Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regulieren Der Fadenspannung - Passap DUOMATIC Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Regulieren der Fadenspannung
Die Fadenbremse 6 mit ihren Bremsscheiben und der Hebel des Spann-
armes H regulieren gemeinsam die Fadenspannung, Fig. 53.
Einstellung der Fadenbremse 1—5 mit halben Stufen.
Einstellung des Spannarmes 1—10.
Die Einstellung ist je nach Garnstärke und Beschaffenheit der Wolle ver-
schieden. Dickere Wolle braucht schwache Fadenbremse und starke Brem-
sung durch den Spannarm. Dünnere Wolle braucht starke Fadenbremse
und schwache Bremsung des Spannarmes.
Fadenbremse leicht anheben, in Richtung «+» drehen und loslassen, so
dass sie z.B. auf 4% einrastet:
starke Bremsung, das Garn läuft straffer.
Fadenbremse G leicht anheben, in Richtung «—» drehen und loslassen, so
dass sie z.B. auf 1'% einrastet:
schwache Bremsung, das Garn läuft locker.
Hebel des Spannarmes H in Richtung «+». z.B. auf 6 stellen:
starker Garnrückzug.
Hebel des Spannarmes H in Richtung «—», z.B. auf 1 stellen:
schwacher Garnrückzug.
Garnanfang unter den Betten mit der einen Hand festhalten. Gleichzeitig das
Garn zwischen der hinteren Öse B und der Wolldose mit der anderen Hand
abwärts ziehen bis der Spannarm waagrecht steht, Fig. 54.
Wenn der Spannarm sich zu leicht aufwärts bewegt (heraufschnellt), die
Fadenbremse in Richtung «+» drehen (Garnanfang nicht loslassen!) und
Spannarm in Richtung «—»stellen.
Wenn der Spannarm sich nicht bewegt, die Fadenbremse in Richtung «—»
drehen und Spannarm in Richtung «+» stellen.
Korrekte Einstellung: Spannarm steht waagrecht und bewegt sich ganz
langsam aufwärts.
Erst wenn korrekt eingestellt ist, Garnanfang loslassen.
Achtung: Nie zu hart einstellen. Sobald der Hebel des Spannarmes ver-
stellt wird, muss auch die Fadenbremse neu eingestellt werden.
Die einmal für gut befundene Einstellung für eine bestimmte Wolle notieren,
damit Sie jederzeit nachsehen können, wie Sie für diese Wolle eingestellt
hatten. Am besten legen Sie sich ein kleines Büchlein an, in dem Sie alle
Ihre Erfahrungen notieren.
Anschlag und Stricken
von R/R = Rechts/Rechts
(1 re — 1 li mit allen Nadeln)
Vorbereitung
Kurbel unten, rosa Abstreifer, Schloss mit eingefädeltem Nüsschen rechts.
Alle Stösser innerhalb der Riegelschiene.
Vorderes Bett: 60 Nadeln in Arbeit — auf Maschenskala 30 bis 1. Nadel
und 1. bis 30. Nadel ablesen.
Hinteres Bett: auch 60 Nadeln in Arbeit, gemäss Nadelregel:
Erste Nadel links auf vorderem Bett.
Letzte Nadel rechts auf hinterem Bett.
Jetzt sind total 120 Nadeln in Arbeit.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis