4 Die Wassereinlass-Abdeckung entfernen (1 Schraube).
5 Etwa 1 l Wasser langsam durch den Wassereinlass einfüllen,
auf Leckagen prüfen.
e
f
a
a
Wassereinlass
b
Tragbare Pumpe
c
Wassereinlass-Abdeckung
d
Behälter (Wasser durch Wassereinlass hinzufügen)
e
Abfluss-Auslass für Wartungsarbeiten
f
Kältemittelleitungen
6 Den Strom auf AUS schalten.
7 Elektrische Verkabelung trennen.
▪ Die Wartungsblende abnehmen.
▪ Die Stromversorgung und Benutzerschnittstelle trennen.
▪ Die Wartungsblende wieder anbringen.
Wenn die Installation des Systems bereits abgeschlossen ist
1 Kühlbetrieb
starten
(siehe
Wartungshandbuch der Benutzerschnittstelle).
2 Etwa 1 l Wasser langsam durch den Wassereinlass einfüllen,
auf Leckagen prüfen (siehe
ist" [ 4 18]).
noch nicht abgeschlossen
11.3
Veränderung des Installationsortes
Wenn Sie die gesamte Anlage entfernen und neu installieren wollen,
wenden Sie sich an Ihren Händler. Das Umsetzen von Einheiten
erfordert technische Expertise.
12
Installation der Leitungen
12.1
Vorbereiten der
Kältemittelleitungen
12.1.1
Anforderungen an Kältemittel-
Rohrleitungen
HINWEIS
Kältemittel R744 erfordert vorsichtigen Umgang, damit das
System
sauber
und
(einschließlich Mineralöle oder Feuchtigkeit) dürfen unter
keinen Umständen in das System eindringen.
HINWEIS
Die Rohre und andere unter Druck stehende Teile müssen
für Kältemittel geeignet sein. Benutzen Sie K65-Rohre aus
Kupfer-Eisen-Legierung für Hochdruck-Anwendungen mit
einem Betriebsdruck von 120 bar.
▪ Fremdmaterialien innerhalb von Rohrleitungen (einschließlich Öle
aus der Herstellung) müssen ≤30 mg/10 m sein.
FXSN50~112A2VEB
CO₂ Conveni-Paket: Inneneinheit
4P602815-1 – 2020.02
c
d
b
Referenzhandbuch
oder
"Wenn die Installation des Systems
trocken
bleibt.
Fremdstoffe
12 Installation der Leitungen
Durchmesser von Kältemittel-Rohrleitungen
Flüssigkeitsleitung
Ø9,5 mm
Anforderungen an das Material von Kältemittel-
Rohrleitungen
▪ Rohrmaterial: K65 Kupfer-Eisen-Legierung (CuFe2P), maximaler
Betriebsdruck = 120 bar
▪ Rohrleitungs-Härtegrad und -stärke:
Außendurchme
Härtegrad
sser (Ø)
9,5 mm (3/8")
R420
12,7 mm (1/2")
(gezogen)
(a)
Je nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften und dem
maximalen Betriebsdruck der Einheit (siehe "PS High" auf dem
Typenschild der Einheit) ist möglicherweise eine größere
Rohrstärke erforderlich.
12.1.2
Isolieren der Kältemittelleitungen
▪ Verwenden Sie als Isoliermaterial Polyethylenschaum:
▪ Wärmeübertragungsrate zwischen 0,041 und 0,052 W/mK
(0,035 und 0,045 kcal/mh°C)
▪ mit einer Hitzebeständigkeit von mindestens 120°C
▪ Isolationsdicke
Rohr-
Innendurchmesser
Außendurchmesser
der Isolation (Ø
(Ø
)
p
9,5 mm (3/8")
10~14 mm
12,7 mm (1/2")
14~16 mm
Ø
Ø
i
i
Ø
Ø
p
p
t
Liegen die Temperaturen überwiegend über 30°C und hat die Luft
eine relative Luftfeuchtigkeit über 80%, muss das Isoliermaterial
mindestens 20 mm dick sein, damit sich auf der Oberfläche des
Isoliermaterials kein Kondensat bildet.
12.2
Anschließen der Kältemittelleitung
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
12.2.1
So schließen Sie die Kältemittelleitung an
das Innengerät an
ACHTUNG
Installieren Sie Kältemittelrohre oder Komponenten an
einer Position, wo es unwahrscheinlich ist, dass sie
Substanzen
ausgesetzt
Komponenten, die Kältemittel enthalten, zu Korrosion
führen könnten. Es sei denn, diese Komponenten
bestehen aus Materialien, die von sich aus resistent sind
gegen Korrosion oder die auf geeignete Weise gegen
Korrosion geschützt sind.
▪ Rohrlänge. Kältemittelrohre so kurz wie möglich halten.
Gasleitung
Ø12,7 mm
(a)
Stärke (t)
Ø
≥0,65 mm
t
≥0,85 mm
Isolationsdicke (t)
)
i
≥10 mm
≥10 mm
sind,
die
bei
solchen
Installations- und Betriebsanleitung
19