Produktionsfehler. Akkus sind Verbrauchsgegenstände und unterliegen
einer gewissen Alterung. Diese wird durch Faktoren wie z.B. Betriebs- und
Lagertemperatur, sowie Ladezustand während der Lagerung beeinflusst.
U. a. zeigt sich die Alterung an einem irreversiblen Kapazitätsverlust.
25.
AUSSCHLÜSSE AUS DER
GEWÄHRLEISTUNG
DIE BBF BIKE GMBH ÜBERNIMMT KEINE GEWÄHRLEISTUNG FÜR
VERSCHLEISSTEILE!
PEDELEC-KETTE
Funktionsbedingt unterliegen Pedelec-Ketten einem Verschleiß. Die Ver-
schleißhöhe ist jedoch von der Pflege, Wartung und der Art der Nutzung
des Pedelecs (Fahrleistung, Regenfahrten, Schmutz, Salz, etc.) abhängig.
Achten Sie darauf, dass die Kette regelmäßig gereinigt und geschmiert
wird. Dies kann die Lebensdauer der Kette verlängern. Bei Erreichen der
Verschleißgrenze ist dennoch ein Austausch der Radkette nötig.
Bei Nabenschaltungen darf der
Kettendurchhang nicht größer als 10mm
sein.
RITZEL, KETTENRÄDER, SCHALTUNGSROLLEN
Funktionsbedingt unterliegen bei Pedelecs mit Kettenschaltung die Ritzel,
Kettenräder und Schaltungsrollen einem Verschleiß. Die Verschleißhöhe ist
jedoch von der Pflege, Wartung und der Art der Nutzung des Pedelecs (Fahr-
leistung, Regenfahrten, Schmutz, Salz, etc.) abhängig. Achten Sie darauf, dass
Ritzel, Kettenräder und Schaltungsrollen regelmäßig gereinigt und geschmiert
werden. Dies kann die Lebensdauer der einzelnen Komponenten verlängern.
Bei Erreichen der Verschleißgrenze ist dennoch ein Austausch der jeweiligen
Teile nötig.
SCHALTUNGS- UND BREMSZÜGE
10mm
Schaltungs- und Bremszüge müssen ebenfalls in regelmäßigen Intervallen
gewartet und ggf. ausgetauscht werden. Wenn das Pedelec oft Witterungs-
einflüssen ausgesetzt ist, ist dies im Besonderen der Fall.
BREMSBELÄGE
Funktionsbedingt unterliegen die Bremsbeläge bei Felgen-, Trommel-
und Scheibenbremsen einem Verschleiß. Dieser ist von der Nutzung des
Pedelecs abhängig. Bei sportlicher Nutzung des Pedelecs oder bei Fahrten
in bergigem Gelände kann der Austausch der Bremsbeläge in zeitlich
kürzeren Abständen erforderlich sein. Kontrollieren Sie regelmäßig den
Verschleißzustand der Beläge und lassen Sie diese ggf. von einem Fach-
händler austauschen.
FELGEN (BEI FELGENBREMSEN)
Durch das Zusammenwirken von Felgen und Felgenbremse sind sowohl
der Bremsbelag als auch die Felge einem funktionsbedingtem Verschleiß
ausgesetzt. Daher sollte die Felge in regelmäßigen Abständen (z.B. beim
Aufpumpen des Reifens) auf ihren Verschleißzustand überprüft werden.
Das Auftreten von feinen Rissen oder die Verformung der Felgenhörner bei
Erhöhung des Luftdrucks deuten auf erhöhten Verschleiß hin. In diesem
Fall sollte ein Fachhändler aufgesucht werden, der die Felge umgehend
austauscht. Felgen mit Verschleiß-Indikatoren ermöglichen dem Pe-
delec-Fahrer, den Verschleiß-Zustand der Felge selbst festzustellen.
Achten Sie daher auf Angaben in dieser Betriebsanleitung ebenso wie auf
Angaben auf der Felge.
REIFEN
Funktionsbedingt unterliegen Pedelec-Reifen einem Verschleiß. Die Ver-
schleißhöhe ist abhängig von der Pedelec-Nutzung und kann daher sehr
stark vom Fahrer beeinflusst werden. Die Lebensdauer wird deutlich redu-
ziert, wenn der Fahrer scharf bremst, da dies zum Blockieren des Reifens
führt. Der Luftdruck sollte regelmäßig kontrolliert und falls erforderlich auf
den vom Reifenhersteller empfohlenen Wert angepasst werden.
BELEUCHTUNGSANLAGE UND REFLEKTOREN
Für die nötige Sicherheit im Straßenverkehr ist eine voll funktionsfähige
23