Oberfaden einfädeln
Darauf achten, daß der Nähfuß oben steht und kontrollieren, ob die
Nadel in Höhenlage ist. Die Garnrolle auf den linken Garnrollenstift
stecken und zum Nähen wie folgt einfädeln.
Den faden in die Fadenführung 2 am Oberarm nach oben führen
und dann gerade nach vorn ziehen. Ihn zwischen die Fadenspan-
nungsscheiben 3 legen und danach hinunter um die Fadenführung
4. Jetzt weiter einfädeln und den Faden von rechts in den Schlitz
des Fadengebers 5 einführen und hinunter zur Nadel ziehen. Da-
rauf achten, daß er auch durch die Fadenführung 6 läuft.
Die Nadel ist von vorn einzufädeln. Dank dem weißen Feld auf der
Nähfußbefestigung ist das Nadelöhr leicht erkennbar, was wiede-
rum das Einfädeln in die Nadel 7 erleichtert. Den Faden unter dem
Nähfuß etwa 15 cm nach hinten hinaus ziehen.
Oberfadenspannung
Das Fadenspannung ist von 0 bis 10 unterteilt, Je höher die Ziffer
desto strafferdie Fadenspannung. Für normale Fadenspannung ist
das Regulierrad auf den weißen Strich einzustellen.
Es kann erforderlich sein, die Fadenspannung an die Garndicke
und die Art des Stoffes anzupassen.
Auf dem Fadenspannungsrad befindet sich auch ein besonderes
Symbol für die Fadenspannung, die zum Nähen von Knopflöchern,
für dichte Zickzacknähte, Stickereien und Steppnähte geeignet ist.
Richtige und falsche Fadenspannung
Wie die richtige Fadenspannung sein soll, können Sie leicht fest-
stellen, wenn Sie zur Probe mit verschiedenen Fadenspannung
nähän. Mit zu lockerer Fadenspannung beginnen. Das Rad dicht an
0" stellen. Dann liegt der Unterfaden gerade und der Oberfaden
wird zur Unterseite durchgezogen. Wenn Sie das Rad jedoch auf
ziehen den Stoff zusammen. Die richtige Fadenspannung ist er-
richt, wenn die Fäden zwischen den beiden Stoffschichten mitei-
nander verknotet sind
Denken Sie daran, daß auch das beste Garn in der Stärke unter-
schiedlich sein kann. Bei dünnen StoMen muß man damit rechnen,
daß der Knoten manchmal sichtbar ist.
Zubehörfach
Fach einzusetzen und abzunehmen.
Nutznähte verwendet wird.
Für dichte Zickzacknähte, Ziernähte oder Nähte in weichem Strick-
Diese Nähfüße haben verschiedene Stufen oder Markierungen,
der Nadel in Mittelage wird die Nahtzugabe etwa 7 mm breit, wenn
Sie den Stoff an der Außenseite des Nähfußes vorbei führen, 4 mm
breit an der Innenkante und 2 mm an der inneren Stufe auf dem
Nähfuß A.
Der Rei ßverschlu ßfu ß E kann recht oder links von der Nadel einge-
setzt werden, dann sind beide Seiten des Reißverschlusses leicht
anzunähen.
Stoffen benutzt. Der Zapfen vermeidet ein Zusammenziehen des
Stoffes.
.
5
ER
1
*---l
0
.
-......*
.
»,Iff]/
*
111
f
1 ri
:
.
M
F=====1·
F=====a
[1=Ü
[1=0
S
.43
-..7- -
+ -