Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grohe Sense Im Detail; Hardware - Grohe SENSE Benutzerhandbuch

Intelligenter wassersensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. GROHE SENSE IM DETAIL

5. GROHE SENSE IM DETAIL

5.1. HARDWARE

Dies sind die Funktionen von GROHE Sense:
• Erkennt Wasser auf dem Boden (z.B. Wasserlecks, Überschwemmungen)
• Misst die Luftfeuchtigkeit
• Misst die Temperatur und erkennt Frostgefahr
Zur Bereitstellung dieser Funktionen hat das Gerät folgende Sensoren:
• Zwei wasserdetektierende Metallstifte an der Unterseite des Sensors
• Temperatursensor
• Feuchtigkeitssensor
Für eine korrekte Funktion benötigt das Gerät:
• Batterien (3x AAA)
• Stabile WLAN-Verbindung, hergestellt mit Hilfe eines Smartphones und
der GROHE Sense App
• Platzierung auf einer ebenen Fläche aus nichtleitendem Material, idealerweise
am tiefsten Punkt des Raumes.
Es wird empfohlen, GROHE Sense an einem Ort mit einem erhöhten Risiko
von Wasseraustritt oder hoher Luftfeuchtigkeit zu platzieren:
• Am Wasserboiler und an der Zentralheizung
• Unter der Zulaufleitung stromaufwärts des GROHE Sense Guard
• Andere spezifische Orte im Keller, in der Waschküche, im Bad oder in der Küche
50
Um eine lange Batterielebensdauer zu gewährleisten, werden die Funktionen
wie folgt festgelegt:
• Überflutungserkennung ist immer aktiv
• Temperatur und Feuchtigkeit werden einmal pro Stunde gemessen
• Die Messwerte werden in der App einmal pro Tag aktualisiert, solange die Werte
innerhalb der festgelegten Schwellenwerte bleiben.
• Auslöser für einen Alarm bei Überschreitung der eingestellten Schwellenwerte ist
immer aktiv
STEUERUNG ÜBER EIN SMARTPHONE
GROHE Sense ist ein Smart Home Gerät, was mit Hilfe der GROHE Sense App
gesteuert wird.
LICHT AM GERÄT
Das LED-Licht des GROHE Sense zeigt die folgenden Informationen an:
Farbe
Blinkrhythmus
Blau
Blinkend
Rot
Blinken mit 3 Blitzen
mit einer Pause
Rot
Blinken mit 2 Blitzen
mit einer Pause
Blinkend mit einzelnen
Rot
Blitzen mit einer Pause
GERÄTETON-ALARM
Der GROHE Sense-Tonalarm zeigt die folgenden Informationen an:
Alarm
Situation
Drei Pieptöne begleitet
• Überschwemmung entdeckt
von rotem Licht
• Überflutungsalarm wurde erfolgreich über WLAN
an die GROHE Sense Cloud übertragen
Einzelner Piepton
Verbindung über WLAN mit der GROHE Sense Cloud
begleitet von
erfolgreich hergestellt (während des Integrationsprozesses
blauem Licht
oder nach einem Batteriewechsel)
GROHE SENSE BENUTZERHANDBUCH
Status
Verbindung über WLAN mit der GROHE
Sense Cloud, z.B. in folgenden Fällen
• Regelmäßige Messdaten werden vom
Gerät gesendet
• Temperatur- oder Feuchtigkeitswarnung
wird vom Gerät gesendet
• WLAN-Integrationsmodus
Überschwemmung entdeckt, laufende
Versuche, den Alarm über WLAN an
die GROHE Sense Cloud zu übertragen
Schwache Batterien
Systemfehler

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis