Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
Amewi Anleitungen
Ferngesteuerte Modelle
Bravo III
Bedienungsanleitung
Amewi Bravo III Bedienungsanleitung
Rc hubschrauber 2,4 ghz 4 kanal
Vorschau ausblenden
1
Inhalt
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
Seite
von
37
Vorwärts
/
37
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Warnhinweise
Hinweis zu Lithium Polymer Akkus
Bestimmungen für die Entsorgung Gemäß der Europäischen Richtlinie für Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)
Allgemeine Hinweise
Weitere Sicherheitsmaßnahmen und Warnhinweise
Inhalt
Checkliste zur Vorbereitung des Erstfluges
Checkliste für den Flugbetrieb
Warnhinweise und Richtlinien für die Benutzung der Akkus
Einsetzen des Akkus
Akku Laden
Einsetzen der Batterien in den Sender
Einsetzen des Bordakkus
Fernbedienung bei Mode1 Einstellung
Funktionen der Fernsteuerung (Sender)
Fernbedienung bei Mode2 Einstellung
Fernsteuerung Modus Wechseln
Dual Rates
Mode Wechseln
Kontrolltest
5In1 Steuereinheit Beschreibung, Inbetriebnahme und Test der Motorsteuerung
Einführung in die Hauptsteuerfunktionen
Auswahl der Flugumgebung
Den Hubschrauber Fliegen
Sender und Empfänger Abstimmung
Ersatzteilliste
Explosionszeichnung
Ersatzteile
Allgemeine Hinweise
Garantie und Anwenderinformationen
Technische Daten
Werbung
Quicklinks
Diese Anleitung herunterladen
Bravo III
RC Hubschrauber 2,4 GHz 4 Kanal
Art. Nr.: 25049
Bedienungsanleitung
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
2
3
4
5
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für Amewi Bravo III
Ferngesteuerte Modelle Amewi BD8T Bedienungsanleitung
M 1:8 rc nitro truggy (40 Seiten)
Ferngesteuerte Modelle Amewi Bravo SX Bedienungsanleitung
Rc hubschrauber 2,4 ghz 4 kanal (35 Seiten)
Ferngesteuerte Modelle Amewi Booster Bedienungsanleitung
M 1:10 rc elektro buggy (15 Seiten)
Ferngesteuerte Modelle Amewi Bad Boy Bedienungsanleitung
M 1:10 rc elektro drift car (14 Seiten)
Ferngesteuerte Modelle Amewi B500 V2 Bedienungsanleitung
Futterboot (8 Seiten)
Ferngesteuerte Modelle Amewi Knight Bedienungsanleitung
Dune buggy 4wd 1:18 rtr (12 Seiten)
Ferngesteuerte Modelle Amewi BD8 Max Bedienungsanleitung
(40 Seiten)
Ferngesteuerte Modelle Amewi Breaker 4WD brushed 22231 Bedienungsanleitung
(28 Seiten)
Ferngesteuerte Modelle Amewi BIG BUSTER MONSTERTRUCK Handbuch
(4 Seiten)
Ferngesteuerte Modelle Amewi BLUE BARRACUDA V2 Bedienungsanleitung
(17 Seiten)
Ferngesteuerte Modelle Amewi BLADE MONO Bedienungsanleitung
Speedboat (20 Seiten)
Ferngesteuerte Modelle Amewi AMX FLIGHT CARTOON CORSAIR F4U Bedienungsanleitung
(25 Seiten)
Ferngesteuerte Modelle Amewi HyperGO Breaker/LR14 ProDrift-1.4 Bedienungsanleitung
(24 Seiten)
Ferngesteuerte Modelle Amewi BD8T EP Bedienungsanleitung
(31 Seiten)
Ferngesteuerte Modelle Amewi BX18 Buggy 1:18 Bedienungsanleitung
(12 Seiten)
Ferngesteuerte Modelle Amewi BRX24 METALL SCALE CRAWLER 4WD 1:24 Bedienungsanleitung
(20 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Amewi Bravo III
Seite 1
Bravo III RC Hubschrauber 2,4 GHz 4 Kanal Art. Nr.: 25049 Bedienungsanleitung...
Seite 2: Inhaltsverzeichnis
5-in-1 Steuereinheit - Beschreibung, Inbetriebnahme und Test der Motorsteuerung................... 16 Einführung in die Hauptsteuerfunktionen............ 20 Auswahl der Flugumgebung............... 24 Den Hubschrauber fliegen................24 Sender und Empfänger Abstimmung............26 Ersatzteilliste....................28 Explosionszeichnung.................. 30 Ersatzteile....................31 Allgemeine Hinweise...................32 Garantie und Anwenderinformationen............33 Technische Daten..................37 ©AMEWI...
Seite 3: Einführung
Besondere Eigenschaften: Perfektes Design und beste Elektronik erlauben hervorragende Flugeigenschaft 3 einzigartige Patente weltweit Laden des Akkus direkt an der Fernbedienung Einfache Montage des Akkus Änderung von Mode2 auf Mode1 nur durch umdrehen der Antenne Flugeigenschaften (Rest macht die Elektronik) ©AMEWI...
Seite 4: Warnhinweise
2. Schalten Sie den Helikop- 3. Schalten Sie die Fernbe- die im Helikopter vorgesehene ter ein dienung ein Öffnung Abschalten 1. Schalten Sie den Helikop- 2. Entnehmen Sie den Akku 3. Schalten Sie die Fernbe- ter aus aus dem Helikopter dienung aus ©AMEWI...
Seite 5
Änderung der Mode Einstellung (Mode1/Mode2) 1. Schalten Sie den Helikopter 2. Drehen Sie die Antenne. (Neustart der Fernbedienung notwendig Ein/Ausschalten) Richtig 2. Drehen Sie die Antenne. Schalten Sie den Helikop- (Neustart der Fernbedienung ter ein notwendig Ein/Ausschalten) Falsch ©AMEWI...
Seite 6: Hinweis Zu Lithium Polymer Akkus
Ressourcen umzuge- hen und stellt außerdem eine gesundheits- und umwelt- freundliche Verwertung sicher. Für weitere Informationen zur Abgabe Ihres Altgerätes wenden Sie sich bitte an den zuständigen Recyclinghof, die zuständige Gemeinde-/ Stadtverwaltung oder an Ihren Händler. ©AMEWI...
Seite 7: Weitere Sicherheitsmaßnahmen Und Warnhinweise
Bedienungsanleitung verursacht werden, können nicht im Rahmen der gesetzli- chen Gewährleistung behandelt werden! Ferner sind normaler Verschleiß bei Betrieb und Unfallschäden von der Gewähr- leistung ausgeschlossen. Für Sach– und Personenschaden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! ©AMEWI...
Seite 8: Inhalt
Laden Sie den Bordakku • Setzen Sie den Flugakku in den Helikopter ein (nachdem er vollständig • aufgeladen ist) Überprüfen Sie die Steuerung • Machen Sie sich mit der Steuerung vertraut • Suchen Sie eine geeignete Umgebung zum Fliegen • ©AMEWI...
Seite 9: Checkliste Für Den Flugbetrieb
15 Minuten lang. Wenn Sie einen Akku, der sich bereits aufge- bläht oder verformt hat, weiter laden oder entladen, besteht Brandgefahr! Selbst bei geringer Verformung oder Ballonbildung muss ein Akku aus dem Betrieb genommen werden. Lagern Sie den Akku bei Raumtemperatur an einem trockenen Ort. • ©AMEWI...
Seite 10: Warnhinweise Und Richtlinien Für Die Benutzung Der Akkus
Helikopter nicht ins Trudeln gerät. Dies tritt in der Regel vor dem Soft-LVC auf und ist ein guter Zeitpunkt, um den Flug zu beenden. Bei weiteren Fragen oder Bedenken über den Umgang, das Laden oder den Gebrauch des dazugehörigen LiPo-Akkusatzes wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. ©AMEWI...
Seite 11: Akku Laden
Betrieb des Senders, indem Sie den diese einschalten (nach links auf ON). Einsetzen des Akkus Wenn der LiPo-Akku geladen ist, kann er in den Helikopter eingesetzt werden. Schieben Sie den Akku dafür in die Akkuhaltevorrichtung/Steckplatz unterhalb des Hauptfahrwerks. ©AMEWI...
Seite 12: Fernbedienung Bei Mode1 Einstellung
Fernbedienung bei Mode1 Einstellung Nick Trimmung Gas Trimmung Roll/Nick Funktion Heck/Gas Funktion Roll Trimmung Heck Trimmung Drosselmesswert Batteriestatus Nick Trimmung Anzeige Gas Trimmung Anzeige Roll Trimmung Anzeige Heck Trimmung Anzeige Modusstatus Anzeige ©AMEWI...
Seite 13: Fernbedienung Bei Mode2 Einstellung
Fernbedienung bei Mode2 Einstellung Gas Trimmung Nick Trimmung Heck/Gas Funktion Roll/Nick Funktion Heck Trimmung Roll Trimmung Drosselmesswert Modusstatus Anzeige Batteriestatus Gas Trimmung Anzeige Nick Trimmung Anzeige Heck Trimmung Anzeige Roll Trimmung Anzeige ©AMEWI...
Seite 14: Dual Rates
Alle Helikopter werden vor der Auslieferung getestet und probegeflogen. Eine umfangreiche Qualitätssicherung an allen gelieferten Teilen ist für uns selbstver- ständlich. Prüfen Sie die Funktionen wie folgt: 1. Schalten Sie die Fernbedienung ein 2. Schieben Sie den Flug-Akku in den Helikopter ©AMEWI...
Seite 15
Taumelscheibe nach oben drücken. 5. Bewegen Sie den linken Hebel nach rechts und nach links, um die Rolleinga- ben des Querruders zu prüfen. Wenn Sie den Hebel nach links drücken, sollte der linke Servo die Taumelscheibe nach unten ziehen. ©AMEWI...
Seite 16: 5In1 Steuereinheit Beschreibung, Inbetriebnahme Und Test Der Motorsteuerung
5in1 Steuereinheit Beschreibung, Inbetriebnahme und Test der Motorsteuerung Die im Helikopter eingebaute einzigartige 5in1 Steuereinheit besteht aus der elektronischen Steuerung der Hauptmotordrehzahl, dem Mixer, dem Kreisel, der Servos und des Empfängers. Der 5in1 ist außerdem mit einer LED für die Status- anzeige ausgestattet. ©AMEWI...
Seite 17
Hinweis: Es ist außerordentlich wichtig, dass Sie den Helikopter nach dem Anschließen des Flugakkus nicht bewegen oder schwenken. Sollten Sie den Helikopter während der 5-in-1 Initialisierung bewegt haben, trennen Sie den Flugakku von der 5-in-1 Einheit und wiederholen Sie den Initialisierungspro- zess. ©AMEWI...
Seite 18
Nachdem Sie den Helikopter in einer sicheren, hindernisfreien Umgebung • abgestellt und ausreichenden Abstand zu den Rotorblättern haben, können Sie mit der Inbetriebnahme des Modells und der Überprüfung des korrekten Betriebs der Motoren beginnen. Beachten Sie dabei immer die entsprechen- den Sicherheitsbedingungen. ©AMEWI...
Seite 19
Nachdem Sie sich davon überzeugt haben, dass die Rotationsrichtung aller Ro- torblätter und das Ansprechen auf Steuerrudereingaben korrekt ist, befindet sich Ihr Hubschrauber in einem flugbereiten Zustand. Trotzdem sollten Sie sich VOR dem ersten Flug noch einmal die folgenden Kapitel des Handbuchs durchlesen. ©AMEWI...
Seite 20: Einführung In Die Hauptsteuerfunktionen
Drücken Sie den Gashebel nach oben, um die Rotationsgeschwindigkeit der Hauptrotorblätter zu erhöhen. Erhöhen Sie die Rotationsgeschwindigkeit der Hauptrotorblätter und das Modell beginnt zu steigen. Verringern Sie die Rotationsgeschwindigkeit der Hauptrotorblätter, indem Sie den Gashebel nach unten drücken, und das Model sinkt. ©AMEWI...
Seite 21
Helikopters im Schwebeflug, ohne Seitenrudereingabe, nach rechts oder links giert. Sollte die Helikopternase im Schwebeflug z.B. nach rechts gieren, erhöhen Sie die Seitenrudertrimmung nach links (durch Drücken des linken Trimmknop- fes), bis die Nase in einer möglichst stabilen Vorausrichtung ausgerichtet bleibt. ©AMEWI...
Seite 22
Verwenden Sie die Höhenrudertrimmung, um zu verhindern, dass der Helikopter im Schwebeflug, ohne Seitenrudereingabe, vorwärts oder rückwärts fliegt. Sollte der Helikopter im Schwebeflug z.B. vorwärts fliegen, trimmen Sie das Höhenru- der (rückwärts), bis der Helikopter ohne Vorwärtsbewegung möglichst stabil aus- gerichtet bleibt. ©AMEWI...
Seite 23
Helikopter im Schwebeflug z.B. nach rechts fliegen, erhöhen Sie die Querruder- trimmung nach links, bis der Helikopter ohne Flugbewegung nach rechts mög- lichst stabil ausgerichtet bleibt. Nachdem Sie sich mit den Hauptsteuerfunktionen vertraut gemacht haben, sind Sie beinahe bereit für den ersten Flug. ©AMEWI...
Seite 24: Auswahl Der Flugumgebung
Heli nur geringe Gashebelbewegungen benötigt, um im Schwebeflug die Höhe zu halten. Beachten Sie, dass Sie diese Gashebelbewegungen immer so gering wie möglich halten, da große Bewegungen zum Verlust der Kon- trolle und/oder einem möglichen Absturz enden Könnten. ©AMEWI...
Seite 25
Schwebeflug gelangt der Heli jedoch aufgrund seiner, durch die koaxialen, gegenläufig angeordneten Rotorblätter, selbstständig. Um Beschädigungen der Hauptrotorblätter zu vermeiden, sollten Sie sich • nicht scheuen, den Helikopter bei der Annäherung an Wände oder andere Hindernisse durch herunterdrücken des Gashebels schnell auf den Boden zu setzen. ©AMEWI...
Seite 26: Sender Und Empfänger Abstimmung
Nach 5 Sekunden fängt die LED auf der 5-in-1 Einheit an zu blinken. DRÜCKEN Sie senkrecht auf den linken Hebel, während Sie den Sender einschalten (Sie spüren das Überwinden des Widerstands, wenn Sie auf den Hebel drücken). ©AMEWI...
Seite 27
Empfängereinheit. Die Abstimmung und Verbindung zum Sender ist nun er- folgt und alle Funktionen und die komplette Kontrolle der Einheit stehen Ih- nen zur Verfügung. Sollten Sie weiterhin Schwierigkeiten haben, wiederholen Sie das Abstimm- • verfahren oder wenden Sie sich an Ihren Händler. ©AMEWI...
Seite 28: Ersatzteilliste
Ersatzteilliste ©AMEWI...
Seite 29
Ersatzteilliste ©AMEWI...
Seite 30: Explosionszeichnung
Explosionszeichnung ©AMEWI...
Seite 31: Ersatzteile
Ersatzteile ©AMEWI...
Seite 32: Allgemeine Hinweise
Antennenspitze ist hier am geringsten. Gehen Sie kein Risiko ein. Wenn immer Sie während des Betriebs des Mo- • dells ein ungewöhnliches Verhalten feststellen, stellen Sie sofort den Betrieb ein und gehen Sie dem Problem auf den Grund. Sicherheit geht immer vor. ©AMEWI...
Seite 33: Garantie Und Anwenderinformationen
Einsatz oder Modifikationen irgendwelcher Art aus. Die Garantie schließt Schäden, die durch falschen Einbau, falsche Handhabung, Unfälle, Betrieb, Service oder Reparaturversuche, die nicht von uns verursacht wurden, aus. Rücksendungen durch den Käufer direkt an uns bedürfen der schriftlichen Genehmigung von uns. ©AMEWI...
Seite 34
Die Anleitung enthält Sicherheitshinweise und Vorschriften sowie Hinweise für die Wartung und den Betrieb des Produktes. Es ist unabdingbar, diese Hinweise vor der ersten Inbetriebnahme zu lesen und zu verstehen. Nur so kann der falsche Umgang verhindert und Unfälle mit Verletzungen und Beschädigungen vermie- den werden. ©AMEWI...
Seite 35
Feuchtigkeit beschädigt die Elektronik. Vermeiden Sie das Eindringen • von Wasser, da diese Komponenten dafür nicht ausgelegt sind. ACHTUNG! Wenn Sie die Kabine wechseln, so berühren Sie bitte nicht die Elektronik im Helikopter, dies kann dazuführen, dass der Helikopter nicht mehr korrekt funktioniert! ©AMEWI...
Seite 36
Ehemals nicht in Spanien und 2,457 USA FCC, Europa ETSI, Japan Frankreich Ehemals nicht in Spanien und 2,462 USA FCC, Europa ETSI, Japan Frankreich Ehemals nicht in Frankreich 2,467 Europa ETSI, Japan Ehemals nicht in Frankreich 2,472 Europa ETSI, Japan 2,484 Japan ©AMEWI...
Seite 37: Technische Daten
Technische Daten Länge......................219mm Höhe......................120mm Durchmesser Hauptrotor................188mm Gesamtgewicht mit Akku...................31g Hauptmotor ..............Micro Coreless (2 Stück) Akku..............1S 3.7V 110mAh LiPo (enthalten) Sender ..............Fernsteuerung 2.4Ghz (enthalten) Bordeigene Elektronik..5-in-1Empfänger/Servo/Mixer/ESCs/Gyros (enthalten) Stromversorgung: ............4x AA Baterrien (enthalten) AMEWI Trade e.K. Nikolaus-Otto-Straße 6 33178 Borchen Deutschland ©AMEWI...
Diese Anleitung auch für:
25049
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen