Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

12
2
1
3
Abb. 8
Fixierleuchte
Gerätebeschreibung
Optionales Zubehör
Fokussierstab
Abb. 7
Fokussierstab
Der Fokussierstab kann in die Bohrung (7, Abb. 4) eingesetzt werden.
Mit Hilfe des Stabes lässt sich die individuelle Fehlsichtigkeit bzw.
eventuelle Gerätemyopie des Beobachters durch entsprechende
Einstellung der Dioptrieskale an den Okularen kompensieren.
Die exakte Okulareinstellung ist Voraussetzung für optimale Unter-
suchungsergebnisse und unerlässlich bei Verwendung einer Video-
kamera, einer Fotoeinrichtung oder beim Einsatz als Laserspaltlampe.
Setzen Sie den Stab mit der schwarzen Beobachtungsebene zum
Mikroskop gerichtet in die Bohrung des Drehgelenks bis zum
Anschlag ein.
Stellen Sie eine Spaltbreite von etwa 1 mm und einen Beleuchtungs-
winkel von 0° ein (Lampenhaus in Mittenstellung).
Wählen Sie eine Vergrößerung von 12x.
Unter Beobachtung des Spaltbildes ist nun für jedes Auge getrennt
durch Drehung der Dioptrieskale am Okular (beginnend bei hohen
+ Werten) ein scharfes Bild einzustellen.
Hinweis
Die Okulare können noch genauer ausgerichtet werden, wenn die
optional erhältlichen Messokulare mit Längen- und Winkelskale
verwendet werden.
Fixierleuchte
Die Fixierleuchte lenkt das nicht untersuchte Patientenauge in die
gewünschte Blickrichtung. Eine Steckfassung (3, Abb. 4) mit elek-
trischem Kontakt an der Kopfstütze dient zur Aufnahme und Stromver-
sorgung der Fixierleuchte.
Mit einer Überwurfmutter (3, Abb. 8) wird die Fixierleuchte arretiert.
Das Kabel der Fixierleuchte (12, Abb. 4) wird mit dem Netzanschluss-
gerät verbunden (4, Abb. 6).
Die Abdeckblende (1, Abb. 8) erzeugt definiert leuchtende Fixierpunkte
von der Lampe/Diode (2, Abb. 8).
Achtung
Verwenden Sie nur die zugehörigen Spezialglühlampen/Blinkdioden.
000000-1363-329 SL 120 11.07.2006

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis