Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HBM C15 Bedienungsanleitung Seite 43

Wirtschaftliche kraftaufnehmer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Aufnehmeridentifikation
Sie können den Kraftaufnehmer mit einer Aufnehmeridentifikation („TEDS")
beziehen. TEDS (Transducer Electronic Data Sheet) ermöglicht Ihnen, die
Aufnehmerdaten (Kennwerte) in einem Chip zu hinterlegen, der von einem
angeschlossenen Messgerät ausgelesen werden kann. Bei der Doppel­
brückenausführung erhält jede Messbrücke einen eigenen TEDS. Siehe
auch Kapitel 9 „Aufnehmer-Identifikation TEDS", Seite 24.
4. Steckerschutz
Auf Wunsch montieren wir einen Steckerschutz, der aus einem massiven
Vierkantrohr besteht, so dass der Stecker vor mechanischer Beschädigung
geschützt ist.
5. Steckerausführung
Standardausführung ist der Gerätestecker mit Bajonettanschluss (PT02E
10-6P-Kompatibel). Wahlweise können Sie auch einen schraubbaren
Gerätestecker (PC02E 10-6P-Kompatibel) bestellen.
6. Kennwertjustage
Der exakte Kennwert ist auf dem Typenschild des Kraftaufnehmers und im
beiliegenden Prüfprotokoll angegeben. Der Aufnehmer kann ab Werk auf
Wunsch mit einem Kennwert von 2 mV/V (alle Kraftaufnehmer mit Nenn­
kräften bis einschließlich 10 kN) oder 3 mV/V (alle Kraftaufnehmer mit
Nennkräften größer als 10 kN) abgeglichen werden. Der Kennwertbereich
eines nicht justierten Aufnehmers liegt zwischen 2 und 3 mV/V (alle Kraft­
aufnehmer mit Nennkräften bis einschließlich 10 kN) bzw. zwischen 4 und
4,8 mV/V (alle Kraftaufnehmer mit Nennkräften größer als 10 kN). Bitte
beachten Sie den Eingangsbereich Ihres Messverstärkers.
C15
Lieferumfang und Ausstattungsvarianten
A05091_01_YCI_02 HBM: public
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis