Starten des Motors
Der bereits montierte Motor ist nach dem neuesten Stand der Technik auf Präzisionsmaschinen gefertigt.
Die Fertigungstoleranzen sind daher sehr gering.
Bei der Inbetriebnahme des neuen Motors muss deshalb eine gewisse Einlaufzeit eingehalten werden.
Der Vergaser sowie das Gas-/Bremsgestänge ist bereits werkseitig voreingestellt und sollten nicht
verstellt werden!
Die Feineinstellung von Leerlauf und Vollgas kann erst bei gut eingelaufenem Motor vorgenommen werden.
Vor dem Start sollte der Luftfilter eingeölt werden, um auch die kleinsten Schmutzpartikel ausfiltern zu können.
Das Modell sollte aufgebockt sein, so dass die Räder in der Luft frei hängen und das Hauptzahnrad auf der Unterseite
nicht blockiert wird.
Tank mit Kraftstoff füllen.
Erst Fernbedienung, dann den Empfänger einschalten.
Ziehen Sie den Seilzugstarter langsam durch, um den Kraftstoff in den Vergaser zu bekommen.
Tun Sie es so lange, bis der Kraftstoffschlauch gefüllt ist und der Kraftstoff gerade eben in den Vergaser gelangt.
(oder benutzen Sie stattdessen die Tankpumpe, falls vorhanden).
Setzen Sie den vollständig aufgeladenen Glühkerzenstecker auf die Glühkerze auf .
Ziehen Sie den Seilzugstarter mehrmals rückartig heraus, bis der Motor startet.
Achtung! Seilzugstarter nie bis zum Anschlag herausziehen, nur bis zu 3/4 der Gesamtlänge!
Wenn der Motor läuft, lassen Sie den Seilzugstarter los und nehmen Sie den Glühkerzenstecker wieder ab.
Um den Motor abzustellen, halten Sie mit einem Lappen den Auspuff zu oder halten Sie die Schwungscheibe des Mo-
tors an der Unterseite des Chassis, ebenfalls mit dem Lappen, an.
Einlaufen des Motors
Nach dem Sie den Kraftstoff eingefüllt haben und wie oben beschrieben den Motor gestartet haben, kann mit dem
Einlaufen des Motors begonnen werden.
1. Einlaufphase
Um später das volle Leistungsspektrum des Motors nutzen zu können, sollte der Motor 1-2 Tankfüllungen mit „fetter"
Vergasereinstellung mit Wechselgas laufen. Diese macht sich durch eine kräftig blaue Rauchentwicklung bemerkbar.
Vermeiden Sie dabei Fahrten unter Vollgas! 1/3 Gas ist empfehlenswert!
Nach jeder Tankfüllung ist eine ausreichende Abkühlphase einzulegen.
Der Motor darf nicht im Stand eingelaufen werden, aufgrund des fehlenden Fahrtwindes könnte es zur Überhitzung
des Motors führen.
2. Einlaufphase
Für 1-2 weitere Tankfüllungen sollte das Gemisch etwas „magerer" eingestellt werden.
Die Gesamtfahrtzeit sollte ca. 30-45 min dauern. Nach dieser Zeit sollte der Motor eingefahren sein.
Erst jetzt dürfen Sie den Motor mit voller Leistung betreiben.
Sicherheitshinweise für den Fahrbetrieb:
Vergewissern Sie sich, dass Sender– und Empfängerakkus vollständig aufgeladen sind.
Prüfen Sie vor dem Start die Reichweite der Fernbedienung.
Bei jeder Inbetriebnahme müssen die Einstellungen der Trimmung der Servos kontrolliert und ggf. verändert werden.
Vermeiden Sie häufiges Langsamfahren mit schleifender Kupplung.
Vermeiden Sie zu „magere" Vergasereinstellung, es könnte zu Überhitzung des Motors führen.
Fahren Sie niemals ohne Luftfilter.
©AMEWI
8