Dann können Sie die Elektronik-Einheit nach oben wie Abb.
5.2-1 entnehmen, die Batterien tauschen, wieder einrasten
und das Mittel einsetzen!
Anschließend schließen Sie den Spender wieder (siehe 5.14).
7. WARTUNG
7.1. Wechselintervall der Universal
Schlauchdosierpumpe, Adapter und
keimarmen Flaschenbelüftung
Die Universal Schlauchdosierpumpe, Adapter und keimarme
Flaschenbelüftung
stellen
welches variablem Verschleiß, je nach Alkoholanteil des
jeweiligen
Desinfektionsmittels
Spendeauslösungen.
Bei ordnungsgemäßer Handhabung können diese mehrfach
verwendet werden. Jedoch empfehlen wir einen kompletten
Tausch im nachfolgenden Intervall:
•
Desinfektionsmittel einmal pro Jahr
•
Seife zweimal pro Jahr
Im Lieferumfang des Adapter-Sets und der PAK finden Sie
eine Wechsel-Plakette. Notieren Sie auf diesem das Datum,
an welchem der Adapter / die PAK gewechselt werden muss
und kleben Sie diesen gut sichtbar auf die Elektronik-Einheit.
7.2. Reinigungsintervall
Bei ordnungsgemäßer Handhabung empfehlen wir Ihnen den
nachfolgenden Reinigungsintervall:
•
Bei Desinfektionsmittel: Reinigung zweimal pro Jahr
•
Bei Seife: Reinigung zweimal pro Jahr
7.3. Reinigung
Zum Personalschutz sind bei der Aufbereitung der
Spender und deren Zubehör Handschuhe gemäß der
Indikation
„Kontakt
mit
Materialien/Oberflächen" (in Anlehnung an die TRBA 250,
Punkt 4) zu tragen.
Entfernen Sie das leere, teilgefüllte, gefüllte Verbrauchsmittel
gemäß beschriebener Vorgehensweise unter Punkt 6.2. oder
6.3.
Nehmen Sie die Gebindeklammer inkl. Arretierungen, Ein-
und Ausdrehhilfe, sowie die Elektronik-Einheit aus dem
Spendergehäuse.
Anschließend können Sie das Spendergehäuse von der
-rückwand nehmen, indem Sie das Gehäuse an den beiden
Haltepunkten unten etwas dehnen.
Seite 15 von 22
Weinmann GmbH | INFRATRONIC SOLUTIONS | Frankenstrasse 6 | D-63776 Mömbris
Anleitung Nr. 10107 | Version 2020-06-02/08:25 Uhr
ein
Verbrauchsmaterial
dar,
und
Häufigkeit
potentiell
infektiösen
der
Abb. 7.4-a1: Demontage Frontgehäuse
Nehmen Sie ein mit Flächendesinfektionsmittel getränktes
Tuch und wischen Sie das Spendergehäuse und die
Rückwand gründlich ab.
Danach nehmen Sie sich die Elektronik-Einheit und reinigen
diese
ebenfalls
getränktem Tuch. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie nicht
über das Sensorfenster wischen. Die Flächendesinfektion
kann das Sensorfenster trüben. Anschließend platzieren Sie
die Elektronik-Einheit in der Spenderrückwand, indem Sie
diese von oben in die Führung schieben. (Bei Versorgung
über Netzstrom Kabel wieder einstecken und verstauen.)
Nun reinigen Sie die Gebindeklammer inkl. Arretierungen und
setzen diese wieder in die Halterung der Spenderrückwand.
7.3. Starke Verschmutzungen
Sollte das Frontgehäuse stark verschmutzt sein können Sie
es einfach in der Spülmaschine mit einer Temperatur bis 70°C
reinigen lassen. Bauen Sie jedoch vorher ggf. das Schloss
aus.
Trocknen Sie das Spendergehäuse vollständig mit einem
Einmalpapiertuch.
Setzen Sie das Gebinde wieder ein, gemäß Punkt 5.10-15 der
Betriebsanleitung.
7.4. Weitere Reinigungshinweise
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einer Hochdruckanlage.
Ihnen gefällt das Produkt? Dann zeigen Sie es einfach jedem
und klicken Sie bei Facebook auf „Gefällt mir"!
Originalanleitung
Spendersystem
EURO-2 Serie
mit
einem
Flächendesinfektionsmittel