Einbau-, Bedienungsanleitung
Wirkungsweise
Das Gerät ist ein direkt wirkender,
mediumgesteuerter Proportionalregler.
Der Regler hält den Druck vor dem
Regelventil entsprechend dem
eingestellten Sollwert konstant.
Die Sollwerteinstellung erfolgt mittels der
Vorspannung der Sollwertfeder. Zusätzlich
kann an der (-) Kammer eine Steuerleitung
angeschlossen werden. Mittels Druckluft
kann hierduch eine Sollwertfemverstellung
erfolgen.
Zur Stabilisierung der Regelung und zur
Erhöhung der Regelgenauigkeit sind die
Ventilkegel druckentlastet.
Der Druck vor dem Regelventil wird über
die Steuerbohrungen in die (+) Kammer
des Antriebes geführt. Die (-) Kammer des
Antriebs ist drucklos. Die Druckdifferenz
erzeugt an der Rollmembrane eine
Kraft, welche der Sollwertfederkraft
entgegenwirkt.
Die Kraftdifferenz wirkt über die
Ventilstange auf den Ventilkegel. Bei
Druckerhöhung vor dem Überströmregler
öffnet, bei Druckreduzierung schließt das
Regelventil.
Montage/ Isolierung
Bei hochviskosen Flüssigkeiten ist der
Antrieb wegen der besseren Erwärmung
des Mediums im Antrieb nach oben
stehend einzubauen. Bei niedrigviskosen
Flüssigkeiten ist die Einbaulage beliebig.
Druckprüfung
Der max. Betriebsüberdruck des Antriebs
beträgt 20 bar. Bei Druckprüfungen mit
Drücken größer 20 bar muß das Ventil
ausgebaut und durch ein Paßstück ersetzt
werden.
Druckeinstellung
• Die Einstellung des Druckes auf den
gewünschten Sollwert erfolgt durch
Drehung des Sollwertstellers (SW 13).
• Rechtsdrehung reduziert den Sollwert
(Spannen der Sollwertfeder)
• Linksdrehung erhöht den Sollwert
(Entspannen der Sollwertfeder)
District Energy
Überströmregler V73 D52
AQ165886459769de-000202
3 3
DEN-SMT/SI