Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Weber mt CR 3-II E Bedienungs- Und Wartungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CR 3-II E:

Werbung

Bedienungs- und
Wartungsanleitung
CR 3-II E
0116142
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Weber mt CR 3-II E

  • Seite 1 Bedienungs- und Wartungsanleitung CR 3-II E 0116142...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort Sicherheitsvorschriften Bildliche Darstellung Gerätebeschreibung Technische Daten Tätigkeiten vor Arbeitsbeginn Starten Verdichten Ausser Betrieb nehmen Wartungsübersicht Wartungsarbeiten Betriebsstoffe und Füllmengen Fehlersuche Elektroschaltplan Lagerung...
  • Seite 4: Vorwort

    Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung muss ständig am Einsatzort des Bodenverdichters verfügbar sein. Bei Bedarf erhalten Sie weitere Informationen von Ihrem autorisierten WEBER MT-Händler oder über eine der Kontaktadressen auf der letzten Seite. Informationen zum aufgebauten Hatz-Dieselmotor sowie eine ET-Liste des Motors erhalten Sie unter www.hatz-diesel.com...
  • Seite 5: Sicherheitsvorschriften

    Der Bodenverdichter darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäss, sicherheits- und gefahrenbewusst und unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzt werden. Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen, müssen umgehend beseitigt werden. Der Bodenverdichter vom Typ CR 3-II E ist ausschliesslich für die Verdichtung von - Sand, - Kies,...
  • Seite 6: Betrieb

    Besondere Vorsicht ist geboten wenn der Motor in der Nähe von Menschen und Nutztieren be- trieben wird. Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten Bei Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten dürfen nur Weber MT Originalersatzteile verwendet werden um einen zuverlässigen und sicheren Betrieb zu gewährleisten. Hydraulikschlauchleitungen sind nach den Regeln der Technik in regelmässigen Abständen zu prüfen bzw.
  • Seite 7 Prüfung Bodenverdichter sind nach den entsprechenden Einsatzbedingungen und den betrieblichen Verhältnissen nach Bedarf, jedoch jährlich mindestens einmal durch einen Sachkundigen auf den betriebssicheren Zustand zu prüfen. Die Prüfungsergebnisse sind schriftlich festzuhalten und mindestens bis zur nächsten Prüfung aufzubewahren. Reinigungsarbeiten Vor dem Reinigen des Bodenverdichters mit einem Hochdruckreiniger alle zugänglichen elektroführenden Schalter, Kabelverbindungen usw.
  • Seite 8: Bildliche Darstellung

    Bildliche Darstellung Gesamtansicht CR 3-II E 1 Motor 2 Fahrhebel 3 Handführungsstange 4 Kranöse 5 Bodenplatte 6 Schutzrahmen 7 Schwingungserreger 8 Gashebel 9 Anbauplatten 10 Batteriekasten/Batterie 11 Gehörschutz (Aufkleber)
  • Seite 9: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Der Bodenverdichter Typ CR 3-II E wird bei Verdichtungsaufgaben im Wege- und Gartenbau eingesetzt. Antrieb Der Antrieb erfolgt durch einen luftgekühlten Hatz-Dieselmotor. Die Kraftübertragung auf den Schwingungserreger erfolgt mechanisch über einen Keilriemen. Bedienung Der Hatz-Dieselmotor wird über die Elektrostartvorrichtung gestartet. Nach dem Start wird die Vibration über die am Motor angebrachte Fliehkraftkupplung zugeschaltet.
  • Seite 10: Technische Daten

    Technische Daten CR 3-II E Gewicht Betriebsgewicht CECE in kg (Grundgerät) Abmessung 1350 Länge über alles (in mm) 500/600/700 Breite über alles/mit Anbauplatten (in mm) 1060 Höhe bei abgeklappter Handführungsstange (in mm) Bodenplattenlänge (Auflage in mm) 500x350 Druckfläche (in mm) Antrieb Hatz Motorhersteller 1 B 20...
  • Seite 11 1 Bezeichnung 2 TYP ....................... 3 Serien-Nummer 4 Baujahr ......................5 Masse 6 Nennleistung kW ......................
  • Seite 12: Tätigkeiten Vor Arbeitsbeginn

    Tätigkeiten vor Arbeitsbeginn Transport Bei Transport auf einem Fahrzeug ist der Bodenverdichter mit geeignetem Zurrmaterial zu sichern. Handführungsstange (1) mit Halter (2) arretieren. Kranhaken in die Kranöse (3) einhaken und Maschine auf das gewünschte Transportmittel heben. Nur Hebewerkzeuge mit einer Mindesttragkraft von 300 kg verwenden.
  • Seite 13 Rad (7) mit Sicherungsstift (6) an der Bodenplatte befestigen. Vorgang für die zweite Seite wiederholen. Maschine auf das Fahrwerk absetzen. Handführungssstange in Fahrposition bringen und mit Fahrsicherung (1) arretieren. Maschine nach hinten neigen und am Handgriff führen. Reifendruck des Fahrwerks beachten.
  • Seite 14 Handführungsstange einstellen Gewünschte Arbeitshöhe der Handführungsstange mit der Einstellschraube (1) einstellen. Motorölstand prüfen Ölpeilstab aus dem Kurbelgehäuse ziehen. Korrekter Ölstand zwischen min. und max. Markierung. min max Bei Erreichen der min.-Markierung ist der Betrieb des Motors sofort einzustellen und der Ölstand bis zur max.-Markierung aufzufüllen.Gefahr von Motorschä- den bei Unterschreitung des Mindestölstandes bei ungünstigen Einsatzbedingungen.
  • Seite 15: Starten

    Hydraulikölstand prüfen Der Hydraulikölfüllstand ist bei betriebswarmer Maschine zu prüfen. Die Handführungsstange muss sich in Transportposition - also hochgeklappt - befinden. Der korrekte Ölstand ist erreicht, sobald das Öl Mitte Schauglas steht. Anbauplatten montieren Die Schrauben (1) der Anbauplatten (2) sind mit einem Drehmoment von 310 Nm zu befestigen. Schutzmatte montieren Schutzmatte mit Halter, Schrauben, Federringen und Mutter an der Bodenplatte vorne und hinten befestigen.
  • Seite 16: Verdichten

    Verdichten Gashebel (1) in Vollgasstellung bringen. Fahrgeschwindigkeit und Fahrtrichtung mit Handgriff (2) regeln Maschine nur im Griffbereich der Handführungsstange führen. Ausser Betrieb nehmen Gashebel (3) in Leerlaufstellung bringen. Ausschaltknopf (4) drücken bis Motor stehen bleibt. Der Motor kann nur über den Ausschaltknopf abge- stellt werden! Zündschlüssel (5) bis zur senkrechten Stellung gegen den Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 17: Wartungsübersicht

    Wartungsübersicht Wartungsintervall Wartungsstelle Wartungstätigkeit - Motoröl wechseln Ventilspiel überprüfen, nach den ersten 25 Motor ggfs. einstellen Betriebsstunden alle zugänglichen Schraubverbindungen nachziehen Luftfiltereinsatz reinigen, alle 8 Betriebsstunden/ Luftfilter auf Beschädigung prüfen, täglich ggf. austauschen - Motoröl wechseln Motor alle 150 Betriebsstunden/ - Kraftstoffilter wechseln halbjährlich - Ölfilter wechseln Schaltung...
  • Seite 18: Wartungsarbeiten

    Wartungsarbeiten Motoröl wechseln Verschlussdeckel (1) des Öleinfüllstutzens öffnen. Ölablassrohr (2) am Ablassentil (3) des Motors anschrauben und Öl ablassen. Motoröl nur im betriebswarmen Zustand ablassen. Nach vollständiger Entleerung Ölablassrohr vom Ablassventil abschrauben und Öl gemäss Spezifikation auffüllen. Verbrühungsgefahr durch heisses Öl. Bei Arbeiten im Bereich des Motorraums besteht Verbrennungsgefahr! Motorölfilter reinigen Motoröl ablassen.
  • Seite 19 Kraftstoffilter wechseln Kraftstoffleitung (2) beidseitig vom Kraftstoffilter (1) abziehen. Filter durch neues Filterelement ersetzen. Schmieröle und Kraftstoffe können bei Hautkontakt Hautkrebs verursachen. Bei Kontakt sind die konta- minierten Hautpartien unverzüglich mit geeignetem Waschmaterial zu reinigen. Luftfilterpatrone reinigen/wechseln Luftfilterdeckel (3) abschrauben. Luftfiltereinsatz (4) aus dem Luftfiltergehäuse entnehmen. Luftfiltereinsatz gem. Vorschrift des Motorenher- stellers reinigen, bei Beschädigung oder extremer Verschmutzung austauschen.
  • Seite 20 Öl im Schwingungserreger wechseln Ölablassschraube (1) entfernen und Öl ablassen. Zum Befüllen - Maschine leicht neigen und frisches Öl gem. Füllmengentabelle durch die Ablassöffnung auffüllen. Auffanggefäss so gross wählen, dass kein Öl ins Erd- reich gelangen kann. Aufgefangenes Altöl umweltge- recht ent sorgen (Altölverordnung).
  • Seite 21: Betriebsstoffe Und Füllmengen

    Betriebsstoffe und Füllmengen Baugruppe Betriebsstoff Menge Sommer Winter CR 3-II E Qualität Motor Motoröl SAE 10 W 40 0,9 l (-10 ~ + 50 °C) API - CD CE-CF-CG oder SHPD oder CCMC - D4 - D5 - PD2 Diesel...
  • Seite 22: Fehlersuche

    Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Bodenverdichter Startvorgang wie vorge- lässt sich nicht Bedienungsfehler schrieben durchführen starten Kraftstoffmangel Kraftstoffvorrat prüfen Kraftstoffilter Kraftstoffilter wechseln verschmutzt Luftfilter verschmutzt Luftfilterpatrone reinigen / wechseln Keine Vibration/ kein oder unzu- Vibratorkeilriemen Vibratorkeilriemen reichender Vorlauf defekt wechseln Hydraulikölstand in der Bodenverdichter Ölstand prüfen Handführungsstange...
  • Seite 23: Elektroschaltplan

    Elektroschaltplan...
  • Seite 24: Massnahmen Bei Längerer Lagerung (Länger Als 1 Monat)

    Wasser bis zur max. Starterbatterie (falls vorhanden) Markierung der Batterie aufffüllen - in einem frostfreien Lagerraum lagern - an ein Dauerladegerät anschliessen Soll die Maschine länger als sechs Monate gelagert werden, sind weitere Massnahmen mit dem Weber MT-Service abzusprechen.
  • Seite 25: Starterbatterie Mit Dauerladegerät An Der Maschine Laden

    Starterbatterie mit Dauerladegerät an der Maschine laden Schutzdeckel (1) der Ladebuchse aufklappen. Stecker (2) in die Ladebuchse stecken. Batterieladegerät an das Stromnetz anschließen. Für den Einsatz des Batterieladegerätes ist die Bedie- nungsanleitung des Geräteherstellers zu beachten. Die Bedienungsanleitung des Ladegerätes liegt jeder Lieferung des Batterieladegerätes bei. Das Batteriela- degerät ist unter Best-Nr.
  • Seite 28 facebook.com/WeberMT youtube.com/MyWeberMT Weber Maschinentechnik GmbH Im Boden 5-8, 10 · 57334 Bad Laasphe · Germany Phone +49 2754 398 0 · Fax +49 2754 398 101 info@webermt.de · www.webermt.de 085101105 / CR 3-II E_2020_03 Originalbetriebsanleitung...

Diese Anleitung auch für:

Cr 3-ii

Inhaltsverzeichnis