Seite 4
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Hinweis: Alle Angaben in diesem Buch wurden vom Autor mit größter Sorgfalt erarbeitet bzw. zusammengestellt und unter Einschaltung wirksamer Kontrollmaßnahmen reproduziert.
Seite 5
OLYMPUS E-M5 MARK II Inhalt Exzellent! – Die E-M5 Mark II Kamera- und Objektivtechnik Der Autofokus von A bis Z Die E-M5 Mark II: Was geht? Leitfaden für richtiges Blitzen Filmen nach Drehbuch Das Kameramenü-Setup Das Anwendermenü- Setup Index Bildnachweis...
Seite 6
Exzellent! – Die E-M5 Mark II 14 Lifestyle meets Hightech 16 Wichtige Basiseinstellungen 18 Den Auslieferungszustand wiederherstellen 19 Die Bedienelemente der Olympus E-M5 Mark II 20 Den »Kilometerstand« der Kamera abfragen 22 Im Servicemenü der E-M5 Mark II 22 Zentrale Einstellungen festlegen 23 Im Einstellungsmenü...
Seite 7
Gesichtserkennung einsetzen 75 Funktionsweise der Gesichtserkennung Anwendungstipps Gesichtserkennung 76 Mit oder ohne AF-Hilfslicht? 77 Das steckt hinter dem S-AF+MF 78 Die E-M5 Mark II: Was geht? 80 Finde deinen Stil, gestalte bewusst 82 Der Farbgestalter 84 Die Gradationskurve 85 Die Artfilter 87...
Seite 8
Indirekt blitzen über eine Reflexionsfläche 130 Winkel beim indirekten Blitzen 131 Blitzen mit Diffusor und Bouncer 131 Hartnäckige Probleme beim Blitzen 133 Slow-Blitz mit der E-M5 Mark II 134 Filmen nach Drehbuch 138 Schreiben Sie ein Drehbuch 140 Speziell beim Filmen mit mFT 141 Schärfentiefe berücksichtigen 141...
Seite 9
OLYMPUS E-M5 MARK II Inhaltsverzeichnis Filmaufnahme starten 145 Filmen im Fotomodus 145 Fotos im Videomodus 146 Autofokus im Filmmodus 147 Mit manuellem Fokus filmen 148 Bildstabilisator im Filmmodus 149 Artfilter beim Filmen 149 Video und Belichtungszeiten 150 Videomodus S 151 Videomodus M 152 Künstliches Licht beim Filmen 152...
Seite 10
Wiedergabemenü 200 Diashow 200 Bilddrehung 201 Bearb. 202 Druckauswahl 205 Schutz aufh 205 Verbindung mit Smartphone 205 Einstellungsmenü 211 Uhr 211 Sprache 211 Display 212 Aufn. Ansicht 212 Wi-Fi Einstellungen 213 Zahnrad Menü Anzeige 215 Firmware 215 Das Anwendermenü- Setup 216 Anwendermenü...
Seite 11
OLYMPUS E-M5 MARK II Inhaltsverzeichnis H Bilder p. S. 241 Lautlos L Bilder p. S. 242 Lautlos H Bilder p. S. 242 Bildstabi 242 Serienbild-Bildstabilisierung 246 Halb. Auslöser mit IS 247 Objektiv I.S. Priorität 248 Auslöseverzögerung 248 Anwendermenü D – Disp/Piep/PC 250...
Seite 12
Messung 281 AEL Messung 282 BULB/LANGZ. Einstell. 282 BULB/LANGZ. Monitor 283 Live BULB 284 Live LANGZEIT 285 Zusammenges. Aufnahmen 286 Anwendermenü F – Blitz Individ. 288 X-Synchron 288 Blitz Zeit-Limit 288 Blitzbelichtungskorrektur plus Belichtungskorrektur 289 Anwendermenü G – Auflösung, Color, WB 290 Auflösung einstellen 290 Bildgrösse 290 Randsch.
Seite 13
OLYMPUS E-M5 MARK II Inhaltsverzeichnis Video Info Einst. 303 Videoeinstellungen 304 Filmeffekt 304 Movie+Foto-Modus 305 Video-Verschlussfunktion 305 Video-Rauschunterdrückung 306 Video Picture Mode 306 Anwendermenü J – Eingebauter elektr. Sucher 306 Eing. elektr. Such. Stil 306 Info Einst. 307 Gitterlinien 307 Auto Umsch.
Seite 15
Exzellent! – Die E-M5 Mark II Die E-M5 Mark II – oder auch »Mark Two«, wie das ja mittlerweile globalisiert heißt – ist eine Kamera, die in ziemlich große Fußstapfen treten muss. Ihre Vorgängerin, die E-M5, hat nichts Geringeres als die Kamerasparte von Olympus gerettet.
Seite 16
Als Zielgruppe für die E-M5 Mark II hat sich Olympus die Gruppe der ambitionierten Fotoenthusiasten ausgesucht. Bei den PENs dachte man an Frauen zwischen 20 und 30, die E-M5 Mark II ist eher für die männli- che Kundschaft zwischen 30 und 40 konzipiert. Glücklicherweise muss man, um eine Kamera zu kaufen, noch nicht seinen Ausweis vorzeigen, um nachzuweisen, dass man in die angepeilte Zielgruppe passt.
Seite 17
24 fps, 60 fps und HDMI-Output für ein externes Livebild oder für externe Aufnahmegeräte. Nebenbei erbte die E-M5 Mark II alle Entwicklungen der seit der E-M5 entwickelten Neuerungen – die Artfilter von E-PL7 und E-M1, den Farbge- stalter, den Schalter und auch die Fernsteuerungsmöglichkeit der E-M1.
Entgegen dem Eindruck, den man bisweilen in Internetforen gewinnen Auch Schwarz-Weiß-Aufnahmen kann kann, ist es mit der E-M5 Mark II durchaus möglich, mit den Werkein- man mit den Werkeinstellungen machen: stellungen zu fotografieren. Die Kamera ist in diesem Zustand sogar einfach unter Bildmodus den Eintrag bedienbar und zeigt relativ wenige überraschende Eigenschaften.
Einstellung der Bildschirmhelligkeit. Drücken Akkuwechsel Datum und Uhrzeit neu ein- Sie nochmals OK. geben müssen. Es taucht ein schwarzer Infobildschirm mit OLYMPUS E-M5MarkII und einer Zahlenfolge auf. Drücken Sie die DIOPTRIENKORREKTUR OK-Taste und halten Sie die Taste gedrückt.
Seite 20
DIE BEDIENELEMENTE DER OLYMPUS E-M5 MARK II...
Seite 21
OLYMPUS E-M5 MARK II Exzellent! – Die E-M5 Mark II...
Seite 22
DEN »KILOMETERSTAND« DER KAMERA ABFRAGEN Da wir gerade dabei sind: Natürlich gibt es bei der E-M5 Mark II auch das berühmt-berüchtigte Servicemenü, mit dem man den »Kilometer- stand« der Kamera abfragen kann. Im Servicemenü der E-M5 Mark II Gehen Sie wie oben vor, bis OLYMPUS E-M5MarkII auf dem Bild- schirm auftaucht.
Seite 23
Zeigt den letzten Fehlercode an, wenn es einen gibt. Man kann ihn durch Druck auf die OK-Taste löschen. Das sollte man aber bleiben lassen, da die Olympus-Techniker diesen Fehlercode benötigen. ZENTRALE EINSTELLUNGEN FESTLEGEN Begehen Sie nicht den Fehler, die Kamera sofort umfassend nach irgend- welchen Einstellungsführern umzukonfigurieren, sondern fotografieren...
Seite 24
Objektiven pixelscharf abbildet. LN ist aber eine JPEG- Kompression von 1:8. Dies funktioniert ganz gut, solange die Kamera nicht pixelscharf abbildet. Die E-M5 Mark II kann das jedoch, und des- halb sollte man die Kompression LF (1:4) einstellen. Die Bilder werden deutlich größer, sind aber von weit besserer Qualität.
Seite 25
Weichzeichner und reduziert die Auflösung. Olympus Viewer ist der bei der Kamera auf CD mitgelieferte Bildbetrachter, mit dem Sie RAWs so entwickeln können, wie sie aus der Kamera kommen. Allerdings sind die Bilder nicht identisch – nicht einmal annähernd. Sie sehen nur so aus. Der Viewer kann Bilder nur in JPEG, 8-Bit-TIFF oder 16-Bit-TIFF exportieren.
Seite 26
Fokuspunkt eingeblendet. Wenn die normalen AF-Punkte aktiv ZOOMRAHMEN sind, wird der Zoomrahmen an dieser Position aufgerufen; haben Sie Bei der E-M5 Mark II kann man über den grünen Zoomrahmen über den Touchscreen definiert, wird der den Touchscreen fokussieren und aus- Zoomrahmen dort gesetzt.
Seite 27
OLYMPUS E-M5 MARK II Exzellent! – Die E-M5 Mark II umstellen. Die weiteren Einstellungen des Focus Peakings werden in der Menüübersicht erklärt. Bei solchen Fotos ist der MF Assistent sehr nützlich, weil sich der AF bei der Fokussierung auf die Spiegelung in der Kugel gelegentlich schwertut.
Seite 28
Es gibt übrigens ein nettes Feature der E-M5 Mark II, das die älteren Kameras nicht haben: Wenn Sie in der Monitoranzeige rechts unten auf die Belegung der Tasten gehen, können Sie diese Belegung wie früher durchscrollen. Wollen Sie jedoch eine Taste ändern, drücken Sie bei der entsprechenden Taste einfach auf OK, und schon sind Sie am entspre- chenden Menüpunkt und der entsprechenden Taste und können sofort...
Seite 29
MARK II Exzellent! – Die E-M5 Mark II LV-Erweit. – Die E-M5 Mark II war die erste Olympus, die eine ent- scheidende Erweiterung der Live-View-Erweiterung zu bieten hatte. Mit den Werkeinstellungen kommt man schon ziemlich weit, even- tuell sollten Sie aber trotzdem wissen, um was es hier geht.
