Web: www.novationmusic.com Warenzeichen Novation ist ein eingetragenes Warenzeichen der Focusrite Audio Engineering Ltd. Alle weiteren in diesem Handbuch genannten Marken-, Produkt- und Firmennamen sowie weitere registrierte Namen oder Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Haftungsausschluss Novation hat höchstmögliche Sorgfalt darauf verwendet, alle in diesem Handbuch enthaltenen In- formationen so korrekt und vollständig wie möglich wiederzugeben.
Deutsch EINLEITUNG Vielen Dank, dass Sie sich für den Novation Circuit Mono Station, einen Mono-Synthesizer mit Sequenzer der neuesten Generation entschieden haben. Circuit Mono Station ist ein leistungs- fähiges, dabei aber extrem kompaktes elektronisches Musikinstrument, in dem zwei bekannte Novation-Produkte miteinander verschmelzen: die ursprüngliche Circuit Groovebox und der Analogsynth Bass Station II.
USB-Port zur Übertragung von MIDI-Daten und Firmware-Aktualisierung • MIDI In, Out und Thru • CV- und Gate-Ausgänge • Zuweisbarer Auxiliary-CV-Ausgang • Externer Audio-Eingang • Externes Netzteil (im Lieferumfang) • Mit Novation Components kompatibel: Erstellen Sie online Sicherungen Ihrer Sessions und Patches...
Anwender manche Abschnitte überspringen werden, während relativ unerfahrene Benutzer andere Teile erst lesen werden, wenn sie sich die Grundlagen erarbeitet haben. Circuit Mono Station kombiniert die Technologien von zwei Novation-Produkten – der Circuit Groovebox und des Analogsynthesizers Bass Station II. Für ein besseres Verständnis haben wir uns bemüht, die Beschreibungen für die Sequenzer- und Synthese-Sektionen in diesem Gerät...
Deutsch Lieferumfang Circuit Mono Station wurde im Werk sorgfältig verpackt, um einen sicheren Transport zu ge- währleisten. Wenn Sie Hinweise auf einen Transportschaden feststellen, bewahren Sie das gesamte Verpackungsmaterial auf und benachrichtigen Sie sofort Ihren Händler. Bewahren Sie das Verpackungsmaterial möglichst auch für den Fall auf, dass Sie das Gerät einmal verschicken müssen.
Deutsch Registrierung Ihres Circuit Mono Station Es ist wichtig, dass Sie Ihren Circuit Mono Station so wie in Schritt 4 der Kurzanleitung zur Pro- dukt-/Software-Registrierung beschrieben online registrieren. Erstens bestätigen Sie damit Ihren Garantieanspruch und zweitens können Sie dann die für Besitzer eines Circuit Mono Station vorbehaltene Software herunterladen.
Deutsch Glossar Einige der in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Begriffe haben im Zusammenhang mit Circuit Mono Station eine besondere Bedeutung. Nachfolgend sind einige dieser Begriffe aufge- führt: Begriff Taste Definition Wenn der Sequenzer läuft, wird die „aktuelle“ Note über ein weiß leuchtendes Pad dargestellt: Dieser...
Seite 13
Deutsch Begriff Taste Definition Ein virtueller Track: Anstelle von Notendaten enthält Modulation- er Step-bezogene Steuerdaten für Parameter, die Mod Seq Sequenz in der Modulation Matrix als Quellen zur Verfügung stehen. Durch ein einmaliges Drücken von Mutate wird die Noten-Sequenz in einem Pattern zufällig neu Mutate Mutate angeordnet.
Seite 14
Deutsch Begriff Taste Definition Die Wiedergabe des Circuit-Sequenzers läuft und Play-Modus die Play-Taste leuchtet hell grün. Eine Betriebsart, in der Sie einem Pattern Synth- Record-Modus Noten hinzufügen können. Die Record-Taste leuchtet hell rot. Dient zur Auswahl einer der 16 Tonleitern. Zudem Tonleiter-Ansicht Scales lässt sich die Klaviatur hier transponieren.
Deutsch GERÄTEÜBERSICHT Vorderseite – Bedienelemente Master-Bedienelemente: Volume – Steuert den Gesamtpegel an den Audioausgängen. Tempo – Diese Taste dient zur Eingabe des Tempos (BPM) der Sequenz. Halten Sie Shift gedrückt, um den Regler zur Swing-Steuerung zu nutzen: Nun wird das Timing zwischen den einzelnen Steps verändert, um das „Feeling“...
Seite 16
Deutsch Tap – Durch Antippen der Taste können Sie das Tempo „manuell“ eingeben. Halten Sie Shift gedrückt und drücken Sie Tap, um die zu öffnen. Swing-Sync-Ansicht Grid-Bedienelemente: 32 spielbare Gummi-Pads mit integrierter RGB-LED-Beleuchtung in einem Raster von 4 x 8 Pads. In vielen Ansichten wird das Raster horizontal in zwei Matrix-Abschnitte mit 2 x 8 Pads geteilt.
Seite 17
Deutsch Play und Record – Mit diesen beiden Tasten starten und stoppen Sie den Sequen- zer zur Wiedergabe (Play) und Aufnahme (Record). Im Play-Modus werden alle Eingaben über das Pad-Raster als Audiosignal ausgegeben. Im Record-Modus werden Ihre Eingaben wieder- gegeben und zur Sequenz hinzugefügt. Oct J und Oct K –...
Seite 18
Deutsch Erlaubt die Änderung der Oktavlage eines Pattern 12 Oct J, Oct K Pattern Octave nach der Aufnahme. Steuert die Vorverstärkung des externen Audio- 27 Audio In Audio In Gain Eingangs aus. Lädt das Init Patch, bei dem alle Synth-Parameter 10 Patches* Init Patch auf die Voreinstellung zurückgesetzt werden.
Deutsch Synth-Bedienelemente: Neben der MASTER-Sektion im oberen Bereich der Bedienoberfläche befinden sich die Bedie- nelemente für die monophone Synth-Klangerzeugung im Circuit Mono Station. OSCILLATORS-Sektion: Range – Schaltet die Grundtonhöhe des Oszillators, den Sie über Osc 1 oder Osc 2 auswählen, in Oktaven um. Wählen Sie für die übliche Konzertstimmung (A3 = 440 Hz) die Einstellung 8’.
Seite 20
Deutsch FILTER-Sektion: Shape – Mit dieser Taste wählen Sie eine der drei Filter-Kennlinien aus: Tiefpass (LP), Bandpass (BP) oder Hochpass (HP). Slope – Schaltet die Filtergüte zwischen zwei Optionen um: Die Flankensteilheit für den Durchlassbereich kann wahlweise 12dB oder 24dB pro Oktave betragen. Frequency –...
Der MIDI-kompatible USB-Port ermöglicht den Anschluss an Computer und andere Geräte mit MIDI-USB-Unterstützung zur Übertragung von MIDI-Daten. Darüber hinaus dient der USB-Port zur Aktualisierung der Firmware. Anmerkung – Am USB-Port des Circuit Mono Station liegt we- der eine USB-Stromversorgung noch ein Audiosignal an.
Seite 22
Deutsch – Netzteilbuchse. Circuit Mono Station benötigt im Betrieb 12 V DC mit 1 A. Schließen Sie an dieser Koaxialbuchse das mitgelieferte Netzteil an. POWER – Ein-/Ausschalter mit „Soft“-Funktion. Um ein unbeabsichtigtes Ein- oder Aus- schalten zu verhindern, muss die Taste ca. eine halbe Sekunde lang gedrückt werden, um das...
(Kopfhörer) – Schließen Sie an dieser 3,5 mm TRS-Klinkenbuchse einen Stereokopfhö- rer an. Der Kopfhörerverstärker bietet einen Ausgangspegel von +10,5 dBu an 150 Ohm. Öffnung für Kensington-Kabelschloss – Zum Befestigen Ihres Circuit Mono Station an einem festen Gegenstand. Unter http://www.kensington.com/kensington/us/us/s/1704/kensington-se- curity-slot.aspx...
Deutsch GRUNDLAGEN Einschalten Circuit Mono Station muss über das mitgelieferte Netzteil mit dem Stromnetz verbunden wer- den. Schließen Sie das Netzteil zuerst an der Netzteilbuchse an und verbinden Sie es anschließend mit einer Steckdose. Verbinden Sie den Hauptausgang mit einem Monitorsystem (Aktivmonitor oder externer Verstär- ker mit passivem Lautsprecher) oder schließen Sie bei Bedarf einen Kopfhörer an der Vorder-...
Die Demo-Sessions Wir empfehlen Ihnen, sich durch die einzelnen Demo-Sessions zu arbeiten, die dazu angelegt wurden, verschiedene Funktionen in Circuit Mono Station für die Sound- und Pattern-Anlage zu demonstrieren. Wählen Sie verschiedene Sessions aus und hören Sie sich diese ausführlich an: Sie werden mit Sicherheit über die klanglichen Möglichkeiten erstaunt sein und sich wahr-...
Bei den meisten Demo-Sessions werden Sie sehen, dass ihre Helligkeit während der Wie- dergabe variiert. Dies weist darauf hin, dass die Bedienelemente bei der Programmierung der Pattern in Echtzeit verändert wurden. Hier sehen Sie die Automation von Circuit Mono Station bei der Arbeit – eine extrem leistungsfähige Funktion.
Seite 27
Sessions speichern können. Dazu halten Sie gleichzeitig die Tasten Shift und Save gedrückt, während Sie den Circuit Mono Station einschalten. Save leuchtet nun blau. Sie können die Save-Funktion auf dieselbe Weise wieder deaktivieren, indem Sie beim Einschalten die Tasten Shift und Save gedrückt halten: Die Save-Taste leuchtet nun nicht mehr und zeigt so, dass die Save-Funktion inaktiv ist.
Seite 28
Deutsch Mal gedrückt haben, leuchten die Tasten Oct J und Oct K in der aktuellen Pad-Farbe für die gewählte Session: Sofern Sie die Farbe bisher nicht verändert haben, leuchten sie blau. Nun können Sie durch eine Palette mit 14 Farben blättern, indem Sie die Tasten Oct J und Oct K drücken.
Deutsch Anlage neuer Pattern Nachdem Sie sich mit den Werksdemos beschäftigt haben, möchten Sie bestimmt Ihr erstes neues Pattern erstellen. Drücken Sie Session und wählen Sie einen leeren Memory Slot aus. Wählen Sie nun die und Osc 1. Wenn Sie Play drücken, sehen Sie, wie sich das weiße Pad (der Noten-Ansicht Wiedergabe-Cursor) über die 16 Steps in der Pattern-Ansicht bewegt.
Seite 30
Deutsch Für eine konventionelle Piano-Klaviatur drücken und halten Sie Scales und drücken dann das Pad 32 (rechts unten), das nun rot leuchtet. Die Klaviatur ist nun chromatisch ausgelegt und das Layout unterscheidet sich von den anderen Tonleitern: Synth-Klaviatur Pattern-Anzeige Die chromatische Tonleiter bietet zwölf Noten pro Oktave. Aus Platzgründen ist der Tonumfang der Klaviatur auf eine Oktave beschränkt.
Im Normalbetrieb (Voreinstellung) wird der VCA nur über Oszillator 1 getriggert. Dieser Modus wird als Paraphonic-Modus 1 bezeichnet und ist aktiv, wenn Sie Circuit Mono Station bei einer Live-Performance oder für Aufnahmen spielen. Die Auswahl für diesen Modus wird auch über die Scales-Taste bestätigt, die schwach weiß...
Noten aus dem Pattern von Oszillator 2 hören. Tracks Jedem der beiden Oszillatoren im Circuit Mono Station ist ein Track zugeordnet. Wie oben beschrieben sind die auf den jeweiligen Oszillator-Tracks aufgenommenen Noten zu einem gewissen Grad voneinander abhängig.
Deutsch Noten-Ansicht Um einen Synth in Echtzeit zu spielen, drücken Sie die Part-Taste Osc 1 und dann Note . Dadurch wird die für den ausgewählten Synth auf dem Raster geöffnet. Note Noten-Ansicht leuchtet nun lila. Die oberen beiden Reihen des Rasters dienen als Synth-Klaviatur, die unte- ren beiden entsprechen den 16 Steps des Pattern.
Seite 34
Sie mit den Pads 9 bis 16 und fahren mit den Pads 1 bis 8 fort. Wenn Sie Circuit Mono Station einschalten und eine leere oder neue Session laden, entspricht die tiefste Note der unteren Oktave (Pad 9) normalerweise dem mittleren C. Das Layout der Klaviatur lässt sich so bearbeiten, dass die tiefste Note der zweiten Reihe einer anderen Note...
Deutsch Dual View (Geteilte Ansicht) Wenn Sie Osc 1 und Osc 2 gemeinsam drücken, wird die für Circuit Mono Geteilte Ansicht Station geöffnet. Hier können Sie gleichzeitig auf je ein Keyboard mit zwei Oktaven für beide Oszillatoren zugreifen, was Ihnen dabei hilft, die paraphonischen Möglichkeiten des Geräts in Echtzeit zu nutzen.
Reihen des Rasters werden nun wieder die Steps des Pattern angezeigt. Tonleitern Circuit Mono Station erlaubt eine besonders flexible Konfiguration der Pad-Raster für unter- schiedliche Tonarten und -leitern verschiedener Musikstile. Das Layout der Pads hängt dabei von zwei Aspekten ab: der Tonleiter und dem Grundton.
Seite 37
Deutsch Die Tonleiter und der Grundton werden in der eingestellt, die Sie über die Sca- Tonleiter-Ansicht les-Taste aufrufen. Die sieht ungefähr wie folgt aus: Tonleiter-Ansicht Grundton-Auswahl Aktuell ausgewählter Grundton Aktuell ausgewählte Tonleiter Tonleiter-Auswahl...
Deutsch Auswahl der Tonleiter Die unteren zwei Reihen der Tonleiter-Ansicht dienen zur Auswahl einer der sechzehn verfüg- baren Tonleitern. In der folgenden Tabelle sind die Tonleitern aufgeführt. Die angegebenen Töne beziehen sich auf den Grundton C. Tonleiter Natürlich Moll ✓ ✓...
Deutsch Wenn Sie Note erneut drücken, um die zu verlassen, werden in der No- Tonleiter-Ansicht ten-Ansicht zwei Oktaven der ausgewählten Tonleiter angezeigt. Dies gilt für alle Tonleitern mit Ausnahme der chromatischen. Bei der chromatischen Tonleiter stehen alle zwölf Töne zur Verfügung, daher bietet die „Klaviatur“...
Pattern auch die Tonleiter selbst wechseln. Dabei kann es vorkommen, dass einige Noten der Ursprungsversion in der neuen Tonleiter nicht enthalten sind. In diesen Fällen ersetzt Circuit Mono Station die fehlenden Noten durch passende Noten, die in der Regel einen Halbton über oder unter den ursprünglichen liegen.
Das gewählte Patch steht nun exklusiv für die aktuelle Session zur Verfügung: Es ist nicht mög- lich, verschiedene Patches für unterschiedliche Pattern in derselben Session zu verwenden. Allerdings bietet Circuit Mono Station eine umfangreiche Auswahl an Synth-Parameter, sodass diese Einschränkung in der Praxis keine Rolle spielen sollte.
Seite 42
Deutsch Anleitung im Detail beschrieben, Sie können aber einfach die Regler bedienen, um sich schon einmal einen Eindruck zu verschaffen. * ab Firmware-Version 1.1 oder neuer...
Die Step-Bearbeitung kann in Circuit Mono Station entweder bei laufender (Play-Modus) oder angehaltener Pattern-Wiedergabe (Stop-Modus) erfolgen. Mit Circuit Mono Station haben Sie die Möglichkeit, einzelne Noten im Pattern hinzuzufügen oder zu löschen, ohne sich Gedanken um das Timing machen zu müssen, da die Step-basierte Eingabe keine exakte Eingabe erfordert.
Seite 44
Deutsch weise durch 16 Pads bewegt. Ist einem Step eine Note zugeordnet, leuchtet das entsprechende Performance-Pad in den oberen beiden Reihen weiß, solange diese Note klingt (beachten Sie die Hinweise zur Oktavierung auf der folgenden Seite). Ist die Pattern-Wiedergabe angehalten, können Sie die den Steps zugeordneten Noten einzeln abhören und das Pattern manuell bearbeiten.
Deutsch Löschen von Noten Wenn eine Note falsch ist, können Sie sie ganz einfach löschen, indem Sie das Step-Pad für die unerwünschte Note drücken (nun leuchten das Step-Pad und das zugeordnete Performan- ce-Pad jeweils rot) und dann das Performance-Pad auslösen. Die Note wird gelöscht und das Performance-Pad nimmt wieder die Farbe der anderen (inaktiven) Noten des dargestellten Oszillators an –...
Löschen und Duplizieren Die Funktion Clear und Duplicate (Shift + Clear) im Circuit Mono Station können auf Patches, Pattern und Sessions sowie auf die einzelnen Steps in einem Pattern angewandt werden. Hier beschreiben wir lediglich das Löschen und Duplizieren von Steps.
Deutsch Duplizieren von Steps Drücken Sie Shift + Clear , um die Duplicate-Funktion zu aktivieren, die sehr ähnlich wie die Copy-und-Paste-Funktion für Steps arbeitet. In der eines Tracks (einschließlich Mod Seq) können Sie mit Duplicate die Note Noten-Ansicht eines Steps inklusive aller Attribute auf einen anderen Step im Pattern kopieren. Duplicate ist die Shift-Funktion der Taste Clear : Um Step-Daten von einem Step auf einen anderen zu kopieren, halten Sie Shift und Clear gemeinsam gedrückt.
Seite 48
Deutsch Im Circuit Mono Station können Sie den Velocity-Wert für einen Step nach der Anlage eines Pattern auf einen von 16 Werten abändern. Öffnen Sie dazu die , indem Sie die Velocity-Ansicht Taste Velocity drücken, die daraufhin in der Farbe des gewählten Oszillators leuchtet.
Seite 49
Deutsch Anz. Velocity-Wert Anz. Velocity-Wert leuchtender leuchtender Pads Pads Um einen Velocity-Wert bei angehaltener Pattern-Wiedergabe zu ändern, drücken Sie in den oberen beiden Reihen das Pad, das dem gewünschten Wert entspricht. Wenn Sie also im oben abgebildeten Beispiel die Velocity der Note(n) in Step 12 von 88 auf 48 ändern möchten, drü- cken Sie Pad 6.
Der Gate-Wert wird den einzelnen Noten bei der Eingabe über die Performance-Pads zuge- wiesen, wobei Circuit Mono Station die Notendauer auf den nächsten der 96 möglichen Werte quantisiert. Wenn Sie ein Pad nur kurz antippen, wird ein niedriger Gate-Wert erzeugt, wenn Sie ein Pad länger drücken ein entsprechend höherer Wert.
Deutsch Bruchteilwerte für den Gate-Parameter werden zugewiesen, indem Sie in der Gate-Wert-Ansicht das leuchtende Pad mit der höchsten Nummer mehrmals antippen: Dadurch wird die Gate-Zeit verkürzt. Durch jedes erneute Drücken wird die Gate-Zeit um ein Sechstel eines Steps verkürzt und die Helligkeit stufenweise gedimmt. Wenn also beispielsweise eine Gate-Dauer von 3,5 für Step 1 benötigt wird, würde das so aussehen: Der Gate-Wert 3,5 wird angezeigt.
Seite 52
Deutsch Pad 1 leuchtet dauerhaft rot, Aktuellen Einstellung leuchtet weiß. d.h. Glide ist deaktiviert (Off). Voreinstellung ist Pad 5 (1/16). Die beiden unteren Reihen in der Glide-Ansicht sind, wie in allen Ansichten, den Pattern-Steps zugeordnet. Über die beiden oberen Reihen können Sie die Glide-Zeit für jeden Step auf einen von 16 Werten im Bereich von 0 bis 127 einstellen.
Seite 53
Deutsch Sie können die Glide-Zeit für einen Step wahlweise während der Wiedergabe oder im Stop-Mo- dus eingeben. Die Pads der Steps, denen Noten zugewiesen sind, leuchten dabei hell. Um ei- nen Glide-Wert zuzuordnen, drücken und halten Sie das Step-Pad und drücken dann das Pad, das der gewünschten Glide-Zeit entspricht.
Deutsch Der Modulation-Sequenzer Bei dem Modulation-Sequenzer (Mod Seq) handelt es sich um einen „virtuellen“ dritten Track, auf dem Modulation-Parameterwerte für jeden Step in einem Pattern aufgenommen werden können. Der Track wird zusammen mit den Tracks für Osc 1 und Osc 2 im Pattern gespeichert und darüber hinaus genau wie eine herkömmliche Sequenzer-Spur behandelt.
Deutsch Pad in den oberen zwei Reihen, um den Wert zuzuweisen. Für einen Mod-Parameterwert von 48 drücken Sie Pad 6, woraufhin die Pads 1 bis 6 orange leuchten. Wenn das Pattern wieder- gegeben wird, stellt das Raster den Mod-Seq-Wert für jeden Step über die leuchtenden Pads in den beiden oberen Reihen dar.
Seite 56
Deutsch Wenn Sie für die Aufnahme bereit sind, drücken Sie Record und spielen einfach weiter. Nach dem 16. Step werden die eingegebenen Noten automatisch wiedergegeben. Während der Aufnahme leuchtet der normalerweise weiße Step-Cursor rot und zeigt damit an, dass Sie dabei sind, das Pattern zu verändern. Die Mixer-Lautstärkeregler für Osc 1 und Osc 2 leuchten nun rot.
Deutsch Einstellungen für Pattern Die Länge der Pattern ist im Circuit Mono Station auf 16 Steps voreingestellt, kann aber nach Bedarf gekürzt werden. Wechseln Sie dazu in die , die Sie über die Pattern-Einstellungen-Ansicht Taste Pattern Settings aufrufen. In der können Sie neben der...
Deutsch Alternativ stehen folgende drei Optionen zur Verfügung: • Rückwärts (Pad 14) – Das Pattern beginnt mit dem festgelegten letzten Step und läuft in umgekehrter Reihenfolge bis Step 1, bevor es wiederholt wird. • Ping-Pong (Pad 15) – Das Pattern wird zunächst vorwärts bis zum festgelegten letzten Step wiedergegeben und läuft dann rückwärts bis Step 1.
Deutsch Sie können die Pattern-Länge auch ändern, indem Sie den ersten Step nach hinten verschie- ben. Halten Sie dazu Shift gedrückt und drücken Sie das Pad des neuen Startpunkts. Wie wei- ter oben beschrieben leuchten die davor liegenden Pads entweder gar nicht (keine Note zuge- wiesen) oder schwach rot (Note zugewiesen).
Seite 60
Step als nächstes folgt. Ist als Wiedergaberichtung „Random“ gewählt, erfolgt die Tempoänderung, nachdem die Anzahl von Steps wiedergegeben wurden, die der Pattern-Länge entsprechen. Die Auswahl der Sync Rate empfiehlt sich insbesondere, wenn Circuit Mono Station auf eine externe Clock synchronisiert wird.
Track mehrere Pattern abzulegen: Sie können 16 Osc 1 Pattern, 8 Osc 2 Pattern und 8 Modulation-Sequencer-Pattern in einer Session speichern. Das wahre Potenzial des Circuit Mono Station erschließt sich aber erst dann, wenn Sie damit beginnen, interessante Variationen eines Pattern zu erstellen, zu speichern und dann in eine Reihenfolge zu setzen, um sie als Sequenz mit bis zu 256 (16 x 16) Steps wiederzugeben.
Sie können das Pattern auch ab der Position wiedergeben, an der Sie den Sequenzer angehalten haben, indem Sie Shift und Play gleichzeitig drücken. Sie können im Circuit Mono Station auch per Instant Pattern Switching zwischen Pattern um- schalten. Wenn Sie im Play-Modus Shift gedrückt halten und dann ein Pattern auswählen,...
Deutsch Duplizieren von Pattern In der können Sie mit der Duplicate-Funktion eine einfache Copy-Paste-Funk- Pattern-Ansicht tion ausführen und ein Pattern von einem Speicherplatz auf einen anderen kopieren. Mit Hilfe dieser praktische Funktion können Sie ein bestehendes 16-stufiges Pattern als Basis für ein anderes, leicht verändertes Pattern verwenden: Oft ist es einfacher, ein bestehendes Pattern zu bearbeiten als ein komplett neues anzulegen.
Seite 64
Deutsch WICHTIG: Verkettete Pattern müssen nahtlos, also in direkter Reihenfolge aufeinanderfolgen. Sie können also die Pattern 1, 2, 3 und 4 oder 5, 6, 7 oder 4 und 5 beliebiger Tracks verketten, jedoch nicht die Pattern 1, 2 und 6. Betrachten Sie dazu auch die folgende Abbildung.
Oszillators wird angepasst, die Stimmung der übrigen wird nicht verändert. Wenn das Pattern bereits Noten in der höchsten Oktavlage des Circuit Mono Station enthält, werden sie von einer Änderung durch Pattern Octave nach oben nicht bearbeitet (dasselbe gilt für die Noten in der untersten Oktavlage, die nach unten transponiert werden sollen).
ähnlich. Tempo Circuit Mono Station bietet einen großen Tempobereich. Das Tempo lässt sich über die inter- ne Clock zwischen 40 und 240 BPM (Voreinstellung 120 BPM) einstellen oder, sofern Sie mit anderen MIDI-Geräten oder eine DAW arbeiten, auf das Tempo einer externen Clock-Quelle mit 40 bis 240 BPM synchronisieren.
Wenn die Verbindung zur externen Clock getrennt wird (oder außerhalb des kompatiblen Bereichs liegt), hält Circuit Mono Station die Wiedergabe an und wechselt wieder zur internen Clock. Die Meldung „SYN“ wird eingeblendet, bis Sie die Play-Taste drücken (und damit die Synchronisierung beenden).
Deutsch Um den Swing-Wert zu bearbeiten, halten Sie Shift gedrückt und bedienen dann den Tempo-Regler . Im Grid-Display wird, ähnlich wie bei der Tempo-Anzeige, der Swing-Wert in Prozent angezeigt. Mit Swing können Sie dem Pattern eine Extra-Portion „Groove“ verpassen. Beachten Sie, dass nur die ungeradzahligen Steps einen „Swing“...
Automation von Dreh- und Schiebereglern Während der Pattern-Wiedergabe können Sie den Klang über die Synth-Regler bearbeiten. Circuit Mono Station bietet eine Echtzeit-Automation, d. h. dass Sie die Auswirkungen dieser Regler-Bewegungen dem aufgenommenen Pattern hinzufügen können, indem Sie (durch Drü- cken von Record ) den Record-Modus aktivieren, während Sie die Regler bedienen.
Seite 70
LEDs rot und zeigen so, dass Sie Regler-Bewegungen aufzeichnen. Um die Regler-Bewegungen wiederzugeben, müssen Sie den Record-Modus verlassen, bevor sich die Sequenz wiederholt. Andernfalls überschreibt Circuit Mono Station die Automationsda- ten mit dem Wert der aktuellen Regler-Position. Wenn Sie rechtzeitig aus der Aufnahme ausge- stiegen sind, hören Sie bei der nächsten Wiederholung der Sequenz, wie die aufgenommenen...
KLANGERZEUGUNG In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Verfahren der synthetischen Klangerzeugung behandelt, wobei auf die entsprechenden Funktionen des Circuit Mono Station Bezug genom- men wird. Wenn Sie mit dem Thema der analogen Klangsynthese noch nicht vertraut sind, emp- fehlen wir Ihnen, dieses Kapitel aufmerksam zu lesen. Anwender, die hiermit bereits Erfahrung haben, können diesen Abschnitt überspringen.
Seite 72
Deutsch Wenn man die Anzahl der Pegelspitzen in den abgebildeten Wellenformen (Schwingungen) vergleicht, sieht man, dass die Wellenform B exakt doppelt so viele Pegelspitzen hat wie Wel- lenform A. (Damit ist Wellenform B genau um eine Oktave höher gestimmt als Wellenform A.) Es ist die Anzahl der Schwingungen in einem gegebenen Zeitabschnitt, die die Tonhöhe eines Klangs bestimmen.
Seite 73
Deutsch Oszillatoren Mixer Filter Verstärker Zusätzliche Sektionen des Synthesizers wie die LFOs und Hüllkurven bieten im Zusammen- spiel mit den Oszillatoren, dem Filter sowie dem Verstärker verschiedene Möglichkeiten, die Tonhöhe, Klangfarbe und Lautstärke des Klangs über einen zeitlichen Verlauf zu entwickeln. Weil LFOs und Hüllkurven nur zur Steuerung (Modulation) der anderen Sektionen des Synthe- sizers dienen, werden sie gemeinhin als Modulatoren bezeichnet.
Seite 74
Deutsch Lautstärke Dreiecks-Wellenform (Triangle Wave) Dreiecks-Wellenform Obertongehalt Lautstärke Lautstärke Dreiecks-Wellenform Obertongehalt Rechteck-Wellenform Obertongehalt Diese Wellenform besitzt nur ungeradzahlige Obertöne (Harmonische). Die Lautstärke jedes Lautstärke Obertons nimmt proportional zum Quadrat seiner Position in der Obertonfolge ab. So beträgt etwa die Lautstärke des 5. Obertons ein 25-tel der Lautstärke des Grundtons. Lautstärke Rechteck-Wellenform Obertongehalt...
Seite 75
Deutsch Wenn die Breite der Pulswelle (die Pulsbreite) über die Modulation Matrix dynamisch verändert wird, ändert sich der Obertongehalt ebenfalls kontinuierlich. Bei einer moderaten Geschwindig- keit der Modulation kann die Puls-Wellenform einen sehr breiten Klangeindruck erzeugen. Klanglich macht es keinen Unterschied, ob das Verhältnis in der Puls-Wellenform positiv oder negativ verschoben wird: Bei 40% oder 60% ist der Obertongehalt exakt gleich.
Seite 76
Ringmodulator Ein Ringmodulator ist ein Klangerzeuger, der die Signale zweier Oszillatoren miteinander mul- tipliziert. Der Ringmodulator im Circuit Mono Station verarbeitet die Wellenformen von Oszilla- tor 1 und 2 als Eingangssignale. Das Resultat hängt von den verschiedenen Frequenzen und dem Obertongehalt der beiden Oszillatorsignale ab und beinhaltet neben den Summen- und Differenzfrequenzen auch die Frequenzen der ursprünglichen Signale.
Seite 77
Mixturen. Ebenso ist es möglich, durch leichtes Verstimmen einzelner Oszillatoren gegeneinander einen sehr warmen, runden Klang zu erzeugen. Im Mixer des Circuit Mono Station lassen sich die Wellenformen der beiden Oszillatoren 1 und 2 sowie des Sub-Oszillators, einer Quelle für Rauschen, des Ringmodulators und einer externen Audio- quelle zu einem Sound zusammenführen.
Seite 78
Die Oszillatoren liefern rohe Wellenformen mit einem breiten Obertongehalt. Der Filter kann nun kontrolliert bestimmte Obertöne subtrahieren. Es gibt drei elementare Filtertypen, die allesamt im Circuit Mono Station verfügbar sind: Tief- pass, Bandpass und Hochpass. Der Tiefpassfilter ist der gängigste genutzte Filter in einem Synthesizer.
Seite 79
Deutsch Das nachfolgende Diagramm veranschaulicht die Wirkungsweise eines typischen Tiefpasses. Die Frequenzen oberhalb der Filter-Einsatzfrequenz (Cutoff) werden in der Lautstärke abge- senkt. Cut-off- Frequenz Lautstärke Cut-off- Frequenz Cut-off- Frequenz Lautstärke Lautstärke Frequenz Cut-off- Frequenz Frequenz Wenn die Resonanz erhöht wird, werden die Frequenzen um die Einsatzfrequenz verstärkt. Lautstärke Frequenz Cut-off-...
Seite 80
Frequenz Deutsch Cut-off- Frequenz Lautstärke Bei einem Bandpassfilter wird lediglich ein schmales Frequenzband um den Einsatzbereich herum vom Filter durchgelassen. Frequenzen oberhalb und unterhalb dieses Bandes werden unterdrückt. Es ist nicht möglich, diesen Filtertyp vollständig zu öffnen, um alle Frequenzen passieren zu lassen.
Seite 81
ZEIT TASTE GEDRÜCKT TASTE LOSGELASSEN Deutsch TASTE GEDRÜCKT TASTE LOSGELASSEN LAUTSTÄRKE LAUTSTÄRKE Bei der Simulation von Streichern auf einem Synthesizer wird die volle Lautstärke, nachdem die ZEIT Taste gedrückt wird, erst allmählich erreicht. Die maximale Lautstärke wird so lange beibehal- ZEIT ten, bis die Taste losgelassen wird.
Seite 82
Deutsch Im Circuit Mono Station wird die Amplitude über einen einzelnen Hüllkurvengenerator gesteuert. Die Steuerung erfolgt über dedizierte ADSR-Regler, die, wie oben beschrieben, grundsätz- lich der Lautstärkeformung jeder Note dienen. Manche Synthesizer sind in der Lage, mehrere Hüllkurven zu erzeugen, z. B. eine oder mehrere Modulations-Hüllkurven. Modulationshüllkur- ven können im Notenverlauf zur dynamischen Steuerung verschiedener Parameter aus allen...
Seite 83
Es bereitet viel Vergnügen, mit den werksseitigen Klangprogrammen (Patches) eines Synthe- sizers zu experimentieren und neue eigene Sounds zu kreieren. Praktische Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen. Das Experimentieren mit den vielen Parametern im Circuit Mono Station wird letztendlich zu einem besseren Verständnis der Materie führen und Ihnen dabei helfen, neue Klänge zu erschaffen.
Sie ein Synth-Patch laden, dem Parameterwert, der mit dem Patch gespeichert wurde. „Pot Pickup“ ist im Circuit Mono Station in ab Werk deaktiviert (Off)*. Informationen zum Aktivie- ren der Option finden Sie auf Seite 102. Beachten Sie, dass die Pot-Pickup-Einstellung beim Ausschalten gespeichert wird.
Circuit Mono Station bietet eine Fülle von MIDI-Funktionen und die meisten Funktionen und Synth-Parameter können als MIDI-Befehl an externe Geräte ausgegeben werden. Auf der ande- ren Seite lässt sich auch fast jede Funktion im Circuit Mono Station über MIDI-Befehle von einer DAW oder einem Sequenzer aus steuern, sofern die externe-MIDI-Steuerung aktiviert wird.
Osc 2/Noise Submix Die Oscillators-Sektion Die Oscillators-Sektion des Circuit Mono Station besteht aus zwei identischen Haupt-Oszillato- ren sowie einem Sub-Oktav-Oszillator, dessen Frequenz fest an Oszillator 1 gekoppelt ist. Die beiden Haupt-Oszillatoren Osc 1 und Osc 2 werden über dieselben Bedienelemente gesteuert, wobei der jeweils bearbeitete Oszillator über die Tasten Osc 1 bzw.
Sie Shift gedrückt halten. Oscillator Sync ist eine Technik, bei der ein Oszillator (Osc 1 im Circuit Mono Station) der von einem anderen Oszillator (Osc 2) erzeugten Wellenform zusätzliche Obertöne hinzufügt: Dazu „triggert“ die Wellenform von Osc 1 die Wellenform von Osc 2 neu, bevor die Wellenform von Osc 2 ihren kompletten Zyklus abge- schlossen hat.
Noise (Rauschen) Circuit Mono Station verfügt über einen Rauschgenerator. Rauschen weist in der Regel ein breites Spektrum an Frequenzen auf, das als „Zischen“ wahrgenommen wird und sich unter anderem für Perkussive Sounds eignet. Im Mixer ist dem Rauschgenerator ein eigener Eingang zugeordnet.
Jeder der sechs Klangquellen ist einer der Pegelregler ( ) zugewiesen. Sie verfügen über eine integrierte LED, wobei die Regler Osc 1 und Osc 2 der allgemeinen Farbgebung des Circuit Mono Station entsprechen, während die übrigen vier orange leuchten. Die Helligkeit entspricht jeweils dem eingestellten Pegel.
Shift gedrückt, während Sie den Regler bedienen. Auf diese Weise können Sie Quellen mit verschiedenen Signalpegeln in den Circuit Mono Station einspeisen. Beachten Sie, dass die über Shift aufgerufene Gain-Steuerung im Gegensatz zu allen anderen Pegeln der Mixer-Sekti- on (siehe„Automation von Dreh- und Schiebereglern“ auf Seite 69) nicht automatisierbar ist.
Die Filter-Sektion Die im Mixer aus den verschiedenen Signalquellen erzeugte Summe wird auf die Filter-Sektion gespeist. Die Filter-Sektion des Circuit Mono Station ist ebenso einfach wie traditionell aufge- baut und kann mit wenigen Bedienelementen konfiguriert werden. In der Voreinstellung wirkt sich die Filter-Sektion auf alle auf den Mixer gespeisten Signale aus.
Deutsch Filter Shape mit der Filter-Taste Shape können Sie die für einen Tiefpass (LP), einen Bandpass (BP) oder einen Hochpass (HP) typische Charakteristik auswählen. Mit der Taste Slope stellen Sie das Dämpfungsmaß für die Frequenzanteile außerhalb der gewählten Bandes ein: Die Posi- tion 24 dB sorgt für eine steilere Flanke als die Option 12 dB, was bedeutet, dass die Frequen- zanteile außerhalb des Bandes bei der höheren Flankensteilheit stärker gedämpft werden.
Deutsch Resonance Der Resonance-Regler betont den Klang in einem engen Bereich um die mit Frequency definierte Filtereinsatzfrequenz. Filterbewegungen (Sweeps) können damit deutlich betont werden. Indem Sie den Resonanzwert erhöhen, können Sie Modulationen der Filter-Einsatz- frequenz gut hörbar machen, sodass sich ein konturierter Sound ergibt. Wenn Sie Resonance anheben, wird auch die Wirkung des Frequency-Reglers verstärkt und sorgt somit für einen intensiveren Effekt.
TASTE LOSGELASSEN Das Signal wird vor dem Filter übersteuert. LAUTSTÄRKE Die Hüllkurven-Sektion SUSTAIN Der Circuit Mono Station erzeugt bei jedem Anspielen einer Note zwei Hüllkurven, über die sich der Synth-Sound ganz unterschiedlich modifizieren lässt. Die Hüllkurven-Parameter basieren ATTACK DECAY RELEASE ZEIT auf dem bekannten ADSR-Konzept.
Seite 95
Obwohl wir oben die ADSR-Hüllkurve hinsichtlich der Lautstärkeänderung, also als Modulation der Amplitude betrachtet haben, sollten Sie daran denken, dass sich mit Hilfe der Modulation Matrix im Circuit Mono Station auch andere Synth-Parameter über die Hüllkurve modulieren lassen. Weitere Details zu diesem Thema finden Sie unter Seite 98.
Seite 96
Dieser Nachklang bzw. das Ausblenden, mit dem die Note auf natürliche Weise ausklingt, findet sich bei etlichen echten Instrumenten. In der mittleren Stellung beträgt die Release-Zeit etwa 360 ms. Der Circuit Mono Station bietet eine maximale Release-Zeit von über 10 Sekunden, aber kürzere Zeiteinstellungen sind sicherlich meist sinnvoller! Das Verhältnis zwischen dem Parameterwert und der Release Time ist nicht...
Deutsch Die LFO-Sektion Der Ausgang des LFO (Low Frequency Oscillator) im Circuit Mono Station lässt sich über die Modulation Matrix auf verschiedene Synth-Sektionen routen (siehe Seite 98). Wird über Rate eine relativ geringe Geschwindigkeit eingestellt, lässt sich damit die Oszillatorfrequenz oder die Amplitude modulieren, um einen Vibrato- bzw.
Block einen anderen auf möglichst vielfältige Weise steuert – oder eben moduliert. Mit der Modulation Matrix bietet der Circuit Mono Station vielfältige flexible Routing-Optionen. Die ver- fügbaren Modulationsquellen und -ziele kann man sich wie die Ein- und Ausgänge einer Matrix...
Deutsch Gehen Sie bei der Erstellung solcher Matrix-Routings sorgfältig vor, damit die gleichzeitig ablaufenden Modulationen der verschiedenen Steuerelemente auch den gewünschten Effekt erzielen. Matrix-Zuordnung Die Modulation Matrix unterstützt bis zu vier Modulationsquellen, die sich gleichzeitig auf bis zu acht Steuerziele routen lassen. Insgesamt stehen also 32 Zuordnungen mit individuell regelba- rem „Modulationsanteil“...
Seite 100
Deutsch Bereich leuchtet jeweils nur eine LED. The LEDs der Tasten Pitch und PWM leuchten jeweils in der Farbe des aktiven Oszillators. Die Helligkeit der LED des Depth-Reglers entspricht dem Modulationsanteil der aktuellen Mat- rix-Zuordnung. Depth definiert den Umfang, mit dem der zu steuernde Parameter bei der Modulation variiert.
Über die Type-Taste wählen Sie einen der drei analogen Distortion-Typen aus, die einfach als I, II und III benannt sind: • Typ I nutzt die Verzerrerschaltung aus dem Novation Bass Station II Synth. • Typ II ist ein klassischer Fuzz. •...
Change) und MIDI-Clock-Daten einzeln aktivieren. Im Auslieferungszustand ist Circuit Mono Station für die Ausgabe UND den Empfang aller drei MIDI-Informationsarten konfiguriert. Dank dieser flexiblen Einstellmöglichkeiten können Sie Circuit Mono Station individuell für den An- schluss anderer Geräte konfigurieren. Circuit Mono Station kann MIDI-Daten sowohl über den USB-Port als auch über die Buchsen...
Beachten Sie, dass über diese Tasten effektiv auch die verwendete analoge Clock ausgewählt wird. Sofern Clock Tx aktiv ist, ist der Circuit Mono Station als Clock-Master konfiguriert und das interne Clock-Signal liegt als MIDI-Clock am USB-Port und dem Ausgang MIDI OUT sowie am Anschluss CLOCK OUT an der Geräterückseite an.
Pad 24. Das gelbe Pad leuchtet entweder Systemeinstellungen-Ansicht schwach (Off) oder hell (On). WICHTIG Um Änderungen, die Sie in der Systemeinstellungen-Ansicht vornehmen, zu erhalten, müssen Sie Circuit Mono Station über den rückseitigen Power-Schalter ganz normal ausschalten. Das Abziehen des externen Netzteils kann Probleme verursachen.
26. Dieses Kapitel widmet sich einigen zusätzlichen Aspekten bei der Arbeit mit Sessions. Es gibt verschiedene Regeln, die bestimmen, wie sich Circuit Mono Station verhält, wenn Sie von einer Session zur nächsten wechseln. Wenn Sie sich im Stop-Modus befinden (der Sequenzer also nicht läuft), und die Session in der...
2. Halten Sie die Tasten Scales , Note und Velocity gedrückt. 3. Schalten Sie den Circuit Mono Station wieder ein. Circuit Mono Station startet nun im Bootloader-Modus und das Grid-Display sieht in etwa so aus: Osc 1 Osc 1 Osc 2...
Deutsch Init-Patch-Parameter In der folgenden Tabelle sind die Parameter des Init Patch aufgeführt: Sektion Parameter Voreinstellung Oscillator Osc 1 fine 0 (Neutral) Osc 1 range 8' (A3=440Hz) Osc 1 coarse 0 (Neutral) Osc 1 waveform Osc 1 Shape (Pulsbreite) Osc 2 fine 0 (Neutral) Osc 2 range 8' (A3=440Hz)