Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HygroMatik StandardLine SLE02 Betriebsanleitung Seite 47

Elektroden-dampfluftbefeuchter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für StandardLine SLE02:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Hauptplatine ist zweifach (F1 und F2 für
L und N, s. Abschnitt „Anschlüsse der Haupt-
platine" in diesem Kap.) mit 1,6 A flink Feinsi-
cherungen
in
senkrecht
Halterungen mit Bajonettverschluss abgesi-
chert.
Sicherheitssysteme
Neben der üblichen systemmäßigen Absi-
cherung durch eine externe Sicherheitskette
(per Schaltkontakt oder unter Software-
Steuerung durch die Gebäudeleittechnik)
sind nachstehend beschriebene Einrichtun-
gen vorhanden:
Ein HKDB (Heizkörperdampfluftbefeuchter)
wird an mindestens zwei Stellen thermisch
überwacht. Neben dem Temperaturwächter
auf dem Dampfzylinder, der die Überhitzung
des Heizkörpers verhindern soll, ist auch auf
dem Halbleiterrelais-Kühlkörper ein Tempe-
ratur-schalter montiert (bei den Geräten der
höheren Leistungsklassen sind 2 Tempe-
raturwächter auf dem Dampfzylinder
baut).
Wenn
einer
Temperaturschalter auslöst, wird das Haupt-
schütz zum Abfallen gebracht. Der/die Tem-
peraturwächter auf dem/n Dampfzylinder(n)
können nach dem Erkalten mechanisch
zurückgesetzt werden. Dies ist bei dem Tem-
peraturschalter auf dem Halbleiterrelais nicht
möglich. In seiner Eigenschaft als Bi-Metall-
schalter schaltet der Temperaturschalter
nach Erkalten automatisch zurück.
Eine weitere Sicherheitsmaßnahme besteht
in der Überwachung des minimalen Wasser-
stands im Dampfzylinder. Zur Schonung des/
der Heizkörper(s) und Vermeidung von
Sicherheitsrisiken durch thermische Überla-
stung wird bei Unterschreiten des minimalen
Wasserstands im Zylinder keine Freigabe für
die Heizkörperansteuerung gegeben.
Eigensicherheit
Die Dampfluftbefeuchter erfüllen die Anforde-
rungen an Eigensicherheit, indem die Zufüh-
montierten
rung der externen elektrischen Leistung an 2
Stellen unterbrochen werden kann. Beim
Heizkörperdampfluftbefeuchter sind dies das
Hauptschütz und das Halbleiterrelais.
Elektrodendampfluftbefeuchter
dem
schutzschalter ausgestattet.
Für den elektrischen Anschluss des Dampf-
luftbefeuchters wird die Verwendung eines
FI-Schalters empfohlen.
ver-
der
beiden
Hauptschütz
mit
einem
Ein
ist
neben
Leitungs-
Seite 47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis