1
Kamera Grundeinstellungen
nach Modell, zB EM1.2:
https://grabherr-
photography.com/sdm_downlo
ads/e-m1-mark-ii-
einstellungen-ab-firmware-3-0
2
SD-Karte formatieren in der
Kamera
3
Fotografieren (RAW), „nach
rechts" belichten, d.h. lieber
leicht „zu hell" als „zu dunkel"
(wegen dem Rauschen)
Olympus OMD
Workflow Übersicht
Version 0.4 (MM)
*WLAN in Kamera starten à Handy verbinden à am Handy OI.Track starten à rechts oben Zahnrad à „Datum/Uhrzeit einstellen" à fertig
4
Computer (Mac): externer SD -
Kartenleser und externe SSD-
Festplatte anschließen
5
SD-Karte mit Bildern in
Kartenleser stecken
6
Capture One: neue Sitzung
anlegen für C1 auf SSD-Platte
7
Photo Mechanics: Fotos von der
SD Card einlesen („Ingest") in
das Verzeichnis „Capture" der
vorher erstellten Sitzung (in
Photo Mechanic auswählen).
Dabei Umbenennung der
Dateien unter Verwendung der
Photo Mechanics Variablen,
siehe
https://docs.camerabits.com/s
upport/solutions/articles/4800
0358438-list-of-photo-
mechanic-variables
8
Photo Mechanics: Sichten der
Fotos und schnelles
Aussortieren der Fotos die zu
verwerfen sind. Diese werden
gelöscht.
9
Photo Mechanics: Beschriften
der Fotos mittels "structured
keyword panel", siehe zB
https://youtu.be/6ljJopOcqq8
10
SD-Karte aus Kartenleser zurück
in Kamera stecken
11
Capture One: Bearbeiten der
Fotos nach Geschmack, mittels
„STRG"+D zu JPEG entwickeln
Variante a
Panoramas
11
Falls Panoramafotos:
PTGui zum Stitchen der Fotos
Variante b
Makrofotos
11
Falls Fokusstitchen nötig:
Helicon oder Affinity Photo
11 Variante c
Mond & Astro
Falls Mond oder Vergleichbar:
Autostakkert 3, danach C1
Variante d
11
Falls weitere Nacharbeiten
nötig: Affinity Photo
12
JPEGMini: automatisches
Komprimieren der JPEG um
Platz zu sparen:
https://www.jpegmini.com/cre
ators
13
Fertige JPEGs sichern: NAS,
externe Festplatten, SmugMug
C1 Sessions sichern: NAS,
externe Festplatte, OneDrive
Hinweise
Ad 1:
Zu diesen Einstellungen für Olympus Kameras gibt Karl
Grabherr eigene Kurse. Dabei zB wichtig ist: Autofokus
nicht durch Auslöser, sondern durch die AEL/AFL Taste auf
der Kamerarückseite gestartet...
Ad 6:
Capture One ist (m)ein RAW Converter, siehe
https://www.captureone.com/
Ad 7:
Photo Mechanics ist ein sehr guter und schneller Foto-
Browser mit effizienten Zusatzfunktionen, siehe:
https://home.camerabits.com/tour-photo-mechanic/.
Beim Einlesen werden meine Fotos umbenannt nach
folgendem Schema: {year4}{month0}{day0}-
{hour24}{minute}{second}-{model}-{frame}. Damit kann ich
Fotos verschiedener Kameras (zB. der Familienmitglieder)
sehr einfach chronologisch richtig anzeigen lassen (Handys
sind i.d.R. zeitsynchronisiert, mit Kameras mache ich das
von Zeit zu Zeit mit den Olympus Handy Apps*)
Ad 9:
Alle Fotos werden beschriftet um sie leichter aufzufinden.
„structured" bedeutet hierarchische Beschriftung, z.B.:
Tier – Vogel – Reiher – Graureiher oder Ort – Österreich –
Wien – Wasserpark. Wähle ich jetzt die Beschriftung
„Wasserpark", werden Wien, Österreich, Ort ebenfalls in
die IPTC-Felder der Fotodatei geschrieben.
Ad 11:
Die JPEG Voreinstellungen wählt man sich in Capture One.
Man kann auch gleichzeitig mehrere unterschiedliche
JPEGs an unterschiedliche Stellen schreiben lassen
Ad 11 Varianten
Diverse Spezial-Softwaren. Nicht erwähnt hier die SW von
Topaz wie Sharpen AI, Denoise AI oder Gigapixel AI. Zum
Entrauschen auch empfohlen NeatImage
Ad 12:
JPEGMini komprimiert JPEGs deutlich und ohne sichtbaren
Qualitätsverlust. Kann komplett in den C1 Workflow
integriert werden, man kriegt es gar nicht wirklich mit.
Ad 13:
NAS von Synology, Smugmug ist für mich optimal, siehe
https://www.smugmug.com
(unbegrenzter JPEG Speicher)