwendung der Teile in einem anderen, wenn auch identi- schen Fahrzeug, sind strengstens untersagt.
  • Seite 24: Fahrer- Und Beifahrerairbag

    ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN (2/4) Gurtkraftbegrenzer Das Airbag-System besteht aus: – einem Airbag mit Gasgenerator (im Lenk- Beim Überschreiten bestimmter Aufprall- rad für die Fahrerseite und, je nach Aus- kräfte setzt der Gurtkraftbegrenzer ein, um stattung, im Armaturenbrett für die Bei- die auf den Körper wirkenden Gurtkräfte auf fahrerseite);...
  • Seite 25: Funktionsweise

    ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN (3/4) Funktionsweise Das System funktioniert erst nach dem Ein- schalten der Zündung. Bei einem starken Frontaufprall blasen sich der bzw. die Airbag(s) schnell auf, sodass der Aufprall des Kopfes und des Oberkör- pers des Fahrers auf das Lenkrad bzw. des Beifahrers auf das Armaturenbrett abge- schwächt wird;...
  • Seite 26 ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN (4/4) Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des Airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auftreten. Sicherheitshinweise zum Fahrerairbag – Keinerlei Änderungen am Lenkrad oder am Fahrerairbag vornehmen. –...
  • Seite 27: Schutzsysteme Für Seitenaufprall

    SCHUTZSYSTEME FÜR SEITENAUFPRALL Seitenairbags Die vorderen Plätze können mit Seitenair- bags ausgestattet sein. Diese befinden sich an den Sitzen auf der Türseite und bieten Schutz bei einem starken Seitenaufprall. Hinweise zum Seitenairbag – Verwendung von Sitzbezügen: Für Sitze, die mit einem Airbag ausgestattet sind, benötigen Sie je nach Fahrzeugtyp spezielle Sitzbezüge.
  • Seite 28: Zusätzliches Rückhaltesystem

    ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des Airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auf- treten. Der Airbag ist so konzipiert, dass er eine ergänzende Funktion zu den Sicher- heitsgurten darstellt. Airbag und Sicherheitsgurt sind also untrennbare Elemente desselben Sicherheitssystems.
  • Seite 29: Kindersicherheit: Allgemeines

    KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (1/3) Kinder im Fahrzeug Besonderheiten bei Das Kind muss, wie auch die Erwachse- Fahrzeugen mit LPG-Motor nen, bei jeder Fahrt eine korrekte Sitzposi- Die Umrüstung des Fahrzeugs tion haben und angeschnallt sein. Sie tragen auf LPG kann zu Änderungen die Verantwortung für die Kinder, die Sie im der Eigenschaften des Fahrzeugs im Fahrzeug mitnehmen.
  • Seite 30 KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (2/3) Verwendung eines Kindersitzes Das durch den Kindersitz gebotene Schutz- Gehen Sie mit gutem Beispiel voran, potential hängt von seinem Rückhaltever- indem Ihren Gurt anlegen und bringen mögen und dem Einbau ab. Wird der Kin- Sie Ihrem Kind bei: dersitz falsch eingebaut, ist der Schutz des Kindes im Falle eines Aufpralls oder einer –...
  • Seite 31 KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (3/3) Reboard-Kindersitze (Montage gegen die Kindersitz zur Montage in Fahrtrichtung Sitzerhöhungen Fahrtrichtung) In erster Linie gilt es Kopf und Rumpf des Ab einem Gewicht von 15 kg oder dem Alter Der Kopf eines Säuglings ist im Verhältnis Kindes zu schützen. Ein in Fahrtrichtung von 4 Jahren kann ein Kind auf einer Sitz- zu dem eines Erwachsenen schwerer und montierter Kindersitz, der fest im Fahrzeug...
  • Seite 32: Befestigung Des Kindersitzes

    KINDERSICHERHEIT: Befestigung des Kindersitzes (1/3) Befestigung mit dem Sicherheitsgurt Befestigung mit dem ISOFIX-System Der Sicherheitsgurt muss richtig eingestellt In den folgenden drei Fällen entsprechen die sein, um im Falle einer abrupten Bremsung zugelassenen ISOFIX-Kindersitze der Norm oder eines Zusammenstoßes seine Schutz- ECE-R44: funktion erfüllen zu können.
  • Seite 33 KINDERSICHERHEIT: Befestigung des Kindersitzes (2/3) Benutzen Sie unbedingt die Verankerungen 3, um den oberen Spanngurt des Kinder- sitzes zu befestigen. Die Verwendung anderer Befestigungs- punkte zur Befestigung dieses Gurts ist untersagt. 5-Türer Zwei ISOFIX-Bügel 1 befinden sich zwi- Die ISOFIX-Verankerungen schen Rückenlehne und Sitzkissen und sind sind ausschließlich für Kinder- Der dritte Ring 3 der seitlichen Sitzplätze...
  • Seite 34 KINDERSICHERHEIT: Befestigung des Kindersitzes (3/3) Benutzen Sie unbedingt die Verankerungen 4, um den oberen Spanngurt des Kinder- sitzes zu befestigen. Die Verwendung anderer Befestigungs- punkte zur Befestigung dieses Gurts ist untersagt. 4-Türer Die ISOFIX-Verankerungen sind ausschließlich für Kinder- Der dritte Ring 4 der seitlichen Sitzplätze sitze mit ISOFIX-System vor- dient zur Befestigung des oberen Haltegurts gesehen.
  • Seite 35: Einbau Des Kindersitzes

    KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (1/7) Auf manchen Sitzplätzen dürfen keine Kin- Auf dem Beifahrersitz Nach dem Einbau des Kindersitzes kann der dersitze angebracht werden. Die Abbildung Sitz, wenn erforderlich, nach vorn gescho- Die Beförderung von Kindern auf dem Bei- auf der folgenden Seite zeigt Ihnen, wo Sie ben werden (um hinten ausreichend Platz fahrersitz wird von Land zu Land unter- den Kindersitz montieren können.
  • Seite 36 KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (2/7) Auf einem der seitlichen Rücksitze Auf dem mittleren Sitzplatz hinten Ein Kinderwagenaufsatz wird quer zum Die Montage eines Kindersitzes auf diesem Fahrzeug über mindestens zwei Sitzplätze Sitzplatz ist nur gestattet, wenn dieser mit installiert. Der Kopf des Kindes muss von einem Sicherheitsgurt mit Aufrollvorrichtung der Fahrzeugtür weg zeigen.
  • Seite 37 KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (3/7) Einbaumöglichkeiten beim 5-Türer Mit ISOFIX befestigter Kindersitz ü Auf diesem Sitzplatz ist die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes erlaubt.  Die hinteren Sitzplätze sind mit zusätz- lichen Befestigungsbügeln ausgestattet, die die Montage eines Universal-Kindersitzes mit ISOFIX-System in Fahrtrichtung ermög- ...
  • Seite 38 KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (4/7) Einbaumöglichkeiten bei der Kombi-Ausführung Mit ISOFIX befestigter Kindersitz ü Auf diesem Sitzplatz ist die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes erlaubt.  Die hinteren Sitzplätze sind mit zusätz- lichen Befestigungsbügeln ausgestattet, die die Montage eines Universal-Kindersitzes mit ISOFIX-System in Fahrtrichtung ermögli- ...
  • Seite 39 KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (5/7) Einbaumöglichkeiten beim 4-Türer Mit ISOFIX befestigter Kindersitz ü Auf diesem Sitzplatz ist die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes erlaubt.  Die hinteren Sitzplätze sind mit zusätz- lichen Befestigungsbügeln ausgestattet, die die Montage eines Universal-Kindersitzes mit ISOFIX-System in Fahrtrichtung ermögli- ...
  • Seite 40 KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (6/7) Folgende Tabelle fasst die Informationen der vorherigen Seiten zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen übersichtlich zusammen. 4-Türer und 5-Türer oder Kombi-Ausführung Beifahrersitzplatz Rücksitze Größe ohne Airbag Gewicht des Kindersitzmodell oder Kindes mit Airbag ohne Seitliche Sitzes Mittelsitz Deaktivierung (1) Sitze...
  • Seite 41 KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (7/7) Siehe Heft „Ausrüstung für die Sicherheit der Kinder“. Es ist bei Ihrem Vertragspartner erhältlich und dient der Auswahl des passenden Sitzes für Ihr Kind und Ihr Fahrzeug. X = Sitzplatz, der nicht für den Einbau eines Kindersitzes geeignet ist. U = Auf diesem Sitzplatz ist die Befestigung eines als „universal“...
  • Seite 42: Deaktivierung, Aktivierung Des Beifahrerairbags

    KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (1/3) Deaktivieren der Vergewissern Sie sich bei eingeschalte- ter Zündung unbedingt, dass die Kontroll- Beifahrerairbags (je nach Fahrzeug) lampe 2 leuchtet. Um einen Kindersitz entgegen der Fahrt- Diese Kontrolllampe leuchtet permanent, richtung auf dem Beifahrersitz montieren zu Die Aktivierung bzw.
  • Seite 43 KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (2/3) Die Hinweise auf dem Armaturenbrett und die Aufkleber A auf beiden Seiten der Bei- fahrer-Sonnenblende 3 (siehe z. B. obiger Aufkleber) erinnern Sie an diese Anweisun- gen. GEFAHR Da der Beifahrerairbag vorne nicht auslösen darf, wenn ein Kindersitz gegen die Fahrt- richtung montiert ist, ist NIEMALS ein solches Kindersitzsystem entgegen der...
  • Seite 44: Aktivieren Des Beifahrerairbags Vorne

    KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (3/3) Aktivieren des Beifahrerairbags Funktionsstörungen vorne Bei Störungen des Systems zur Aktivierung/ (je nach Fahrzeug) Deaktivierung des Beifahrerairbags ist die Montage eines Kindersitzes gegen die Aktivieren Sie den Beifahrerairbag wieder, Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz unter- sobald Sie den Kindersitz herausgenommen Die Aktivierung bzw.
  • Seite 45: Rückspiegel

    RÜCKSPIEGEL Manuell verstellbare Elektrisch verstellbare Innenspiegel Außenspiegel Außenspiegel Der Innenspiegel kann nach Bedarf verstellt werden. Klappen Sie zum Abblenden des Zum Ausrichten des Spiegels betätigen Sie Betätigen Sie bei eingeschalteter Zün- Innenspiegels bei Nachtfahrten den Hebel 3 den Hebel 1. dung Knopf 2: an der Spiegelunterkante um.
  • Seite 46: Fahrerplatz Bei Linkslenkung

    FAHRERPLATZ BEI LINKSLENKUNG (1/2) 28 27 26 23 22 21 20 19 1.42...
  • Seite 47 FAHRERPLATZ BEI LINKSLENKUNG (2/2) JE NACH FAHRZEUGMODELL BZW. VERTRIEBSLAND ist folgende Ausstattung vorhanden. 1 Seitliche Luftdüse. 12 Schalter zur Deaktivierung oder Aktivie- 26 Schalthebel. rung des Beifahrerairbags. 2 Belüftungsdüse für Seitenfenster. 27 Hauptschalter des Tempomaten. 13 Handschuhfach. 3 Bedienhebel für: 28 Schalter für Fensterheber.
  • Seite 48: Fahrersitz Rechtslenkung

    FAHRERSITZ RECHTSLENKUNG (1/2) 10 11 32 31 17 16 27 26 25 24 1.44...
  • Seite 49 FAHRERSITZ RECHTSLENKUNG (2/2) JE NACH FAHRZEUGMODELL BZW. VERTRIEBSLAND ist folgende Ausstattung vorhanden. 1 Seitliche Luftdüse. 12 Klappe des Sicherungskastens. 24 Zigarettenanzünder oder Steckdose für Zubehör. 2 Belüftungsdüse für Seitenfenster. 13 Steuerung für: 25 Aufnahme für Aschenbecher bzw. Be- 3 Aufnahmefach für Beifahrerairbag. –...
  • Seite 50: Kontrolllampen

    KONTROLLLAMPEN (1/4) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. á Kontrolllampe Fernlicht Ò Kontrolllampe des Abblend- lichts Die orangefarbene Kontrolllampe weist darauf hin, dass Sie bei nächster Kontrolllampe der Nebelschein- Gelegenheit eine Vertragswerkstatt an- werfer steuern und bis dorthin möglichst vor-...
  • Seite 51 KONTROLLLAMPEN (2/4) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. Ò Ô Multifunktionskontrolllampe Warnlampe für überhöhte Kühl- (rot oder orange) mitteltemperatur Wenn sie während der Fahrt dauerhaft Rote Warnlampe für sofortigen Stopp leuchtet und ein akustisches Signal ertönt, Leuchtet beim Einschalten der Zündung deutet dies auf eine Überhitzung des Motors...
  • Seite 52: Kraftstoff

    KONTROLLLAMPEN (3/4) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. É Vorglüh-Kontrolllampe (bei Mo- ABS-Kontrolllampe dellen mit Dieselmotor) Leuchtet beim Einschalten der Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Zündung auf und erlischt nach einigen Se- Sie zeigt an, dass die Glühstiftkerzen funk- kunden.
  • Seite 53 KONTROLLLAMPEN (4/4) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND.  Ð Kontrolllampe für die Aktivie- Kontrolllampe des Geschwin- rung des Elektronischen Stabili- digkeitsbegrenzers tätsprogramms (ESP) und der Antriebs- Siehe unter „Tempomat (Geschwindigkeits- schlupfregelung (ASR) begrenzer)“...
  • Seite 54: Displays Und Anzeigeinstrumente

    DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (1/2) Drehzahlmesser 1 (U/min x 1000) Tachometer 2 Warnsummer für Geschwindig- keitsüberschreitung Je nach Fahrzeug ertönt bei Überschreiten von 120 km/h alle 30 Sekunden ein 10 Se- kunden langer Warnton. 1.50...
  • Seite 55: Bordcomputer A Oder B

    DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (2/2) Kraftstoffvorratsanzeige 3 Bordcomputer A oder B oder 4 Siehe Kapitel 1 unter „Bordcomputer“. Die Anzahl an Balken symbolisiert den Kraft- stoffstand. Bei Erreichen des Mindeststands sind die Balken erloschen und die Warn- lampe für den Kraftstoff-Mindeststand blinkt. 1.51...
  • Seite 56: Bordcomputer

    BORDCOMPUTER (1/5) Bedeutung der angezeigten f) voraussichtliche Reichweite g) zurückgelegte Fahrstrecke Werte nach einer h) Durchschnittsgeschwindigkeit Speicherrückstellung i) Ölwechselintervall j) Höchstgeschwindigkeit des Geschwindig- Die Werte „mittlerer Kraftstoffverbrauch“, keitsbegrenzers „Reichweite“ und „Durchschnittsgeschwin- k) Uhrzeit, digkeit“ stabilisieren sich nach einer Spei- l) Außentemperatur. cherrückstellung, je größer die zurück- gelegte Fahrstrecke ist.
  • Seite 57 BORDCOMPUTER (2/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Display A Display B a) Gesamt-Streckenzähler b) Tages-Streckenzähler – c) Verbrauchte Kraftstoffmenge seit Speicherrückstellung d) Mittlerer Kraftstoffverbrauch seit Speicherrückstellung – Mindestfahrstrecke für die Anzeige: 400 m. Der Berechnung liegen die zurück- gelegte Strecke und die verbrauchte Kraftstoffmenge seit der letzten Speicher- rückstellung zugrunde.
  • Seite 58 BORDCOMPUTER (3/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Display A Display B e) Momentaner Kraftstoffverbrauch . – f) Voraussichtliche Reichweite der momentanen Tankfüllung. Für die Berechnung der Reichweite wird der mittlere Kraftstoffverbrauch seit –...
  • Seite 59 BORDCOMPUTER (4/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Display A Display B i) Fälligkeit der Wartungsdiagnose Verbleibende Kilometer bis zum nächsten Ölwechsel. Folgende Fälle sind möglich: Ê – Fälligkeit des Ölwechsels nach weniger als 1 500 km. Die Kontrolllampe leuchtet an der Instrumententafel auf und gleichzeitig erscheint die Anzeige „1 500 km“.
  • Seite 60 BORDCOMPUTER (5/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Display A Display B j) Regelgeschwindigkeit des Tempomaten (Regler oder Begrenzer) (bei Akti- vierung). – Siehe Kapitel 2 unter „Geschwindigkeitsbegrenzer“. k) Uhrzeit l) Außentemperatur –...
  • Seite 61: Äußere Fahrzeugbeleuchtung

    ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (1/2) Abblendlicht Funktion Einschalten des Tagfahrlichts Drehen Sie am Ende des Hebels 1, (nur Frontbeleuchtung) bis das Symbol der Markierung 2 gegen- übersteht. Dieses Licht wird automatisch bei Tageslicht eingeschaltet. Es wird deaktiviert, sobald Die Kontrolllampe leuchtet an der Instru- das Abblend- oder Fernlicht eingeschaltet mententafel auf.
  • Seite 62: Deaktivieren Der Nebelleuchten

    ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (2/2) Deaktivieren der Nebelleuchten Nebelschlussleuchte Drehen Sie den mittleren Ring 3 des Hebels, bis das Symbol der Markierung 2 gegen- Drehen Sie den mittleren Ring 3 des Hebels, übersteht. bis das Symbol der Markierung 2 gegen- übersteht. Die entsprechende Kontrolllampe an der In- strumententafel erlischt.
  • Seite 63: Leuchtweitenregulierung

    LEUCHTWEITENREGULIERUNG Beispiele für die Einstellung des Bedienelements A in Abhängigkeit von der Ladung Alle Modelle außer Société Kombi Société und Grandtour Fahrer allein oder mit Beifahrer Fahrer plus Beifahrer und zwei bzw. drei Passagiere – hinten Die Leuchtweite lässt sich entsprechend der Fahrzeugbeladung mit Hilfe des Reglers A verstellen.
  • Seite 64: Signalanlage

    SIGNALANLAGE é Signalhorn Warnblinkanlage Blinker Verstellen Sie den Hebel 1 in Lenkradebene Drücken Sie auf das Ende des Hebels 1. Drücken Sie den Schalter 2. in Fahrtrichtung. Diese Betätigung aktiviert gleichzeitig die Warnblinkanlage und die Seitenblinker. Lichthupe Sie sind nur bei Gefahrensituationen im Zum Betätigen der Lichthupe ziehen Sie den Verkehr einzuschalten, um die anderen Hebel 1 zu sich.
  • Seite 65: Scheiben-Wisch-Waschanlage Vorne

    SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE Frontscheiben- Waschanlage Ziehen Sie bei eingeschalteter Zündung den Hebel 1 zum Lenkrad. Vergewissern Sie sich bei Frost, dass die Scheibenwischer nicht festgefro- Kurzes Ziehen löst, zusätzlich zur Scheiben- ren sind (Gefahr der Überhitzung des waschanlage, eine einmalige Wischbewe- Motors).
  • Seite 66 SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE HINTEN Heckscheiben- WischWaschanlage Drehen Sie bei eingeschalteter Zündung das Ende des Hebels 2, bis das Symbol der Markierung 1 gegenübersteht. Wenn Sie den Hebel loslassen, stellt er sich automatisch wieder in die Position „Heck- scheibenwischer“ zurück. Heckscheibenwischer Drehen Sie bei eingeschalteter Zündung das Ende des Hebels 2, bis das Symbol der Markierung 1 gegenübersteht.
  • Seite 67: Kraftstofftank (Betanken Des Fahrzeugs)

    KRAFTSTOFFTANK (1/5) Kraftstoffqualität Tanken Sie Qualitätskraftstoff, der den länderspezifischen Normen entspricht und unbedingt mit den Angaben auf dem Auf- kleber B auf der Innenseite der Tankklappe übereinstimmen muss. Siehe Tabelle „Motordaten“ in Kapitel 6. Modelle mit Dieselmotor Tanken Sie ausschließlich Diesel-Kraft- stoff, der den Angaben auf dem Aufkleber B auf der Innenseite der Tankklappe ent- spricht.
  • Seite 68: Betanken Mit Benzin- Oder Diesel-Kraftstoff

    KRAFTSTOFFTANK (2/5) Betanken mit Benzin- oder Fahrzeuge mit Benzinmotor Diesel-Kraftstoff Verwenden Sie unbedingt bleifreien Kraft- Um den Tank ohne Gefahr des Verspritzens stoff. Die Oktanzahl (ROZ) muss mit den An- von Kraftstoff zu befüllen, führen Sie bei ab- gaben auf dem Aufkleber B auf der Innen- gestellter Zündung die Zapfpistole bis zum seite der Tankklappe übereinstimmen.
  • Seite 69 KRAFTSTOFFTANK (3/5) LPG-Ausführungen Fassungsvermögen des Kraftstofftanks: ca. 32 Liter. Betanken mit LPG-Kraftstoff Ziehen Sie die Handbremse an, stellen Sie den Motor aus, ziehen Sie den Zündschlüs- sel und schalten Sie die Scheinwerfer aus. In jedem Fall müssen Sie die Sicherheitshin- weise an den Tankstellen befolgen.
  • Seite 70 KRAFTSTOFFTANK (4/5) Wenn die Pumpe anhält oder nicht mehr richtig funktioniert, bedeutet das, dass die maximale Füllhöhe des Tanks (80%) er- reicht ist. Der Befüllvorgang ist beendet, sobald Sie den Knopf loslassen. Lösen Sie den Stopp- Hebel (es kann eine kleine Menge Gas aus- treten), nehmen Sie die Zapfpistole heraus und platzieren Sie sie an der Zapfsäule.
  • Seite 71: Leergefahrener Kraftstofftank Bei Diesel-Modellen

    KRAFTSTOFFTANK (5/5) Nun können Sie den Motor starten. Falls der Motor auch nach mehreren Start- versuchen nicht anspringt, wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Fahrzeuge ohne manuelle Entlüftungspumpe 5 Drehen Sie den Zündschlüssel auf M (Zün- dung ein) und warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor anlassen.
  • Seite 72 1.68...
  • Seite 73 Kapitel 2: Fahren (Empfehlungen zu Schadstoffminderung und Kraftstoffersparnis) Einfahren, Zündschloss ..............Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Benzinmotor .
  • Seite 74: Einfahren, Zündschloss

    EINFAHREN, ZÜNDSCHLOSS Fahrzeuge mit Benzinmotor Position „Einschalten“ - M Überschreiten Sie während der ersten Zündung eingeschaltet. 1 000 km im größten Gang die Geschwin- – Benziner: Der Motor ist startbereit. digkeit von 130 km/h bzw. eine Motor- – Diesel: Der Motor wird vorgeglüht. drehzahl von ca.
  • Seite 75: Starten/Abstellen Des Motors

    StARtEN/ABStELLEN DES MOtORS Motorstart Abstellen des Motors LPG-Ausführungen Das Starten des Motors erfolgt immer mit Bei besonders kalter Witterung (Tempera- Den Motor in den Leerlauf zurückkommen Benzin: turen unter –20 °C): Warten Sie nach dem lassen und dann den Schlüssel auf „Stop“ Einschalten der Zündung einige Sekunden, St stellen.
  • Seite 76: Besonderheiten Bei Fahrzeugen Mit Benzinmotor

    BESONDERHEItEN BEI FAHRZEuGEN MIt BENZINMOtOR Besondere Betriebsbedingungen, wie: Wenn Sie die oben genannten Betriebsstö- rungen feststellen, müssen Sie die erforder- – Zurücklegen längerer Fahrstrecken mit lichen Reparaturen so bald wie möglich in geringer Kraftstoffreserve im Tank (Warn- einer Vertragswerkstatt durchführen lassen. lampe leuchtet) Wenn Sie Ihr Fahrzeug zu den im Wartungs- –...
  • Seite 77: Besonderheiten Bei Fahrzeugen Mit Dieselmotor

    BESONDERHEItEN BEI FAHRZEuGEN MIt DIESELMOtOR Motordrehzahl (Diesel) Vorkehrungen im Winter Dieselmotoren sind einer Um Betriebsstörungen bei niedrigen Einspritzanlage ausgerüstet, die ein Temperaturen zu vermeiden: Überschreiten der Höchstdrehzahl in – Achten Sie darauf, dass die Batterie stets allen Gängen verhindert. korrekt geladen ist. Während der Fahrt kann je nach verwende- –...
  • Seite 78: Besonderheiten Bei Lpg-Ausführungen

    BESONDERHEItEN BEI LPG-AuSFÜHRuNGEN (1/3) LPG-Fahrzeuge Kontrolllampen für den Kraftstoffstand A Diese Fahrzeuge funktionieren wahlweise Die Kontrolllampen A (4 grüne Lampen und mit Benzin oder LPG. 1 rote) zeigen die Füllhöhe des LPG-Tanks Sie verfügen über zwei verschiedene Tanks. an (1 Lampe = ca. 1/5). Die rote Kontrolllampe zeigt die Kraftstoffre- Was ist LPG serve an.
  • Seite 79: Wechsel Des Kraftstoffs Während Der Fahrt

    BESONDERHEItEN BEI LPG-AuSFÜHRuNGEN (2/3) Funktionsstörungen Bei Störungen, die den Betrieb des Motors beeinträchtigen können, wechselt das System automatisch vom LPG-Modus in den Benzin-Modus. Dies wird bestätigt durch: – das Aufleuchten der gelben Kontroll- lampe B, – das langsame Blinken der grünen Kon- trolllampe D, –...
  • Seite 80: Beim Fahren Unter Schwierigen Bedingungen

    BESONDERHEItEN BEI LPG-AuSFÜHRuNGEN (3/3) Beim Fahren unter schwierigen LPG hat einen ganz bestimm- Bedingungen ten Geruch, damit Sie ein eventuelles Leck leicht erken- Beim Fahren unter schwierigen Bedingun- nen können. Wenn Sie Gasge- gen (voll beladenes Fahrzeug, hohe Au- ruch in Ihrem Fahrzeug oder in unmittel- ßentemperatur, Anfahren an einem steilen barer Nähe feststellen: Berg...) wird empfohlen, in den Benzin-Mo-...
  • Seite 81: Schalthebel

    SCHALtHEBEL Einlegen des Rückwärtsgangs (Fahrzeug im Stillstand) Befolgen Sie die Anweisungen des Schalt- schemas auf dem Schaltknauf 1. Der Rückfahrscheinwerfer leuchtet beim Wenn Sie beim Rangieren mit Einlegen des Rückwärtsgangs bei einge- dem unteren Fahrzeugbereich schalteter Zündung auf. gegen eine Beton-Wegmarke, einen hohen Bordstein oder andere straßenbauliche Einrichtungen stoßen, kann das Fahrzeug beschädigt...
  • Seite 82: Energiesparende Fahrweise

    ENERGIESPARENDE FAHRWEISE Je nach Fahrzeug stehen Ihnen unter- schiedliche Funktionen zur Verfügung, mit denen Sie Ihren Kraftstoffverbrauch redu- zieren können: – der Drehzahlmesser; – Gangwechselanzeige; – den ECO-Modus, der über die ECO- Taste aktiviert wird. Gangwechselanzeige 1 Je nach Fahrzeug informiert Sie eine Kon- trolllampe an der Instrumententafel über den optimalen Zeitpunkt zum Hoch- oder Zu- rückschalten, um so den Kraftstoffverbrauch...
  • Seite 83: Empfehlungen Schadstoffminderung, Kraftstoffersparnis, Fahrstil

    EMPFEHLuNGEN Schadstoffminderung, Kraftstoffersparnis, Fahrstil (1/3) Hilfe zur Kraftstoffersparnis Ihr Fahrzeug erfüllt bereits die Vorschriften Lassen Sie alle laut Wartungsprogramm vor- zur Verwertung von Altfahrzeugen, die 2015 geschriebenen Kontrollen und Einstellungen Je nach Fahrzeug informiert Sie eine Kon- in Kraft treten werden. in Ihrer Vertragswerkstatt durchführen.
  • Seite 84 EMPFEHLuNGEN Schadstoffminderung, Kraftstoffersparnis, Fahrstil (2/3) Abgasüberwachung Fahren Sie bei Fahrzeugen mit Automa- tikgetriebe vorzugsweise in Position D Das Abgasüberwachungssystem dient der des Fahrstufenwahlhebels. Erkennung von Funktionsstörungen im Abgasentgiftungssystem des Fahrzeugs. – Versuchen Sie an Steigungen nicht, Ihre Diese Störungen können zur Freisetzung Geschwindigkeit beizubehalten;...
  • Seite 85 EMPFEHLuNGEN Schadstoffminderung, Kraftstoffersparnis, Fahrstil (3/3) – Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ist während des Betriebs ein Anstieg des Kraftstoffverbrauchs normal (insbeson- dere bei Stadtfahrten). Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ohne Regelautomatik: Schalten Sie die Anlage aus, solange sie nicht benötigt wird. Empfehlungen zur Kraftstoffersparnis und somit zum umweltschutz: Wenn das Fahrzeug in der prallen Sonne abgestellt war, vor dem Starten den Fahr-...
  • Seite 86: Umweltschutz

    uMWELtSCHutZ Emissionen Ihr Fahrzeug wurde für seine gesamte – Das endgültig stillgelegte Fahrzeug Lebensdauer unter Berücksichtigung von muss einer Altautoverwertung zugeführt Für die Betriebsphase wurde Ihr Fahrzeug umweltschutzaspekten entwickelt: hin- werden. so entwickelt, dass es geringere Treibhaus- sichtlich Herstellung und Benutzung, aber –...
  • Seite 87: Handbremse

    HANDBREMSE/SERVOLENKuNG Servolenkung Feststellen Ziehen Sie den Hebel 1 nach oben und ver- Bei laufendem Motor niemals das Lenk- gewissern Sie sich, dass das Fahrzeug wirk- rad längere Zeit bei voll eingeschlagenen lich steht. Rädern festhalten (die Hydraulikpumpe der Servolenkung könnte dadurch beschädigt werden).
  • Seite 88: Fahrsicherheits- Und Assistenzsysteme

    FAHRSICHERHEItS- uND ASSIStENZSYStEME (1/4) ABS (Antiblockiersystem) Je nach Fahrzeug kann es sich um Fol- Funktionsstörungen gendes handeln: Bei einer starken Bremsung verhindert das – ABS (Antiblockiersystem); – Wenn die Kontrolllampe während ABS ein Blockieren der Räder und trägt – Elektronisches Stabilitätsprogramm der Fahrt an der Instrumententafel auf- dadurch dazu bei, einen möglichst kurzen ESC mit untersteuerungskontrolle...
  • Seite 89 FAHRSICHERHEItS- uND ASSIStENZSYStEME (2/4) Elektronisches untersteuerungskontrolle (uSK) Funktionsstörungen Wenn das System eine Funktionsstörung er- Stabilitätsprogramm ESC mit Diese Funktion optimiert das ESC (Elektro-  untersteuerungskontrolle und nisches Stabilitätsprogramm) im Falle star- kennt, leuchtet die Kontrolllampe ker Untersteuerung (Haftungsverlust der Antriebsschlupfregelung ASR der Instrumententafel auf.
  • Seite 90 FAHRSICHERHEItS- uND ASSIStENZSYStEME (3/4) Bremsassistent Es handelt sich hierbei um ein Zusatzsystem zum ABS, das zur Verringerung der Brems- wege des Fahrzeugs beiträgt. Funktionsprinzip Das System ermöglicht die Feststellung einer Notbremsung. In diesem Fall erreicht das System sofort seine maximale Leistung und kann die ABS-Regulierung aktivieren.
  • Seite 91 FAHRSICHERHEItS- uND ASSIStENZSYStEME (4/4) Berganfahrhilfe Das System der Berganfahr- Dieses System unterstützt Sie beim Anfah- hilfe kann nicht vollständig ver- ren am Berg (bergan oder bergab). Es ver- hindern, dass das Fahrzeug hindert ein Vorwärts- oder Zurückrollen des nach vorne oder zurückrollt Fahrzeugs, indem die Bremsen automatisch (bei sehr starker Neigung ...).
  • Seite 92: Tempomat: Begrenzer-Funktion

    tEMPOMAt: Begrenzer-Funktion (1/3) Betätigungen Einschalten Der Tempomat hilft Ihnen, eine von Ihnen gewählte Geschwindigkeit, die so genannte 1 Hauptschalter Ein/Aus Drücken Sie den Schalter 1 auf der Seite Höchstgeschwindigkeit, nicht zu über-  . Die Kontrolllampe 6 leuchtet orange schreiten. 2 Aktivierung, Speichern und stufenloses auf und die Meldung „LIMIT“...
  • Seite 93: Verändern Der Eingestellten Höchstgeschwindigkeit

    tEMPOMAt: Begrenzer-Funktion (2/3) Verändern der eingestellten Überschreiten der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Höchstgeschwindigkeit Sie können die eingestellte Höchstge- Die Überschreitung der Höchstgeschwindig- schwindigkeit ändern, indem Sie wiederholt keit ist jederzeit möglich: hierzu drücken Sie auf folgende Tasten drücken: das Gaspedal zügig und vollständig durch (den Druckpunkt überwinden).
  • Seite 94: Abrufen Der Eingestellten Höchstgeschwindigkeit

    tEMPOMAt: Begrenzer-Funktion (3/3) Abrufen der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Wenn eine Geschwindigkeit gespeichert ist, kann sie durch Drücken der Taste 4 (R) ab- gerufen werden. unterbrechen der Funktion Abschalten der Funktion Wenn Sie die Taste 5 (O) betätigen, wird Die Begrenzer-Funktion des Tempomaten die Begrenzer-Funktion unterbrochen.
  • Seite 95: Tempomat: Regler-Funktion

    tEMPOMAt: Regler-Funktion (1/4) Diese Funktion dient als zu- sätzliche Fahrhilfe. Sie greift jedoch nicht aktiv anstelle des Fahrers ein. Sie kann weder die Einhaltung der Ge- schwindigkeitsbegrenzungen überwa- Betätigungen Der Tempomat (Regler-Funktion) dient dazu, chen noch die Wachsamkeit und die Ver- eine vom Fahrer vorgewählte Geschwindig- 1 Hauptschalter Ein/Aus antwortung des Fahrers ersetzen (der...
  • Seite 96: Aktivieren Des Tempomats (Regler-Funktion)

    tEMPOMAt: Regler-Funktion (2/4) Einschalten Aktivieren des tempomats Fahren (Regler-Funktion) Drücken Sie den Schalter 1 auf der Seite Bei gespeicherter Regelgeschwindigkeit  und aktivierter Regler-Funktion können Sie Drücken Sie auf die Taste 2 (+), sobald Sie den Fuß vom Gaspedal nehmen. die gewünschte Geschwindigkeit erreicht Die Kontrolllampe 6 leuchtet grün auf, und haben (über ca.
  • Seite 97: Ändern Der Regelgeschwindigkeit

    tEMPOMAt: Regler-Funktion (3/4) Überschreiten der Regelgeschwindigkeit Überschreitung vorgewähl- Regelgeschwindigkeit jeder- zeit durch Drücken des Gaspedals mög- lich. Während des Überschreitens der Höchstgeschwindigkeit blinkt die Re- gelgeschwindigkeit Instru- mententafel, um Sie darauf aufmerk- sam zu machen. Nehmen Sie nach der Ausnahmesituation den Fuß...
  • Seite 98 tEMPOMAt: Regler-Funktion (4/4) Aufrufen der Regelgeschwindigkeit Wurde eine Regelgeschwindigkeit gespei- chert, können Sie diese, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Verkehrsbe- dingungen dies zulassen (Verkehrsaufkom- men, Fahrbahn- und Wetterbedingungen, usw.), abrufen. Drücken Sie auf die Taste 4 (R), wenn die Geschwindigkeit des Fahr- zeugs 30 km/h übersteigt.
  • Seite 99: Einparkhilfe

    EINPARKHILFE (1/2) Funktionsprinzip Ultraschallsensoren an den hinteren Stoß- fängern des Fahrzeugs „messen“ bei ein- gelegtem Rückwärtsgang den Abstand zwi- schen Ihrem Fahrzeug und einem Hindernis. Diese Messung äußert sich in Pieptönen, die mit zunehmender Annäherung an das Hindernis in immer kürzeren Abständen er- tönen.
  • Seite 100: Deaktivieren Des Systems

    EINPARKHILFE (2/2) Funktionsstörungen Stellt das System eine Funktionsstörung fest, ertönt etwa 3 Sekunden lang ein akus- tisches Signal, um Sie davon in Kenntnis zu setzen. Wenden Sie sich an eine Vertrags- werkstatt. Deaktivieren des Systems Sie können das System deaktivieren, indem Sie den Schalter 1 betätigen.
  • Seite 101: Für Ihr Wohlbefinden

    Kapitel 3: Für Ihr Wohlbefinden Luftdüsen, Luftaustritte ..............Heizung, Belüftung, Klimaanlage .
  • Seite 102: Luftdüsen, Luftaustritte

    LUFTDÜSEN, Luftaustritte (1/2) 1 Seitliche Luftdüse links 5 Belüftungsdüse für Seitenfenster rechts 2 Belüftungsdüse für Seitenfenster links 6 Seitliche Luftdüse rechts 3 Belüftungsdüsen für Frontscheibe 7 Luftdüsen für die vorderen Fußräume 4 Luftdüsen in Armaturenbrettmitte 8 Bedieneinheit...
  • Seite 103: Ausrichtung

    LUFTDÜSEN, Luftaustritte (2/2) Luftmenge Ausrichtung Luftdüse s 9 Luftdüse s 9 Drücken Sie zum Öffnen auf die Luftdüse Die Luftdüse 9 umschwenken. (Punkt 10), je nach gewünschtem Öffnungs- Verwenden Sie gegen schlechte Gerü- Luftdüse s 11 grad. che im Fahrzeug nur hierfür vorgese- hene Mittel.
  • Seite 104: Heizung, Belüftung, Klimaanlage

    HEIZUNG, BELÜFTUNG, KLIMAANLAGE (1/3) Temperaturregler (Heizung) Drehen Sie den Regler 5 nach Bedarf zur Einstellung der gewünschten Temperatur. Je weiter der Zeiger im roten Bereich steht, desto höher ist die Temperatur. Regler für Gebläseleistung Verstellen Sie den Regler 3 zwischen 0 und 4.
  • Seite 105: Einschalten Des Umluftbetriebs/Luftumwälzung

    HEIZUNG, BELÜFTUNG, KLIMAANLAGE (2/3) Funktion „klare Sicht“ Drehen Sie die Regler 1, 3 und 6 auf – Außenluft – maximale Gebläseleistung; – Scheibenentfrostung Beschlagene Scheiben werden durch den Einsatz der Klimaanlage noch schneller frei. Heckscheibenheizung Betätigen Sie bei laufendem Motor die Taste 4 (die Kontrolllampe leuch- tet auf).
  • Seite 106: Ein-/Ausschalten Der Klimaanlage

    HEIZUNG, BELÜFTUNG, KLIMAANLAGE (3/3) Ein-/Ausschalten der Klimaanlage Die Taste 2 ermöglicht das Einschalten (Kontrolllampe leuchtet) bzw. Ausschalten (Kontrolllampe erlischt) der Klimaanlage. Sie funktioniert jedoch nicht, wenn der Regler 3 auf 0 steht. Die Klimaanlage ermöglicht: – das Absenken der Temperatur im Fahr- gastraum –...
  • Seite 107: Klimaanlage Mit Regelautomatik

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (1/4) Regulierung der Gebläseleistung Im Funktionsmodus „Regelautomatik“ passt die Anlage die Gebläseleistung stets so an, dass das gewählte Raumklima erreicht und beibehalten wird. Sie können die Gebläseleistung jederzeit an Ihre Bedürfnisse anpassen, indem Sie den Regler 6 drehen, um die Gebläseleistung zu erhöhen oder zu verringern.
  • Seite 108: Ein- Und Ausschalten Der Klimaanlage

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (2/4) Funktion „freie Sicht“ Drücken Sie auf die Taste 3; die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf. Diese Funktion ermöglicht ein schnelles Be- lüften und Entfrosten der Frontscheibe, der Heckscheibe, der Seitenfenster vorne und der Außenspiegel (je nach Fahrzeug). Sie führt zum automatischen Einschalten der Klimaanlage und zum Einschalten der Heck- scheibenheizung...
  • Seite 109: Einstellung Der Luftverteilung Im Fahrgastraum

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (3/4) Ø Einstellung der Luftverteilung Die Luft wird hauptsächlich zu den Belüftungsdüsen der vorderen im Fahrgastraum Seitenscheiben und den Belüftungsdüsen Drücken Sie auf eine der Tasten 4. Die in- für die Frontscheibe geleitet. tegrierte Kontrollleuchte der ausgewählten ½...
  • Seite 110: Umluftbetrieb (Luftumwälzung)

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (4/4) Manuelle Bedienung Drücken Sie auf die Taste 7; die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf. Bei Umluftbetrieb über längere Zeit wird die Luft allmählich stickig, da sie nicht erneuert wird, und die Scheiben können beschlagen. Es empfiehlt sich daher in jedem Fall, durch erneuten Druck auf die Taste 7 wieder auf Automatikbetrieb umzustellen, wenn der Umluftbetrieb nicht mehr erforderlich ist.
  • Seite 111: Klimaanlage: Informationen Und Empfehlungen

    KLIMAANLAGE: Informationen und Empfehlungen Kraftstoffverbrauch Funktionsstörungen Ein erhöhter Kraftstoffverbrauch während Bei Funktionsstörungen wenden Sie sich des Betriebs der Klimaanlage (insbesondere bitte an eine Vertragswerkstatt. innerorts) ist normal. – Verringerter Wirkungsgrad der Ent- Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ohne Re- frostungs- und Antibeschlageinrich- gelautomatik: Schalten Sie die Anlage aus, tung bzw.
  • Seite 112: Fensterheber

    FENSTERHEBER (1/4) Manuelle Fensterheber Elektrische Fensterheber vorne Schalter am Armaturenbrett B Unten auf den Schalter 4 bzw. 5 drücken, Betätigen Sie die Handkurbel 1 zum Öffnen Die elektrischen Fensterheber funktionieren um die Scheibe zu öffnen oder oben 4 oder Schließen des Fensters bis zur ge- bei eingeschalteter Zündung.
  • Seite 113: Fensterheber Mit Impulsschaltung

    FENSTERHEBER (2/4) Fensterheber mit Impulsschaltung Je nach Ausrüstungsniveau ist der Impuls- schaltmodus zusätzlich zu den im Voran- gehenden beschriebenen Funktionen der Fensterheber verfügbar. Er ist nur am Fahrerfenster verfügbar. – Kurz und fest den betreffenden Schalter drücken: Das Fenster wird vollständig ge- öffnet.
  • Seite 114 FENSTERHEBER (3/4) Elektrische Fensterheber hinten Schalter auf dem Rücksitz D Schalter an der Tür E Bei eingeschalteter Zündung auf den Schalter 11 betätigen. Schalter am Armaturenbrett C Schalter 9 oder 10 drücken, um die Scheibe zu öffnen oder den Schalter 9 bzw. 10 anhe- Bei eingeschalteter Zündung unten auf ben, um die Scheibe bis zur gewünschten den Schalter 7 bzw.
  • Seite 115: Verriegeln Und Entriegeln Der Fensterheber Hinten

    FENSTERHEBER (4/4) Sicherheit der Fondgäste Der Fahrer kann die Funktion der Fensterheber durch Druck auf den Schalter 12 sperren. Verantwortung des Fahrers Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich der Schlüssel und ein Kind (oder ein Tier) im Fahrzeug befinden.
  • Seite 116: Innenbeleuchtung

    INNENBELEUCHTUNG Deckenleuchte Gepäckraumleuchte 4 Drücken Sie den Schalter 2; dies bewirkt Die Leuchte leuchtet beim Öffnen der Heck- Folgendes: klappe oder einer der Türen auf. – Dauerbeleuchtung – Beleuchtung bei geöffneter Tür. Sie er- lischt nur bei korrekt geschlossenen Türen und mit einer zeitlichen Verzöge- rung.
  • Seite 117: Sonnenblende/Haltegriff

    SONNENBLENDE/HALTEGRIFF Sonnenblende vorne Ablage an der Sonnenblende 4 Haltegriff 5 Klappen Sie die Sonnenblende 1 oder 3 an Sie dient zum Anklemmen von Mauttickets Dieser dient zum Festhalten während der die Frontscheibe bzw. rasten Sie sie aus und o. Ä. Fahrt.
  • Seite 118: Ablagefächer, Ausrüstung Fahrgastraum

    ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (1/4) Handschuhfach Ablagefach in der Mittelkonsole 2 Zum Öffnen am Griff 1 ziehen. (oder Aufnahmefach für Radiogerät) Achten Sie darauf, dass sich keine harten, schweren oder spitzen Gegenstände in diesem „offenen“ Ablagefach befin- den oder herausragen. Diese könnten in Kurven, bei einer starken Bremsung oder einer Kollision herausgeschleudert werden und Insassen verletzen.
  • Seite 119: Ablagefach In Der Tür

    ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (2/4) Obere Ablage des Ablagefach in der Tür 5 Armaturenbretts 3 Wenn das Ablagefach über einen Deckel verfügt, drücken Sie zum Öffnen auf den Knopf 4. Keinerlei Gegenstände im vor- deren Fußraum unterbringen, besonders auf der Fahrerseite; sie könnten beim plötzlichen Bremsen unter das Bremspedal rut- schen und dieses blockieren.
  • Seite 120: Ablagefächer Der Armstütze A

    ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (3/4) Ablagefach 6 Mittlere Armlehne 8 Ablagefächer der Armstütze A Aschenbecheraufnahme 7 Achten Sie darauf, dass sich Keinerlei Gegenstände im vor- keine harten, schweren oder deren Fußraum unterbringen, spitzen Gegenstände in diesem besonders auf der Fahrerseite; „offenen“ Ablagefach befin- sie könnten beim plötzlichen den oder herausragen.
  • Seite 121 ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (4/4) Taschen an den Rückenlehnen Becherhalter 10 Haken für Tragetaschen 11 der Vordersitze 9 Zulässiges Maximalgewicht je Haken: 5 kg. 3.21...
  • Seite 122: Aschenbecher, Zigarettenanzünder, Steckdose Für Zubehör

    ASCHENBECHER, ZIGARETTENANZÜNDER, STECKDOSE FÜR ZUBEHÖR Zigarettenanzünder 3 Steckdose für Zubehör 3 Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung Sie ist für Zubehör vorgesehen, das vom den Zigarettenanzünder 3 ein. Wenn die Hersteller geprüft und zugelassen ist und Heizspirale glüht, springt er mit einem leich- dessen Leistung nicht höher sein darf als ten Klicken heraus.
  • Seite 123: Kopfstützen Hinten

    KOPFSTÜTZEN HINTEN Gebrauchsstellung der Einbauen der Kopfstütze A Kopfstütze A Führen Sie das Gestänge in die Führungs- rohre ein, drücken Sie auf den Knopf 1, Ziehen Sie die Kopfstütze bis ganz nach schieben Sie die Kopfstütze nach unten und oben und senken Sie sie dann bis zur Ar- überprüfen Sie, dass sie richtig einrastet.
  • Seite 124: Hintere Sitzbank

    HINTERE SITZBANK: Funktionalität (1/2) Je nach Fahrzeug können das Sitzkissen Um die Rückenlehne B oder C – drücken Sie den Knopf 2; und die Rückenlehne zum Transport sperri- umzuklappen, – klappen Sie die Rückenlehne um. ger Gegenstände umgeklappt werden. – Stecken Sie die Schlosszunge des Si- Um die Rückenlehne B oder C wieder cherheitsgurtes des Rücksitzes in die Umklappen des Sitzbankkissens...
  • Seite 125 HINTERE SITZBANK: Funktionalität (2/2) Achten Sie beim Aufrich- ten der Rückenlehne darauf, dass sie korrekt einrastet. Falls Sie Schonbezüge ver- wenden, dürfen diese das korrekte Ein- rasten der Rückenlehne nicht behindern! Achten Sie auf die korrekte Positionie- rung der Sicherheitsgurte. Bringen Sie die Kopfstützen wieder in ihre ursprüngliche Position.
  • Seite 126: Gepäckraum

    GEPÄCKRAUM Öffnen Schließen Wenn das Fahrzeug entsprechend ausge- Elektrische Zentralverriegelung stattet ist, fassen Sie die Heckklappe zu- Drücken Sie bei entriegeltem Fahrzeug den nächst am Innengriff 2 an und führen Sie Knopf 1 ein und öffnen Sie die Heckklappe. sie nach unten. Manuelle Entriegelung Öffnen von außen Stecken Sie den Zündschlüssel in das Ge-...
  • Seite 127: Ablagefächer, Ausrüstung Gepäckraum

    ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG GEPÄCKRAUM Verzurrhaken Die Haken 1, die sich in jeder Ecke des Die Gegenstände mit dem Gepäckraums befinden, ermöglichen größten Gewicht soll- das Verzurren des Ladeguts. ten immer direkt auf dem Gepäckraumboden auflie- gen. Verwenden Sie die Verzurrhaken am Gepäckraumboden (soweit vorhanden).
  • Seite 128: Transport Von Gegenständen Im Gepäckraum

    TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN IM GEPÄCKRAUM Transportgut stets so in den Gepäckraum einräumen, dass die größte Fläche ange- lehnt ist an: – die Rückenlehnen der Rücksitzbank bei normaler Beladung (Beispiel A); – Die Vordersitze bei umgeklappten Rü- ckenlehnen. Siehe unter „Rücksitzbank: Verstellmöglichkeiten“...
  • Seite 129: Transport Von Gegenständen: Anhängerbetrieb

    TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN: Anhängerbetrieb 4-Türer A = 1025 mm 5-Türer A = 781 mm Kombi A = 1170 mm Zulässige Stützlast, zulässige Anhän- gelast, gebremst und ungebremst: Siehe Kapitel 6 unter „Gewichte“. Zu Montage und Benutzung der Anhän- gerzugvorrichtung die Anweisung des Herstellers beachten.
  • Seite 130: Heckablage

    HECKABLAGE 5-Türer 4-Türer Heben Sie die Ablage 2 leicht an und ziehen Sie sie nach hinten heraus. Ausbau Einsetzen: In umgekehrter Reihenfolge vor- gehen. Hängen Sie die zwei Halteseile 1 (an der Heckklappe) aus. Legen Sie keine, vor allem keine schweren oder harten Gegenstände auf die Heckab- lage 2 bzw.
  • Seite 131: Gepäckraumabdeckung: Kombi-Ausführungen

    GEPÄCKRAUMABDECKUNG: Kombi-Ausführung Entfernen der Heckablage Sie besteht aus einem starren (Heckablage A) und einem flexiblen Heben Sie die Heckablage A leicht an Abschnitt B. und ziehen Sie zu sich, wenn der flexi- Aufrollen flexiblen ble Abschnitt B aufgerollt ist. AbschnittsB Beim Einbau umgekehrter...
  • Seite 132: Transport Von Gegenständen: Trennnetz

    TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN: Trennnetz (1/2) Kombi-Ausführung Anbringung des Netzes hinter den – Klappen Sie den ausgeschnittenen Vordersitzen Teil 2 des Fußbodenbelags weg, um Trennnetz A an den unteren Befestigungspunkt 6 Im Fahrzeuginnenraum auf beiden des Netzes zu gelangen. Bei Fahrzeugen mit Trennnetz dient Seiten: dieses beim Transport von Tieren oder –...
  • Seite 133 TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN: Trennnetz (2/2) Anbringen des Gepäcktrennnet- – Befestigen beiden zes A hinter der Rücksitzbank. Haken 10 der Netzgurte 9 an den Verankerungen 11. Im Fahrzeuginnenraum auf beiden Seiten: – Spannen Sie den Gurt 9 und damit das Netz. –...
  • Seite 134: Dachgalerie

    DACHSCHIENEN Wenn das Fahrzeug entsprechend ausge- stattet ist, können Sie Gepäck oder zusätz- liche Ausstattungen (Fahrradträger, Skiträ- ger) transportieren: – auf einer Dachgalerie, Lassen Sie sich bezüglich des pas- – auf Querstangen, die auf den Längsstan- senden Zubehörs für Ihr Fahrzeug von gen des Dachträgers befestigt sind 1, Ihrer Vertragswerkstatt beraten.
  • Seite 135: Multimediaausrüstung

    MULTIMEDIAAUSRÜSTUNG Integrierte Steuerung der Das Vorhandensein und die Position dieser Ausstattungselemente ist von der Multime- Freisprechanlage dia-Ausstattung Ihres Fahrzeugs abhängig. Verwenden Sie, bei Fahrzeugen mit ent- 1 Radio; sprechender Ausrüstung, das Mikrofon 3 2 Bedieneinheit am Lenkrad; und die Bedieneinheit am Lenkrad 2. 3 Mikrofon.
  • Seite 136 3.36...
  • Seite 137 Kapitel 4: Wartung Motorhaube ................Motorölstand: Allgemeines .
  • Seite 138: Motorhaube

    Motorhaube Bei Arbeiten im Motorraum si- cherstellen, dass der Schei- benwischerschalter in Position Aus steht. Verletzungsgefahr! Prüfen Sie, ob die Motorhaube korrekt verriegelt ist. Achten Sie darauf, dass die Verriegelung frei von Gegen- ständen (Steinchen, Lappen …) ist. Öffnen der Motorhaube Zum Öffnen 1 am Griff ziehen.
  • Seite 139: Motorölstand: Allgemeines

    MotorÖLStaND: allgemeines Ein Motor verbraucht Öl, um die sich bewe- genden Teile zu schmieren und zu kühlen. Mitunter muss zwischen den planmäßigen Ölwechseln etwas Öl nachgefüllt werden. Überschreiten des maximalen Wenn Sie jedoch nach der Einfahrzeit mehr Ölstands als 0,5 Liter Öl auf 1.000 Km nachfüllen Der Ölstand darf nur mittels Messstab müssen, sollten Sie Ihren Vertragspartner wie oben erläutert ermittelt werden.
  • Seite 140: Nachfüllen, Befüllen

    MotorÖLStaND: Nachfüllen, befüllen (1/3) befüllen/auffüllen – Drehen Sie den Stopfen 1 heraus. – Korrigieren Sie den Füllstand (zur Infor- Das Fahrzeug muss sich auf ebener Fläche mation: Die Füllmenge zwischen den befinden, der Motor muss ausgeschaltet Markierungen MINI und MAXI des Mess- und kalt sein (beispielsweise bevor Sie den stabs 2 beträgt je nach Motor zwischen Motor morgens zum ersten Mal starten).
  • Seite 141: Motorölstand: Nachfüllen, Befüllen

    MotorÖLStaND: Nachfüllen, befüllen (2/3) – Drehen Sie den Stopfen 1 heraus. – Korrigieren Sie den Füllstand (zur Infor- mation: Die Füllmenge zwischen den Markierungen MINI und MAXI des Mess- stabs 2 beträgt je nach Motor zwischen 1,5 und 2 Litern). –...
  • Seite 142: Motorölwechsel

    MotorÖLStaND: Nachfüllen, befüllen (3/3) Motorölwechsel Motor nicht in geschlossenen Kontrollintervalle: siehe Wartungsdoku- Räumen laufen lassen! Vergif- ment Ihres Fahrzeugs. tungsgefahr! Durchschnittliche Füllmengen inklusive Ölfilter (zur Information) Motor 0.9 tCe: 4,1 Liter Motor 1.2 16V: 4,0 Liter Motor 1.6 : 3,3 Liter Motor 1.5 dCi: 4,5 Liter Vorsicht bei Arbeiten im Mo- torraum.
  • Seite 143: Füllstände

    FÜLLStÄNDe (1/3) Füllstand befüllen des Systems Nach Arbeiten am Hydrauliksystem der Der Füllstand sinkt im Normalfall mit der Ab- Bremsen muss grundsätzlich die Brems- nutzung der Bremsbeläge. Er darf jedoch flüssigkeit durch einen Fachmann erneuert nicht unter die Warnmarkierung „ MINI “ am werden.
  • Seite 144: Kühlflüssigkeit

    FÜLLStÄNDe (2/3) Kontrollintervalle Den Kühlflüssigkeitsstand regelmäßig kontrollieren (Kühlflüssigkeitsmangel kann schwerwiegende Motorschäden zur Folge haben). Nur mit vom Hersteller geprüfter Kühlflüssig- keit auffüllen; damit ist gewährleistet: – Frostschutz – Korrosionsschutz des Kühlsystems austauschintervalle Siehe das Wartungsdokument Ihres Fahr- zeugs. Kühlflüssigkeit Scheibenwaschanlage Der Füllstand muss bei stehendem Motor auffüllen: auf ebener Fläche im Kaltzustand zwi-...
  • Seite 145: Filter

    FÜLLStÄNDe (3/3) FILter Filter Der Austausch der Filterelemente (Luftfilter, Reinluftfilter, Kraftstofffilter usw.) ist in den Wartungsarbeiten Ihres Fahrzeugs vorge- sehen. austauschintervalle der Filterelemente: siehe Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs. Servolenkungsöl 4 oder 5 Wenn der behälter sichtbar ist Falls Sie eine Beeinträchtigung bei der Füllstand: Für einen korrekten Füllstand im Wirkung der Servolenkung feststellen, Kaltzustand bei stehendem Motor und auf...
  • Seite 146: Batterie

    batterIe Der Ladezustand der Batterie kann sinken, insbesondere: – wenn Sie kurze Strecken fahren – wenn Sie in der Stadt fahren – wenn die Temperatur sinkt – nach längerer Nutzung elektrischer Ver- braucher (Radio…) bei ausgeschaltetem Motor… austausch der batterie Da diese Maßnahme sehr komplex ist, emp- fehlen wir, sie von einer Vertragswerkstatt durchführen zu lassen.
  • Seite 147: Reifendruck

    reIFeNDruCK E: Reifendruck vorne F: Reifendruck hinten G: Reifendruck für das Reserverad besonderheit bei voll beladenem Fahr- zeug (zulässiges Gesamtgewicht erreicht) mit anhänger: Den Reifendruck um 0,2 bar erhöhen und nicht schneller fahren als 100 km/h. Siehe Kapitel 6 unter „Gewichte“. Sicherheit der reifen und Montage von Schneeketten: Im Kapitel 5 - „Reifen“...
  • Seite 148: Pflege Der Karosserie

    PFLeGe Der KaroSSerIe (1/2) Was Sie vermeiden sollten: Was Sie tun sollten Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug können Sie länger fahren. Daher wird emp- Die mechanischen Teile (z. B. im Motor- Reinigen Sie Ihr Fahrzeug häufig bei aus- fohlen, das Fahrzeug von außen regelmäßig raum), den Fahrzeugunterboden, Teile mit geschaltetem Motor mit den von uns emp- zu pflegen.
  • Seite 149: Vor Der Benutzung Einer Waschanlage

    PFLeGe Der KaroSSerIe (2/2) besonderheit der Fahrzeuge mit Vor der benutzung einer Beachten Sie eventuelle gesetzliche Vor- schriften im Zusammenhang mit der Wagen- Mattlackierung Waschanlage wäsche (z.B. Verbot, Fahrzeuge auf öffentli- Diese Art Lackierung erfordert bestimmte Stellen Sie den Scheibenwischer-Bedien- chen Straßen zu waschen).
  • Seite 150: Pflege Der Polster Und Der Innenverkleidung

    PFLeGe Der PoLSter uND Der INNeNVerKLeIDuNG (1/2) Scheiben der bordinstrumente textilien (Sitze, Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug können Sie länger fahren. Daher wird emp- türverkleidungen usw.) (z. B. Instrumententafel, Uhr, Anzeige für Au- fohlen, den Innenraum des Fahrzeugs regel- ßentemperatur, Radio-Display usw.) Entfernen Sie regelmäßig den Staub von mäßig zu pflegen.
  • Seite 151 PFLeGe Der PoLSter uND Der INNeNVerKLeIDuNG (2/2) ausbau/einbau von Was Sie vermeiden sollten serienmäßig im Fahrzeug Vermeiden Sie es unbedingt, Dinge wie eingebauten, herausnehmbaren Deodorants, Parfums usw. in der Nähe ausstattungsteilen der Luftdüsen zu platzieren, da diese die Armaturenbrettverkleidung beschädigen Wenn Sie herausnehmbare Ausstattungs- könnten.
  • Seite 152 4.16...
  • Seite 153: Praktische Hinweise

    Kapitel 5: Praktische Hinweise Reifenpanne, Reserverad ..............Reifenfüllset .
  • Seite 154: Reifenpanne, Reserverad

    REIFENPANNE, REsERVERAd – klappen Sie die Gepäckraummatte senkrecht gegen die Rücksitzlehne oder gegen die zusammengeklappte Gepäck- raumabdeckung; Anmerkung: Stellen Sie für den kor- – Entfernen Sie die mittlere Befestigung 1. rekten Halt der Gepäckraummatte stets – Nehmen Sie das Reserverad heraus 2. sicher, dass das Reserverad oder das beschädigte Rad sowie der Tragkorb immer korrekt eingesetzt sind.
  • Seite 155: Reifenfüllset

    REIFENFÜLLsET (1/3) Das Reifenfüllset darf nicht Das Reifenfüllset ist nur für verwendet werden, wenn der das Befüllen von Reifen eines Reifen bereits durch Fahren Fahrzeugs zugelassen, das ohne Luft beschädigt wurde. werkseitig mit diesem Reifen- füllset ausgerüstet ist. Kontrollieren Sie daher vor der Repara- tur sorgfältig die Reifenflanken.
  • Seite 156 REIFENFÜLLsET (2/3) Bei laufendem Motor und mit angezoge- – beenden Sie den Pumpvorgang spätes- ner Parkbremse: tens nach 15 Minuten und lesen Sie den Druck am Manometer 5 ab. – wickeln Sie den Füllschlauch von der Fla- sche ab; Hinweis: Während die Flasche sich ent- leert (Dauer ca.
  • Seite 157 REIFENFÜLLsET (3/3) sicherheitshinweise für die – Bringen Sie den Aufkleber mit dem Warn- hinweis an einer für den Fahrer gut sicht- Verwendung des Reifenfüllsets baren Stelle auf dem Armaturenbrett an. Den Teilesatz nicht länger als 15 Minuten – Verstauen Sie das Set. ohne Unterbrechung verwenden.
  • Seite 158: Werkzeug

    WERkzEug (1/2) Lassen Sie die Werkzeuge nie unaufgeräumt im Fahrzeug: sie könnten beim Bremsen herum- geschleudert werden. Denken Sie daran, die Werkzeuge nach der Benutzung sicher zu verstauen: Verlet- zungsgefahr. Falls Radschrauben mitgeliefert wurden, dürfen diese ausschließlich für das Re- serverad verwendet werden: siehe Auf- kleber am Reserverad.
  • Seite 159 WERkzEug (2/2) Radkappenschlüssel 2 Abschleppöse 3 Radschlüssel 4 Dient dem Entfernen der Radkappen. Siehe Kapitel 5 unter „Abschleppen: Pan- Dient zum Festziehen und Lösen der Rad- nenhilfe“. schrauben. Lassen Sie die Werkzeuge nie unaufgeräumt im Fahrzeug, sie könnten beim Bremsen herumgeschleudert werden. Denken Sie daran, die Werkzeuge nach der Benutzung sicher zu verstauen: Verletzungsgefahr.
  • Seite 160: Radkappen - Felgen

    RAdkAPPEN - FELgEN Mittlere Radkappe mit frei Nabenkappe mit verdeckten Radkappe mit verdeckten zugänglichen Radschrauben Radschrauben Radschrauben (am Beispiel der Radkappe 1) (am Beispiel der Radkappe 4) (am Beispiel der Radkappe 6) Entfernen Sie diese mithilfe des Schlüs- Direkter Zugang zu den Schrauben. Entfernen Sie diese mithilfe des Radkappen- sels für Radkappen 2;...
  • Seite 161: Radwechsel

    RAdWECHsEL (1/2) Fahrzeuge mit Wagenheber und Setzen Sie den Wagenheber 4 waagerecht an; der Heberkopf muss sich unbedingt in Radschlüssel Höhe der Aufnahme 1 und so nahe wie mög- Bauen Sie gegebenenfalls die Radkappe lich am betreffenden Rad befinden (siehe Pfeil 2).
  • Seite 162 RAdWECHsEL (2/2) Entfernen Sie die Radschrauben und nehmen Sie das Rad ab. Setzen Sie das Reserverad zuerst auf die Nabe auf und drehen Sie dann das Rad, um die Befestigungsbohrungen in Nabe und Felge aneinander auszurichten. Wenn für das Reserverad extra Schrauben vorhanden sind, müssen diese Schrauben ausschließlich für das Reserverad verwen- det werden.
  • Seite 163: Reifen (Sicherheit Der Reifen, Räder, Winterbetrieb)

    REIFEN (1/3) sicherheit: Reifen - Räder Wenn das Profil bis zur Höhe der Noppen abgefahren ist, werden diese sichtbar 2. Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird aus- Die Reifen müssen jetzt ausgewechselt schließlich durch die Reifen hergestellt. werden, da die Profiltiefe nur noch 1,6 mm Ihrem einwandfreien Zustand kommt folglich beträgt und somit die einwandfreie Bo- größte Bedeutung zu.
  • Seite 164 REIFEN (2/3) Reifendruck umwechseln der Räder Der Reifendruck muss kalt gemessen werden. Liegt der Druck infolge warmen Die vorgeschriebenen Reifendrücke müssen Räder nicht über Kreuz austauschen. Wetters bzw. schnellen Fahrens über den eingehalten werden (gilt auch für das Re- angegebenen Werten, ist dem keine Bedeu- serverad);...
  • Seite 165 REIFEN (3/3) Winterbetrieb Winterreifen bzw. M+s-Reifen Um eine ausreichende Bodenhaftung Ihres schneeketten Fahrzeugs zu erhalten, empfiehlt es sich, Winterreifen auf alle vier Räder zu montie- schneeketten dürfen nur auf die vorde- ren. ren Antriebsräder aufgezogen werden; die Montage auf die Hinterräder ist aus Achtung diese Reifen weisen manchmal sicherheitsgründen strikt untersagt.
  • Seite 166: Scheinwerfer: Lampenwechsel

    sCHEINWERFER: Lampenwechsel (1/2) Tagfahrlicht, standlicht vorne Entfernen Sie die Abdeckung B. Drehen Sie den Lampenträger 2 um eine Vierteldrehung, um an die Lampe zu gelan- gen. Lampentyp: W21/5W. Blinkleuchten Drehen Sie den Lampenträger 3 um eine Vierteldrehung, um an die Lampe zu gelan- gen.
  • Seite 167: Scheinwerfer: Lampenwechsel

    sCHEINWERFER: Lampenwechsel (2/2) Tagfahrlicht, standlicht vorne Den Stecker E abziehen und die Lampe 9 herausnehmen. Lampentyp: W21/5W LL. Blinkleuchten Drehen Sie den Lampenträger 6 um eine Vierteldrehung, um an die Lampe zu gelan- gen. Lampentyp: PY21W. Fernlicht, Abblendlicht Halogenlampen nie am Lampenglas, son- dern am sockel fassen Fassen sie die Entfernen Sie die Abdeckung D.
  • Seite 168: Nebelleuchten: Lampenwechsel

    NEBELLEuCHTE: Lampenwechsel zusatzscheinwerfer Wenn Sie Nebelscheinwerfer anbringen Besorgen Sie sich je nach den örtlichen möchten, wenden Sie sich an eine Vertrags- Vorschriften bzw. vorsichtshalber je ein werkstatt. Sortiment Ersatzlampen und Sicherun- gen bei Ihrem Vertragshändler. Nebelscheinwerfer 1 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Lampentyp: H16LL.
  • Seite 169: Rückleuchten Und Seitenblinker: Lampenwechsel

    RÜCkLEuCHTEN uNd sEITENBLINkER: Lampenwechsel (1/7) 4-Türer Rasten Sie die Lampenhalterung über die 4 schlussleuchte und Bremsleuchte Laschen 3 aus. Lampentyp 4: P21/5W. standlicht, Bremsleuchte, Blinker und 5 Blinker Nebelschlussleuchte Lampentyp 5: PY21W. Prägen Sie sich vor dem Ausbau den Verlauf der Kabel 1 genau ein, um sie beim Einbau 6 Rückfahrscheinwerfer korrekt positionieren zu können.
  • Seite 170: Dritte Bremsleuchte

    RÜCkLEuCHTEN uNd sEITENBLINkER: Lampenwechsel (2/7) 4-Türer (Fortsetzung) Den Lampenträger 9 um eine Vierteldre- hung drehen, dann herausziehen und die Lampe entnehmen. dritte Bremsleuchte 8 Lampentyp: P 21 W. Die Lampe der dritten Bremsleuchte 8 ist Einbau vom Gepäckraum aus zugänglich. Gehen Sie beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge vor und achten Sie darauf, die Kabel nicht zu beschädigen.
  • Seite 171 RÜCkLEuCHTEN uNd sEITENBLINkER: Lampenwechsel (3/7) 5-Türer Rasten Sie die Lampenhalterung über die 13 schlussleuchte und Bremsleuchte Laschen 12 aus. Lampentyp 13: P21/5W. standlicht, Bremsleuchte, Blinker und 14 Blinker Nebelschlussleuchte Lampentyp 14: PY21W. Prägen Sie sich vor dem Ausbau den Verlauf der Kabel 10 genau ein, um sie beim Einbau 15 Rückfahrscheinwerfer korrekt positionieren zu können.
  • Seite 172 RÜCkLEuCHTEN uNd sEITENBLINkER: Lampenwechsel (4/7) kombi-Ausführung Rasten Sie die Lampenhalterung über die 22 schlussleuchte und Bremsleuchte Laschen 21 aus. Lampentyp 21 : P21/5W. standlicht, Bremsleuchte, Blinker und 23 Blinker Nebelschlussleuchte Lampentyp 22 : PY21W. Heben Sie den Bodenbelag 17 an. Prägen Sie sich vor dem Ausbau den Verlauf der 24 Rückfahrscheinwerfer Kabel 18 genau ein, um sie beim Einbau...
  • Seite 173 RÜCkLEuCHTEN uNd sEITENBLINkER: Lampenwechsel (5/7) Ausführung mit fünf Türen Den Lampenträger 28 um eine Vierteldre- hung drehen, dann herausziehen und die und kombi-Ausführung Lampe entnehmen. (Fortsetzung) Lampentyp: P 21 W. dritte Bremsleuchte 26 Die Lampe der dritten Bremsleuchte 26 ist vom Gepäckraum aus zugänglich.
  • Seite 174: Türer Und 5-Türer

    RÜCkLEuCHTEN uNd sEITENBLINkER: Lampenwechsel (6/7) 4-Türer und 5-Türer kombi-Ausführung Rasten Sie mithilfe eines flachen Werk- kennzeichenbeleuchtung 29 zeugs (z. B. Schraubendreher) die Rasten Sie mit Hilfe eines flachen Werk- Leuchte 29 aus; drücken Sie hierzu auf die zeugs (z. B. Schraubendreher) die Lasche.
  • Seite 175 RÜCkLEuCHTEN uNd sEITENBLINkER: Lampenwechsel (7/7) seitenblinker 31 seitenblinker 33 Die komplette Leuchte 31 (mit Hilfe eines Rasten Sie den Seitenblinker 33 aus (mit- Schraubendrehers o. Ä.) ausrasten. hilfe eines Schlitzschraubendrehers o. ä.; platzieren Sie diesen an Stelle A, um den Drehen Sie den Lampenträger 32 um eine Blinker von hinten nach vorne umzulegen).
  • Seite 176: Innenbeleuchtung: Lampenwechsel

    INNENBELEuCHTuNg: Lampenwechsel (1/2) 4-Türer und 5-Türer 5-Türer Drücken Sie die Federzunge 3 ein, um den Lampenträger 5 herauszuziehen und die Lampe 4 zu entnehmen. deckenleuchte gepäckraumleuchte Lampentyp: W5W. Den Strahler (mit Hilfe eines Schlitz- Die Leuchte 2 (mithilfe eines Schlitz-Schrau- schraubendrehers o.
  • Seite 177 INNENBELEuCHTuNg: Lampenwechsel (2/2) 4-Türer Den Leuchtenstecker 7 abziehen. Drücken Sie die Federzunge 8 ein, um den Lampenträger 10 herauszuziehen und die Lampe 9 zu entnehmen. gepäckraumleuchte Lampentyp: W5W. Die Leuchte 6 mithilfe eines Schlitzschrau- bendrehers o. ä. ausrasten; dabei die Feder- zunge zusammendrücken, um die Leuchte zur Innenseite des Gepäckraums zu kippen.
  • Seite 178: Sicherungen

    sICHERuNgEN (1/4) sicherungen im Fahrgastraum A klammer 1 Falls ein elektrisches Gerät nicht funktio- Ziehen Sie die Sicherung mit Hilfe der Klam- niert, überprüfen Sie die Sicherungen. mer 1 heraus, die sich auf der Rückseite der Rasten Sie die Abdeckklappe A mithilfe der Klappe A befindet.
  • Seite 179 sICHERuNgEN (2/4) sicherungen im Motorraum B Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Bestimmte Funktionen sind über Siche- LPg-Motor rungen abgesichert, die sich im Sicherungs- Die spezielle Sicherung zum Trennen des kasten B im Motorraum befinden. LPg-kreislaufs 2 befindet sich im Ge- Da der Zugang zu den Sicherungen sehr häuse B.
  • Seite 180 sICHERuNgEN (3/4) sicherungsbelegung im Fahrgastraum (ABHÄNgIg VOM AussTATTuNgsNIVEAu dEs FAHRzEugs) 5.28...
  • Seite 181 sICHERuNgEN (4/4) Nummer Belegung Nummer Belegung Nummer Belegung Deckenleuchte, Fensterheber Fensterheber der Fahrerseite Reserviert für der Fahrerseite mit mit Impulsfunktion Zusatzausrüstung Impulsfunktion; Klimaanlage Reserviert für Blinker Zusatzausrüstung Rückwärtsgang, Scheibenwischer UCH (Zentralelektronik) Fensterheber vorne Tempomat (Regler-/ Begrenzerfunktion), UCH (Zentralelektronik) Fernlicht links Beheizbarer Außenspiegel, Heckscheibe, Warnlampe Fernlicht rechts...
  • Seite 182: Funk-Fernbedienung: Batterien

    FuNk-FERNBEdIENuNg: Batterien Austausch der Batterie der Die Batterie 2 austauschen; auf korrekte Polarität (im Gehäusedeckel eingeprägt) Funk-Fernbedienung achten! Lösen Sie die Schraube 1, um den Deckel Hinweis: Den Elektronik-Stromkreis im Plip- von der Fernbedienung zu entfernen. deckel beim Batteriewechsel nach Möglich- keit nicht berühren.
  • Seite 183: Anschluss Eines Ladegeräts

    BATTERIE: starthilfe (1/2) zur Vermeidung von Anschluss eines Ladegeräts Funkenbildung das Ladegerät muss mit einer Batte- rie mit einer Nennspannung von 12 Volt – Vergewissern Sie sich, dass die Strom- kompatibel sein. verbraucher (Deckenleuchten...) ausge- schaltet sind, bevor Sie eine Batterie ab- Die Batterie niemals bei laufendem Motor klemmen oder wieder anschließen.
  • Seite 184: Batterie: Starthilfe

    BATTERIE: starthilfe (2/2) Anschluss von starthilfekabeln zum starten des Motors mittels Fremdbatterie Wenn Sie das Fahrzeug mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs starten müssen, müssen Sie sich geeignete Kabel (mit aus- reichendem Querschnitt) bei einem Ver- tragshändler besorgen. Falls Sie bereits über solche Kabel verfügen, überzeugen Sie sich vor Gebrauch von deren einwand- freiem Zustand.
  • Seite 185: Wischerblätter

    WIsCHERBLÄTTER Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt von Ihnen ab: – Reinigen Sie die Wischerblätter sowie die Front- und Heckscheiben regelmäßig mit Seifenlauge. – Schalten Sie die Scheibenwischer nicht ein, wenn die Front- oder Heck- scheibe trocken ist.
  • Seite 186: Abschleppen: Pannenhilfe

    ABsCHLEPPEN: Pannenhilfe (1/2) Beim Abschleppvorgang darf die Len- – Verwenden Sie eine starre kung nicht verriegelt sein; schlüssel Abschleppstange. Bei Ver- im schloss auf stellung „M“ (zündung) wendung eines Abschleppseils stellen, damit Brems- und Blinkleuchten (sofern die gesetzlichen Vor- funktionieren. Bei dunkelheit muss das schriften dies zulassen) müssen die Fahrzeug beleuchtet sein.
  • Seite 187 ABsCHLEPPEN: Pannenhilfe (2/2) zugang zu den Abschleppösen Benutzen sie ausschließlich die Ab- schleppösen vorne 1 und hinten 5. Rasten Sie die Abdeckung 3 oder 4 aus, Die Abschleppösen sind ausschließlich für indem Sie einen Schlitzschraubendreher o. Belastung durch Zug ausgelegt und dürfen Ä.
  • Seite 188: Autoradio (Vorrüstung)

    AuTORAdIO (VORRÜsTuNg) Aufnahmefach Lautsprecher Falls Ihr Fahrzeug nicht mit einem Radio ausgestattet ist, ist eine Vorrüstung mit Auf- vorn 2 oder hinten 3 nahmefächern für folgende Komponenten Rasten Sie die Abdeckung 2 oder 3 mithilfe vorhanden: eines Schlitzschraubendrehers o. ä. aus. –...
  • Seite 189: Zubehör

    zuBEHÖR Elektrisches und elektronisches zubehör Bevor Sie diese Art von Accessoire installieren, stellen Sie sicher, dass es für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Lassen Sie sich hierzu in einer Vertragswerkstatt beraten. Schließen Sie nur Geräte an, deren Leistung 120 Watt nicht übersteigt. Brandgefahr. Für Arbeiten an der Fahrzeugelektrik und am Autoradio sollte grundsätzlich eine Vertragswerkstatt aufgesucht werden.
  • Seite 190: Funktionsstörungen

    FuNkTIONssTÖRuNgEN (1/5) die nachstehenden Hinweise und Empfehlungen sollen Ihnen eine kurzfristige und provisorische Abhilfe im Pannenfall ermöglichen. suchen sie danach aus sicherheitsgründen baldmöglichst eine Vertragswerkstatt auf. sie betätigen den Anlasser. MÖgLICHE uRsACHEN ABHILFE Die Kontrolllampe werden schwächer oder Batterieklemmen mangelhaft angezo- Diese erneut anziehen, anschließen oder Reini- leuchten nicht, der Anlasser dreht nicht gen, abgeklemmt oder oxidiert.
  • Seite 191 FuNkTIONssTÖRuNgEN (2/5) Während der Fahrt MÖgLICHE uRsACHEN ABHILFE Vibrationen Reifen nicht korrekt aufgefüllt/ausge- Überprüfen Sie den Reifendruck; Falls dies nicht die Ur- wuchtet oder beschädigt sache ist, lassen Sie die Reifen von Ihrem Markenhändler überprüfen. „Sprudeln“ der Kühlflüssigkeit im Schaden an der Mechanik: Zylinder- Den Motor ausschalten.
  • Seite 192 FuNkTIONssTÖRuNgEN (3/5) Während der Fahrt MÖgLICHE uRsACHEN ABHILFE Anormale Weißrauchbildung am Auspuff Schaden an der Mechanik: Zylinderkopf- Den Motor ausschalten. dichtung defekt Wenden Sie sich an einen Markenhändler. oder Es handelt sich nicht zwangsläufig um Siehe Kapitel 2 unter „Besonderheiten bei eine Störung.
  • Seite 193 FuNkTIONssTÖRuNgEN (4/5) Während der Fahrt MÖgLICHE uRsACHEN ABHILFE Pfeifgeräusch Dachantenne falsch ausgerichtet. Richten Sie die Antenne aus. Der Motor überhitzt. Die Kontrolllampe Kühlerventilator defekt. Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und Kühlflüssigkeitstemperatur leuchtet auf. einen Markenhändler aufsuchen. Kühlflüssigkeitsverlust Halten Sie an, stellen Sie den Motor ab und prüfen Sie den Flüssigkeitsstand im Kühlflüs- sigkeitsbehälter: Er muss Flüssigkeit enthalten.
  • Seite 194 FuNkTIONssTÖRuNgEN (5/5) Elektrische geräte MÖgLICHE uRsACHEN ABHILFE Der Scheibenwischer funktioniert nicht. Die Wischerarme kleben fest. Die Wischerarme vor dem Einschalten lösen. Stromkreis defekt. Wenden Sie sich an einen Markenhändler. Der Scheibenwischer stoppt nicht. Elektrische Betätigungen defekt. Wenden Sie sich an einen Markenhändler. Die Blinkfolge ist zu schnell.
  • Seite 195: Technische Daten

    Kapitel 6: Technische Daten Fahrzeugtypenschilder ..............Motortypenschild .
  • Seite 196: Fahrzeugtypenschilder

    FAHRZEUGTYPENSCHILDER Die Daten auf der Seite des Motor-Typen- 4 Zulässige Achslast (Vorderachse). schilds sind bei jeglichem Schriftverkehr 5 Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (Zug- anzugeben. fahrzeug beladen mit Anhänger). 6 Zulässige Gesamtachslast vorne. Das Vorhandensein und der Ort der Infor- 7 Zulässige Achslast hinten. mationen sind vom Fahrzeug abhängig.
  • Seite 197 MOTORTYPENSCHILDER Die Daten auf dem Motortypenschild oder dem Aufkleber A sind bei einem eventu- ellen Schriftverkehr oder bei Teilebestel- lungen anzugeben. (Position je nach Motortyp verschieden) 1 Motortyp 2 Motorkennzahl 3 Motornummer...
  • Seite 198: Motordaten

    MOTORDATEN Modell 0.9 TCe 1.2 16V 1.5 dCi Motortyp H4B Turbo K9K Turbo (siehe Motor-Typenschild) Hubraum (cm³) 1 149 1 598 1 461 Verwenden Sie ausschließlich bleifreien Kraftstoff, dessen Oktanzahl den Angaben auf dem Aufkleber auf der Innenseite der Tankverschluss- Diesel klappe entspricht.
  • Seite 199: Fahrzeugabmessungen

    FAHRZEUGABMESSUNGEN (in Metern) (1/3) 1,497 0,818 2,634 0,894 1,994 4,346 1,543 (*) 1,486 (*) unbeladen...
  • Seite 200: Fahrzeugabmessungen

    FAHRZEUGABMESSUNGEN (in Metern) (2/3) 0,818 0,650 1,497 2,589 0,835 (1) 0,656 (1) 1,994 4,057 4,080 (1) 1,523 (2) 1,618 (3) 1,486 (1) je nach Fahrzeugtyp (2) unbeladen, ohne Dachgalerie (3) unbeladen, mit Dachgalerie...
  • Seite 201 FAHRZEUGABMESSUNGEN (in Metern) (3/3) 1,497 0,818 2,634 1,042 1,994 4,494 1,519 (1) 1,550 (2) 1,486 (1) unbeladen, ohne Dachgalerie (2) unbeladen, mit Dachgalerie...
  • Seite 202: Gewichte (In Kg)

    GEWICHTE (in kg) (1/3) Die angegebenen Werte gelten für das Basismodell ohne Optionen. Daher können sie je nach Ausstattung ihres Fahrzeugs abweichen. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. 4-Türer Zulässiges Gesamtgewicht (MMAC) Gewichte sind dem Fabrikschild zu entnehmen Zulässige Achslast (MMTA) (siehe Kapitel 6 unter „Typenschild“).
  • Seite 203 GEWICHTE (in kg) (2/3) Die angegebenen Werte gelten für das Basismodell ohne Optionen. Daher können sie je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs abweichen. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. 5-Türer Zulässiges Gesamtgewicht (MMAC) Gewichte sind dem Fabrikschild zu entnehmen Zulässige Achslast (MMTA) (siehe Kapitel 6 unter „Typenschild“).
  • Seite 204 GEWICHTE (in kg) (3/3) Die angegebenen Werte gelten für das Basismodell ohne Optionen. Daher können sie je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs abweichen. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Kombi-Ausführungen Zulässiges Gesamtgewicht (MMAC) Gewichte sind dem Fabrikschild zu entnehmen Zulässige Achslast (MMTA) (siehe Kapitel 6 unter „Typenschild“).
  • Seite 205: Teile Und Reparaturen

    TEILE UND REPARATUREN Original Teile und Zubehör werden nach einem sehr strikten Lastenheft konzipiert und hergestellt und werden regelmäßig spezifischen Tests unter- zogen. Die Qualität entspricht folglich mindestens der Qualität der zur Fertigung der Neufahrzeuge verwendeten Teile. Mit der Verwendung von Original Teilen und Zubehör haben Sie die Gewähr, dass das Leistungsniveau Ihres Fahrzeugs unverändert erhalten bleibt.
  • Seite 206: Kontrollnachweise

    KONTROLLNACHWEISE (1/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
  • Seite 207 KONTROLLNACHWEISE (2/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
  • Seite 208 KONTROLLNACHWEISE (3/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
  • Seite 209 KONTROLLNACHWEISE (4/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
  • Seite 210 KONTROLLNACHWEISE (5/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
  • Seite 211 KONTROLLNACHWEISE (6/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
  • Seite 212: Kontrolle Auf Korrosion

    KONTROLLE AUF KORROSION (1/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.18...
  • Seite 213 KONTROLLE AUF KORROSION (2/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.19...
  • Seite 214 KONTROLLE AUF KORROSION (3/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.20...
  • Seite 215 KONTROLLE AUF KORROSION (4/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.21...
  • Seite 216 KONTROLLE AUF KORROSION (5/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.22...
  • Seite 217 KONTROLLE AUF KORROSION (6/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.23...
  • Seite 218 6.24...
  • Seite 219: Stichwortverzeichnis

    StichwortverzeichniS (1/4) Betätigungen ..............1.42 – 1.43 Ablagefach.................3.18 → 3.21 Blinker................ 1.60, 5.14 – 5.15 Ablagefächer ............3.18 → 3.21, 3.27 Bordcomputer ..............1.52 → 1.56 Abschleppen ................6.8 → 6.10 Bremsassistent ............2.16 → 2.19, 2.19 Anhängerzugvorrichtung ............3.29 Bremsflüssigkeit ................4.7 Pannenhilfe ..............5.34 – 5.35 Abschleppösen ........... 5.6 – 5.7, 5.34 – 5.35 Dachgalerie ................... 3.34 Airbag ................1.19 → 1.24 Deaktivieren des Beifahrerairbags vorne ........1.38 Aktivieren des Beifahrerairbags vorne ........
  • Seite 220 StichwortverzeichniS (2/4) Filter: Kontrolllampen: Partikelfilter ................2.5 Blinker ..................1.60 Frontscheibenbeheizung .............3.7 → 3.10 Instrumententafel ............1.50 → 1.56 Füllmenge des Kraftstofftanks ............1.63 Kontrollnachweise für durchgeführte Arbeiten ....6.12 → 6.17 Füllmengen der Aggregate .............. 4.3 Kopfstützen................1.10, 3.23 Füllstände ...............4.3, 4.7 → 4.9 Korrosionsschutz ................4.12 Funktionsstörungen ............5.38 → 5.42 Kraftstoff Auffüllen .................. 1.64 Qualität ................
  • Seite 221 StichwortverzeichniS (3/4) LPG ... 1.25, 1.65 – 1.66, 2.3, 2.6 → 2.8, 5.27 → 5.29, 6.9 – 6.10 Reifenpanne ..............5.2, 5.9 – 5.10 Luftdüsen ................3.2 – 3.3 Reinigung: Fahrzeug innen ............4.14 – 4.15 Reserverad ..............5.2, 5.11 → 5.13 Maße ..............6.5 → 6.7, 6.6 – 6.7, 6.7 Rückhaltesysteme für Kinder..........1.25 → 1.40 Meldungen an der Instrumententafel .........1.52 → 1.56 Rücksitzbank ..............3.24 – 3.25 Motor Rücksitze Technische Daten ..............
  • Seite 222 StichwortverzeichniS (4/4) Starten ..................2.2 – 2.3 Warnblinkanlage ................1.60 Starten des Motors ................2.3 Warntongeber für Geschwindigkeitsüberschreitung ...... 1.50 Steckdose für Zubehör ..............3.22 Waschen ................4.12 – 4.13 Störungen Wechsel der Kraftstoffart während der Fahrt ......2.6 → 2.8 Funktionsstörungen .............5.38 → 5.42 Wischerblätter................

Inhaltsverzeichnis