VORSICHT
83298001 1/2015-06 Et
Montage- und Betriebsanleitung
Ölbrenner WL40Z-A
13 Projektierung
13 Projektierung
13.1 Ölversorgung
EN 12514-2, DIN 4755, TRÖI und die örtlichen Vorschriften beachten.
Allgemeine Hinweise zur Ölversorgung
Bei Stahltanks kein Kathodenschutzsystem einsetzen.
Bei Öltemperaturen < 5 °C können durch Paraffinausscheidungen Leitungen,
Ölfilter und Düsen verstopfen. Öllagerbehälter und Rohrleitungen in frostgefähr-
deten Zonen vermeiden.
Ölversorgung so installieren, dass die Ölschläuche zugentlastet angeschlossen
werden können.
Ölfilter vor der Pumpe einbauen (Empfehlung: Maschenweite 70 μm).
Saugwiderstand und Vorlaufdruck
Schaden an der Ölpumpe durch zu hohen Saugwiderstand
Ein Saugwiderstand größer 0,4 bar kann die Pumpe beschädigen.
Saugwiderstand verringern – oder – Ölförderpumpe oder Saugaggregat instal-
lieren, dabei den maximalen Vorlaufdruck am Ölfilter beachten.
Der Saugwiderstand ist abhängig von:
Saugleitungslänge und -durchmesser,
Druckverlust von Ölfilter und anderer Einbauten,
niedrigstem Ölstand im Öllagerbehälter (max 3,5 m unter der Ölpumpe).
Ist eine Ölförderpumpe installiert:
max 1,5 bar Vorlaufdruck am Ölfilter,
max 0,7 bar Vorlaufdruck vor automatischem Entlüfter.
Höherliegender Ölspiegel
Wenn die Saugleitung undicht ist, kann der Tank durch Saughebewirkung aus-
laufen. Ein elektrisches Antiheberventil 1 kann dies verhindern.
Druckverlust durch Antiheberventil nach Herstellerangaben berücksichtigen.
Das Antiheberventil muss verzögert schließen und eine Druckentlastung in Rich-
tung Öllagerbehälter aufweisen.
Höhenunterschiede einhalten:
max 4,6 m zwischen Ölspiegel und Antiheberventil,
bei Einstrangbetrieb max 8 m zwischen Antiheberventil und automatischem
Entlüfter,
bei Zweistrangbetrieb max 20 m zwischen Antiheberventil und Ölpumpe.
87-92
1
1