Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Und Bedienung; Einschalten Der Messgaspumpe - Bühler technologies P1.1 Betriebs Und Installationsanleitung

Messgaspumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für P1.1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

P1.1, P1.1E

5 Betrieb und Bedienung

HINWEIS
Das Gerät darf nicht außerhalb seiner Spezifikation betrieben werden!
VORSICHT
Heiße Oberfläche
Verbrennungsgefahr
Im Betrieb können je nach Produkttyp und Betriebsparametern Temperaturen > 50 °C
entstehen.
Entsprechend der Einbaubedingungen vor Ort kann es notwendig sein, diese Bereiche
mit einem Warnhinweis zu versehen.
GEFAHR
Giftige, ätzende Gase
Das durch das Gerät geleitete Messgas kann beim Einatmen oder Berühren gesundheits-
gefährdend sein.
a) Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts die Dichtigkeit ihres Messsystems.
b) Sorgen Sie für eine sichere Ableitung von gesundheitsgefährdenden Gasen.
c) Stellen Sie vor Beginn von Wartungs- und Reparaturarbeiten die Gaszufuhr ab und
spülen Sie die Gaswege mit Inertgas oder Luft. Sichern Sie die Gaszufuhr gegen unbe-
absichtigtes Aufdrehen.
d) Schützen Sie sich bei der Wartung vor giftigen / ätzenden Gasen. Tragen Sie die ent-
sprechende Schutzausrüstung.

5.1 Einschalten der Messgaspumpe

Kontrollieren Sie vor dem Einschalten des Gerätes, dass:
– die Schlauch- und Elektroanschlüsse nicht beschädigt und korrekt montiert sind.
– keine Teile der Messgaspumpe demontiert sind (z.B. Deckel).
– der Gas Ein- und Ausgang der Messgaspumpe nicht zugesperrt ist.
– der Vordruck unter 0,3 bar liegt.
– bei Eindrosselung unter 150 l/h im Dauerbetrieb ein Bypass vorhanden ist.
– die Umgebungsparameter eingehalten werden.
– die Leistungsschildangaben eingehalten werden.
– Spannung und Frequenz des Motors mit den Netzwerten übereinstimmen.
– die elektrischen Anschlüsse fest angezogen und die Überwachungseinrichtungen vorschriftsmäßig angeschlossen und ein-
gestellt sind.
– die Lufteintrittsöffnungen und Kühlflächen sauber sind.
– Die Lüftungsschlitze im Gehäusedeckel nicht abgedeckt oder verschmutzt, sondern frei zugänglich sind.
– Schutzmaßnahmen durchgeführt sind; Erdung!
Kontrollieren Sie bei Einschalten des Gerätes, dass:
– keine ungewöhnlichen Geräusche und Vibrationen auftreten.
– die Durchflussmenge nicht erhöht oder reduziert ist. Dies kann auf einen Defekt des Faltenbalges hinweisen.
BD420020 ◦ 03/2020
Bühler Technologies GmbH
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

P1.1e

Inhaltsverzeichnis