Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abschnitt 1 - Sicherheitsmassnahmen - Vor Gebrauch Lesen; Symbole; Gefahren Beim Lichtbogenschweißen - Miller XMT 350 MPa Auto-Line Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XMT 350 MPa Auto-Line:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABSCHNITT 1 – SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR
Schützen Sie sich und andere vor Verletzungen — lesen und befolgen Sie diese wichtigen Sicherheitsmaßnahmen und Betriebs-
hinweise und bewahren Sie sie gut auf.
1-1.

Symbole

GEFAHR! – Signalisiert eine Gefahrensituation, die zum
Tod oder zu schweren Verletzungen führt, sofern sie nicht
vermieden wird. Die möglichen Gefahren sind in den be-
gleitenden Symbolen dargestellt oder im Text erläutert.
Signalisiert eine Gefahrensituation, die zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen kann, sofern sie nicht ver-
mieden wird. Die möglichen Gefahren sind in den beglei-
tenden Symbolen dargestellt oder im Text erläutert.
HINWEIS – Signalisiert Inhalte, die sich nicht auf Personenschäden
beziehen.
1-2.
Gefahren beim Lichtbogenschweißen
Die dargestellten Symbole werden in der gesamten Be-
triebs- anleitung verwendet, um auf mögliche Gefahren hin-
zuweisen. Wenn Sie dieses Symbol sehen, ist erhöhte
Achtsamkeit erforderlich. Die untenstehenden Informatio-
nen sind nur eine Zusammenfassung der wichtigsten Si-
cherheitsnormen im Abschnitt 1-5. Lesen und beachten Sie
alle Sicherheitsnormen.
Lassen Sie alle Arbeiten an diesem Gerät wie Installation,
Betrieb, Wartung und Reparaturen nur von qualifiziertem
Personal ausführen. Eine qualifizierte Person ist definiert
als eine Person, die durch den Besitz eines anerkannten Ab-
schlusses, Zertifikats oder beruflichen Status oder durch
umfassende Kenntnisse, Ausbildung und Erfahrung erfolg-
reich die Fähigkeit nachgewiesen hat, Probleme im Zusam-
menhang mit dem Fachgebiet, der Arbeit oder dem Projekt
zu lösen, und die eine Sicherheitsschulung erhalten hat, um
die damit verbundenen Gefahren zu erkennen und zu
vermeiden.
Während des Betriebes andere Personen, besonders Kin-
der, vom Gerät fernhalten.
ELEKTROSCHOCKS können tödlich
sein.
Das Berühren stromführender Teile kann tödliche
Schocks oder schwere Verbrennungen zur Folge
haben. Der Kreis zwischen Elektrode und Werk-
stück ist stromführend, sobald der Ausgangsstrom
eingeschaltet ist. Auch der Eingangsstromkreis
und die Stromkreise im Inneren sind stromführend,
wenn der Strom eingeschaltet ist. Beim halbauto-
matischen oder automatischen Schweißen sind
der Draht, die Drahtspule, das Antriebsrollenge-
häuse und alle Metallteile, die mit dem Schweißdraht in Berührung
stehen, stromführend. Falsch installierte oder unsachgemäß geerdete
Geräte stellen eine Gefahr dar.
� Stromführende Teile nicht berühren.
� Trockene Isolierhandschuhe ohne Löcher und Schutzkleidung
tragen.
� Der Schweißer muss sich selbst vom Werkstück und der Erde
durch trockene, isolierende Matten oder Abdeckungen isolieren,
die groß genug sind, um einen Kontakt zwischen ihm und dem
Werkstück oder der Erde zu verhindern.
� Den Wechselstromausgang nicht in einer feuchten, nassen oder
beengten Umgebung oder bei Sturzgefahr verwenden.
� Den Wechselstromausgang NUR dann verwenden, wenn er für
das Schweißverfahren benötigt wird.
� Falls vorhanden, sollte bei Verwendung des Wechselstrom- aus-
ganges die Ausgangsfernregelung benutzt werden.
GEBRAUCH LESEN
Diese Gruppe von Symbolen bedeutet Achtung! Aufpassen! Ge-
fährliche BERÜHRUNGSPANNUNG, Gefährdung durch BE-
WEGTE TEILE und HEISSE TEILE. Siehe Symbole und
dazugehörige Anweisungen unten für notwendige Maßnahmen zur
Vermeidung dieser Gefahren.
� Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen sind erforderlich, wenn unter
erhöhter elektrischer Gefährdung gearbeitet wird: In feuchten Um-
gebungen oder beim Tragen von nasser Kleidung, auf metalli-
schen Oberflächen wie Böden, Gittern oder Gerüsten, sitzend,
kniend oder liegend in beengten Verhältnissen oder wo ein hohes
Risiko besteht, dass der direkte Kontakt mit dem Werkstück oder
der Erde unvermeidbar ist bzw. aus Versehen erfolgt. Wenn diese
Bedingungen gegeben sind, folgenden Geräte mit „S"-Zeichen
verwenden: 1) ein halbautomatisches Gleichstrom-Schweißgerät
(Drahtelektrodenschweißen) mit konstanter Spannung, 2) ein ma-
nuelles Gleichstrom-Schweißgerät (Stabelektroden-schweißen)
oder 3) ein Wechselstrom- Schweißgerät mit reduzierter Leerlauf-
spannung. In den meisten Fällen wird die Verwendung eines
Gleichstrom-Schweißgeräts mit Konstantspannung (Drahtelektro-
denschweißen) empfohlen. Und nicht alleine arbeiten!
� Vor dem Installieren oder Warten dieses Gerätes den Eingangs-
strom abschalten oder den Motor ausschalten. Eingangsstrom ge-
mäß
Sicherheitsnormen).
� Installieren, erden und bedienen Sie dieses Gerät sachgemäß
und entsprechend der Betriebsanleitung sowie den nationalen
und lokalen Vorschriften.
� Stets die Versorgungserdung überprüfen — der Massedraht des
Stromkabels muß ordentlich mit dem Erdungsstift im Stecker ver-
bunden sein, und das Kabel muß an eine ordentlich geerdete
Steckdose angeschlossen sein.
� Bei der Herstellung von Eingangsverbindungen ist zuerst der Erd-
ungsleiter anzubringen - Verbindungen zweimal prüfen.
� Stromkabel und Erdungskabel häufig auf Beschädigungen oder
blanke Drähte untersuchen. Beschädigtes Kabel sofort auswech-
seln. Berührung mit blanken Drähten kann tödlich sein.
� Stromkabel häufig auf Beschädigungen oder blanke Drähte unter-
suchen — beschädigtes Kabel sofort auswechseln — Berührung
mit blanken Drähten kann tödlich sein.
� Nicht in Verwendung stehende Geräte ausschalten.
� Keine verschlissenen, beschädigten, zu gering dimensionierten
oder reparierten Kabel verwenden.
� Kabel nicht um den Körper schlingen.
� Falls das Werkstück geerdet werden muss, ist dazu ein separates
Kabel zu verwenden.
� Die Elektrode nicht berühren, wenn Sie Kontakt zum Werkstück,
der Erde oder einer weiteren Elektrode eines anderen Gerätes
haben.
� Nur gut gewartete Geräte verwenden. Beschädigte Teile sofort re-
parieren oder auswechseln. Das Gerät gemäß der Betriebs- anlei-
tung warten.
Signalisiert besondere Hinweise.
OSHA
29
CFR
1910.147
ausschalten
(siehe
OM-243477 Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Xmt 350 cc/cv auto-lineXmt 350 cc/cv auto-line ceAuto-line xmt 350 ccAuto-line xmt 350 cv

Inhaltsverzeichnis