Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Vorderseite; Diskrete Eingangsstufe (Preamp) - Phonic Vocal Max A6400 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BESCHREIBUNG DER VORDER-
SEITE
Die Regler, Schalter und Anzeigen auf der Vor-
derseite sind in 8 Blöcke unterteilt: Diskret auf-
gebaute Vorstufe, Noise Gate, Röhrensimulati-
on, Tonkontrolle, Kompressor, Parametrischer
Equalizer, De-esser und Ausgangsstufe. Alle
Schalter, inklusive dem Netzschalter, sind ver-
schieden farbig beleuchtet, so dass Sie sich
sehr schnell zu Recht finden.
DISKRETE EINGANGSSTUFE (PRE-
AMP)
1 +48 V SCHALTER
Kondensatormikrofone und aktive DI Boxen
brauchen zum Betrieb eine Spannungsversor-
gung. Diese wird in der Regel direkt über die
Audioleitung, also das Mikrofonkabel, mit der
sogenannten Phantomspeisung hergestellt.
Ist der Schalter gedrückt, leuchtet er rot, um Ih-
nen mitzuteilen, dass die +48 Volt Phantomspei-
sung eingeschaltet ist. Sie liegt lediglich am XLR
Eingang (MIC = #39) an, nicht jedoch am Klin-
keneingang (LINE = #39) oder am Instrumenten-
eingang (#4).
Solange die Phantomspeisung eingeschaltet ist,
sollten Sie kein Kondensatormikrofon einste-
cken. D.h. erst das Mikrofon einstecken, dann
Phantomspeisung einschalten...
Bevor Sie die Phantomspeisung einschalten,
sollten Sie den GAIN Regler (#6) sowie den Aus-
gangsregler MASTER (#25) runter drehen (ganz
nach links), um übermäßige Störgeräusche und
Schäden im nachfolgenden Gerät und in den an-
geschlossenen Lautsprechern zu vermeiden.
PHONIC CORPORATION
Noch mal als Checkliste:
● Drehen Sie Gain- und Master Regler ganz
nach links.
● Schließen Sie das Kondensatormikrofon an.
● Schalten Sie die Phantomspeisung ein.
● Stellen Sie Gain- und Master Regler je nach
Anforderung ein.
WARNUNG: Wir gehen zwar davon aus, dass Sie als stol-
zer Besitzer eines hochwertigen Studiogerätes wie den
A6400 keine unsymmetrischen Mikrofone in Ihrem Arsenal
haben – dennoch: Verwenden Sie niemals ein unsymmet-
riertes Mikrofon, wenn die Phantomspeisung eingeschaltet
ist – es könnte extremen Schaden nehmen. Lassen Sie die
Phantomspeisung auch dann ausgeschaltet, wenn Sie ein
dynamisches Mikrofon verwenden. Professionelle dyna-
mische Mikrofone sind zwar symmetrisch, und der Begriff
„Phantomspeisung" deutet eigentlich darauf hin, dass diese
Speisespannung für das Mikrofon „unsichtbar" ist, dennoch
tun Sie gut daran, die Phantomspeisung wirklich nur dann
einzuschalten, wenn sie auch benötigt wird.
2 SIG & CLIP LEDs
Die mit SIG bezeichnete LED leuchtet auf, so-
bald ein Eingangssignal mit einem Pegel von
mind. –20 dB in der Vorstufe anliegt. Die LED
sitzt schaltungstechnisch hinter dem Eingangs-
pegelregler GAIN (#6) – die Anzeige ist also ab-
hängig von der Stellung des Reglers. Die mit
CLIP bezeichnete LED leuchtet auf, wenn der
Eingangspegel die Clipping Grenze erreicht. Die
Peak LED leuchtet 6 dB vor dem tatsächlichen
Clipping der Eingangsstufe, was zu unerwünsch-
ten Verzerrungen führen würde. Gelegentliches,
kurzzeitiges Aufblinken stellt kein Problem dar,
erst wenn sie zu häufig und über einen längeren
Zeitraum leuchtet, sollten Sie den Pegel mit dem
GAIN Regler reduzieren.
3 INSTR SCHALTER
Wird dieser Schalter gedrückt, gelangt das Sig-
nal, das am INSTRUMENT Eingang (#4) anliegt,
in die Vorstufe. Zur Kontrolle leuchtet der Schal-
ter im gedrückten Zustand grün.
BEDIENUNGSANLEITUNG A6400
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis