Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Des Vocalmax In Einer Live Situation - Phonic Vocal Max A6400 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

VERWENDUNG DES VOCALMAX IN
EINER LIVE SITUATION
Die optimale Übertragung einer Gesangsstimme
kann zuweilen kritisch sein – Hauptfeind Num-
mer eins ist die Rückkopplungsgefahr, auch
Feedback genannt. Rückkopplungen entstehen
mit erhöhter Lautstärke, wenn das Mikrofon den
Schall aus der Lautsprecheranlage wieder auf-
nimmt und erneut verstärkt. Da die Frequenz-
gänge von Mikrofonen, Lautsprechern und dem
Raum, in dem sich das Schallereignis abspielt,
weit vom Idealbild des linearen Frequenzver-
laufs entfernt sind, kommt es zu Überhöhungen
im Frequenzgang. Es sind diese Überhöhungen,
die zuerst anfangen zu koppeln, wenn die Laut-
stärke des Systems erhöht wird.
Bevor Sie mit elektronischen Mitteln den allge-
meinen Frequenzverlauf versuchen zu begradi-
gen, optimieren Sie bitte zuerst die Aufstellung
der Lautsprecheranlage und des Mikrofons. Je
mehr die Haupteinsprechachse des Mikrofons
in Richtung Austrittsöffnung des Lautsprechers
zeigt, um so höher wird die Rückkopplungsge-
fahr.
Haben Sie diese physischen Maßnahmen vor-
genommen, und nehmen wir an, dass es sich
beim Mikrofon und der Beschallungsanlage um
gute Qualität handelt, können Sie mit grafischen
Equalizern, automatischen Feedbackunterdrü-
ckern etc. den Frequenzverlauf verändern.
Der VOCALMAX verfügt über einige Möglich-
keiten, den Klang in einer Live Situation zu ver-
bessern. Eine häufig angetroffene Gefahr ist das
Aufschaukeln von sehr tiefen Frequenzen. Dies
können Sie verhindern, indem Sie den durch-
stimmbaren Hochpassfilter verwenden. Sehr
tiefe Frequenzen wie beispielsweise Pop-Laute,
PHONIC CORPORATION
Trittschall etc. tragen nicht zum musikalischen
Gehalt bei – Sie können sie getrost herausfil-
tern. Bei männlichen Stimmen können Sie den
Hochpassfilter getrost bis 100 oder sogar 120
Hz hochdrehen, bei weiblichen Stimmen sogar
noch höher.
Ein weiteres Problem ist das Übersprechen von
anderen Signalen in das Gesangsmikrofon. Je
lauter Sie das Gesangsmikrofon machen, umso
lauter wird auch der Umgebungslärm. Den kön-
nen Sie mit dem eingebauten Noise Gate unter-
drücken, so dass das Mikrofon nur dann „auf-
macht", wenn der Sänger / die Sängerin wirklich
singt.
Mit den beiden parametrischen Equalizerbän-
dern können Sie gezielt Rückkopplungsfrequen-
zen unterdrücken. Versuchen Sie, eine auftreten-
de Rückkopplungsfrequenz zu finden, indem Sie
einen Lautstärkeregler (#28) der Klangregelung
anheben, und dann durch Drehen des FREQ
Regler (#29) die Frequenz finden. Der BELL
Schalter (#30) muss gedrückt sein. Haben Sie
die Frequenz gefunden, können Sie diesen Be-
reich nun so weit absenken, bis die Rückkopp-
lung verschwindet. Auf diese Weise können Sie
zwei Rückkopplungsfrequenzen herausfiltern.
Der Kompressor hilft Ihnen, die unausgegliche-
ne Dynamik des Sängers / der Sängerin in den
Griff zu bekommen. Jedoch ist hier Vorsicht ge-
boten: Durch den Einsatz des Kompressors wird
der Durchschnittspegel angehoben – wird er zu
extrem eingestellt, erhöht sich auch die Rück-
kopplungsgefahr!
BEDIENUNGSANLEITUNG A6400
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis