7 Aktive Stimme – sechzehn zweifarbige LEDs als Hinweis darauf, welche der
sechzehn Stimmen aktuell aktiv sind. Im Single Patch-Modus sind alle LEDs orange. Im
Multi Patch-Modus werden hingegen orange und blaue Anzeigen benutzt, um auf die
Stimmenverwendung pro Part hinzuweisen.
MENÜ:
MENÜ
0sc
Env (Hüllkurve)
9
Mod
Voice/Filter
8
8 OLED-Display mit 20 Zeichen x 4 Zeilen. Zeigt eines der über die Schaltflächen
ausgewählten Menüs an 9 oder die aktuellen Patch-Details. Seiten innerhalb jedes
Menüs können mit den Seite I und Seite H – Schaltflächen unterhalb des Displays
ausgewählt werden. Die Einstellung einer der Drehregler des Summit (ausgenommen
der MASTER) bewirkt eine alternative Anzeige mit Angabe des gerade eingestellten
Parameterwertes, bis die Steuerung losgelassen wird. Die drei Schaltflächen links vom
Displays weisen die Parametersteuerungen 10 einer bestimmten Zeile der gerade
dargestellten Seite zu.
9 Neun Schaltflächen zur Auswahl des darzustellenden Menüs: Osc, Env (Hüllkurve),
LFO, Arp/Clock, Mod, VOICE (STIMME), FX, FX Mod und Settings (Einstellungen).
Diese Schaltflächen sind allesamt „Umschalter": Betätige diese ein zweites Mal zum
Verlassen des Menüs. Die Anzeige kehrt dann zur Patch-Informationsseite zurück.
10 Die Parametereinstellung kann entweder schnell über den Drehregler oder jeweils
mittels einer Erhöhung/Minderung eines Parameterwertes mit den Value + (Wert +) /
Value – (Wert -) – Schaltflächen erfolgen. Diese Steuerelemente können verwendet
werden, um durch die Patchbibliothek (Single oder Multi, je nachdem, was derzeit aktiv
ist) zu scrollen, wenn das Display aktuell Patchdaten darstellt und die 2. Zeile („Patch")
ausgewählt wird.
11 Save – öffnet die erste von drei Menüseiten. Dies ermöglicht es, die aktuellen
Synthesizer-Einstellungen als User Patch im Speicher abzulegen.
MULTIPART und MULTIMODE-STEUERUNG:
MULTIPART-STEUERUNG
12
MULTIMODE
13
12 Mit den A und B – Schaltflächen wird ausgewählt, welcher Part – A oder B – eines
Multi Patches den Synthesizer-Steuerelementen zugewiesen wird, und im Dual – Modus
(siehe 15 unten), welchen Part du hörst. A und B können zusammen gedrückt werden, um
den Both (Beide) – Modus auszuwählen, wobei die Synthesizer-Steuerelemente beide
Parts gleichzeitig beeinflussen.
13 Layer – im Layer-Modus spielt die Tastatur beide Parts A und B eines Multi Patches
ab.
14 Split – in diesem Modus kannst du Part A mit der linken Hand und Part B mit der
rechten Hand spielen. Der „Splitpunkt" ist standardmäßig das mittlere C (C3). Der
Splitpunkt kann durch die Betätigung und das Halten von Split neu definiert werden,
während die Betätigung der entsprechenden Taste auf der Klaviatur erfolgt. Der neue
Splitpunkt wird mit dem Patch gespeichert.
15 Dual – in diesem Modus wird die gesamte Klaviatur entweder Part A oder Part B
zugewiesen, wobei die Auswahl über die A und B – Schaltflächen 12 erfolgt. Beide Parts
können durch die Betätigung von A und B zusammen ausgewählt werden. In diesem Fall
ist das Resultat identisch zum Layer-Modus. In diesem Modus können Sie die Parameter
beider Parts eines Multi Patches simultan steuern.
Du kannst den Dual-Modus einsetzen, um nur einen der beiden Parts
abzuspielen, wenn du stattdessen den FX-Bereich für den anderen Part
zur Verarbeitung eines externen Signals nutzen möchtest.
6
LFO
Arp/Clock
Save (Speichern)
Setting
FX
FX Mod
(Einstellung)
Page (Seite)
Value (Wert)
Beide
15
10
ANMERKUNG: Im Multi Patch-Modus werden die vorstehend genannten Schaltflächen
12 bis 15 intern beleuchtet: die Farbe spiegelt den aktuell den Synthesizer-
Steuerelementen von Summit zugewiesenen Part wider. Part A wird in blau, Teil B in
orange und der Modus A+B Both in weiß angezeigt.
OSZILLATOREN:
Die drei Oszillatoren verfügen über eine identische Parameterausstattung.
11
16
17
OSZILLATOR 1
Coarse (grob)
Range
(Bereich)
10
16 Range – Umschaltung der Grundtonhöhenbereiche des Oszillators. Für die
Standardstimmung (A3=440 Hz) wähle die Einstellung 8'.
17 Coarse – passt die Tonhöhe des gewählten Oszillators im Bereich von ± 1 Oktave an.
18 Fine – passt die Oszillatortonhöhe im Bereich von ± 100 Cent (± 1 Halbton) an.
19 Wave (Wellenform) – wechselt zwischen den verfügbaren Oszillatorwellenformen –
Sinus, Dreieck, Sägezahn, Pulswelle und weiteren Wellenformen (More) (im Menü wird ein
umfangreicher Satz zusätzlicher Wavetables für den Eintrag More geboten).
20 Mod Env 2 Depth (Modulationshüllkurve 2 Depth) – steuert den Modulationshub
auf die Oszillatortonhöhe durch Hüllkurve 2. Alle Modulationstiefensteuerungen arbeiten
bidirektional mit einem zentrierten Nullwert. Daher erhöhen positive Werte die Tonhöhe und
negative Werte mindern diese.
21 LFO 2 Depth – steuert den Modulationshub auf Oszillatortonhöhe durch LFO 2.
Tonhöhenveränderungen erfolgen bipolar, also auf- und abwärts, während unipolare
Tonhöhenänderungen über die Modulationsmatrix umsetzbar sind.
22 Shape Amount – kontrolliert weitere Modifikationen der Wellenformkontur und ist für
alle Wellenformen aktiviert. Bei Pulswellen passt die Funktion die Pulsbreite an. Bei Sinus-,
Dreiecks- und Sägezahnwellen ruft sie eine Wellenfaltung hervor, die die Basiswellenform
um zusätzliche Oberwellen ergänzt. Wird More über den Wave – Schalter 19 ausgewählt
und Source (Quelle) 23 auf Manual gesetzt, navigiert das Steuerelement kontinuierlich
durch die fünf Wellenformen der aktuell für den WaveMore – Parameter im Oszillator-
Menü ausgewählten Wavetables hindurch.
23 Source – weist das Shape Amount – Steuerelement 22 einer der drei Quellen zu,
die die Wellenformkontur weiter verändern. Die Möglichkeiten lauten: Modulation durch
Hüllkurve 1 (Mod Env 1), Modulation durch LFO 1 (LFO 1) und Manual, wenn mit der
Shape Amount – Steuerung selbst die Wellenform gesteuert wird. Die drei Quellen sind
additiv und können simultan eingesetzt werden.
Alle drei Oszillatoren weisen weitere Parameter auf, die als Einstellung über das Osc –
Menü zugänglich sind.
LFO 1 und LFO 2:
Die beiden LFOs verfügen über identische Bedienelemente.
Die Ausgänge der beiden LFOs können zur Modulation zahlreicher anderer Synthesizer-
Parameter genutzt werden. Die LFOs von Summit arbeiten pro Stimme. Das heißt, der
modulierende Effekt der LFO-Wellenform wird unabhängig voneinander auf jede der acht
Stimmen, die das Ausgangssignal jedes Oszillators bilden, eingesetzt.
24 Type – Umschaltung durch die verfügbaren Wellenformen: Dreieck, Sägezahn,
Rechteck, Sample and Hold. Die LEDs zeigen die Wellenform und die Geschwindigkeit
des LFOs an.
25 Fade Time – hiermit wird eine Blende für den LFO-Betrieb festgelegt: Es ist möglich,
den LFO ein- und ausgangsseitig in seiner Auswirkung zu verzögern. Die Optionen werden
im LFO-Menü eingestellt.
18
19
20
21
More
(weiteres)
Modulationshüllkurve 2
LFO 2
Fine (fein)
Wave
Pitch
(Wellenform)
(Tonhöhe)
24
25
26
27
Low (Niedriger Geschwindigkeitsbereich)
High (Hoher Geschwindigkeitsbereich)
Synchronisation
Rate
Fade Time
(Geschwindigkeit/Takt)
Range
Typ
(Bereich)
22
23
Manual
Modulationshüllkurve
LFO 1
Shape (Form)
Sources
(Quellen)