Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alarmanlagenmodell M2B
Vielen Dank, dass Sie sich zum Kauf dieser Alarmanlage und bei Multi Kon Trade 
entschieden haben. Für den richtigen Gebrauch sowie für Ihre Sicherheit lesen Sie 
diese Anleitung vor dem ersten Gebrauch bitte sorgfältig durch. 
Sämtliche Inhalte, Fotos, Texte und Graphiken sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen
ohne vorherige schriftliche Genehmigung weder ganz noch auszugsweise kopiert, verändert,
vervielfältigt oder veröffentlicht werden. ©
Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MKT M2B

  • Seite 1 Sämtliche Inhalte, Fotos, Texte und Graphiken sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung weder ganz noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden. © Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 1...
  • Seite 2 Schalten Sie das Gerät in Interferenzen sein, die Verbindung hergestellt wurde Flugzeugen, in der Nähe von die Funktion und ob Sie einen Anruf medizinischen Geräten ab. beeinträchtigen erhalten. können. Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    25. Sprachansagen komplett deaktivieren bei Scharfstellung deaktivieren................18 26. IMEI-code prüfen....................................18 IV. Bedienungsanleitung ..................................19 V. Ttechnische Parameter ..................................24 VI. Pflege und Wwartung..................................25 VII. Zubehörliste......................................27 VIII. Typische Hauskonfiguration................................28 IX. Befehlsliste......................................29 Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 3...
  • Seite 4: Besonderheiten Dieser Alarmanlage

    Dies ist eine Alarmzentrale und nur für diesen Anwendungssweck verwendbar. Auch wenn es als Zubehöhr Rauchmelder gibt dienen diese nur als zusätzliches Zubehöhr. Das System ist unter keinen Umständen als Brandmeldezentrale zu gebrauchen! Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 4...
  • Seite 5: Konstruktion Der Alarmanlage

    Gegenständen und Haushaltsgeräten fern, die hochfrequente Interferenzen bzw. Störungen verursachen könnten. Positionieren Sie die Alarmanlagenzentrale nicht hinter Barrieren sowie Betonwände, Feuertüren oder ähnlichem. Alarmzentrale Vorderseite: Alarmzentrale Rückseite: Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 5...
  • Seite 6 Die Klemmen SP+ und SP- dienen zum Anschluss eines Transmitter und/ oder innen Sirene Die Klemmen LB+ und LB- dienen zum Anschluss eines Lautsprecher Die Klemmen GND und Z1-Z7 sind Hersteller Speziefisch reserviert. LCD Display: Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 6...
  • Seite 7: Funktionseinstellungen

    Sie zur Bestätigung die Taste [#]. Alle LED-Anzeigen leuchten 2 Sekunden lang und Sie hören einen langen Ton. Das System löscht alle Einstellungen und kehrt zu den Werkseinstellungen zurück. [95175308246] + [#] Eingabe: Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 7...
  • Seite 8: Fernbediehnung Anlernen

    Ton aus und die Anzeige [Signal] blinkt ein Mal. Sie hören die Sprachausgabe “delete completed” (Löschen beendet). Eingabe: [21] [A] [#] A zeigt an: Die Nummer (1 – 8) der Fernbedienung. Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 8...
  • Seite 9: Sensoren Anlernen

    Bitte beachten Sie unbedingt um Fehlalarme zu Vermeiden, das die Zohnen 01 - 10 von dem Hersteller bereits Vorprogrammiert sind. Diese Vorprogrammeirung ist nicht veränderbar. Siehe Liste 2 im Kapitel V Technische Parameter. Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 9...
  • Seite 10: Passwort Ändern

    Eingabe: [31] [XXXX] [#] XXXX bedeutet: das neue vierstellige Passwort Zum Beispiel: Ändern des Passworts auf 2846 Eingabe: [31] [2846] [#] LCD Display: Hinweis:Bedienerpasswort Programmpasswort müssen sich unterscheiden. Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 10...
  • Seite 11: Einstellen Der Uhrzeit

    AA bedeutet: die Stunde der Aktivierungszeit BB bedeutet: die Minute der Aktivierungszeit Zum Beispiel: Einstellen der Aktivierungszeit auf 22:45 Uhr. Eingabe: [33] [22] [45] [#] LCD Display: Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 11...
  • Seite 12: B)Zeitgesteuerte Unscharfstellung

    Eingabe: [39] [0/1] [#] 0: zeitgesteuertes Aktivieren/Deaktivieren des Systems ausgeschaltet 1: zeitgesteuertes Aktivieren/Deaktivieren des Systems eingeschaltet Zum Beispiel: Einschalten des zeitgesteuerten Aktivierens/Deaktivierens Eingabe: [39][1] [ #] Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 12...
  • Seite 13: Verschlüsselung Des Internen Transmitter

    Hier können Sie erkennen, dass die Anlage über die Sensoren bemerkt, wodurch Sie wiederum diese Zeit für das Unscharfstellen bzw. die Deaktivierung des Alarms nutzen können. Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 13...
  • Seite 14: Rufnummer Speichern

    Zum Beispiel: Die dritte Alarmnummer aus dem System löschen. Eingabe: [53] [#] LCD Display: Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 14...
  • Seite 15: Sms-Nummer Speichern

    Tastatur [76] ein, anschließend [1/0], und bestätigen Sie zum Schluss mit [#]. Das Gerät gibt einen langen hören Sprachausgabe „setting completed” (Einstellungen beendet). Eingabe: [75] [A] [#] [0] Sirene AUS [1] Sirene EIN A bedeutet: Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 15...
  • Seite 16: Zonen Programmieren

    Eingabe: [61][10] [1] [#] Wenn Sie dieser Sensor keinen Alarm in der Teilscharfschaltung ausgeben soll gehen Sie bitte wie folgt vor: Eingabe: [61] [10] [0] [#] Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 16...
  • Seite 17: Sprachaufnahme

    Das Gerät gibt einen langen Ton ab und Sie hören die Sprachausgabe “setting completed” (Einstellungen beendet). Eingabe: [75] [A] [#] A bedeutet: [0] Sirene AUS [1] Sirene EIN Eingabe: [75] [1] [#] LCD Display: Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 17...
  • Seite 18: Ansage

    26. IMEI-Code prüfen / Seriennummer des GSM-Moduls überprüfen Drücken Sie im Einstellungsmodus die [88] und dann die Taste [#] zur Bestätigung. Der 15- stellige IMEI-Code wird auf dem Bildschirm angezeigt. Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 18...
  • Seite 19: Bedienungsanleitung

    Vorgehensweise zum Aktivieren: Drücken Sie die Taste [O u t H o m e ] und nach 100 Sekunden befindet sich das Gerät im aktivierten Zustand. LCD Display: Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 19...
  • Seite 20: Teilscharfschaltung

    Ausschalten über die Fernbedienung: Drücken Sie die Taste [ ] auf der Fernbedienung. Ausschalten an der Alarmzentrale: Geben Sie das Systempasswort ein und bestätigen Sie mit LCD Display: Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 20...
  • Seite 21 ] auf der Tastatur oder die Taste [ ] auf der Fernbedienung oder die Drahtlos-Paniktaste. Das Gerät gibt einen Alarm aus und ruft die voreingestellten Telefonnummern an. Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 21...
  • Seite 22 Taste [*#]. Zum Beispiel: die 51. Überwachungszone; der 7. Alarm; Alarmzeit: 12:10, 1. August 2008. LCD Display für eine Sekunde und danach wird die Alarmzeit angezeigt: Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 22...
  • Seite 23 Symbol nicht angezeigt werden. Wenn es bei 8-15 liegt, beginnt dieses Symbol zu blinken und wenn das Signal größer als 16 ist, wird dieses Symbol auf dem Bildschirm ohne Blitz zu sehen sein. Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 23...
  • Seite 24: Ttechnische Parameter

    Gasalarm Notfalltaste effektiv effektiv 24 Stunden Notfallalarm nein Zone 7 - 99 effektiv ungültig Echtzeit Notfallalarm Bedienerpasswort 8888 Fernbedienung Fernbedienungspasswort 1234 Sirene Sirenentondauer Haushaltsgerät Optional Sekunden Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 24...
  • Seite 25: Pflege Und Wwartung

    Ob sie sich normal aktivieren/deaktivieren lässt; Ob sie die Alarmnummer normal anwählen kann; Ob sie die Signale der Drahtlos-Detektoren normal empfangen kann; Ob die Backup-Batterie normal funktioniert. Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 25...
  • Seite 26 Sie sie bitte an den Händler oder eine nicht autorisierte Servicestelle zur Reparatur. Wir werden versuchen, das Problem so schnell wie möglich für Sie zu beheben. Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 26...
  • Seite 27: Zubehörliste

    Fernbedienung Drahtlos- Gas-Detektor Drahtlos-Infrarot-Detektor Rauchdetektor Zusätzliche Sensoren-/Detektoren können zusätzlich gekauft werden. Sie können Ihr System so genau auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Unsere Artikel finden unter www.multikontrade.de. Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 27...
  • Seite 28: Typische Hauskonfiguration

    Stromausfall/Wiederherstellen steht Status Außenüberwachung Verfügung. deaktivierten Zustand bzw. Modus Hausüberwachung steht die Funktion nicht zur Verfügung. Der Inhalt der SMS: Stromausfall: Stromwechsler aus Stromwiederherstellung: Stromwechsler an Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 28...
  • Seite 29: Befehlsliste

    Unscharfstellen einstellen  bzw. abstellen  [43] + [01~99] + [#]  Verschlüsselungskodierung Aussensirene  : 01~99  Verschlüsselung  [44] + [01~99] + [#]  Einstellung der  (Standard: 60  Zeitverzögerung bei  Sekunden)  Scharfstellung   [45] + [01~99] + [#]  Einstellung der  Standard: keine  Zeitverzögerung des  Verzögerung  Alarms  [51]~[56] + Rufnummer + [#]  6 Rufnummern können gespeichert werden. Bei  Speicherung der  Alarm werden diese angerufen.   Rufnummer  51]~[56] + [#]  Rufnummer löschen  Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 29...
  • Seite 30 [88] + [#]  Seriennummer des GSM‐ Moduls überprüfen /  IMEI‐Code  [*] + [0] + [#]  Alarm‐Protokoll  [Telefonnummer]   Anruf‐Funktion  + [ ]  [95175308246] + [#]  Alle Sensoren sowie Einstellungen  Auf Werkseinstellungen  müssen neu eingestellt werden   zurücksetzen  [Passwort für das Scharf‐ und  Scharfstellen durch SMS  Unscharfstellen] + [1]  [Passwort für das Scharf‐ und  Unscharfstellen durch  Unscharfstellen] + [2]  SMS  [Passwort für das Scharf‐ und  Aufzeichnung bzw.  Unscharfstellen] + [3]  Alarmprotokoll über SMS  Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 30...
  • Seite 31 Verbinden Sie zuerst die innen Sirene und das Netzteil mit der Zentrale. Schalten Sie nun den Hauptschalter auf on und befestigen die Zentrale nun an der Wand. Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 31...
  • Seite 32 Niemals Außen Klima Anlagen Installieren direktes Sonnenlicht Installieren Nicht in der Nähe von Nicht in der Nähe Niemals hinter Offenen Fenstern von Wärme- Barrieren Installieren quelleninstallieren installieren Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 32...
  • Seite 33: Stromversorgung

    Stromverbrauch: ≤20 µA Übertragungs- Verbrauch : ≤15mA Übertragungs- Frequenz: 433/315 ±0.2 MHz Übertragungs- Dauer: ≤1Sekunde Übertragungs- Reichweite : ≥80m Temperatur: -10℃ ~ 40℃ Umgebung Luftfeuchtigkeit: ≤90% Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 33...
  • Seite 34 Gewährleisten. 4. Um die Überwachungs- Reichweite zu maximieren in Umgebungen wo keine Hausiere vorhanden sind, neigen Sie den Sensor nach unten um 5 bis 16 Grad. Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 34...
  • Seite 35: Pulse Zähler(Sensibilität)

    Jumper Konfiguration 4.1 Pulse Zähler(Sensibilität) 4.2 Betriebs Modi Sensibilität Pulse Jumper1 Jumper2 Modus Jumper3 Jumper4 Hoch 1 Puls TEST Mittel 2 Pulse NORMAL Niedrig 3 Pulse Ungültig Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 35...
  • Seite 36: Technische Daten

    Pulse-Zähler “1”, “2”, “3” Pulse auswählbar (Standart: “1”) Sensor Dual-Sensor, geräuscharmer Wärmesensor Montage Montage-Höhe 1.8-2.4m In Betrieb: -10~50 Temperatur Lagerung : -20~60 Grad Maße 96mm*75mm*42mm (L*B*T) Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 36...
  • Seite 37: Tür- / Fenster Kontakt

    Der Tür Fenster Kontakt wurde endwickelt um einen Aufhebeln oder öffnen einer Tür oder Fenster anzuzeigen. Dank seiner hohen zuverlässigkeit und präzisen Funk verbindung kann er fast überall eingesetzt werden. a) Übersicht Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 37...
  • Seite 38: Jumper Konfiguration

    Achtung: Sollten Sie Sensoren mit derselben Transponderkennung konfigurieren müssen diese nicht erneut Angelernt werden. Insofern einer der Identisch Konfigurierten Sensoren bereits in der Alarmmeldezentrale Programmiert worden ist. Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 38...
  • Seite 39 Stromverbrauch: ≤20 µA Übertragungs- Verbrauch : ≤15mA Übertragungs- Frequenz: 433/315 ±0.2 MHz Übertragungs- Dauer: ≤1Sekunde Übertragungs- Reichweite : ≥80m Temperatur: -10℃ ~ 40℃ Umgebung Luftfeuchtigkeit: ≤90% Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 39...
  • Seite 40 Sicherheit zu bringen und die Feuerwehr zu Alarmieren. Der Rauchmelder erkennt nur Rauch und kann kein Feuer Verhindern. Auch kann dieser in verbindung mit einer Alarmmeldezentrale nicht als Brandmeldeanlage verwendet werden! a) Übersicht Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 40...
  • Seite 41 * Reinigen Sie den Melder alle 6 Monate. Trennen Sie im Voraus die Batterie ab. * Reinigen Sie den Raumelder nur mit einem leicht feuchten Tuch. * Entfernen Sie den Sensor im inneren auf keinen Fall. Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 41...
  • Seite 42 * nicht in der nähe von Fenstern udn Türen Montieren die nach Außen führen, oder in der nähe von Ventilatoren oder Heizungen. *Montieren Sie den Rauchmelder niemals in Feuchträumen. Montieren SIe den Rauchmelder an eien gut erreichbaren Stelle um eine Monatlichen Funktionstest zu vereinfachen. Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 42...
  • Seite 43: Wichtige Hinweise

    0° C - 50°C Umgebungs Luftfeuchtigkeit: 10%-90%, nicht Kondensierend oder Frierend Sirenen Lautstärke : 85 dB Abmessungen (L x W x H): Ø107x35 mm DIN-EN: EN14604 :2005 CE geprüft Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 43...
  • Seite 44 Empfindlichkeit, der bei einer leichten Vibration ein Signal an die Alarmanlagenzentrale sendet. Dies ist ein Alarmanlagen-Zubehör und muss nach dem Einkauf programmiert werden.  a) Übersicht Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 44...
  • Seite 45 ≤20 µA Stromverbrauch: ≤15mA Übertragungs‐ Verbrauch : 433/315 ±0.2 MHz Übertragungs‐ Frequenz: ≤1Sekunde Übertragungs‐ Dauer: ≥80m Übertragungs‐ Reichweite : ‐10 ~ 40 Temperatur: ≤90% Umgebung Luftfeuchtigkeit: Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 45...
  • Seite 46 Wänden nur schwar realisierbar ist. Aufgrund des flachen und Modernen Design ist er unauffällig an der Decke Montierbar und wird leicht für einen Rauchmelder gehalten. a) Übersicht Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 46...
  • Seite 47 Klima Anlagen Installieren direktes Sonnenlicht Installieren Nicht in der Nähe Nicht in der Nähe von Niemals hinter Offenen Fenstern von Wärme- Barrieren Installieren quelleninstallieren installieren c) Sensor Reichweite Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 47...
  • Seite 48 Erkennungsbereich: 360° Abdeckungsbereich: bei einer Deckenhöhe von 2.4m werden ca. 6m Abgedeckt bei einer Deckenhöhe von 3,6m werden ca. 9m Abgedeckt. Umgebungstemperatur: -10°C – 55 °C Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 48...
  • Seite 49 - Der Repeater sollte auf einem sauberen Tragfähigen Untergrund Montiert werden - Der isntallationsort sollte mittig zwischen den Sensoren (die nicht erreicht werden) und der Zentrale sein. Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 49...
  • Seite 50: Betriebsmodi

    Technische Daten Betriebsspannung: DC12V über mitgeliefertes Netzteil Stromaufnahme (Standby): 10mA Stromaufnahme (Senden/ Empfangen): 180mA Max. Anzahl Sensoren : 30 Stück Empfangs Distanz: 100m Sende Distanz: 500m-1000m Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 50...
  • Seite 51 4. Befestigen Sie die hintere Abdeckung mithilfe der Mitgelieferten Schrauben. 5. Stecken SIe den Stecker von dem Netzteil in die vorgesehen Buchse am testenfeld. 6. Klemmen SIe nun das Tastenfeld auf die hintere Abdeckung. Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 51...
  • Seite 52: Einstellungen

    Alarmanlagen Kompatibel zu gestalten. Umdie Verschlüsselung zu ändern geben Sie im Programmier Modus folgendes ein: "2" + "X" + "#" SEV1527 code (330K) PT2262 code (4,7M) Standard Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 52...
  • Seite 53: Werkseinstellungen Wiederherstellen

    Übertragungs- Frequenz: 433MHz Funk Reichweite: > 80 meters (im Freien) Umgebungstemperatur: 10°C – 45 °C Umgebungsluftfeuchtigkeit: ≤ 90% Batterie: 3,7V / 500 mA Li- Batterie (Integriert) Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 53...
  • Seite 54: Bedienfeld - Übersicht

    Signal: Die Signal- LED leuchtet auf wenn ein Signal an die Alarmmeldezentrale gesendet wird oder von dieser ein Signal empfangen wird. Alarm: Die Alarm- LED leuchtet wenn ein Alarm ausgelöst wurde. 3. Tastenfeld Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 54...
  • Seite 55: Benutzer Kennwort Ändern

    „Erfolgreich“ zur Bestätigung der Änderung. (siehe Abb.3) Abb. 1: ProgrammierMenu Abb. 2: Geben Sie das neue Abb. 3: Das Kennwort 6 Stellige Kennwort ein wurde erfolgreich geändert Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 55...
  • Seite 56: Verbinden Des Tastenfeldes Mit Der Alarmmeldezentrale

    Der Code Ihrer Drücken Sie die „Eingabe“ Taste Programmier- Diese Zentrale Alarmmelde- „Eingabe“ Taste Modus „RF Coding“ wurde bereits zentrale. Um die Einste- aus. Angelernt. llung zu speichern Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 56...
  • Seite 57: Kabellose Verschlüsselung

    Abb. 3: Datum und Uhrzeit mier- Menu das Menu „System Datum und die Uhrzeit. wurden erfolgreich Uhrzeit“ aus und Drücken Die Drücken Die „Eingabe“ Taste. geändert „Eingabe“ Taste. Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 57...
  • Seite 58 Geben Sie das „Bediener“ Kennwort ein und drücken Sie nun die „SOS“ Taste. Sofort wird ein Alarm in der Zentrale ausgelöst und am Tastenfeld wird die Alarm LED aufleuchten und Konstant weiterblinken. Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 58...
  • Seite 59 11mA Stromaufname (Aktiv) : 16.5mA Sendefrequenz: 433MHz ±0.5MHz Dratlos Endfernung (im Freien): >50m Abmessung ( l x b x H): 135 x 85 x 17 mm Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 59...
  • Seite 60: Außen Sirene

    Alarmfall eine Akustische und Optische Signalisierungs des Alarms im Außen Bereich Darzustellen, um somit Nachbarn oder passanten zu Informieren das etwas nicht Stimmt. a) Übersicht Vorderseite Rückseite Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 60...
  • Seite 61: Verbinden Mit Der Zentrale Mittels Dem Internen Transmitter

    Achtung! Wir empfehlen unbedingt den Einsatz des mitgelieferten Externen Transmitter, da sonst bestimmte Einstellungen nicht richtig an die Außen Sirene übermittelt werden. z.B. Scharf/ Unscharf Signalisierung. Die vorhergehende Verbindungsmethode dient nur zur Vollständigkeit. Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 61...
  • Seite 62: Wichtige Hinweis

    Bereich gedacht. Die Sirene selsbt ist für den Außen Bereich gedacht, allerdings muss zwingend dafür gesorgt werden das der Kabelanschluss der inbesondere die Steckverbindung Fachgerecht gegen Witterung geschützt wird. Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 62...
  • Seite 63 4. In dieser Konfiguration wird kein Ton aber ein kurzes Blinken im 5 Sekunden Tackt abgegeben. 5. In dieser Konfiguration wird ein Ton aber kein kurzes Blinken im 5 Sekunden Tackt abgegeben. Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 63...
  • Seite 64: Übersicht

    Nacht wieder endladen. Diese Sirene ist Modern, Umweltfreundlich und dank der Funk Technik Kinderleicht zu Installieren. a) Übersicht Solarzellen Schrauben Sirene Gehäuse Wandhalterung Blitzlicht Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 64...
  • Seite 65: Klemmleisten Übersicht

    Power+ = Strom Adapter + Technischen Daten übereinstimmen. Solar- = Solarzellen - Solar+ = Solarzellen + Batterie- = Notstrom Batterie - Batterie+ = Notstrom Batterie + Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 65...
  • Seite 66 Achtung! Wir empfehlen unbedingt den Einsatz des mitgelieferten Externen Transmitter, da sonst bestimmte Einstellungen nicht richtig an die Außen Sirene übermittelt werden. z.B. Scharf/ Unscharf Signalisierung. Die vorhergehende Verbindungsmethode dient nur zur Vollständigkeit. Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 66...
  • Seite 67: D)Technische Daten

    Umgebungsluftfeuchtigkeit = max. 90 % nicht Kondensierend Integrierte Batterie = 7,4 V / 2300 mA Netzteil AC/DC = 12 – 15 Volt 1,2 - 1,5 Ampere (Nicht im Lieferumfang endhalten) Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 67...
  • Seite 68 Der externe Transmitter für unsere Alarmanlagen hat gegenüber dem Internen eine deutlich höhre Reichweite. Er dient dazu Zubehöhre wie Tastenfelder und Außensirenen mit der Zentrale zu koppeln. a) Übersicht Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 68...
  • Seite 69: Verbinden Mit Der Alarmmeldezentrale

    3. Verbinden Sie den Sirenen Eingang des Transmitter mit dem Mitgelieferten Adapter- Stecker. 4. Verbinden Sie die Innen- Sirene mit dem Adapterstecker 5. Verbinden Sire den Adapter Stecker mit der Alarmmeldezentrale. Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 69...
  • Seite 70 Es ist Ratsam diese Zonen Liste vollständig mit allen in Verwendung befindlichen Sensoren auszufüllen, , um spätere Probleme besser analysieren zu können. Zone Sensor Typ Montage Ort Bemerkung Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 70...
  • Seite 71 Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 71...
  • Seite 72 Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 71 Seite 72...
  • Seite 73 Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 73...
  • Seite 74 Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Technische Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. © MKT 01/2014 Seite 73 Seite 74...

Inhaltsverzeichnis