Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fractal Audio Systems FM3 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FM3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BENUTZERHANDBUCH
Handbuch Version 1 für FM3 Firmware 1.x
Übersetzt von Friedlieb Jung-Merkelbach
© 2020 G66 GmbH für die Deutsche Übersetzung.
.
© 2019 Fractal Audio – All Rights Reserved

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fractal Audio Systems FM3

  • Seite 1 BENUTZERHANDBUCH Handbuch Version 1 für FM3 Firmware 1.x Übersetzt von Friedlieb Jung-Merkelbach © 2020 G66 GmbH für die Deutsche Übersetzung. © 2019 Fractal Audio – All Rights Reserved...
  • Seite 2: Anmerkung Zur Übersetzung

    Anmerkung zur Übersetzung Die Beschriftungen auf dem Gerät selbst sowie die Texte am Bildschirm sind grundsätzlich in Englisch. Um einen Bezug zwischen diesen Begriffen und der jeweiligen deutschen Übersetzung herzustellen, verwenden wir in diesem Handbuch oft den deutschen und englischen Ausdruck wechselweise. Wir hoffen, durch diese zweisprachige Schreibweise die englischen Fachbegriffe vermitteln zu können, ohne den Lesefluss zu beeinträchtigen.
  • Seite 3: Declaration Of Conformity

    Declaration of Conformity Manufacturer’s Name: Fractal Audio Systems, LLC Manufacturer’s Address: 4 Wilder Drive, Plaistow, NH 03865 USA Declares that the product: Product name: FM3 Product option: None Conforms to the following Product Specifications: Safety: EN60065:2014 EMC: EN55013:2013 EN55020:2007+A11:2011 EN55024:2010...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    EXTERNE SCHALTER ............12 AUSWÄHLEN EINER SZENE ..........51 USB AUDIO ..............13 DIE STANDARD-SZENE ........... 51 FRACTAL-BOT UND FM3-EDIT ........13 SZENEN EINRICHTEN ............. 51 EINFÜHRUNG IN DAS LAYOUT-RASTER ......14 FERNSTEUERUNG VON SZENEN UND KANÄLEN ... 52 EINFÜHRUNG IN SZENEN UND KANÄLE ....... 15 PROGRAM CHANGE MAPPING ........
  • Seite 5 WIEDERBELEBUNG ............102 PER-PRESET-SCHALTER ..........79 HILFE BEKOMMEN ............102 STELLVERTRETER-SCHALTER ......... 80 FUSSCONTROLLER- TUTORIAL ........103 VERWENDUNG DES FM3 MIT FC-CONTROLLERN ..81 LADEN VON USER CABS ..........107 FM3 FOOTSWITCH FAQ ..........82 AXE-CHANGE ............... 108 11 TEMPO ..............83 FAQ –...
  • Seite 6: Rechtliche Hinweise

    Rechtliche Hinweise Fractal Audio Systems FM3 Owner’s Manual. Contents Copyright © 2019. All Rights Reserved. Copyright © 2020 G66 für diese Übersetzung. Kein Teil dieses Dokuments darf in irgendeiner Form ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Fractal Audio Systems und G66 reproduziert werden.
  • Seite 7: Einführung

    Wir hoffen, dass du bei der Benutzung des FM3 ebenso viel Spaß hast wie wir bei der Entwicklung. Fractal Audio Systems Januar 2020 Und wir von G66 hoffen, dass du bei der Benutzung des FM3 ebenso viel Spaß hast wie wir bei der Übersetzung des Handbuchs. Juli 2020...
  • Seite 8: Überblick Der Leistungsmerkmale

    Soundwechsel – einschließlich • "Client-Server"-Architektur ermöglicht mehrere FC- leichtes „Spill-Over“ von Effekten wie Delay und Reverb, plus Fußschalter in Serie sowie FM3-Edit zur Steuerung des FM3, MIDI-Nachrichten für eine vollständige Integration des Rigs. bei nahtloser und sofortiger gegenseitiger Aktualisierung. •...
  • Seite 9: Das Setup-Menü

    1 Einführung DAS SETUP-MENÜ Im gesamten Handbuch werden wir immer wieder mit dem SETUP-Menü des FM3 zu tun haben, mit einer Reihe von Optionen wie z.B. I/O, MIDI, globale Einstellungen und mehr. Das SETUP-Menü umfasst die folgenden Bereiche: • Das Menü FC Controllers/Onboard Switches enthält alle Einstellungen für die eingebauten Schalter oder angeschlossene FC-Controller.
  • Seite 10: Schnelle Anschluss-Anleitung

    1 Einführung SCHNELLE ANSCHLUSS-ANLEITUNG Die vielleicht beste und flexibelste Art und Weise, deinen FM3 zu genießen, ist über ein Full-Range-System wie z.B. Studiomonitore, eine hochwertige PA oder speziell für Gitarre entwickelte Fullrange-Boxen. Alle Werkspresets sind ausgelegt für diese Art der Benutzung.
  • Seite 11: Pegel Einstellen

    Pegel auf dem FM3 informieren. EINGANGSPEGEL Der FM3 ist ab Werk für die typische Gitarre mit passiven Tonabnehmern eingestellt. Zur Überprüfung der Pegel schließe eine Gitarre an INPUT 1 an. Wähle die lauteste Tonabnehmer- Einstellung und stelle alle Gitarren-Regler auf „weit offen“. Spiele laute, offene Akkorde, um die Pegel anzuschieben, während du die IN 1 [INSTRUMENT]- LEDs beobachtest.
  • Seite 12: Humbuster™-Kabel

    Humbuster™ Kabel können durch Erdungsschleifen ausgelöstes unerwünschtes Brummen deutlich reduzieren. Ein Humbuster-Kabel hat ein TRS-Ende (wie ein symmetrisches Kabel) und ein TS-Ende (wie ein Gitarrenkabel). Die TRS- Seite wird mit dem FM3 verbunden. Die TS-Seite wird an deinen Verstärker oder ein anderes Gerät angeschlossen. Humbuster™-Kabel sind bei http://www.fractalaudio.com/cables...
  • Seite 13: Die Home-Seite: Presets

    1 Einführung DIE HOME-SEITE: PRESETS Sobald du deinen FM3 angeschlossen hast, kannst du dir die Sounds der Werks-Presets anhören. Denke daran, dass bis auf wenige Schablonen die werkseitigen Presets für die Verwendung mit Breitbandlautsprechern / Monitoren / Kopfhörern ausgelegt sind. (Siehe Abschnitt 4 für Details zu vielen anderen Arten von Setups.)
  • Seite 14: Layouts

    Namen, um die Verwaltung zu erleichtern. Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Layout auf dem FM3 zu ändern. Die einfachste ist wohl der Drehknopf von der Home Seite des Start-Menüs. Während des Spielens ist dies jedoch nicht so einfach hinzubekommen, weshalb wir das Master-Layout-Menü...
  • Seite 15: Fußschalter

    1 Einführung FUSSSCHALTER Der FM3 hat drei eingebaute Fußschalter, jeder mit einem eigenen Mini-Display und einem mehrfarbfähigen LED- Ring. Fußschalter können verwendet werden, um Presets zu ändern, Szenen auszuwählen, Effekte umzuschalten und vieles mehr. Diese Seite stellt die grundlegenden Konzepte vor, während Abschnitt 10: Layouts &...
  • Seite 16: Expression-Pedale

    1 Einführung EXPRESSION-PEDALE Dieser Abschnitt behandelt Pedale, die an die lokalen „Pedal“-Buchsen des FM3 angeschlossen sind. Für Pedale, die an einen Controller der FC-Serie angeschlossen sind, siehe die Bedienungsanleitung des FC. Jede der beiden Pedal-Buchsen des FM3 unterstützt ein Expression-Pedal (oder 1 oder 2 Schalter).
  • Seite 17: Expression-Pedal Global Einstellen

    1 Einführung EXPRESSION-PEDAL GLOBAL EINSTELLEN Die Pedal-Buchse 1 des FM3 kann als „External 1 Controller“ zugewiesen werden und so mit den Werks-Presets das Wah-Wah steuern. Und so geht das: 1. Auf der Home-Seite öffne SETUP: MIDI/Remote: External. 2. Gehe mit zu External Control 1.
  • Seite 18: Externe Schalter

    Schalter, die an einen Controller der FC-Serie angeschlossen sind, siehe die Bedienungsanleitung des FC. An jede der beiden Pedal-Buchsen des FM3 können ein oder zwei Schalter anstatt eines Expression-Pedals angeschlossen werden. Jede Art von Unterbrecherschalter kann auf diese Art mit dem FM3 verwendet werden.
  • Seite 19: Usb Audio

    1 Einführung USB AUDIO USB stattet den FM3 mit einer Vielzahl großartiger Audiofunktionen aus. Mit 4×4 Kanälen kannst du Backing-Tracks wiedergeben, verarbeitete Audio- oder DI-Signale aufnehmen, Re-Amping in Echtzeit durchführen, und mehr. Siehe Abschnitt 3: USB für alle Informationen zu den USB-Fähigkeiten des FM3.
  • Seite 20: Einführung In Das Layout-Raster

    Größe eines Presets nur durch die Struktur des Rasters, das Block-Inventar und die CPU-Leistung begrenzt. Der FM3 kann Presets erstellen, die groß genug für ein Lied, ein Set oder sogar einen kompletten Gig sind. Die „ZOOM“-Funktion des Layouts zeigt das gesamte Raster auf einen Blick: ZOOM-Button im Layout-Menü.
  • Seite 21: Einführung In Szenen Und Kanäle

    Scenes können auch in Bezug auf Klangveränderungen einen Vorteil gegenüber Presets bieten. Beim Wechsel der Szene muss der FM3 nicht die gesamte „Anlage“ neu laden. Stattdessen werden nur die Blöcke und Kanäle so eingestellt, wie sie für die neue Szene benötigt werden. Dies ist nicht nur schneller, sondern ermöglicht auch ein einfaches „Hinüberschwappen“...
  • Seite 22: Arbeiten Im Raster: Schnellstart

    1 Einführung ARBEITEN IM RASTER: SCHNELLSTART Erfahre mehr über das Layout-Raster in Abschnitt 5. In der Zwischenzeit hier ein schneller Einstieg:  Auf der Home-Seite drücke (Knopf ) oder zum Anzeigen des Grid (welches die „Edit“-Seite des Layout-Menüs ist).  Verwende die -Taster, um den gelben Rahmen für den ausgewählten Block im Raster zu bewegen.
  • Seite 23: Die Fractal Audio Blocks-Anleitung

    Der FM3 basiert auf unserem Flaggschiff unter den Rackmount-Prozessoren, dem preisgekrönten Axe-Fx III. Sowohl der FM3 als auch der Axe-Fx III verwenden Presets, die aus Blöcken aufgebaut sind, und die Blöcke auf beiden Geräten haben vielfach die gleichen Parameter und Einstellungen. Ein separates Handbuch behandelt diese Blöcke in allen Einzelheiten.
  • Seite 24: Footswitch Functions Guide

    1 Einführung FOOTSWITCH FUNCTIONS GUIDE Handbuch der Fußschalter-Funktionen Der FM3 basiert auch auf den FC-Bodencontrollern von Fractal Audio, und kann auch mit diesen verwendet werden. FM3, FC-6 und FC-12 verwenden allesamt ein System von Layouts und Fußschaltern, siehe S. Abschnitt 10: Layouts &...
  • Seite 25: Überblick Über Die Hardware

    2 ÜBERBLICK ÜBER DIE HARDWARE OBERSEITE  Gehäuse — Der FM3 wohnt in einem robusten Stahlgehäuse mit einer schlanken Frontplatte aus eloxiertem Aluminium und schützenden Endkappen. Ein Paar stabile Griffe machen das Gerät leicht handhabbar.  Farb-Display — Ein großes 800×480 Farbdisplay ist für Lesbarkeit in schwierigsten Situationen optimiert, mit mehr Helligkeit und Kontrast als „Standard“-Displays.
  • Seite 26: Hardware-Überblick

    Abschnitt 10: Layouts & Switches. Der FM3 hat drei integrierte Schalter, die ihn zum perfekten kompakten All-in-one-Gerät machen, um sich an Fractal Audio's legendären Verstärkermodellen, Boxen-Simulationen und Effekten zu erfreuen. Wenn du mehr Fußschalter benötigst, kannst du bis zu zwei FC-Controller mit je sechs oder zwölf zusätzlichen Schaltern anschließen, mit den gleichen integrierten Funktionen wie die Onboard-Schalter.
  • Seite 27: Die Rückseite

    Input 1 [Instrument] (mono) — (1) 1/4" Klinkenbuchse (asymmetrisch) — Schließe den Ausgang deines Instruments an diese Buchse an, die speziell für die Verwendung mit elektrischen und akustischen Gitarren, Bässen und anderen ähnlichen Instrumenten gedacht ist. Der FM3 hat auch unsere eigene „Geheimzutat IV“- Schaltung wie die Axe-FX-Produkte.
  • Seite 28 AUDIO“ auf S. 92).  Netzschalter — Schaltet den Strom an oder aus. Der FM3 hat eine „Pop“-Unterdrückung (was sich nicht auf die Musikrichtung bezieht, sondern auf eventuelle Ein-/Ausschaltgeräusche). Dennoch ist es sinnvoll, angeschlossene Geräte vor dem Ein- oder Ausschalten herunter zu regeln.
  • Seite 29: Usb

    Windows-Betriebssysteme sind zwei verschiedene Treiber USB-Seriell/USB Audio erforderlich. Für Mac- Betriebssysteme wird kein Treiber benötigt. Der FM3 ist KEIN USB-MIDI-Gerät. Er verwendet „COMM over USB“-Kanäle für Fractal-Bot und FM3-Edit, aber er wird nicht als MIDI-Gerät in einer DAW oder einem anderen MIDI-Programm auftauchen.
  • Seite 30: Usb Audio

    USB AUDIO AUFNAHME COMPUTER INPUTS 1+2 Quelle: Die Ausgabe des OUT 1-Blocks auf dem Grid des FM3. Anwendung: Aufzeichnung des vom FM3 verarbeiteten Signal in Stereo. COMPUTER INPUTS 3+4 Die Quelle ist wählbar unter Setup: I/O: Audio: USB 3,4 Record Source ...
  • Seite 31: Einfache Wiedergabe

    ▪ Öffne Systemeinstellungen: Ton und wähle unter „Ausgabe“ den FM3. ▪ System-Audio wie z.B. die Wiedergabe von iTunes erscheint nun am Output 1 Left e Output 1 Right des FM3. Windows: Für Windows musst du als Erstes zwei verschiedene Treiber installieren.
  • Seite 32: Usb Re-Amping

    4. Verbinde deine Gitarre mit dem Instrument-Eingang des FM3 und wähle das gewünschte Preset aus. 5. Nun nehme des DI-Signal auf: ▪ Erstelle eine Mono-Spur. Nenne sie sowas wie „Guitar DI“. Stelle ihren Eingang auf FM3 Input 3. Dadurch wird das Signal am Instrument-Eingang ohne jegliche Bearbeitung aufgenommen.
  • Seite 33: Einrichtung

    Einschalten, aber Lautsprecher oder Monitore sollten trotzdem nach Möglichkeit zuletzt eingeschaltet werden. Ein einfacher Schutz gegen Überspannung und Netzstörungen wird ebenfalls empfohlen. Denke daran, dass der FM3 extrem flexibel ist und dass es viele Optionen gibt, die hier nicht näher erläutert werden. GRUNDLEGENDE PRINZIPIEN INPUTS ...
  • Seite 34: Frfr/Direkt

    Werk-Presets können ohne Änderung verwendet werden. Stelle den Gesamtpegel mit dem Regler an der Frontplatte ein. In diesem Diagramm ist ein optionaler FC-6 dargestellt. Der FM3 ist für die Erweiterung mit bis zu zwei FC- Controllern vorgesehen. ANSCHLÜSSE ...
  • Seite 35: Grundlegende Recording-Einstellung

    Audio-Interface, entsprechend der Vorgaben des Herstellers.  Schließe den Output 1 L+R des FM3 an dein Audio- Interface an und verwende dafür ein Stereo-Eingangs- Paar mit Line-Pegel.  Um mit FM3-Edit und Fractal-Bot zu arbeiten, verbinde den FM3 über USB mit dem Computer.
  • Seite 36: Neutrale (Frfr) Endstufe & Gitarrenboxen

    Dies ist ein „neutraler“ Verstärker ohne Ton-Färbung. Was reingeht, kommt auch raus – nur lauter. Dieser Aufbau benutzt die Verstärker-Modellierung im FM3. Effektblöcke können vor und/oder nach dem Amp-Block eingesetzt werden. Da wir traditionelle Gitarrenboxen verwenden, brauchen wir kein Modell aus einem Cab-Block.
  • Seite 37: Traditioneller Gitarrenverstärker & Box

    Färbung und Dynamik in den  Schließe den FM3 an den Endstufeneingang an. Gesamtklang einbringt. Modellierung der gleichen Du kannst den Output 1 des FM3 mit einem XLR- Endstufen-Eigenschaften im Amp-Block des FM3 ist an-1/4"-Klinke-Kabel verwenden, oder statt- daher überflüssig, so dass du wohl die Endstufen-...
  • Seite 38: Foh/Pa + Persönlicher Frfr-Monitor

    Dieser Aufbau sendet identische Signale an die Front-of-House PA und deinen persönlichen FRFR-Monitor, mit ge- trennten Pegel-Reglern für beide. Der FM3 erzeugt einen vollständig von Anfang bis Ende modellierten Gitarrenton für die ultimative Flexibilität von Stompboxen, Verstärkern, Boxen, nachgeschalteten Effekten und mehr.
  • Seite 39: Front-Of-House + Gitarrenboxen-Backline

    Bei diesem Aufbau senden benutzerdefinierte Presets zwei verschiedene Signale gleichzeitig an zwei verschiedene Ausgänge des FM3. Das erste ist ein „direktes“ oder "FRFR"-Signal für die PA, komplett mit Boxensimulation. Das zweite Signal speist eine Endstufe – ohne Lautsprechersimulation – in echte Gitarrenlautsprecher für ein authenti- sches Backline-Erlebnis.
  • Seite 40: Reiner Effektprozessor („Pre")

    Clip-LED auf der Frontplatte angezeigt wird. Die Lautstärke wird sich nicht ändern, aber du soll- test hören, wie das Grundrauschen des FM3 mit zunehmendem Wert für Boost/Pad abnimmt. Diese Option findest du unter SETUP: I/O: Audio.
  • Seite 41: Reiner Effektprozessor („Post")

    Clip-LED auf der Frontplatte angezeigt wird. Die Lautstärke wird sich nicht ändern, aber du soll- test hören, wie das Grundrauschen des FM3 mit zunehmendem Wert für Boost/Pad abnimmt. Diese Option findest du unter SETUP: I/O: Audio.
  • Seite 42: Vier-Kabel-Methode („4Cm")

    Ein 4CM-Setup erfordert spezielle Presets ohne Amp- oder Cab-Blöcke. Ein stilisiertes Layout ist unten dargestellt (siehe auch Werks-Preset #382). Das Signal trifft zuerst auf den In 1 des FM3, wo es von den Pre-Effekten verarbei- tet wird. Output 2 speist den Eingang deines Verstärkers. Der FX Send des Amps ist mit In 2 verbunden, wo eine Kette von Post-Effekten das Signal verarbeitet und sie an Output 1 und den FX Return deines Verstärkers weitergibt.
  • Seite 43: Einschleifen Externer Geräte

    Presets: Eigene Das typische „Direkt“-Setup (S. 28) verwendet nur Input 1 und Output 1 des FM3. Damit bleiben Input 2 und Output 2 frei als „Send und Return“ für das Einschleifen externer Geräte. Dies erfordert eigene Presets, mit Input- und Output- Blöcken, die für Send und Return hinzugefügt werden (siehe das Bild).
  • Seite 44: Elektrisch Und Akustisch

    Globale Einstellungen: Stelle Input 2 Mode auf „Left Only“ in SETUP: I/O: Audio Presets: Eigene Dieses Setup ist für diejenigen vorgesehen, die den FM3 zur gleichzeitigen Bearbeitung einer E-Gitarre und einer Akustikgitarre verwenden möchten. Es funktioniert auch für Gitarren, die mit einem doppelten Ausgang von Magnet- und Piezotonabnehmern ausgestattet sind.
  • Seite 45: Presets

    „Einführung in Szenen und Kanäle” auf S. 15.  Der FM3 hat kleinere Presets im Vergleich zum Axe-Fx III, aber mit einem einzelnen Preset kann man immer noch potenziell einen ganzen Song oder sogar einen kompletten Gig bestreiten.  Bitte schau dir „Einführung in das...
  • Seite 46: Das Layout-Raster

    Das Raster erreichst du von der Home-Seite aus, indem du die -Taste oder den LAYOUT-Knopf drückst. In der Standardansicht zeigt die Anzeige des FM3 nur einen 6×4-Ausschnitt des 12×4-Gitters. Navigiere zu Bereichen außerhalb des Displays mit dem Drehknopf oder den -Tasten.
  • Seite 47: Einen Block Zurücksetzen

    Guide“ findest du weitere Informationen. DARSTELLUNGSTYPEN VON BLÖCKEN Das Farbdisplay des FM3 zeigt verschiedene Zustände der Blöcke auf dem Raster wie folgt an. Einige Beispiele sind unten aufgeführt. Beachte, dass der ausgewählte AMP-Block einen stärkeren gelben Umriss hat und der umgangene DRV-Block grau dargestellt wird.
  • Seite 48: Blöcke, Zeilen Und Spalten Verschieben

    Kabeln verbunden. Vorsicht: alle auf dem Weg liegenden vorhandenen Kabel werden ENTFERNT! Denke daran, dass auf dem Raster des FM3 jede Komponente STEREO ist. Shunts, Kabel und viele Blöcke sind „Stereo rein/Stereo raus“. Das Raster erlaubt bis zu vier vollständige Stereopfade, und du musst auf dem Raster KEINEN parallelen Weg für Stereo erstellen! Einige Blöcke verarbeiten Audio...
  • Seite 49: Die Kabel-Regeln Des Fm3

    5 PRESETS DIE KABEL-REGELN DES FM3  Kein Kabel = Kein Sound. Auch eine einzige fehlende Verbindung unterbricht die Kette.  Das Signal läuft von LINKS nach RECHTS.  Ein Kabel MUSS bei einem BLOCK oder SHUNT beginnen. Du kannst nicht von einer leeren Position aus starten.
  • Seite 50: Das Block-Inventar

    Einfacher Volumen-Block, bietet auch Hilfsmittel für Eingabe/Ausgabe. Der klassische Wah, mit verschiedenen Typen basierend auf Vintage-Originalen. Jedes Preset enthält außerdem einen Controllers-Block, der nicht auf dem Grid erscheint. Bestimmte Blöcke des Axe-Fx III stehen für den FM3 nicht zur Verfügung.
  • Seite 51: Beispiele Für Preset-Layoutraster

    5 PRESETS BEISPIELE FÜR PRESET-LAYOUTRASTER Diese Bildschirmfotos von FM3-Edit zeigen, wie Blöcke zum Bilden von Presets verbunden werden. Beispiel 1: Vollkommen pur! Nur Verstärker und Box. Keine Effekte. Beispiel 2: Hier wurden einige Effekte vor dem Amp und hinter der Box hinzugefügt.
  • Seite 52: Editieren Von Effektblöcken

     Wähle den gewünschten Block auf dem Layout-Raster und drücke  ODER... drücke von irgendwo auf dem FM3, um direkt in das Edit-Menü des gewählten Blocks zu springen. WECHSELN VON MENÜ-SEITEN  Die meisten Edit-Menüs haben mehrere Seiten, die als „Reiter“...
  • Seite 53: Änderungen Speichern

    , um abzubrechen.  Wenn das Speichern abgeschlossen ist, erscheint die Meldung „SAVED!“. UM DEN NAMEN DES PRESETS ZU ÄNDERN… Der FM3 besitzt 512 Speicherplätze für Presets. Du kannst während des Speicherns den Namen eines jeden Presets ändern.  Drücke zum Anzeigen der STORE-Menüseite.
  • Seite 54: Cpu-Beschränkungen Bei Presets

    5 PRESETS CPU-BESCHRÄNKUNGEN BEI PRESETS Die CPU des FM3 wird hauptsächlich für die Tonverarbeitung verwendet. Ein Preset mit nichts anderem als einem Amp und einer Box ist weniger anspruchsvoll als ein Preset mit Wah, Drive, Amp, Cab, Delay und Reverb.
  • Seite 55: Szenen & Kanäle

    6 SZENEN & KANÄLE 6 SZENEN & KANÄLE Vor dem Lesen dieses Abschnitts schaue Dir bitte nochmal „Einführung in Szenen und Kanäle“ auf S. Eine Szene kann als ein Preset innerhalb eines Presets angesehen werden. Szenen können Blöcke ein- oder ausschalten, Blockkanäle umschalten und mehr.
  • Seite 56: Wechseln Des Kanals Eines Blocks

    6. Teste dein Preset und vergiss nicht das SPEICHERN ( ), um deine Änderungen permanent zu machen. Während du direkt auf dem FM3 keine Kanäle zwischen Blöcken und Presets kopieren kannst, geht das sehr wohl mit FM3-Edit, dem kostenlosen Software-Editor für den FM3.
  • Seite 57: Auswählen Einer Szene

    Anzeigen der zweiten Bedien-Zeile Scene/Channel. Verwende die Buttons SCENE–/+ (drücke oder ) zur Auswahl einer Szene. Die aktuelle Szene wird oben in der Mitte auf jeder Seite im Edit-Menü angezeigt. Bodenkontrolle – Die Fußschalter des FM3 oder die eines angeschlossenen FC-Controllers bieten eine Reihe ▪...
  • Seite 58: Fernsteuerung Von Szenen Und Kanälen

    Gerät festgelegt werden. Ein einfaches Beispiel könnte ein MIDI-Expression-Pedal sein, das CC#7 sendet, was auf der Empfängerseite als „Volume“ interpretiert wird. Mit dem FM3 kannst du CCs für diverse steuerbare Elemente in mehreren Listen zuweisen. Siehe MIDI/Remote unter SETUP.
  • Seite 59: Program Change Mapping

    6 SZENEN & KANÄLE PROGRAM CHANGE MAPPING Eine andere Möglichkeit, Szenen über MIDI auszuwählen, ist die Verwendung von PC-Mapping, mit dessen Hilfe durch „Umbiegen“ von Befehlen eine einzelne eingehende MIDI-Programm Change-Nachricht (PC) zum Aktivieren von Preset und Szene deiner Wahl verwendet werden kann. Dies ist eine beliebte Option in Fällen, in denen ein angeschlossener einfacher MIDI-Fußcontroller nicht in der Lage ist, um die für die Szenen-Auswahl erforderlichen MIDI-Nachrichten zu übertragen.
  • Seite 60: Szenen, Kanäle & Modifier

    Es besteht auch die Möglichkeit, einen Modifikator auf EINEN Kanal zu beschränken (z.B. „A“ oder „Alle“). SCENE REVERT Szenen-Änderungen, die im Display des FM3 oder über FM3-Edit vorgenommen wurden, bleiben in Kraft, bis du sie speicherst oder sie durch Laden eines anderen Presets verwirfst. Änderungen, die über Fußschalter oder MIDI vorgenommen werden, können jedoch abhängig von einer globalen Einstellung namens Scene Revert („Rückkehr“)
  • Seite 61: Preset-Pegel Abstimmen

    Veranstaltungs-Raum gespielt werden. Führe deine Anpassungen im Kontext durch. DIE FAUSTREGEL  Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die Pegel auf dem FM3 einzustellen. Eine gute Faustregel ist die Verwendung des Parameters Level im Amp-Block. Siehe „Eine Methode“ auf der nächsten Seite für eine Erklärung, wie du diesen Prozess über Presets, Szenen und Kanäle hinweg durcharbeiten kannst.
  • Seite 62: Eine Methode Für Den Pegel-Abgleich

    7 PREST-PEGEL ABSTIMMEN EINE METHODE FÜR DEN PEGEL-ABGLEICH Das Layout-Raster bietet eine hervorragende Umgebung für die Nivellierung von Presets, Szenen und Kanälen. Drücke auf der Home-Seite oder Layout (Knopf ) zum Öffnen des Layout-Menüs. Die Page-Tasten wechseln zwischen den Menüseiten Edit und Meter, wodurch du die Block-Namen sowie die Block-Pegelanzeigen für Eingang (blau) und Ausgang (grün) siehst.
  • Seite 63: Block-Bypass Und Pegel

    7 PRESET-PEGEL ABSTIMMEN BLOCK-BYPASS UND PEGEL Block-Bypass-Einstellungen tragen ebenfalls zur Lautstärke von Presets bei. Hier sind einige Tipps, die dir helfen, Effekte so einzustellen, dass die Pegel unter Kontrolle bleiben, wenn du Blöcke einschaltest oder umgehst.  Einige Effekte erhöhen oder senken die Pegel gezielt. Ein anderes Mal möchtest du, dass die Lautstärke konstant bleibt, ob ein Effekt eingeschaltet oder ausgeschaltet ist.
  • Seite 64: Blöcke

    8 BLÖCKE 8 BLÖCKE „Fractal Audio Blocks-Anleitung“ behandelt alle Effekt-Blöcke und Parameter für unsere aktuellen Produkte. Du kannst sie auf unserer Website herunterladen.
  • Seite 65: Modifier

    9 MODIFIER 9 MODIFIER Modifikatoren können eine der aufregendsten Funktionen des FM3 sein. Sie erlauben es, Klangparameter in Echtzeit fernzusteuern oder automatisiert zu ändern. Du kannst zum Beispiel ein Expression-Pedal verwenden, um ein Wah oder Whammy zu bedienen, oder verwende einen LFO (Niederfrequenz-Oszillator), um einen Filter automatisch zu durchlaufen (sweep).
  • Seite 66: Modifier-Tutorial: Wah-Pedal

    Button MODIFIER (Druckknopf ) zum Anzeigen des Modifier-Menüs. 6. Wähle auf der Source-Seite die QUELLE (Source) deines Pedals. Abhängig davon, wo dein Expression-Pedal angeschlossen ist, mag das „Pedal 1 (Exp/Sw Tip)“ (die eingebaute Expression-Pedal-Buchse des FM3) sein, oder einer der „External Controllers“...
  • Seite 67: Überblick Zu Modifier-Quellen

    Im Vergleich zu früheren Produkten ist es nicht mehr notwendig, diese zunächst an einen externen Controller zuzuweisen (obwohl dies immer noch möglich ist). Auf dem FM3 findest du zwei Optionen pro Pedalbuchse: eine für Expression or Switch Tip und eine weitere für Switch Ring. EXTERNE CONTROLLER Externe Controller sind Modifikator-Quellen mit ihren eigenen benutzerdefinierten globalen Zuweisungen, die festlegen, was sie steuert.
  • Seite 68: Modifier-Parameter

    9 MODIFIER MODIFIER-PARAMETER Die Standardeinstellungen des Modifikators sind linear. Du änderst die Quelle und der Parameter folgt in direkter Beziehung (siehe das linke der drei Diagramme unten). Mit Modifikator-Parametern kannst du diese Beziehung ändern. Du kannst die Regelcharakteristik eines Pedals anpassen oder es in umgekehrter Richtung arbeiten lassen. Vielleicht möchtest du, dass der an einen Fußschalter angeschlossene Parameter gleitet, anstatt zu rasten.
  • Seite 69: Min Und Max Eines Modifiers Verstehen

    9 MODIFIER MIN UND MAX EINES MODIFIERS VERSTEHEN MIN und MAX legen den Arbeitsbereich eines Modifikators fest. Dadurch kannst du Modifikatoren auf viele coole Arten feinabstimmen. Stelle dir für das Beispiel unten ein Volumen-Pedal mit verschiedenen Einstellungen vor. Mit der Verwendung der Grundprinzipien dieser Seite solltest du in der Lage sein, einen weiten Bereich von Modifier- Szenarien abzudecken.
  • Seite 70: Fortgeschrittene Modifier-Kurven Und Formen

    9 MODIFIER FORTGESCHRITTENE MODIFIER-KURVEN UND FORMEN Du kannst auch Start, End und Slope (Flanke/Steigung, für eine Art „S-Form“) einstellen. Die Zahlen unter jedem Beispiel unten zeigen die Einstellungen für Start, Mid, End und Slope. Mit etwas Experimentieren kannst du lernen, die gewünschte Modifikator-Wirkung schnell zu erzielen.
  • Seite 71: Interne Controller

    Das Interne Controller- Menü bietet vier Kanäle für vier Sätze unabhängiger Einstellungen für ALLE die oben aufgeführten Elemente: vier Tempi pro Preset, vier Sequenzer-Einstellungen, usw. Beim Wechsel des Kanals schalten ALLE Regler auf den neuen Kanal und die neuen Einstellungen um. FM3-Edit bietet eine Möglichkeit zum Kopieren/Einfügen von Controller-Kanälen.
  • Seite 72: Tutorial: Manuelle Controller

    9 MODIFIER MANUELLE CONTROLLER Die fünf Manuellen Controller sind virtuelle Knöpfe, deren einzige Funktion darin besteht, als Modifikatorquellen zu dienen. Ein manueller Controller ermöglicht beispielsweise, eine „Supersteuerung“ zu schaffen, bei der ein Knopf mehrere Klangfunktionen zur gleichen Zeit bedient. So kannst du z.B. die Parameter Delay-Mix, Hallzeit und Chorus-Tiefe –...
  • Seite 73: Metronom

    Die Parameter External Controller Initial Value können den initialen Wert für einen Controller auf 100% ändern. Dann sind alle Modifikatoren, die dem fehlenden Regler zugewiesen sind, beim Einschalten des FM3 ganz oben statt kom- plett unten. So änderst du den Anfangswert für einen externen Controller: ...
  • Seite 74: Tutorial: Szenen-Controller

    20. Du kannst gern nach Belieben andere Scene Controller an andere Parameter in deinem Preset zuweisen. TIPP: Die meisten Leute finden, dass FM3-Edit diesen Prozess noch einfacher macht, mit allen Szenen und Szenencontroller-Änderungen nur ein oder zwei Mausklicks entfernt. Die Szenen-Controller findest du in FM3-Edit...
  • Seite 75: Layouts & Schalter

    10 LAYOUTS & SCHALTER 10 LAYOUTS & SCHALTER Die Bedienung der Fußschalter des FM3 ist nach Layouts organisiert. Ein Layout ist ein Satz von bis zu 12 Fußschalter-Definitionen, jeweils mit einer Funktion für Tap (kurz Tippen und wieder loslassen) und Hold (gedrückt halten).
  • Seite 76: Tap- Und Hold-Funktionen

    Zugriff auf ein alternatives Layout, wie Looper-Steuerung. DIE REGELN DER SCHALT-ZEITEN Wie jedes Gitarrenprodukt in der Geschichte mit „Halte“-Fußschaltern muss der FM3 Regeln für den zeitlichen Ablauf befolgen, damit er „weiß“, ob du versuchst, die Tap-Funktion oder die Hold-Funktion zu aktivieren. Ein Schalter mit einer Hold-Funktion muss warten, bis er bestimmen kann, welche der beiden Funktionen du aktivieren willst.
  • Seite 77: Standard-Werks-Layouts

    Die werkseitigen Standard-Layouts sind sehr einfach gestaltet. Die Idee war, dass sie fast keine Erklärung benötigen, so dass jemand, der den FM3 zum ersten Mal benutzt, seine Möglichkeiten schnell erschließen kann. Tatsächlich gibt es kein ideales Layout – keine „Einheitslösung“. Diejenigen, die Änderungen vornehmen möchten, werden feststellen, dass es sehr einfach ist, jeden Schalter auf jedem Layout zu ändern, um jegliche Funktion auszuführen.
  • Seite 78 Layout 7 ist ein Beispiel für ein kurzes Tutorial. Es repräsentiert eine mögliche Idee für ein einfaches „Gig- Layout“ am FM3. Hier gibt es keinen Schalter zur Rückkehr zum MLM, aber du kannst leicht selbst einen hinzufügen oder den Drehknopf auf der Frontplatte verwenden.
  • Seite 79: Einfache Zuweisung Von Schaltern („Ez")

    10 LAYOUTS & SCHALTER EINFACHE ZUWEISUNG VON SCHALTERN („EZ“) Der FM3 macht es leicht, jeden Fußschalter in jedem Layout zu ändern, um jede Funktion auszuführen. Am einfachsten geht dies mit der „EZ“-Schalter-Bearbeitungsseite wie unten beschrieben. WICHTIG: Zum Vermeiden von lästigen Bildschirmsprüngen und akustischen Missgeschicken sind alle Fußschalter DEAKTIVIERT, während du dich auf der EZ-Seite befindest.
  • Seite 80: Layout-Views

    Denn anstatt unbenutzbar verschwendet zu werden, können die unzugänglichen Schalterdefinitionen durch Ändern der Layout-Ansicht („View“) genutzt werden. Wenn wir uns den FM3 als ein Fenster vorstellen, das gerade groß genug ist, um drei Schalter anzuzeigen, verschiebt eine Änderung der Ansicht (des „View“) dieses Fenster, um einen anderen Satz anzuzeigen.
  • Seite 81: Die Liste Der Layouts

    Werkseinstellungen zurückgesetzt. Wenn du dich besser mit dem FM3 auskennst, wirst du die Möglichkeit zum Ändern des MLM sehr nützlich finden, mit Optionen wie „Layout Link“ oder der Fähigkeit zum Hinzufügen von Funktionen anstelle von unbenutzten Menüs.
  • Seite 82: Bearbeiten Von Layouts

    Button EDIT SWITCH (Druckfunktion des Multiknopfs ) zum Öffnen dieses Schalters für die detaillierte Bearbeitung. Am FM3 ruft die Hold-Funktion des mittleren Schalters in jedem Menü das Master Layout-Menü auf. Es ist natürlich möglich, dass du das nicht benötigst, aber denke sorgfältig darüber nach, bevor du es änderst.
  • Seite 83: Layouts Benennen

    Denke daran: Alle Änderungen im Menü FC Controllers werden sofort wirksam, ohne speichern zu müssen. START-LAYOUTS Der FM3 selbst und jeder angeschlossene FC Controller hat sein eigenes Start-Layout, welches beim Einschalten automatisch geladen wird. Du kannst das Standard-Layout ändern, wie im Folgenden beschrieben.
  • Seite 84: Anpassen Eines Schalters

    Hier sind die Seiten für Tippen und Halten  Die LAYOUT LINK-Parameter erlauben der Tap- oder Hold-Funktion des Schalters auch das Ändern des Layouts am FM3 und an bis zu zwei angeschlossenen FC-Controllern. Siehe das „Handbuch für Fußschalter- funktionen“ für mehr Informationen zu Layout Links.
  • Seite 85: Per-Preset-Schalter

    PER-PRESET-SCHALTER Die aktuelle Produktreihe von Fractal Audio unterstützt zwei Arten von Per-Preset-Fußschaltern. Platzhalter-Schalter, wie die im Werks-Layout 6 des FM3, durchsuchen das aktuelle Preset und platzieren auto- matisch seine benutzerdefinierten Schalterdefinitionen auf dem Boden. Beispielsweise zeigt der erste Schalter in Layout 6 immer die erste Per-Preset Schalterdefinition („PP#1“) aus dem aktuellen Preset.
  • Seite 86: Stellvertreter-Schalter

    10 LAYOUTS & SCHALTER STELLVERTRETER-SCHALTER Dieser Abschnitt bezieht sich auf externe Schalter. Ein solcher Schalter kann direkt am FM3 angeschlossen sein (siehe S. 12) oder an einem FC-Controller (siehe das Benutzerhandbuch des FC). Ohne die Funktion Stand-In Switch für Stellvertreter-Schalter wären die Möglichkeiten externer Schalter gegenüber den eingebauten Schaltern des FM3 eingeschränkt.
  • Seite 87: Verwendung Des Fm3 Mit Fc-Controllern

    Konfiguration erforderlich; einfach den FC an den FM3 anschließen und er beginnt mit der Arbeit. Es können auch bis zu zwei FC-Controller vom FM3 aus in Reihe geschaltet werden, wodurch sich die maximale Gesamtzahl der gleichzeitigen Fußschalter auf 27 erhöht! Denke daran, dass beim Verketten ein Netzteil für den zweiten FC-Controller erforderlich ist.
  • Seite 88: Fm3 Footswitch Faq

    Fußschaltern zu erreichen. Tatsächlich verwenden die Preset-Fußschalter in den Standard-Layouts des FM die Funktion „PRESET: SELECT IN BANK“. Bänke zeigen Presets in der Reihenfolge, in der sie im FM3 angeordnet sind. Presets können mit Hilfe des Bereichs Manage Presets in FM3-Edit leicht umsortiert werden, wobei du mit Kopieren/Einfügen oder Drag-and-Drop arbeiten kannst, um Preset-Speicherplätze zu tauschen.
  • Seite 89: Tempo

    Tempo wird in der elektronischen Musik zur Synchronisierung verschiedener Geschwindigkeiten und Zeiten verwendet, sei es innerhalb einer Maschine oder über mehrere. Tempo auf dem FM3 ermöglicht sowohl interne als auch externe Synchronisierung und bietet Effekten eine zentrale BPM-Uhr, die allein arbeiten oder der MIDI Beat Clock von einem angeschlossenen Gerät folgen kann.
  • Seite 90: Synchronisieren Von Sound-Parametern

    Um die Kontrolle über einen überschriebenen Parameter zurückzugewinnen, setzen den entsprechenden Tempo- Parameter wieder auf „NONE“. Fast jeder LFO-Rate- und Delay-Time-Parameter des FM3 kann mit dem Tempo synchronisiert werden. UM EIN DELAY MIT DEM TEMPO ZU SYNCHRONISIEREN...  Navigiere zu einem Delay-Block jeden Typs und drücke , um sein Edit-Menü...
  • Seite 91: Tuner - Stimmgerät

    12 TUNER – STIMMGERÄT 12 TUNER – STIMMGERÄT Der FM3 hat einen eingebauten Tuner, ein unverzichtbares Werkzeug für den auftretenden oder aufnehmenden Musiker. Das Stimmgerät ist einfach zu bedienen. und verfügt über eine hochauflösende automatische Tonhöhen- erkennung, eine Kalibrierungsmöglichkeit, Offsets für modifizierte/versetzte Stimmungsschemata und die Möglich- keit, den Ton während des Stimmens stummzuschalten.
  • Seite 92: Mini Tuners

    12 TUNER – STIMMGERÄT MINI TUNER Der Bequemlichkeit halber erscheinen an vielen Stellen im FM3 Mini-Stimmgeräte. Diese bestehen aus zwei grünen Dreiecken, die anzeigen, wenn ein Ton zu tief (linkes Dreieck leuchtet), zu hoch (rechtes Dreieck leuchtet) oder richtig gestimmt (beide leuchten) ist.
  • Seite 93: Das Setup-Menü

    Master Layout Menu Das Master Layout-Menü (auch bekannt als „MLM“ oder „Layout 9“) bietet Zugang zu “Switch Combo” anderen Layouts. Auf dem FM3 wird das MLM normalerweise über das Halten des mittleren Schalters aufgerufen. Ein angeschlossener FC-Controller hat jedoch eine ENABLED/DISABLED spezielle „Schalter-Kombination“, die zum Aufruf des MLM verwendet werden kann.
  • Seite 94 Beschreibung Bank Size Bestimmte Fußschalterfunktionen gruppieren automatisch FM3-Presets in dynami- sche „Bänke“. Der FM3 ist standardmäßig auf 3 Presets pro Bank voreingestellt, aber 1–12 du kannst diese Einstellung für die Verwendung mit eigenen Layouts oder einem angeschlossenen FC-Controller ändern. Die Bankgröße sollte direkt der Anzahl von Schaltern entsprechen, denen die Funktion „Preset: Select in Bank“...
  • Seite 95: Das Menü Global Settings

    ON/OFF ten Zustand, verhält sich aber, als ob er durch einen Shunt ersetzt worden wäre. Verwende diese Option, wenn du den FM3 mit einem Verstärker verwendest, der eine traditionelle Gitarrenlautsprecherbox antreibt. Falls die klangverändernden Aspekte einer Gitarrenbox zweimal – einmal als Simulation und dann erneut über die echte Box –...
  • Seite 96 13 SETUP-MENÜ PARAMETER Beschreibung Effects Mix Erhöht oder reduziert den MIX für alle Blöcke, bei denen der Parameter GLOBAL MIX auf „ON“ steht. Dieser Schalter muss pro Block und pro Preset aktiviert werden und +/- 50% ist auf der Mix-Seite des Edit-Menüs folgender Block-Typen verfügbar: Chorus Formant Pitch...
  • Seite 97 13 SETUP-MENÜ GLOBAL SETTINGS: SEITE OUT 1 EQ OUT 1 EQ bietet einen 10-Band-Grafik-EQ sowie einen Master GAIN-Einstellregler. Verwende diese, um globale Anpassungen des Tons oder Pegels ALLER Presets vorzunehmen. Dies ist praktisch, wenn du Anpassungen für die Verwendung eines anderen Verstärkers oder Lautsprechers vornehmen musst, oder wenn ein bestimmter Auftritts- Raum übermäßig hell oder dröhnend klingt.
  • Seite 98: Das I/O-Menü

    LEDs auf der Frontplatte angezeigt wird. Input 2 Mode Diese Einstellung legt global fest, wie der FM3 Signale von den beiden Input 2- Buchsen behandelt, ob sie in Stereo oder Mono bearbeitet werden und falls mono, LEFT ONLY wie.
  • Seite 99 13 SETUP-MENÜ PARAMETER Beschreibung Output 1 Level Bestimmt den nominalen Pegel der analogen Buchsen für Output 1. -10dBV Benutze „-10 dBV“ für Consumer-Equipment einschließlich vieler Gitarren-Produkte. +4 dBu Verwende „+4 dBu“ mit professionellem Audio-Equipment. Das Handbuch deines angeschlossenen Geräts sollte angeben, ob es mit +4 dBu oder -10 dBV (der Standardvorgabe) arbeitet.
  • Seite 100 Die Seite Pedal des I/O -Menüs enthält Parameter zur Einrichtung und Anpassung von Expression-Pedalen oder Schaltern, die an den Buchsen auf der Rückseite des FM3 angeschlossen sind. Expression-Pedale sollten einen linearen Regelweg und einen maximalen Widerstand von 10kΩ bis 100kΩ haben. Die Pedale Fractal Audio Systems EV-1 und EV-2 werden empfohlen.
  • Seite 101: Das Menü Midi/Remote

    64–127=ON). Auf „Toggle“ ändert sich der Bypass-Zustand jedes Mal, wenn die CC- Nachricht empfangen wird, unabhängig von deren Wert (0–127). Send Realtime Sysex Veranlasst den FM3, MIDI-Nachrichten für Tap-Tempo und Tuner zu senden, so dass ein MIDI-Controller eines Drittanbieters diese Informationen anzeigen kann.
  • Seite 102 INITIAL VALUE: Diese sechzehn Parameter legen den Startwert für jeden der 16 Externen Controller (S. 67) beim Einschalten des FM3 fest. Diese Werte haben Bestand, bis Daten von External Control 1–16 dem jeweiligen MIDI-Controller empfangen werde. Dies ist besonders nützlich, wenn ein externer MIDI-Controller mal nicht angeschlossen ist.
  • Seite 103 ▪ Die folgenden Zuordnungen sind anwendbar auf Pedale oder Schalter, die an die eingebauten Expression- Anschlüsse des FM3 angeschlossen sind: ▪ PEDAL 1 oder 2 (EXP/SW TIP) – für ein Expression-Pedal oder einen Schalter, der an die Spitze eines Klinkensteckers angeschlossen ist.
  • Seite 104 Preset-Zuordnungen und Offsets werden dabei ignoriert. Verwechsle dies nicht mit der Funktion Preset Inc/Dec der eingebauten Fußschalter im FM3. Diese Schalter haben ihre eigenen Einstellungen und ignorieren die Werte hier, denn diese werden nur für das Wechseln von Presets via MIDI benutzt.
  • Seite 105: Das Utilities-Menü

    Sicherheitsabfrage, die du mit bestätigen musst. Sei sehr vorsichtig mit dieser Option. Das Löschen der Presets lässt sich nicht rückgängig machen! UTILITY: SEITE FIRMWARE Diese Seite zeigt, welche Firmware auf deinem FM3 läuft. Die Firmware-Version für USB und FPGA wird ebenfalls angezeigt.
  • Seite 106: Zusätzliche Themen

    Anweisungen. Einige Dinge solltest du bei der Verwendung von Fractal-Bot wissen:  Der FM3 betont diese Einteilung nicht, aber Presets sind tatsächlich in Bänke zu 128 Presets aufgeteilt. Für ein Backup aller Presets musst du alle Bänke sichern: A (0–127), B (128-255), C (265–383) und D (384–511).
  • Seite 107: Firmware-Updates

    Updates fügen neue Amps. Boxen, Effekte und Features hinzu, beseitigen Fehler, und mehr. Wir empfehlen, die Firmware in deinem FM3 auf dem neuesten Stand zu halten. Technisch betrachtet ist Firmware Software – das „Betriebssystem“ deines FM3 – und mit Versionsnummern benannt: 1.00, 1.01, 2.00, usw. Jeder FM3 wird mit der neuesten Version ausgeliefert.
  • Seite 108: Wiederbelebung

    3. Update wie normal mit Hilfe von Fractal-Bot. PROBLEME MIT EINEM EINZELNEN PRESET Wenn dein FM3 nicht normal startet, kann das Problem auch in dem aktuellen Preset liegen. Du kannst das Gerät wie folgt anweisen, beim Start ein leeres Preset zu laden: 1.
  • Seite 109: Fusscontroller- Tutorial

    Das folgende vierseitige Tutorial erforscht das Werkslayout #7. Es heißt „Perform“, weil es einen wahrscheinlich sehr einfachen Weg zeigt, den FM3 während eines Auftritts einzusetzen. Dieses Tutorial verwendet FM3-Edit, aber natür- lich kannst du all die hier gezeigten Schritte genau so leicht auch von der Frontplatte aus durchführen.
  • Seite 110: Über Layout 7: Perform

     Der FM3 basiert auf Fußschalter-„Layouts“, von denen jedes die Programmierung für zwölf Fußschalter enthält.  Anders als der große Controller FC-12 kann der FM3 nur drei dieser „Schalter-Definitionen“ auf einmal anzeigen.  Der View bestimmt, WELCHE drei Schalter jeweils auf dem FM3 angezeigt werden.
  • Seite 111: Eine Änderung Direkt Am Fm3 Durchführen

    EINE ÄNDERUNG DIREKT AM FM3 DURCHFÜHREN In diesem nächsten Abschnitt werden wir „EZ Edit“ auf dem FM3 verwenden, um eine Änderung an einem der Fuß- schalter vorzunehmen. Wir ändern den Reverb-Fußschalter in einen für Chorus. Der EZ Mode erlaubt uns, einen Fußschalter anzutippen und einfache Änderungen an Ort und Stelle zu machen, aber denke daran, dass die normalen...
  • Seite 112: Zusammenfassung

    Fußschalter-Funktionen“ ist ein unverzichtbarer Begleiter, um das Maximum aus deinem FM3 herauszuholen.  Während du weiterlernst, setze deine Vorstellungskraft ein, um zu entscheiden, wie der FM3 für dich arbeiten soll. Foren sind eine gute Hilfequelle für Fragen und Antworten, Tutorials und mehr, mit schneller Antwortzeit.
  • Seite 113: Laden Von User Cabs

    Fractal-Bot dich nach dem gewünschten Speicher-Slot fragen. ▪ FM3-Edit – Das Tool Manage Cabs erlaubt dir das Hochladen von User Cabs per Drag and Drop. Vergiss nicht, SAVE zu drücken! Du kannst auch Einträge verwalten, die sich bereits im Speicher des FM3 befinden, mit Operationen wie Kopieren, Einfügen, Umbenennen, und dem Umsortieren per Drag and Drop.
  • Seite 114: Axe-Change

    Axe-Change ist die offizielle Quelle für das Teilen von Presets und Cabs für Produkte von Fractal Audio. Du kannst deine eigenen FM3-Presets hochladen oder durchforsten, was andere hochgeladen haben – darunter einige hochkarätige Profis (auch wenn viele bekannte Künstler leider ein Geheimnis aus ihren Presets machen). Axe-Change ist darüber hinaus eine großartige Quelle für freie Cab-Simulationen!
  • Seite 115: Faq - Häufige Fragen Und Antworten

    Raster-Plätze im FM3 eingefügt. Jeder inkompatible Block wird ignoriert. ▪ Beim Konvertieren eines Presets vom Axe-Fx III zum FM3 ist es möglich, mehr Blöcke zu haben, als die CPU verarbeiten kann. Wenn dies passiert, zeigt der FM3 oben links im HOME-Bildschirm ein blinkendes rotes Banner mit der Aufschrift „CPU Limit –...
  • Seite 116 Kann ich einen Computer oder externen MIDI-Controller zum Fernsteuern des FM3 verwenden? Ja. Der FM3 hat eine reichhaltige MIDI-Spezifikation, der ihm ermöglicht, aus der Ferne gesteuert zu werden. Bei der Verwendung eines Computers kannst du die eingebaute USB-Verbindung für „MIDI-over-USB“ verwenden, und musst dich nicht auf ein MIDI-Interface eines Drittanbieters verlassen.
  • Seite 117: Abkürzungen

    14 ZUSÄTZLICHE THEMEN ABKÜRZUNGEN Der FM3 hat verschiedene Abkürzungen und versteckte Features. Diese sind hier zusammengefasst. ALLGEMEIN Drücke , um zum Edit-Menü des aktuell gewählten Blocks zu springen. Wiederholtes Drücken springt durch ▪ die Edit-Menüs aller Blöcke im Preset. AUF DER HOME-SEITE Drücke...
  • Seite 118: Spillover

    Spillover haben willst (möchtest du z.B. nur ein Ausklingen der Delay- Fahnen, dann ändere bei Bedarf alle Blöcke, außer diesem einen Delay). FM3-Edit macht es leicht, die Einstellungen eines Blocks zu kopieren und in den gleichen Block in einem anderen Preset einzufügen.
  • Seite 119: Midi Senden Und Empfangen

    – und synchronisiert sein internes Tempo mit MIDI Clock-Nachrichten für Delay-Zeit, LFO-Raten, und mehr. Der FM3 ist KEIN USB MIDI Device. Er verwendet COM-Ports via USB für Fractal-Bot und FM3-Edit, und erscheint nicht als MIDI-Gerät in einer DAW oder einem anderen MIDI-Programm.
  • Seite 120: Einstellen Der Midi-Nutzlast Für Einen Control Switch

    14 ZUSÄTZLICHE THEMEN CONTROL SWITCH MIDI Ein weiterer Weg des FM3 zur Übertragung von MIDI ist die Verwendung von Control Switches. Die Hauptfunktion eines solchen Steuerschalters ist die Rolle als Modifier-Quelle zum Steuern von Parametern am FM3. Darüber hinaus ist aber jeder der sechs Control Switches auch in der Lage, eine vom Anwender festgelegte „Nutzlast“ an MIDI-Daten zu übertragen, immer wenn der Steuerschalter EIN- oder AUS-geschaltet wird.
  • Seite 121: Tabelle Der Midi-Befehle

    TABELLE DER MIDI-BEFEHLE MIDI BANK & PROGRAM CHANGE Die folgende Tabelle listet die MIDI-Nachrichten für Bank Change und Program Change, die zur Auswahl von Presets auf dem FM3 erforderlich sind. MIDI Bank Select (CC#0) Value, Midi Program Change = Preset-Nummer am FM3.
  • Seite 122 14 ZUSÄTZLICHE THEMEN Tipp: Die hier verwendeten Bank-Nummern sind identisch mit denen, die auch FM3-Edit verwendet.
  • Seite 123: Cc Value Für Szenenwahl

    14 ZUSÄTZLICHE THEMEN CC VALUE FÜR SZENENWAHL Bei der Auswahl von Szenen mit Hilfe der globalen Optionen auf der Seite Other des Menüs MIDI/Remote in SETUP bestimmt der Wert (Value) des vorgesehenen CC# die Szene: Tipp: Merke dir einfach „Szene minus 1“ für den CC-Wert und benutze nur die CC-Werte 0-7 für die 8 Szenen. CC VALUE FÜR KANALWAHL Bei der Auswahl des Kanals mit Hilfe der globalen Optionen auf der Seite Channel des Menüs MIDI/Remote in SETUP bestimmt der Wert (Value) des vorgesehenen CC# den Kanal:...
  • Seite 124: Technische Daten

    15 TECHNISCHE DATEN 15 TECHNISCHE DATEN INSTRUMENT-EINGANG Anschluss: Klinkeneingang 1/4", asymmetrisch, mit Spezialschaltung „Secret Sauce“ Impedanz: 1 MΩ Maximaler Eingangspegel: +16 dBu INPUT 2 ANALOG Anschlüsse: (2) Klinkeneingänge 1/4" „Kombo-Buchse“ symmetrisch (TRS) Impedanz: 1 MΩ Maximaler Eingangspegel: +20 dBu A/D-WANDLER Bitrate: 24 bits Sample-Rate:...
  • Seite 125: Allgemeine Daten

    15 TECHNISCHE DATEN PEDAL-SCHNITTSTELLE Anschlüsse: (2) Klinkenbuchse 1/4" TRS Format Pedal: 10–100 kΩ max Tip-Ring-Schalter: Unterbrecher als Taster oder einrastend Sleeve-Ring-Schalter: Unterbrecher als Taster oder einrastend FASLINK II-SCHNITTSTELLE Anschluss: (1) XLR-Female WARNUNG: Darf NUR an den FASLINK II-Anschluss eines Fractal Audio FC-Controllers angeschlossen werden. ALLGEMEINE DATEN Gehäuse: Pulverbeschichtetes Stahl-Chassis...
  • Seite 126: Die Midi-Implementation

    15 TECHNISCHE DATEN DIE MIDI-IMPLEMENTATION Der FM3 verfügt über eine robuste MIDI-Implementierung, die hier beschrieben wird. Anmerkung des Übersetzers: Wegen der grundsätzlich in Englisch gehaltenen MIDI-Spezifikation wurde dieser Abschnitt nicht übersetzt.
  • Seite 127: Exklusiv-Distributor Für Europa

    Tel: +49 (0) 461 1828 066 Fax: +49 (0) 461 1828 296 E-Mail: kicks@G66.eu Unterstützung in deutscher Sprache: support@g66.eu www.G66.eu Deutsche Übersetzung: Friedlieb Jung-Merkelbach Copyright der Deutschen Übersetzung ©2020 - G66 GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Copyright ©2019 Fractal Audio Systems. All rights reserved.

Inhaltsverzeichnis