®
ABB i-bus
EIB / KNX
Sicherheitsmodul,
Betriebsart 'Master'
Sicherheitsmodul,
Betriebsart 'Slave'
Sicherheitsmodul,
Betriebsart 'Master'
Sicherheitsmodul,
Betriebsart 'Slave'
© 2004 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
4 Anwendung und Planung
3.
Der Slave Nr. 2 empfängt das Objekt „Kopplung der Slave-Module" und
sendet folgende Objekte auf den Bus:
- Objekt „Text Meldung" = „Einbruchalarm"
- Objekt „Text Meldername" = „Wohnzimmer"
- Objekt „Text Datum/Uhrzeit" = „31.05.04" 14:30"
Liste der ausgelösten Melder
Eine wichtige Komfortfunktion ist die Auflistung von Meldern, die aktuell die
Scharfschaltung verhindern. In dieser Liste kann z.B. der Benutzer blättern,
wenn die Scharfschalteinrichtung die Scharfschaltung verweigert.
Ausgelöste Melder anzeigen
Text ausgelöste Melder
Ausgelöste Melder anzeigen
Text ausgelöste Melder
Abb. 27: Zuordnung der Objekte zur Anzeige der ausgelösten Melder
Der Master und der Slave werden getrennt ausgelesen. Es ist keine
Kopplung über Gruppenadressen vorgesehen.
Alarmierungstexte
Die Alarmierungstexte „Text Alarmart" und „Text ausgelöster Melder"
informieren den Benutzer darüber, welcher Alarm (z.B. Einbruchalarm) durch
welchen Melder erzeugt wurde.
Text Alarmart
Text ausgelöster Melder
Text Alarmart
Text ausgelöster Melder
Abb. 28: Zuordnung der Objekte zur Anzeige der Alarmierungtexte
Im Master-Slave-Betrieb werden die Objekte im Master und Slave jeweils
derselben Gruppenadresse zugeordnet.
1 Bit
von/zur Bedien-/Anzeigeeinrichtung
14 Byte
1 Bit
von/zur Bedien-/Anzeigeeinrichtung
14 Byte
14 Byte
zur Bedien-/Anzeigeeinrichtung
54