Seite 30
Aufnahme auf Aus. Dadurch haben Sie auch bei manueller Aufnahme ein gültiges Live-Histogramm und eine korrekte Belichtungsvorschau. Menü erneut aufrufen – Wenn Sie von einer älteren Olympus kom- men, werden Sie schon festgestellt haben, dass sich das Menü merkt, welchen Menüpunkt Sie zuletzt aufgerufen haben. Möchten Sie das abstellen, finden Sie den Parameter hier.
Seite 31
ISO-Auto Einst. – Die ISO-Auto-Einstellung liegt ab Werk bei ISO 1600 Max Limit und Standard 200. Das ist im Prinzip eine gute Ein- stellung – ISO 1600 ist bei der E-M5 Mark II eigentlich in allen Fällen noch ohne Einschränkung brauchbar. Wenn Sie ISO-Auto aber dann verwenden, wenn es eine wirklich geniale Funktion ist, nämlich bei...
Seite 32
Der Standardwert ist übrigens keineswegs ein »fixer« Wert. Wenn die Kamera anders keine vernünftige Belichtung zuwege bringt, fährt die Kamera die ISO trotz einer »Standard-ISO« von 400 auch auf ISO LOW herunter. ISO-Auto – Das ist nicht noch eine ISO-Auto-Einstellung, stattdes- sen wird festgelegt, ob ISO-Auto nur in P/A/S möglich ist oder auch bei M.
Seite 33
OLYMPUS E-M5 MARK II Exzellent! – Die E-M5 Mark II Der Parameter Ein bedeutet auch nicht, dass der automatische Weiß- abgleich völlig außer Funktion gesetzt würde und man in Innenräumen auf einmal einen Tageslichtweißabgleich vorgesetzt bekäme. Der au- tomatische Weißabgleich ist nach wie vor aktiv, im Bild werden aber orangefarbene und braune Farbtöne erhalten –...
Seite 34
Es gibt zwei Möglichkeiten der Abhilfe: Studio, direkt von oben von einer Galerie fotografiert. »Card Full« ist in so einem Sie stellen den Parameter Dateiname auf Reset und formatieren alle Moment etwas lästig. Ihre Karten, sodass nirgendwo mehr eine Dateistruktur mit höheren 22 MM :: 1/160 S :: F/4 :: ISO 200 Ziffern darauf ist.
Seite 35
Wenn man also maximal Strom sparen will oder muss: Live-View abschalten und den schnellen Ruhemodus aktiv lassen. Die E-M5 Mark II ist ausgesprochen gemütlich, was die Einschaltzeit an- geht. Mit Firmware 1.0 dauerte es Sekunden, bis überhaupt ein Bild kam.
Seite 36
Index Symbole Aufnahmemenü 1 169 Blitzen 122 Aufnahmemenü 2 181 auf ersten Vorhang 134 2nd Curtain 137 Aufn. Ansicht 212 auf zweiten Vorhang 134 63-Megapixel-Bilder 16 Aufn.Progr.Menü 28 Blitzleistungsklassen 125 Auslieferungszustand 19 Blitzmodi 137 Auslösepriorität 68 Blitzweißabgleich 293 A 42, 43 Auslöseverzögerung 248 Blitz Zeit-Limit 288 Abblendtaste sperren 268...
Seite 37
Lautlos H Bilder p. S. 242 Halb. Auslöser mit IS 247 Elektr. Zoomgeschwindigkeit 313 Lautlos L Bilder p. S. 242 H Bilder p. S. 241 E-M5 Mark II 15 L Bilder p. S. 241 HDMI 250 e-Portrait 44 LC-Belichtung 104...
Seite 38
Anzahl 22 Objektiv I.S. Priorität 248 Schnell lösch. 295 Videoeinstellungen 304 Obj. Rücks. 222 Schutz aufh 205 Video Info Einst. 303 Olympus FL-50R 125 Schwenken 47 Videomodus 146 Olympus FL600R 125 SCN 44 Videomodus M 152 Opt. Griffeinstellrad 239 Selbstauslöser 178 Videomodus S 151 Selbstporträthilfe 314...
Seite 39
Alle Bilder in diesem Buch wurden von Reinhard Wagner mit Olympus OM-D-Kameras erstellt. Ausgenommen dieser Bilder: S. 20-21 Olympus (Pressebild). S. 36-37 Olympus (Pressebild). S. 51 Olympus (Pressebild). Zahnrad Menü Anzeige 215 S. 145 Rebecca Wagner. S. 261 Rebecca Wagner.
Seite 40
Artfilter Lochkamera . 11 MM :: 1/1600 S :: F/2.8 :: ISO 400...
Seite 41
Fachpresse und einschlägige Websites sind sich einig: Mehr High-Tech in • Für Profis: Feintunig im Anwendermenü einer spiegellosen Systemkamera, verpackt in einem traumhaften Body, gibt es nicht. Die E-M5 Mark II glänzt mit vielen Detailverbesserungen. Der Über den Autor: neue Fünf-Achsen-Bildstabilisator kompensiert jedwede Unschärfe, auch Reinhard Wagner, Jahrgang 1963, macht seit 1981 bei schlechten Lichtbedingungen.