Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Homa concept 200 Originalbetriebsanleitung

Homa concept 200 Originalbetriebsanleitung

Schmutzwasser-tauchmotorpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Original Betriebsanleitung
concept 200 Schmutzwasser-Tauchmotorpumpe
concept 200 submersible drainage water pump

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Homa concept 200

  • Seite 1 Original Betriebsanleitung concept 200 Schmutzwasser-Tauchmotorpumpe concept 200 submersible drainage water pump...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines ........................03 1.1. Konformitätserklärung ............................03 1.2. Vorwort ................................03 1.3. Bestimmungsgemäße Verwendung .........................03 1.4. Urheberschutz ..............................03 1.5. Garantiebestimmungen ............................03 1.6. Fachbegriffe ..............................05 2. Sicherheit ..........................05 2.1. Anweisungen und Sicherheitshinweise ......................05 2.2. Verwendete Richtlinien und CE-Kennzeichnung ....................06 2.3. Allgemeine Sicherheitshinweise ........................06 2.4.
  • Seite 3: Allgemeines

    1.4. Urheberschutz Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt Oberheister, 27.01.2020 bei der HOMA Pumpenfabrik GmbH. Diese Betriebsanlei- tung ist für das Bedienungs-, Montage- und Wartungsper- sonal bestimmt. Sie enthält Vorschriften und Zeichnungen technischer Art, die weder vollständig noch teilweise ver- vielfältigt, verbreitet oder zu Zwecken des Wettbewerbs...
  • Seite 4: Gewährleistung

    Personen durchgeführt werden. Fax: +49 2247 / 70244 Wartungsarbeiten und jegliche Art von Reparaturarbeiten, Email: info@homa-pumpen.de die nicht in dieser Betriebsanleitung aufgeführt werden, Homepage: www.homapumpen.de dürfen nur von der HOMA Pumpenfabrik GmbH und von autorisierten Servicewerkstätten durchführen werden. 04 | DEUTSCH...
  • Seite 5: Fachbegriffe

    1.6. Fachbegriffe Niveausteuerung: Die Niveausteuerung soll die Pumpe bei verschiedenen In dieser Betriebsanleitung werden verschiedene Fachbe- Füllständen automatisch ein- bzw. ausschalten. Erreicht griffe verwendet. wird dies durch den Einbau von einem Niveauerfassungs- system. Trockenlauf: Ein Trockenlauf ist auf jeden Fall zu vermeiden, hier läuft die Pumpe mit voller Drehzahl, es ist aber kein Medium zum Fördern vorhanden.
  • Seite 6: Verwendete Richtlinien Und Ce-Kennzeichnung

    2.2. Verwendete Richtlinien und CE-Kennzeichnung Gefahr durch elektrischen Strom! Durch unsachgemäßen Umgang mit Strom bei elek- Unsere Anlagen unterliegen trischen Arbeiten droht Lebensgefahr! Diese Arbei- • verschiedenen EG-Richtlinien ten dürfen nur vom qualifizierten Elektrofachmann • verschiedenen harmonisierten Normen durchgeführt werden. •...
  • Seite 7: Schalldruck

    Beim Wechsel der Anlage in ein anderes Medium sind 3. Allgemeine Beschreibung folgende Punkte zu beachten: 3.1. Verwendung • Anlagen, welche in Schmutz- und/oder Abwasser be- Die Pumpe ist eine einstufige, transportable Kreiselpum- trieben wurden, müssen vor dem Einsatz in Reinwas- pe, die sich zum Fördern von sauberem Wasser und leicht ser gründlich gereinigt werden.
  • Seite 8: Typenschild

    3.3.1. Typenschild Allgemeine Motordaten Betriebsart bei untergetauchtem Motor S1 Zulässige Mediumtemperatur 35°C Isolationsklasse · ³ Schutzart IP68 » ¿ ² ´ Standard Kabellänge 10 m º ¾ ¶ ¹a ¹b Spannung 230V / 1Ph / 50Hz ¸ µ Warnung vor drehendem Laufrad! Das drehenden Laufrad nicht anfassen oder durch den Druckstutzen in die Pumpenkammer greifen! φ:...
  • Seite 9: Verpackung, Transport Und Lagerung

    4. Verpackung, Transport und Lagerung Gefahr durch elektrischen Strom! Durch beschädigte Stromzuführungsleitungen droht Lebensgefahr! Defekte Leitungen müssen sofort vom 4.1. Anlieferung qualifizierten Elektrofachmann ausgetauscht wer- Nach Eingang ist die Sendung sofort auf Schäden und den. Vollständigkeit zu überprüfen. Bei eventuellen Mängeln muss noch am Eingangstag das Transportunternehmen Vorsicht vor Feuchtigkeit! bzw.
  • Seite 10: Aufstellung Und Inbetriebnahme

    5. Aufstellung und Inbetriebnahme Automatische Schwimmerschaltung Durch den direkten Anschluss des Schwimmer- 5.1 Allgemein schalters in der Pumpe, schaltet die Pumpe automa- Um Schäden an der Pumpe während der Aufstellung und tisch ein, wenn dieser manuell ausgelöst wird! Ver- im Betrieb zu vermeiden sind folgende Punkte zu beach- gewissern Sie sich daher das die Pumpe nicht ten: angeschlossen ist wenn Sie an Ihr arbeiten.
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    vor Gebrauch mit klarem Wasser durchzuspülen, da- Zusätzlich muss der Schwim- mit keine Ablagerungen zu Verstopfungen führen mer in der Einschaltpositi- • Bei Nassaufstellung ist der Pumpensumpf zu reinigen on arretiert werden. Ste- • Das druck- und saugseitige Rohrleitungssystem ist zu cken dazu reinigen und es sind alle Schieber zu öffnen...
  • Seite 12: Instandhaltung

    6. Instandhaltung 6.2. Wartungstermine Halbjährlich: 6.1. Allgemein • Sichtprüfung der Stromzuführungskabel • Sichtprüfung der Kabelhalter und der Seilabspannung Die Pumpe sowie die gesamte Anlage müssen in regel- • Sichtprüfung von Zubehör, z.B. Einhängevorrichtung, mäßigen Abständen überprüft und gewartet werden. Der Hebevorrichtungen, usw.
  • Seite 13: Endgültige Ausserbetriebnahme/ Einlagerung

    Vorsicht! Ein Funktionslauf darf nur unter den gültigen Betriebs- und Einsatzbedingungen stattfinden. Ein Trockenlauf ist nicht erlaubt! Missachtungen können einen Totalschaden zur Folge haben! 7.2. Endgültige Ausserbetriebnahme/ Einlagerung Die Anlage abschalten, Maschine vom Stromnetz trennen, ausbauen und einlagern. Für die Einlagerung ist folgendes zu beachten: Warnung vor heißen Teilen! Achten Sie beim Ausbau der Maschine auf die Tem-...
  • Seite 14: Störungssuche Und -Behebung

    8. Störungssuche und -behebung Um Sach- und Personenschäden bei der Beseitigung von Störungen an der Maschine zu vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu beachten: • Beseitigen Sie eine Störung nur dann, wenn Sie über qualifiziertes Personal verfügen, d.h. die einzelnen Arbeiten sind von geschultem Fachpersonal durchzuführen, z.B.
  • Seite 15: Weiterführende Schritte Zur Störungsbehebung

    Maschine läuft unruhig und geräuschvoll Ursache Abhilfe Maschine läuft im unzulässigen Betriebsbereich Betriebsdaten der Maschine prüfen und ggf. korrigieren und/oder Betriebsver- hältnisse anpassen Saugstutzen, -sieb und/oder Laufrad/Propeller verstopft Saugstutzen, -sieb und/oder Laufrad/Propeller reinigen Laufrad schwergängig Maschine abschalten, gegen Wiedereinschalten sichern, Laufrad gangbar machen 2 Phasenlauf Anschluss vom Fachmann prüfen und ggf.
  • Seite 16 Content 1. General Information ......................17 1.1. Declaration of Conformity ..........................17 1.2. Preface ................................17 1.3. Proper use ................................17 1.4. Copyright ................................17 1.5. Warranty ................................17 1.6. Technical terms ..............................18 2. Safety ..........................19 2.1. Instructions and safety guidelines ........................19 2.2. Directives used and the CE marking ........................19 2.3.
  • Seite 17: General Information

    Applied harmonized standards of which have been 1.3. Proper use published in the official Journal of the EC The HOMA products comply with the valid safety regu- DIN EN 12050-2 Wastewater lifting plants for buildings and lations and meet the demands of state-of-the-art tech- sites –...
  • Seite 18: Technical Terms

    1.5.6. Manufacturer’s address Only original spare parts as supplied by the manufactur- er may be used for repairs, replacements, add-ons and HOMA Pumpenfabrik GmbH conversions. Only these parts guarantee a long working Industriestrasse 1 life and the highest level of safety. These parts have been D-53819 Neunkirchen-Seelscheid specially designed for our products.
  • Seite 19: Safety

    2. Safety “dry” installation type In this installation type, the product is installed dry, i.e. the pumped fluid is delivered to and discharged via a pipeline This section lists all generally valid safety guidelines and system. The product is not immersed in the pumped fluid. technical instructions.
  • Seite 20: Operating Staff

    • Immediately after work ends, all safety and protec- Warning of rotating parts tive devices must be attached again or put back into Rotating parts can crush or sever limbs. operation. During operation, never reach into the plant compo- • The accident-prevention regulations and the gener- nent or touch rotating parts.
  • Seite 21: General Description

    3. General description 3.3.1. Data plate 3.1. Use The pump is a single-stage transportable centrifugal pump, suitable for conveying clear and lightly contam- · ³ inated water containing solids with a diameter of up to ¿ ² » ´ 10 mm. Its areas of application include cellar drainage, º...
  • Seite 22: Package, Transport, Storage

    3.3.2. Motor 4. Package, Transport, Storage The motor consists of a stator and the motor shaft with 4.1. Delivery the rotor set. The lead for supplying power is designed for the maximum mechanical power in accordance with On arrival, the delivered items must be inspected for dam- the characteristic curve or data plate of the pump.
  • Seite 23: Returning To The Supplier

    Beware of electrical current! 5. Setting up and starting up Damaged power supply cables can cause fatal inju- ry! Defective cables must be replaced by a qualified 5.1 General electrician immediately. In order to prevent damage to the pump while setting it up and operating it, the following points are to be heeded: Beware of damp! Moisture penetrating cables can damage them and...
  • Seite 24: Mobile Operation

    Rinsing device 5.3. Starting up The pump can keep the bottom of the shaft in the suc- This section contains all important instructions for operat- tion area largely free of deposits. The pump output is only ing staff to start up and operate the machine safely. The slightly reduced thereby.
  • Seite 25: Direction Of Rotation

    5.6. Direction of rotation 6. Maintenance No check is necessary for 1ph motors, since these always 6.1. General run in the correct direction of rotation. The pump as well as the entire system must be inspect- 5.7. Motor protection ed and maintained at regular intervals. The interval of the maintenance is determined by the manufacturer and ap- 1-phase motor plies for the general conditions of use.
  • Seite 26: Maintenance Work

    6.3. Maintenance work Beware of hot parts! When removing the machine, be careful of the tem- Visual inspection of the power supply leads perature of the housing components. These can heat The power inlet leads must be inspected for bubbles, up to well above 40°C.
  • Seite 27 The machine does not start Cause Remedy Interruption of the power supply, short circuit/short-circuit to Specialist to check conduit and motor and replace, if appropriate earth in the conduit and/or motor winding Trip fuses, circuit breakers and/or monitoring devices Connections to be checked by a specialist and changed, if appropriate. Fit/ set up circuit breaker and fuses according to the technical instructions, reset monitoring devices.
  • Seite 28: Kontaminationserklärung

    9. Kontaminationserklärung Die Instandsetzung der Geräte/Geräteteile wird nur durchgeführt, wenn eine korrekt und vollständig ausgefüllte Kontaminationserklärung vorliegt. Sonst kommt es zu Verzögerungen der Arbeiten. RÜCKFAX an HOMA Pumpenfabrik GmbH:… +49 (0) 2247 702 - 44 Gerätedaten: Pumpenbezeichnung: Artikelnummer: Seriennummer: Grund der Einsendung: Einsatzbedingte Kontaminierung des Gerätes:...
  • Seite 29: Declaration Of Contamination

    9. Declaration of Contamination The repair if the instruments can only be accomplished if this document is filled out completely and accurately. ANSWER by FAX: HOMA Pumpenfabrik GmbH:… +49 (0) 2247 702 - 44 Pump data: Type: Part No: Serial no:...
  • Seite 31 WEEE-Hinweis Die WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment)-Direktive, die am 13. Februar 2003 in die europäische Rechts-sprechung aufgenommen wurde, hat zu einem weitreichenden Umdenken bei der Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten geführt. Der Zweck dieser Direktive ist es, in erster Linie WEEE, d.h. elektrischen und elektronischen Abfall, zu vermeiden und des Weiteren die Wiederverwen- dung, das Recycling und andere Formen der Weiterverwendung dieser Art von Müll voranzutreiben, um Abfallmengen zu verringern.

Inhaltsverzeichnis